Benutzer Diskussion:Vanagaudi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Mrq1
Zur Navigation springen Zur Suche springen

hi :-)

> Das ist nicht richtig. Der Empfänger kann sofort unterscheiden, ob es sich bei der "falschen" 1 tatsächlich um eine 1 oder eine 0 handelt. Dies kann der Dekoder aus der Historie der bereits empfangenen vier Bits ableiten. Er braucht also nicht erst die folgenden Bits abwarten, es kommt zu keiner zusätzlichen Signallaufzeit.

> In anderen Worten: Hat eine empfangene 1 die gleiche Polarität wie die vorangegangene 1, so handelt es sich um eine 0.

na ich denke das is nicht ganz korrekt ... du hast schon recht, wenn eine 1 kommt, die in die selbe richtung geht wie die letzte, dann ist sie eine null und kann sofort ausgegeben werden; aber das problem ist ja die andere version der 4 nullen, wenn die erste echte null als richtige eins (sprich in die andere richtung wie die letzte eins geht)

in diesem fall nämlich wird eine ganz richtige eins empfangen, dann zwei nullen, dann eine falsche null; der empfänger muss dann aber sehrwohl den ersten einser auch zu einer null machen; aber das kann er nur wenn er diese eins noch nicht ausgegeben hast -> er muss 4 bit lang warten, und das immer, weil er ja nie weiß wenn so eine kombination kommen wird..

verstehst du ungefähr was ich meine?

> Es wäre nett wenn du den Artikel entsprechend abändern könntest, ich muß mich erst noch mit der Bedienung des Wikipedia auseinandersetzen.

bitte das ändern hat keine eile; ich werde dir nicht deine idee stehlen und da deine verbesserungen eintragen; versteh mich bitte nicht falsch, aber ich denke das hier jeder das recht hat seine ideen selbst darzubringen :-)

klick einfach oben auf seite bearbeiten; die syntax ist kinderleicht; sie dir den quellcode einfach an! ganz ehrlich, wenn du in der lage bist hdb3 zu verstehen dann gibts keinen grund wikipedia nicht zu verstehen ;-)

mfg --Mrq1 08:49, 11. Mai 2005 (CEST)Beantworten