Benutzer Diskussion:Veitsberger/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen beim Mentorenprogramm!

Hallo Veitsberger/Archiv. Ich habe dich soeben als meine/n Mentee übernommen. Meine Aufgabe ist es, dir die ersten (2., ....) Schritte bei Wikipedia zu erleichtern und dich darin zu unterstützen, dass du dich immer besser bei Wikipedia zurechtfindest und zunehmend selbstständiger Bearbeitungen durchführen kannst.

Bei Fragen und Problemen kannst du mir auf meiner Diskussionsseite schreiben, oder auch hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe; wenn dir beides zu öffentlich ist, können wir auch eine spezielle Unterseite einrichten, die nur deinen Fragen bzw. unserem Austausch dient.

Ich wünsche dir einen guten Start bei Wikipedia. Auf gute Zusammenarbeit!

Grüße von --Coyote III (Diskussion) 13:50, 7. Jan. 2013 (CET)

Bitte um Hilfe: Diskussion Menyhay Emmerich (Imre)

Ich bin der unterhalb dieser Zeilen stehenden Bitte nachgekommen und mit Herrn Karl-Heinz Briefwechsel geführt, allerdings ohne Erfolg. In der Hoffnung, dass ich von anderen autorisierten Personen verwertbare Hilfe bekommen kann, schließe ich die Briefe an, die für sich sprechen. Paradox: Es wird um Hilfe ersucht, und zum Schluss ist derjenige auf Hilfe angewiesen der dem Hilferuf nachgekommen ist. Mit freundlichen Grüßen Veitsberger --Veitsberger (Diskussion) 13:31, 7. Jan. 2013 (CET)

>>> vgl. Benutzer Diskussion:Papa1234; alles Weitere auf deiner eigenen Disk. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 14:21, 7. Jan. 2013 (CET) <<<
Danke für die Blumen. --Karl-Heinz (Diskussion) 15:42, 11. Jan. 2013 (CET)

Sg. Herr Karl-Heinz

Ich schätze es hoch ein, dass Sie eine klare und der Tatsache entsprechende Feststellung als Blume empfinden. Es spricht für alle Fälle für Sie, weniger für mich, denn der lieber Gott mich mit gesunden Neigungen gesegnet hat und ich schenke normaler Weise keine Blumen für einen Mann – Karl-Heinz. Meine, als Blume empfundene Bemerkung war weder als Hoffieren – unanständige Annäherungsversuch – noch als Beleidigung gemeint, sondern vielmehr als Schilderung der Sachlage in der Hoffnung, dass etwas Positives geschieht und ich mein Anliegen weiterbringen kann. Und es ist tatsächlich etwas Positives geschähen: Coyota III. hat sich gemeldet.

Mit freundlichen Grüßen Veitsberger--Veitsberger (Diskussion) 13:00, 13. Jan. 2013 (CET)




Ersuchen um Hilfe in einer anderen Angelegenheit

Grüß Gott! Coyota III.
Ich will es nicht verschreien, aber vielleicht habe ich die schwersten Schritte der Problemlösung mit Deiner Hilfe geschafft. Ich danke dafür. Wenn alles gut geht, den Rest kann ich vielleicht – so hoffe ich – selbständig erledigen. Aber dies bedeutet nicht, dass ich auf Deine Hilfe in einer neuen Angelegenheit nicht rechne, und das schon gar nicht, dass ich die Verbindung zu Dir abbrechen möchte, auch dann nicht, wenn Du mir nicht mehr helfen kannst. Ich hoffe, dass wir einmal persönlich kennenlernen können, wenn die Zeit zu uns gnädig ist.
Bitte, schaue mal die englische Version der Wikipedia an. So etwas habe ich noch nicht gesehen. Leider, ich kann nicht englisch, aber so kann es nach meiner Meinung nicht bleiben. Ich hoffe zumindest, dass Du mir sagen kannst, an wem ich wenden könnte.
Gruß von Veitsberger--Veitsberger (Diskussion) 17:12, 15. Jan. 2013 (CET)
Hallo, Veitsberger, die ausführliche Antwort kann ich dir wegen Zeitmangels erst morgen abend geben. Muss noch arbeiten und morgen habe ich 'volles Programm'. Der englische Artikel scheint nach erstem Draufgucken recht schlecht zu sein. Da sollte man was machen. Schöne Grüße, --Coyote III (Diskussion) 19:56, 15. Jan. 2013 (CET)
Hallo, Veitsberger, ganz so schlecht ist der englische Artikel doch nicht, wie ich gestern gedacht habe, er ist nur extrem kurz und trägt einige Wartungsbausteine. Eine weitere Sache ist mir aufgefallen, nämlich werden Frau und Kinder mit Namen und Geburtsjahr genannt. Das ist in der deutschen Wikipedia aus Gründen des Persönlichkeitsschutzes nicht erlaubt, es sei denn diese anderen Personen sind selbst durch ihre Aktivitäten Personen des öffentlichen Interesses. Ich schau mal, ob ich die entsprechenden Richtlinien der englischen Wikipedia finden kann.
(Nachtrag: Es scheint nicht so streng verboten zu sein wie in der deutschen, aber man soll überlegen, ob diese Informationen für das Verständnis des Artikelgegenstandes wirklich wichtig sind und soll das Recht auf Privatheit der weiteren Personen mitbedenken. Aus meiner Sicht reicht 'verheiratet und zwei Kinder', oder man läßt es ganz weg.)
Der Text lautet in etwa: "Imre Menyhay (...) ist ein ungarischer Wirtschaftswissenschaftler und Pädagoge. Seine Forschungsgebiete sind Pädagogik, Wirtschaftspsychologie und "economic sociology development" (?; development=Entwicklung). Seine Hauptwerke sind 'Management, Business, Ethics - Social Theory and Background by the Application of Economic Sociology' über "social theoretical economic sociology" (?), und 'Homo Oeconomicus And Unfinished Creation - The Analytical Background by Economic Psychology and Its Application' über psychoanalytische Wirtschaftspsychologie."
Du bist mit deinem Benutzerkonto 'Veitsberger' berechtigt und in der Lage, auch in der englischen Wikipedia zu editieren. Das Technische ist genau so wie in der deutschen; die Abläufe und Regeln könnten unterschiedlich sein, da habe ich keine Erfahrungen. Die Wartungsbausteine sehen jedenfalls anders aus. Ich könnte ein bisschen an dem Artikel rumschrauben. Wenn du jemanden findest, der einen längeren Text in Englisch schreibt, könnte man diesen ergänzen. Sich "an jemanden wenden" - ich weiß nicht. Wenn du kein Englisch kannst, wird das schwierig. Und in den Strukturen der englischen Wikipedia kenne ich mich nicht aus.
Ein Treffen würde ich schön finden, aber ob die Entfernung das zulässt? Zwischen der Steiermark ;-) und dem Münsterland liegen einige Kilometer. Meine Frau und ich waren im letzten Jahr in der Nähe von Mals, Südtirol, das wäre dann schon mal die grobe Richtung, aber in diesem Sommer könnte auch der Elbe-Radweg auf unserem Reiseplan stehen, weil unser ältester Sohn nun in Dresden wohnt. Ich schalte mal meine Email frei, dann können wir, wenn die Dringlichkeit unserer Zusammenarbeit geringer wird, auf diesen Kanal wechseln. Du findest diese Möglichkeit des Kontakts in der linken Spalte unter "Email an diesen Benutzer".
Schöne Grüße, --Coyote III (Diskussion) 19:40, 16. Jan. 2013 (CET)
Grüß Gott! Coyota III.!

Die Entfernung ist wirklich groß, aber man kann es nicht wissen was die Zukunft mit sich bringt. Ich habe in meinem Leben die unwahrscheinlichsten Überraschungen erlebt. Es ist nebensächlich, ob die Geburtsdaten der Frau und der Kinder aufscheinen oder nicht. In der ungarischen Wikipedia wurden sie jedenfalls zugelassen. Die von mir engesetzten Änderungen in den Artikel Imre Menyhay hat bis jetzt noch niemand angeschaut. Ich warte ab, was geschieht bevor ich weiteres unternehme. Auch für die Diskussion über den Artikel Imre Menyhay ist noch keine Reaktion eingelangt. Wie lange ist ratsam zu warten, bis die Namensänderung mit den notwendigen sonstigen Änderungen durchgeführt werden kann? Bezüglich der englischen Version habe ich auch bei Wikipedia in Ungarn nach geforscht: En:User: Ppetrinovics hat den Artikel im Oktober 2012 geschrieben. en:User:WikiDan61 hat den Löwenteil dieses Artikels samt Quellen gelöscht. Am 15. Oktober hat Ppetrinovics den vollen Artikel wieder hergestellt. Kaum eine Stunde später hat en:User:WikiDan61 den Artikel wieder extrem verstümmelt. Er hat nicht einmal den einleitenden Satz voll gelten lassen, davon nur etwa 7 Zeilen. Er hat die Löschung mit Formfehler begründet, und damit, dass die Quellen fehlen, obwohl er die Quellenangaben (Sources) sehen hat müssen, weil er sie ohne Rücksicht auf Verluste samt Text gelöscht hat.

Er hat außer Acht gelassen, dass die englische Version stimmt mit dem überprüften Text der ungarischen und der deutschen Version überein, und als Draufgaben hat er offensichtlich angenommen, dass

  • Imre Menyhay zufällig auf die Webseite der Westungarischen Universität gekommen ist,
  • im Internet haben die Fabelwesen die Fotos von der Person Menyhay und den Büchern von Emmerich Menyhay gespeichert,
  • die Verlage und die Buchhandlungen im Internet nur zur Irreführung der Leser die Werke von Emmerich Menyhay anbieten, und wenn die Bestellungen einlangen, lachen sie ins Faustchen,
  • die Titel seiner Studien in wissenschaftlichen Zeitschriften sind Märchennamen und die dabei stehenden Seitenzahlen bloß Lottozahlen,
  • die ISB-Nummer der Bücher vermutlich Telefonnummer sind und aus einem chinesischen Telefonbuch stammen,
  • in die drei genannte Lexiken hat sich Emmerich Menyhay unverschämt hineingeschmuggelt.

Nach Meinung der ungarischen Wikianer hätte Dani diese grobe Verstümmelung nicht durchführen dürfen, vielmehr hätte er den Artikel für Überarbeitung gekennzeichnen müssen. Die ungarischen Wikianer haben es öfters gemerkt, dass englische Wikianer nicht englischsprachige Literatur als Quelle nicht akzeptieren. Die ganze Geschichte stinkt nach Unseriosität und nach Selbstherrlichkeit aus den goldenen Zeiten der englischen Kolonialzeit.

Und man kann diesen Typen mangels englischer Sprachkenntnisse nicht einmal widersprechen.

Bitte, wenn Du die Namensänderung samt Verlinkung durchführen kannst, bitte verständige mich darüber. Und jetzt ist die Zeit gekommen, dass ich mich ausraste.

Mit freundlichen grüßen Veitsberger--Veitsberger (Diskussion) 13:18, 17. Jan. 2013 (CET)

Hallo, Veitsberger,
  • zum Thema 'Anschauen deiner Änderungen': Es kann ein paar Tage dauern, bis ein Artikel gesichtet ist, im Extremfall 3-4 Wochen, da die Mitarbeiter, die Artikel sichten, sehr viel zu tun haben. Auf der Seite WP:Sichtungsanfragen kann man 24 Stunden nach der eigenen Bearbeitung eine Bitte um Sichtung vorbringen; dann wird schneller gesichtet.
  • zu deinem Vorschlag der Namensänderung: da hat es sehr wohl eine Antwort gegeben.
  • zum englischen Artikel: den kompletten Vorgang der Löschung rückgängig zu machen dürfte schwierig sein. Immerhin gibt es einen sehr kleinen Artikel, der die Person kurz vorstellt. Eine praktikable Option wäre wie gesagt, wenn du jemanden hast, der einen etwas längeren Text in englisch schreibt, und die wichtigsten Werke für die Literaturliste. Das könnte man wahrscheinlich ohne allzuviel Aufwand einbauen.
Grüße, --Coyote III (Diskussion) 14:30, 17. Jan. 2013 (CET)
Hallo, Coyota III.

Unsere Nachrichten sind kolidiert. Ich wollte noch hinzufügen: PS: Der Misthaufen des Guten kann nur im Verhältnis zum Misthaufen des Bösen existieren, denn das Gute nur im Verhältnis zum Bösen das ist, was es ist.

Zu meinem Vorschlag der Namensänderung von Deiner Seite habe schon eine Antwort bekommen und ich war mit Deinem Vorschlag bezüglich der Durchführung einverstanden. Ich warte daher auf die Durchführung. Deshalb mein Ersuchen: "Bitte, wenn Du die Namensänderung samt Verlinkung durchführen kannst, bitte verständige mich darüber."

Für die englische Version einen neuen Text zu verfassen ist überflüssig, denn mit gutem Willen hätte man aus dem übermittelten Text mehr brauchbare Daten herausuchen können, als es tatsächlich geschehen ist. Der vollständige, mit dem ungarischen und deutschen Text identischer Text liegt vor. Man könnte daraus auch jene Publikationen herausuchen, die dem Sachbearbeiter passt. Er hat es aber nicht getan. Er hat garnichts getan, nur gelöscht. Das Verbessern ist das Ziel, und nicht das Löschen. Es gilt also: Der Misthaufen des Guten kann nur im Verhältnis zum Misthaufen des Bösen existieren, denn das Gute nur im Verhältnis zum Bösen das ist, was es ist.

Ich bin übermüdet, deshalb muss ich mich jetzt zu mindest für relativ längere Zeit von Dir verabschieden und die Dinge einfach laufen lassen.

Veitberger--Veitsberger (Diskussion) 15:20, 17. Jan. 2013 (CET)

Hallo, Veitsberger, auf der begrifflich-abstrakten Ebene kann es 'Gut' nur geben, wenn es 'Böse' gibt, da gebe ich dir Recht. Sobald man aber unter Menschen ist, stimme ich dem nicht zu. Beispielsweise hat unser beider Kontakt in verschiedener Hinsicht Gutes ergeben, und ich glaube nicht, dass als Ausgleich irgendwo anders dafür Schlechtes entstehen muss. Insofern glaube ich an eine Aufsummierung des Guten.
Was ich dir weiter oben hatte sagen wollen ist, dass es auf der Diskussionsseite von 'Imre Menyhay' schon eine Entgegnung gegeben hat. Ich würde die Namensänderung erst vornehmen, wenn dort zu Ende diskutiert ist.
Grüße, --Coyote III (Diskussion) 21:57, 18. Jan. 2013 (CET)
Hallo Coyota III.

Aus gesundheitlichen Gründen muss ich unsere für alle Fälle erfolgsreiche Diskussion mit Deiner wertvollen Hilfe für mich – wofür ich auch hiermit danke – kurz halten. Diskussionsseite von 'Imre Menyhay’ finde ich nicht, nicht einmal so, dass ich in das Suchfeld „Diskussion Imre Menyhay“ oder „Diskussionsseite Imre Menyhay“ einschreibe. Die Antwort: „Es gibt keine deutschsprachige Diskussionsseite Imre Menyhay. Wenn du eine eröffnen willst…“ usw.

Mit freundlichen Grüßen

Veitsberger--Veitsberger (Diskussion) 17:54, 19. Jan. 2013 (CET)

Hier ist sie: Diskussion:Emmerich Menyhay. Du hast dort schon geschrieben. Gute Besserung!! Grüße, --Coyote III (Diskussion) 18:12, 19. Jan. 2013 (CET)
Grüß Gott Coyota III.

Trotz Schwierigkeiten ist es mir gelungen nach unzähligem Probieren einmal die Diskussionsseite Imre Menyhay zu sichten. Natürlich habe ich dort schon meine Begründung zu Namensänderung zusammengefasst. Ich habe sogar die Einwendungen durchlesen können. Diese sind leicht zu begegnen. Aber zuerst muss ich die Seite wieder finden, weil sie wieder verschwunden ist. Ich finde sie nicht mehr.

Im Kopfteil des Artikels Imre Menyhay 1. Zeile steht „Veitsberger“. Dies beinhaltet Benützer: „Veitsberger“ und „Diskussion Veitsberger“ und „Diskussion Menyhay Emmerich (Imre)“ und „Briefwechsel mit Karl-Heinz.“ Damit ist es zu Ende.

Ebenso im Kopfteil des Artikels 1. Zeile steht „Diskussion“. Sie beinhaltet: „Benützerdiskussion: Veitsberger. Mentorenprogramm“ Ich brauche jedoch den Direktzugang zu „Diskussion Imre Menyhay“, dass ich die Einwende systematisch Punk für Punk beantworten kann. Ich nehme an, das braucht Du um die Namesänderung durchführen zu könnnen. Vorausgeschickt: Die in der Einwendung aufgezählten Gegenargumente werden durch die dort von mir aufgezählten Argumente selbst neutralisiert. In der Deutschen Nationalbibliothek scheint nur Emmerich Menyhay auf, und Imre Menyhay nicht ein einziger mal! Im deutschen Sprachraum ist also Imre Menyhay ausschließlich als Emmerich Menyhay bekannt. Seine Dokumente, sein österreichischer Staatsbürgerschaftnachweis und Reisepass lauten seit 54 Jahren auf Emmerich Menyhay. Ich bin in der Lage die Ausstellungsbehörde und das Datum der Ausstellung und die Nummmer dieser Dokumente bekannt zu geben. Also die amtliche Namensänderung von Emmerich Menyhay ist voll gültig. Es handelt sich hier nicht um Wunschdenken bezüglich willkürlicher Namensänderung, sonder um eine amtliche Namenänderung in Österreich. Auf der Webseite der Westungarischen Universität soll man auf die deutsprachige Version der Mitarbeiter schauen. Dort scheint er als Emmerich Menyhay auf.

Die Namensänderung ist im deutschen Sprachraum deshalb wichtig, weil man ihn hier unter dem Namen Emmerich Menyhay kennt und es wird ihn hier niemand unter Imre Menyhay suchen. Ihn im deutschen Sprachraum als Imre Menyhay zu nennen, käme der Diskriminierung in dem Sinn gleich, dass es ihm verweigert würde sein amtlich zuerkannten deutschen Vornamen zu führen. Übrigens der deutsche Wiki-Version hat ursprünglich auf den Namen Emmerich Menyhay gelautet, aber ein übereifrige Redakteur hat es ohne Diskussion auf Imre abgeändert und zu dem ungarischen Artikel dazugeordnet.

Wenn ich die Diskussionsseite über Imre Menyhay wieder finde, werde ich die dort aufgeworfenen Fragen Punk für Punk noch einmal beantworten. Übrigens habe ich den Eindruck, dass die Einwende gegen meiner schon vorher klar formulierte Argumentation bloß dem Zweck dienen könnte, um den Realisierer der Namensänderung zu rechfertigen und vom ungerechtfertigten Vorwürfen zu schützen, dass er bei der Namensänderung nicht mit genügend Sorgfalt vorgegangen sei. DAs kan ich wohl verstehen. Mit freundlichen Grüßen

Veitberger--Veitsberger (Diskussion) 21:15, 19. Jan. 2013 (CET)

Hallo, Veitsberger, ich hatte die Diskussionsseite hier weiter oben schon für dich verlinkt, aber ich mach's gerne noch einmal: Diskussion:Emmerich Menyhay. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 01:03, 20. Jan. 2013 (CET)
Grüß Gott! Coyota III.

Ich bin kurz wieder da. Ich sehe, dass der Wiki-Artikelname Imre Menyhay geblieben ist, aber wenigstens erscheint der Artikel im Internet auch so unter den anderen Interneteintragungen über Emmerich Menyhay, wenn man nach Emmerich Menyhay sucht. Ich bin Dir dankbar, weil ich ohne Deine Hilfe nicht einmal die gegebene und schon akzeptierbare Lösung erreichen hätte können.

Unsere Kommunikation verlief unter guten Sternen, das Gute hat regiert. Als Gegensatz dazu wurde bestimmt nichts Böses hervorgerufen. Das Böse war schon immer – nach Schöpfung der Formen – da, so wie das Gute. Wir haben bloß vom Guten geschöpft, und das Böse daneben liegen gelassen.

Mit freundlichen Grüßen

Veitsberger--Veitsberger (Diskussion) 19:41, 23. Jan. 2013 (CET)

Hallo, Veitsberger, ich habe vor, bis morgen (Donnerstag) abend zu warten, ob es noch Gegenrede gibt und würde dann die Verschiebung auf 'Emmerich Menyhay' durchführen. Du hattest ja noch mal schön geantwortet.
Wenn du noch Weiteres im Artikel ändern möchtest, weißt du ja jetzt, wie vorzugehen ist, oder du fragst mich einfach nochmal.
"das Böse einfach liegen lassen" ist ein schöner Gedanke. In diesem Sinne: mögen die guten Sterne dir (uns) weiter leuchten!
Schöne Grüße, --Coyote III (Diskussion) 20:06, 23. Jan. 2013 (CET)
Hallo, Veitsberger, ich habe den Artikel nun auf 'Emmerich Menyhay' umbenannt. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 23:48, 24. Jan. 2013 (CET)

ISBN

Hallo, Veitsberger, die Umbenennung habe ich durchgeführt, wie du sicher bemerkt hast. Es kann ein paar Tage dauern, bis die Suchmaschinen (Google) das umsetzen.
Auf der Diskussionsseite des Artikels gibt es eine Fragestellung bezüglich zwei ISBN-Nummern der veröffentlichten Bücher. Vielleicht kannst du da etwas beitragen.
Schöne Grüße, --Coyote III (Diskussion) 15:27, 25. Jan. 2013 (CET)

Grüß Gott, Coyota III.

Danke. Ich hoffe, dass es auch bei Google alles in Ordnung gehen wird, obwohl auch dort unangenehme Fehler passieren können: In der Google-Ankündigung der ungarischen Version steht „Em. Dr. Emmerich Menyhay….“ Und emeritierter Doktor gibt es natürlich nicht. Damit wird die Person, die schon als Doktor in Pension gegangen ist, ungewollt verschämt. Es gibt nur emeritierter Universitätsprofessor. Und ich weiß nicht, wie ich es ausbessern könnte, Wenn Du diesbezüglich helfen kannst, bitte ich darum.

Das mit den ISBN passiert ist, ist schleierhaft. Ich habe nachgeschaut und die berechtigte Frage mit Schilderung der stichfesten Tatsachen beantwortet.

Die englische Version versuche im Diskussionsabschnitt: Talk:Imre Menyhay zu klären. Ich habe auch schon Antwort bekommen und auch schon darauf reagiert. Wenn du Zeit hast und es dich interessiert, bitte schaue dies mal an und „bewundere“ meine „großartigen“ Englischkenntnisse. Ich bitte auch um Diene Bemerkungen und eventuelle Ratschläge.

In der deutschen Version fehlen noch einige vielleicht mögliche Kategorien z.B.: Ökonom 21. Jahrhundert, Soziologe, Pädagoge, Wirtschaftspsychologe, Wirtschaftssoziologe, und wer weiß was es noch gibt. Aber das hat noch Zeit. Es sollen die größten Schwierigkeiten überwunden werden.

Die Verwandten kann man sich nicht aussuchen, die Freunde schon. Ich würde mich bestimmt um Deine Freundschaft bemühen, wenn die Zeit nicht so sehr verlaufen wäre.

Veitsberger--Veitsberger (Diskussion) 20:24, 25. Jan. 2013 (CET)

Hallo, Veitsberger, ich bin gerade ein bisschen krank. Melde mich später. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 18:45, 26. Jan. 2013 (CET)

Gute Besserung!

Hallo, Veitsberger, da bin ich wieder!
  • Was die Google-Anzeige betrifft, steht im ungarischen Artikel "Prof. Em. Dr. Menyhay Imre". Das sieht für mich danach aus, als hätte nicht Google ein "Em." zusätzlich dazugeschrieben, sondern das "Prof." der ungarischen Wikipedia weggeschnitten. Wenn "Prof. Em." sachlich falsch ist, müsste das erst mal innerhalb der ungarischen Wikipedia geändert werden.
  • In die englische Wikipedia schaue ich dann mal rein.
  • Die Kategorien kannst du selber einbauen, oder du machst deine Vorschläge in einem weiteren Abschnitt auf der Diskussionsseite zum Artikel, dann wird es möglicherweise jemand aufgreifen.
  • Deine letzte Einfügung im Artikel ("siehe Diskussion") wird bestimmt bald rückgängig gemacht. Die Auseinandersetzung über die Literatur muss auf der Diskussionsseite geführt werden, nicht im Artikel.
Ich habe unseren Austausch, auch und gerade über die Wikipedia-Arbeit hinaus sehr schön gefunden. Ich treffe (zu) selten Menschen, mit denen das so möglich ist. Das hat mir viel Freude gemacht. Deine Überlegungen zur verlaufen(d)en Zeit kann ich verstehen. Die Schönheit der Augenblicke trägt ihren Glanz in sich, auch wenn die Zeit weiter geht, antworte ich dir also darauf.
Allerbeste Grüße, --Coyote III (Diskussion) 18:27, 28. Jan. 2013 (CET)

Schau, Coyota III.

Es ist so: Selten stimmen die Wellen zusammen. Ob sie stimmen oder nicht, in wie weit sie stimmen oder nicht, spürt man wie ein Hund das Gewitter. Wenn man sie spürt. Und das ist der springende Punkt. Wenn man es nicht spürt, dann stimmen die Wellen nicht, die Amplituden verlaufen in Chaos.

Ich habe das Glück in Deiner Person jemanden gefunden zu haben, mit der die Diskussion geistige Freude bereitet. Deshalb bitte ich um deine Emailadresse, dass ich nach dem Ende der Wiki-Turbulenzen den Kontakt zu Dir nicht verliere. Ich habe hier, auf dem Berg, keinen geistig ebenbürtigen Gesprächspartner. Die Kinder sind klein, die Freu ist voll mit Sorgen und Arbeit. Ich kann ihr nicht mehr viel helfen. Der Unterricht fehlt mir. Wenn ich viel schreibe geht der Blutdruck hoch. Vernünftiger Gedankenaustausch tut mir Wohl.

Bitte, schaue mal die Diskussion Emmerich Menyhay an. Es gibt Probleme mit Verifizierung der Bücher. RonMeier ist der Diskussionspartner und die Angelegenheit ist brisant interessant.

Mit freundlichen Grüssen

Veitsberger--Veitsberger (Diskussion) 22:44, 28. Jan. 2013 (CET)

Hallo, Veitsberger,
wie du vielleicht schon gesehen hast hat Benutzer:RonMeier die umstrittene Literatur wieder in den Artikel hereingenommen!
Auf der Diskussion zum englischen Artikel zeichnet sich wohl keine unmittelbare Lösung ab. Dein Gesprächspartner scheint deine Quellen wohl anzuerkennen, sieht sich aber scheints nicht bemüßigt, entsprechende Informationen wieder in den Artikel hineinzuschreiben. Den gelöschten Text wieder herzustellen, wäre nur ein paar Mausklicks, aber das wird er abgesehen von seinen Gefühlen des Stolzes auch deshalb wohl nicht tun, weil dieser ehemalige Text ganz grauslig formatiert war. Es wäre deutlich Arbeit für ihn, das alles Wikipedia-entsprechend herzurichten. // Wenn deine Beiträge in englisch so von dir waren, hast da aber bezüglich deiner Englisch-Kenntnisse ganz schön untertrieben!
Wenn du meine Benutzerseite Coyote III aufrufst, findet sich in der linken Spalte die Funktion "Email an diesen Benutzer". Deine Mailadresse bekomme ich dann, wenn du diese Funktion benutzt. Auf diese Weise müssen wir hier nicht unsere jeweiligen Emailadressen öffentlich machen. Dann schauen wir, ob und wie unser 'vernünftiger Gedankenaustausch', auf den Wellen, die wir bereisen, abseits von Wikipedia gehen mag. Ich freu mich jedenfalls.
Schöne Grüße und einen schönen Abend dir, --Coyote III (Diskussion) 19:34, 29. Jan. 2013 (CET)

Ich habe seit Tagen Schwierigkeiten mit der Internetverbindung.

Die Telefonleitung hierher in die bewaldete Bergregion ist zu schwach. Die Benützerseite Coyota III beinhaltet bei mir keine Möglichkeit der Emailverbindung. Ich habe daher meine Emailadresse bekannt geben wollen, daraufhin hat am Ende meines Briefes das Wort „Diskussion“ schwarz erschienen. Ich weiß nicht, ob das mit der Angabe meiner Emailadresse zusammenhängen könnte oder nicht. Lieber habe ich meinen jetzigen Brief stark gekürzt, meine Emailadresse gestrichen und warte ich auf Deine Meinung.

Herzliche Grüße auch Deiner Familie von

Veitsberger--Veitsberger (Diskussion) 13:24, 1. Feb. 2013 (CET)

Antwort kommt per Mail. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 11:18, 2. Feb. 2013 (CET)

Arbeit am Artikel Imre Menyhay

>>> Zum allgemeinen Vorgehen <<<

Hallo, Veitsberger, ich habe mal deine Änderungsvorschläge, die du auf die Diskussionsseite von Papa1234 geschrieben hast, hierhin kopiert, damit wir sie einzeln besprechen können. Voraus schicke ich noch den Punkt "Zum allgemeinen Vorgehen", wo wir selbiges besprechen können.
Ich war mal so frei, deinen Punkten Zwischenüberschriften zu verpassen. Zu einigen Punkten habe ich schon eine Anmerkung geschrieben. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 14:18, 7. Jan. 2013 (CET)

Grüß Gott! Herr/Frau Coyota III.!
Ich danke für Ihre Hilfsbereitschaft. Ich bin froh um vernünftige Zeilen zu lesen. Das von Ihnen erstellte Inhaltsverzeichnis zeigt, dass Sie ein systematischer Denker und fähig sind aus einem nicht strukturierten Text das Wesentliche herauszufinden. Ihr Stil sagt mir zu und es erleichtert die Verständigung.
Ihre Nachricht hat mich unerwartet erreicht. Ich war gerade dabei den Text des Briefwechsels zwischen „Papa“ und mir mühsam zu strukturieren, in dem ich herauszufinden versuchte, wie man die wichtigsten Passagen aus den Texten mit kursiven und halbfetten Schriftarten herausheben kann. Ich kenne mich bezüglich der Textverarbeitung halbwegs gut aus, aber sonst bin ich in anderen Belangen eine Niete wie im Buch steht. Bitte, rechnen Sie mit meiner diesbezüglichen Unzulänglichkeiten.
Ich fühle mich derzeit ziemlich müde und erschöpft, daher brauche ich etwas Ruhe um meine Arbeit fortsetzen zu können und mich um die von mir aufgeworfenen Wiki-Probleme zu kümmern. (Selber schuld. Man dürfte die Sachen nicht so ernst nehmen. Aber, keiner kann aus seiner Haut schlüpfen – denke ich.) Aus diesem Grund habe ich vor auf die von Ihnen bei mir eingelangten Ratschläge und Lösungsversuche nicht auf einmal einzugehen.
(Ausführungen zum Namen des Artikels stehen jetzt unten bei Punkt 1)
Ich sitze schon seit sieben Uhr früh vor dem Bildschirm und sehe ich die Buchstaben verschwommen. Mein Text ist wahrscheinlich voll mit Fehlern. Ich muss jetzt aufhören. Herzlichen Dank für Ihre Hilfe!
Veitsberger --Veitsberger (Diskussion) 19:15, 7. Jan. 2013 (CET)
Hallo, Herr (?) Veitsberger, wir unterliegen keinem Zeitdruck. Die von Ihnen angesprochenen Änderungen sind zwar wünschenswert, aber nicht extrem dringend. Den Artikel gibt es erst seit sechs Tagen, und da kann man doch froh sein, dass es überhaupt einen Artikel gibt, auch wennn er noch nicht 'das Gelbe vom Ei' ist. Also kein Stress! Hier arbeiten alle freiwillig und selbstbestimmt.
Allgemein wird bei Wikipedia geduzt, aber ich habe gegen "Sie" nichts einzuwenden. Was mich betrifft, wäre 'Herr' dann richtig, oder diese Anrede einfach ganz weglassen; 'Coyote' reicht mir. Ist übrigens eine Referenz an Joseph Beuys (bes. I like America and America likes Me).
Sie können die Absätze zu den von Ihnen vorgebrachten einzelnen Punkten auch einzeln bearbeiten. Neben den Überschriften ist jeweils ein Feld 'Bearbeiten' - das anklicken. Dann erscheint nicht die ganze Diskussionsseite im Bearbeiten-Fenster, sondern nur der Abschnitt, in dem Sie gerade antworten wollen. Das gilt auch für diesen Abschnitt hier.
Schönen Abend, und Grüße, --Coyote III (Diskussion) 20:00, 7. Jan. 2013 (CET)

Name des Artikels

1. Es handelt sich offensichtlich um eine Person, die eine Doppelidentität hat: Er ist zwar in Ungarn geboren, aber von seinen 81 Lebensjahren den Löwenteil in Österreich verbracht hat. Sein Wirken in Österreich wurde von Seiten Österreichs weitgehend anerkannt. Es wäre daher angebracht seinen Namen in ungarischer Sprache Menyhay Imre (und im Klammer Emmerich), und in der deutschsprachigen Wikipedia-Version Menyhay Emmerich (Imre) konsequent zu führen. Wenn es nicht möglich ist, wäre es jovial ihn getrennt sowohl mit dem Namen Emmerich Menyhay wie auch mit dem Namen Imre Menyhay zu führen. Es wird ihn in Ungarn niemand mit Emmerich Menyhay, und in deutschem Sprachgebiet niemand mit Imre Menyhay in Wikipedia suchen.

'Doppelidentität' ist vielleicht nicht treffend - die Namensnennung ist scheinbar in Deutsch und Ungarisch unterschiedlich. Dazu ist zu sagen: Wir sind nicht an die Schreibweise in der ungarischen WP gebunden, sondern entscheiden selbst, welcher Name für die deutsche WP der 'richtige' ist. Sollten mehere Versionen im Deutschen gebräuchlich sein, wird sich für eine entschieden, und für die anderen Namensversionen wird eine sogenannte 'Weiterleitungsseite' eingerichtet, d.h. wenn ein Benutzer den alternativen Namen eingibt, wird er automatisch auf den Artikel weitergeleitet.

Der erste Punkt ist das Problem der Schreibweise des Namens. Es ist richtig: Die Frage der Doppelidentität kann für eine Persönlichkeit zwar subjektiv wichtig sein, aber aus der Warte von Wikipeda ist es belanglos. Es ist, wie es ist, wichtig wäre es, dass für die deutschsprachigen Leser der ungarisch gebürtige – richtiger, der in Ungarn geborene – Menyhay mit deutschem Vornamen Emmerich in Wikipedia auffindbar ist, und dort auch tatsächlich - in der Überschrift - von Emmerich Menyhay die Rede sein soll und nicht von Imre Menyhay, weil er unter dem Namen Emmerich Menyhay im Westen bekannt ist. Seine deutschsprachigen Bücher sind mit dem Namen Emmerich Menyhay erschienen und alle seine Dokumente, Staatbürgerschaftsnachweis, Ernennungen, Diplome usw. die in Österreich nach seiner Einbürgerung ausgestellt worden sind – also während der letzten 54 Jahren – lauten ebenfalls alle auf Emmerich Menyhay. Bitte, lassen Sie einmal Google nach Emmerich Menyhay suchen. (Übrigens die Großmütter der in Ungarn geborene Menyhay heißen Konwitzky Klara – polnisch – und Rosa Mayer.)

„Name für die deutsche WP der 'richtige' ist. Sollten mehrere Versionen im Deutschen gebräuchlich sein, wird sich für eine entschieden, und für die anderen Namensversionen wird eine sogenannte 'Weiterleitungsseite' eingerichtet, d.h. wenn ein Benutzer den alternativen Namen eingibt, wird er automatisch auf den Artikel weitergeleitet.“

Im Deutschen gib es keine anderen Namensversionen. Derzeit gibt es nach Google unter dem Namen Imre Menyhay je eine ungarische, deutsche und eine englische Version untereinander entsprechend der Webseite der Westungarischen Universität. Das wäre schon in Ordnung, wenn der Text der von mir kritisierten deutschen Version unter dem Namen Imre Menyhay keine Mängel aufweisen würde, und wenn dieselbe – aber die schon korrigierte deutsche Version – auch unter Emmerich Menyhay auffindbar wäre. Es ist aber nicht der Fall. Gibt man den Namen Emmerich Menyhay in Google ein, dann erscheint die deutsche Version unter dem Namen Imre Menyhay. Also es gibt keine deutsche Version mit Namen-Überschrift Emmerich Menyhay. Mein klares Ziel ist, dass die ungarische, deutsche und englische Versionen mit dem ungarischen Namen Imre Menyhay untereinander bleiben so wie sie sind, analog zur Webseite der Westungarischen Universität, und dass die deutsche (korrigierte) Textversion im Google auch unter dem Namen Emmerich Menyhay tatsächlich mit dem Titel (mit der Überschrift)Emmerich Menyhay auffindbar ist und nicht mit dem Titel (mit der Überschrift) Imre Menyhay, wie dies leider jetzt der Fall ist. Diesbezüglich bitte um Ihre Hilfe.

Hallo, Herr Veitsberger, ich entnehme Ihren Ausführungen Folgendes:
  • Die beschriebene Person ist im Deutschen im Prinzip nur unter dem Namen 'Emmerich Menyhay' bekannt; richtig?
  • Das mit dem 'Zusammenbleiben' der ungarischen, deutschen und englischen Version habe ich nicht verstanden. Möchten Sie, dass die Person in allen drei Wikipedias unter dem gleichen Namen erscheint? Und zwar als 'Imre Menyhay'?
Grüße, --Coyote III (Diskussion) 20:08, 7. Jan. 2013 (CET)
Grüß Gott! Coyota III.

Emmerich Menyhay ist im Westen – insbesondere in Österreich und in Deutschland – als Emmerich Menyhay bekannt und nicht als Imre Menyhay, ausgenommen der Lexiken, weil die Lexikeneintragungen von den ungarischen Hochschulen und Universitäten ausgegangen sind. Deshalb habe ich vorgeschlagen, dass im deutschen Wikipedia Emmerich Menyhay unter Emmerich (Imre) Menyhay geführt wird, und wenn man im Google auf diesen Namen klickt, im Text nicht von Imre Menyhay die Rede ist, sondern von Emmerich Menyhay. In Hinblick auf die Lexikeneintragungen wäre etwa die von mir vorgeschlagene Lösung begründet. Das bedeutet aber nicht, dass es keine anderen, besseren Lösungen geben kann. Vielleicht könnte man das Problem mit verlinken lösen. (Wie man das machen könnte, davon habe ich keine Ahnung)Jedenfalls wäre es notwendig, dass der Leser im Klaren ist, Emmerich Menyhay mit Imre Menyhay identisch ist. Wenn die von mir vorgeschlagene Lösung möglich ist, (dass man den ungarischen Vornamen zu dem deutschen in der Klammer hinfügt,) dann würde es im Google etwa so aussehen:

Emmerich (Imre) Menyhay. Wikipedia Er ist……(usw.)

Klickt man darauf, dann kommt man zum Text, der so beginnt: Emmerich (Imre) Menyhay ist….. Diese Variante existiert derzeit nicht!

Emmerich Menyhay ist in Ungarn als Imre Menyhay bekannt. Auch die akademischen Lehranstalten und die Lexiken führen ihn mit diesem Namen. Die Westungarische Universität stellt ihn auf ihrer Webseite in drei Sprachen vor: Ungarisch, Deutsch und Englisch. (KTK.NYME. über die Fakultät – Mitarbeiter) Analog dazu sind im ungarischen Wikipedia drei Einträge: Ungarisch, Deutsch und Englisch, die nach Eingabe des Namens Imre Menyhay in Google untereinander erscheinen. Diese Einträge in dieser Form existieren noch, und sollten auch so bleiben. Die Textkorrekturen müssen jedoch noch durchgeführt werden.

Veitsberger --Veitsberger (Diskussion) 20:15, 9. Jan. 2013 (CET)

Hallo, Veitsberger, wir müssen unterscheiden zwischen dem Artikelnamen und dem einleitenden Satz des Artikels.
  • Für den Namen des Artikels kommen nur zwei Möglichkeiten in Frage: entweder 'Emmerich Menyhay' oder 'Imre Menyhay'. Der jeweils andere Name würde dann auf den bestehenden Artikel verlinken, sodass man automatisch bei diesem landet. Es wird in der deutschen Wikipedia nur einen Artikel geben, aber man wird von dem anderen Namen auf diesen verlinkt und landet dann in jedem Fall bei dem Artikel über die Person. Die Variante mit Klammer - Emmerich (Imre) Menyhay - geht leider nicht.
  • Das nächste ist der Einleitungssatz. Dort kann die zweite Namensversion - die also nicht der Artikelname ist - unmittelbar genannt werden, sodass der Leser direkt die Information hat, dass die Person auch unter diesem zweiten Namen bekannt ist. Siehe dazu die Beispiele James Last, Falco und Bommi Baumann.
Das sind die Möglichkeiten, die es gibt.
Grüße, --Coyote III (Diskussion) 23:47, 9. Jan. 2013 (CET)
Grüß Gott! Coyota III.

Ich wiederhole kurz, um auf Sicher zu gehen, dass ich richtig verstanden habe.

Ich brauche zwei Artikelnamen mit Vornamen Emmerich und Imre.

Im deutschen Wikipedia in deutscher Sprache der Artikelname ist Emmerich Menyhay. Der Einleitende Satz lautet: Emmerich (Imre) Menyhay ist österreichisch-ungarischer Wirtschaftswissenschaftler…..

Im ungarischen Wikipedia kann auch der deutschsprachige Text aufscheinen (neben den ungarischen und englischen Versionen) mit dem Artikelname Imre Menyhay. Der einleitende Satz kann dann so lauten: Imre (Emmerich) Menyhay ist österreichisch-ungarischer Wirtschaftswissenschaftler…...

Darüber hinaus wird Emmerich Menyhay im deutschen Wikipedia mit Imre Menyhay im ungarischen Wikipedia verlinkt und umgekehrt. Richtig?

Probeweise habe ich im deutschen Wikipedia den einleitenden Satz auf Emmerich (Imre) Menyhay, ungarischer auf österreichisch-ungarischer Wissenschaftler und analytische auf psychoanalytische korrigiert.

Wir werden sehen, was geschieht.

Mit freundlichen Grüssen

Veitsberger -- 212.183.64.90 17:31, 10. Jan. 2013 (CET)

Über dem einleitenden Satz (derzeit "Emmmerich (Imre) Menyhay (* 12. Mai 1931 in Budafok) ist ein...") steht ganz groß Imre Menyhay. Ist das so OK? Oder sollte dort lieber Emmerich Menyhay stehen?
Der ungarische, deutsche und englische Artikel werden untereinander verlinkt sein (die Spalte am linken Rand), auch wenn der deutsche Artikelname 'Emmerich Menyhay' heißt.
Grüße, --Coyote III (Diskussion) 19:29, 10. Jan. 2013 (CET)
Grüß Gott! Coyota III.

Es gibt jetzt drei Artikel mit Artikelname unter Imre Menyhay – ungarisch, deutsch und englisch im ungarischen Wikipedia, analog zur Angaben über Mitarbeiter der Westungarischen Universität. Deshalb sollte dieser Artikelnamebei allen drei Versionen beibehalten werden werden. Also Imre Menyhay soll auch im deutschen Textversion im ungarischen Wikipedia unverändert bleiben.

Es soll die deutsprachige Version im ungarischen Wikipedia auch im deutschen Wikipedia erscheinen, allerdings hier schon mit Artikelname Emmerich Menyhay und im einleitenden Satz sollte Emmerich (Imre) Menyhay vorkommen.

Sollte es nicht möglich sein, würde es dem Ziel gerecht werden nur den einleitenden Satz mit Lichtbild vom deutsprachigen ungarischen Wikipedia übernehmen und statt Artikelname Imre Menyhay Emmerich Menyhay zu versehen und dann auf die deutsche Textversion im ungarischen Wikipedia hinweisen – dorthin verlinken. Wikipedia ist Wikpedia, egal ob deutsch oder ungarisch. Wesentlich ist, dass Emmerich Menyhay auch für diejenigen erreichbar ist, die ihn nur als Emmerich Menyhay kennen.

Hit herzlichen Grüssen!

Veitsberger--Veitsberger (Diskussion) 21:09, 11. Jan. 2013 (CET)

Hallo, Veitsberger, ich habe leider nicht verstanden, was du meinst.
Es gibt auf jeden Fall keine "deutsche Textversion in der ungarischen Wikipedia". Es gibt nur die ungarische Textversion in der ungarischen Wikipedia, die englische in der englischen und die deutsche Textversion in der deutschen Wikipedia. Es sind auch drei verschiedene und voneinander getrennte Wikipedias. Es wird lediglich eine technische Möglichkeit genutzt, die jeweils beiden anderen Artikel in der jeweiligen nationalen Wikipedia anzeigen zu lassen.
Folgendes habe ich nun mal gemacht: In der deutschen Wikipedia gibt es jetzt die Seite 'Emmerich Menyhay'. Wenn man die im Suchfeld aufruft, wird man automatisch auf den bestehenden Artikel 'Imre Menyhay' weitergeleitet. Ein Leser, der nur den Namen 'Emmerich Menyhay' kennt, wird also den Artikel über diese Person in jeden Fall finden.
Grüße, --Coyote III (Diskussion) 21:27, 11. Jan. 2013 (CET)
Grüß Gott! Coyota!

Du bist Profi! Ich habe eine andere, eine falsch Vorstellung über die techischen Möglichkeiten de??? (Artikel???)Wikipedia. Wenn es so, wie du geschrieben hast, funktioniert, ist die Frage gelöst, aber bisher fand ich noch unter Emmerich Menyhay keinen Wikipedia-Eintrag mit Verlinkung auf Imre Menyhay. Vielleicht dauert dies noch einige Zeit. Für alle Fälle spüre ich, dass Du echt bemüht bist mir zu helfen, und das tut meiner Seele gut.

Mit herzlichem Dankesschön

veitsberger Veitsberger (Diskussion) 17:41, 12. Jan. 2013 (CET)

Hallo, Veitsberger,
A: oben links (oder rechts) ist ein Feld, wo der Benutzer einen Begriff eintippen kann, den er suchen möchte, also einen Artikel zu einem Thema, das ihn interessiert. Wenn du dort 'Imre Menyhay' eintippst, erscheint natürlich der Artikel 'Imre Menyhay'.
B: Wenn du in dieses Suchfeld 'Emmerich Menyhay' eintippst, erscheint ebenfalls der Artikel 'Imre Menyhay', und das ist auch beabsichtigt. Die gleichen Informationen brauchen ja nur in einem einzigen Artikel zu stehen, es braucht keine zwei Artikel zu geben. Die Suchanfrage nach 'Emmerich Menyhay' wird also auf 'Imre Menyhay' weitergeleitet.
Wenn du nun mal ganz genau schaust, siehst du - bei Vorgehen B - unter dem Artikelnamen (Imre Menyhay) in kleiner Schrift: "Weitergeleitet von Emmerich Menyhay". Dies ist die Bestätigung des beschriebenen Vorgangs. Wenn du dort mal auf 'Emmerich Menyhay' klickst, kommst du zu der Weiterleitungsseite, die ich eingerichtet habe. Dort steht aber nur der Befehl "--> Imre Menyhay". Die Seite selber hat keinen Inhalt.
Danke dir für deine Worte! Beste Grüße, --Coyote III (Diskussion) 18:26, 12. Jan. 2013 (CET)
Grüß Gott! Coyota!

Ich danke für Deine Mühe! Ich habe wieder etwas dazu gelernt. Es funktioniert – aber nur innerhalb Wikipedia. Es wäre wichtig, dass auch im Google funktioniert, denn die meisten Leute verwenden Google, und wenn sie dort Emmerich Menyhay–Wikpedia nicht finden, suchen sie nicht mehr weiter. Es wäre daher wichtig den Artikelnamen Emmerich Menyhay zumindest mit einleitenden Worten in deutschen Wikipedia zu speichern und mit Imre Menyhay verlinken. So stellt es sich vor jemand, der es nicht weiß, was möglich ist und was nicht.

Mit freundlichen Grüßen

Veitsberger--Veitsberger (Diskussion) 14:28, 13. Jan. 2013 (CET)

Hallo, Veitsberger, deine Idee einer Kurz- oder Kürzestversion des Artikels unter 'Emmerich Menyhay' ist leider nicht möglich, weil das gegen die hier geltenden Vereinbarungen verstoßen würde. Die einzige Möglichkeit, die ich im Moment sehe wäre, den bestehenden Artikel in "Emmerich Menyhay" umzubenennen und die Weiterleitung von "Imre Menyhay" aus vorzunehmen, also das Ganze umgekehrt einzurichten, als es jetzt ist. Die Verlinkung der drei Wikipedias - englisch, ungarisch, deutsch - untereinander wäre dadurch nicht beeinträchtigt. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 17:13, 13. Jan. 2013 (CET)
Grüß Gott! Coyota III.

Den deutschen Wiki-Text mit Artikelname Imre Menyhay in Emmerich Menyhay umzubenennen wäre deshalb nicht wünschenswert, weil dann es keine deutschsprachige Version von Imre Menyhay gebe. Wenn jemand, der nicht ungarisch (und/oder englisch) kann, könnte von der Verlinkung nicht erfahren, weil die Verlinkung im ungarischen (oder/und im englischen) Text vorhanden wäre und dies könnte der Sucher nicht lesen.

Schach-matt? Warten wir ab…

Mit freundlichen Grüßen

Veitsberger--Veitsberger (Diskussion) 19:59, 13. Jan. 2013 (CET)

Hallo, Veitsberger,
Die Verlinkung der ungarischen Wikipedia auf die deutsche ist nur für Menschen von Bedeutung, die ungarisch können, denn nur diese werden sich dort aufhalten, dort suchen.
Wer nur deutsch kann, kann entweder 'Imre Menyhay' oder 'Emmerich Menyhay' in das Suchfeld der deutschen Wikipedia eintippen, und wird immer bei dem einen Artikel landen. Dort erfährt er im Einleitungstext, dass es zwei mögliche Vornamen gibt, Imre und Emmerich.
Um bei Google eine prominentere Anzeige von 'Emmerich Menyhay' zu bekommen, hatte ich den Tausch als eine Möglichkeit vorgeschlagen. Egal aber, welche der beiden Möglichkeiten gewählt wird, es funktioniert in jedem Fall wie gerade beschrieben. Der nur deutschsprachige Leser braucht die ungarische Wikipedia gar nicht.
Grüße, --Coyote III (Diskussion) 20:40, 13. Jan. 2013 (CET)
Grüß Gott! Coyota III.

Mit dem Suchfeld der deutschen Wikipedia (also Nominativus: die Wikipedia) funktioniert es. Ich habe es ausprobiert. Wenn Du sagst, dass es auch mit Google funktionieren könnte, dann bitte, führe den von Dir vorgeschlagenen Tausch durch, und ich danke dafür im Voraus. Wichtig ist es, dass diejenigen, die nur deutsch können, die deutschsprachige Wikipédia bei Google unter Emmerich Menyhay erreichen.

Mit freundlichen Grüßen

Veitsberger--Veitsberger (Diskussion) 13:30, 14. Jan. 2013 (CET)

Hallo, Veitsberger, gut, dann wissen wir jetzt, wie es werden soll. Die Namensumbenennung eines Artikels ist zwar technisch schnell gemacht, das kann ich gerne übernehmen, aber inhaltlich gesehen nicht ganz 'ohne', wie ja unser langer Austausch zu diesem Thema auch gezeigt hat. Ich schlage dehalb vor, dass du deine Meinung zunächst auf der Diskussionsseite des Artikels vorstellst, und man 2-3 Tage abwartet, ob es Einwände gibt. Du solltest darstellen, dass in Deutschland der Name 'Emmerich Menyhay' viel bekannter und gebräuchlicher ist als 'Imre Menyhay', und dies auch begründen (etwa anhand der Publikationen, unter welchem Namen die erschienen sind; das scheint mir das Naheliegenste zu sein). Herzliche Grüße, --Coyote III (Diskussion) 16:52, 14. Jan. 2013 (CET)
Hallo, Coyote III.

Mein Antrag zu Namensänderung ist schon auf der Diskussionsseite. Gruß von Veitsberger--Veitsberger (Diskussion) 14:49, 15. Jan. 2013 (CET)

Hallo, Veitsberger, dann schaun' mer mal. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 16:13, 15. Jan. 2013 (CET)

österreichisch-ungarischer Wirtschaftswissenschaftler

2. In der zweiten Zeile ist die Feststellung, dass er ein ungarischer Wirtschaftswissenschaftler wäre, scheint auf Grund Punkt 1. eine Halbwahrheit zu sein. Schließlich ist er ein auch mit österreichischer Auszeichnung dekorierter österreichischer Staatsbürger, denn ein österreichischer Beamter in gehobener Position bedarf der österreichischen Staatsbürgerschaft. Richtiger wäre: „ein österreichischen-ungarischer Wirtschaftswissenschaftler……“

'ungarisch' meint wohl, dass er in Ungarn geboren wurde. Hat er auch die österreichische Staatsbürerschaft?


Grüß Gott! Coyota III.

Bevor ich Punkt 2 behandele, möchte ich innerhalb Punkt 2 Punkt a) und b) kurz erörtern.

a) Per Sie oder per Du? Vor vielen Jahren empfahl ich ein Buch von mir mit den folgenden Worten: „Ich empfehle dieses Buch den Pädagogen, den Tagelöhner der Gesellschaft, und allen, denen das Denken Freude macht.“

Jene, denen das Denken Freude macht, empfinde ich als meine Geistes- und Seelenverwandte und bin ich gerne per Du mit ihnen. Allein die Mitgliedschaft in einer auf Basis der Anonymität funktionierenden Organisation zu sein reicht jedoch dazu nicht aus. Wie ich schon vorher geschrieben habe, bei Dir habe ich hochgradige Denkfähigkeit und Freude am Denken entdeckt, daher nehme ich Dein Angebot gerne an.

b) Humanität, die über die Rationalität einer Organisation hinausgeht. Für Deine persönlich gehaltenen wohlwollenden Ratschläge bezüglich meiner übertriebenen Aktivität danke ich und auf Grund dessen erlaube ich mir darauf auch mit persönlich gehaltener Wortwahl zu reagieren: Man kommt in ein Alter, in dem das Verhältnis zu Zeit und zum Raum sich grundlegend ändert. Man schaut beim Sonnenuntergang zu und beobachtet wie die Sonne hinter den Bergen verschwindet. Man spürt auf einmal, dass eigentlich nicht die Sonne sich bewegt, sondern die winzige Erde dreht sich von Westen nach Osten und hinter dem Ganzen ist die unbegreifbare Unendlichkeit. Dann schließt man die Augen und sieht eine virtuelle Uhr. Der große Zeiger steht eine Minute vor 12 – und man hätte noch so viel zu erledigen! Um 12 Uhr verschlingt alles die Unendlichkeit, aber man hätte wirklich noch sehr viel zu erledigen….Aber das Jammern nützt gar nichts. Darauf hin erklärt man der Zeit den Krieg, und man weiß es genau, dass man diesen Krieg niemals gewinnen kann…Besonders arg ist dieser aussichtslose Kampf dann, wenn man von Jugend auf darauf verurteilt war immer mehr zu leisten, als die anderen, um anerkannt zu werden. Der innere Leistungszwang wird mit der Wiederholung der Leistung immer mehr konditioniert. Das Schaffen kippt in Leidenschaft zu Kreativität um. Das Verhalten wird entsprechend der Pawlowschen Konditionierung reaktiv, wie beim Tierdressur: Ein Reiz löst ungewollt das dazu konditionierte Verhalten aus: eine unerledigte Sache als Reiz, löst – ja, treibt einen zu Erledigung. Und wenn die Familie nicht dauernd dazwischen pfeift, stünde der große Zeiger schon längt auf zwölf.

Und jetzt kommen wir endlich zum Punkt 2

Die Frage habe ich schon bei der Erörterung Punkt 1. beantwortet. Natürlich hat Emmerich Menyhay die österreichische Staatsbürgerschaft – seit mehr als fünfzig Jahren! Im Übrigen gelten die im Punkt 1 dargestellten und nachprüfbaren Tatsachen.Er ist natürich ein österreichisch-ungarischer Wirtschaftswissenschaftler, usw.

Gute Nacht! Coyota III. Veitsberger (Diskussion) 21:13, 8. Jan. 2013 (CET)

Hallo, Veitsberger, danke für deine schöne Antwort! Sie hat mich angerührt und gefreut.
"Der Zeit den Krieg erklären", das kann ich ein bisschen nachvollziehen; die mittleren Jahre habe ich nun auch schon erreicht und beginne mich darauf zu konzentrieren, was ich in meinem Leben wirklich tun will. Das Andere: Mein Schwiegervater ist 90 Jahre alt, er macht es so wie du scheinbar, er verliert keine Zeit mehr! In Relation zu seinem Alter sind seine Aktivitäten enorm!
(Dass alles von der Unendlichkeit verschlungen wird, glaube ich allerdings nicht.)
Grüß Gott! Coyote III.

„Verschlingt alles die Unendlichkeit“

Die Unendlichkeit des Weltraumes ist mit Relationen denkendem Gehirn unbegreifbar. Die Denkweise des Gehirns ist rational, der Weltraum ist jedoch irrational, deshalb, weil die Unendlichkeit des Weltraumes unvorstellbar ist, irgendwo muss er begrenzt sein, wenn er aber begrenzt ist, muss auch außerhalb der Grenze doch etwas sein.

Die den Weltraum ausfüllende kosmische Energie ist ebenfalls irrational, weil im Urzustand neutral – form- und körperlos – ist, ohne Gegensätze, ohne Spannung, ohne Plus und Minus (und ohne gut und böse) aber gleichzeitig ist sie doch nicht neutral, weil in ihr auch die Möglichkeit der Entstehung der Gegensätze vorhanden sein muss, sonst könnten diese Gegensätze – denen die Atome ihre Existenz verdanken – nicht zustande kommen. Etwas zu sein und gleichzeitig auch dessen Gegensatz zu sein ist irrational.

Die Schöpfung der Form begann, als Energiebündelchen mit unvorstellbar schneller Drehbewegung sich manifestierten und damit die Quell-Urform – der Kvark – entstanden ist. Um es sich vorstellen zu können, nehmen wir das Beispiel eines Ventilators: Je schneller die Flügel drehen, desto mehr verschwinden die Zwischenräume zwischen den Flügelarmen und entsteht den Eindruck des Ganzen als solches.

Die Aufbausteine der Bestandteile des Atoms (Proton plus, Neutron null, Elektron minus) ist der Kvark. Im Proton und Elektron sind die Begriffe Gut und Böse verankert. Wenn der Kvark mit dem rasanten Drehen um sich aufhört, zerfällt nicht nur der Kvark, sondern zerfallen die Bestandsteile des Atoms und wandeln sich in ihr Ursubstanz, in die gegensatzlose kosmische – ruhende – Energie zurück, und die irrationale Unendlichkeit verschlingt das, was die erste Stufe ihrer Formannahme war – wäre.

Der Weg zum Menschen: Irratonale ruhende kosmische Energie – Einstein hat sie A bezeichnet – im irrationalen kosmischen Raum – Kvark – Atom – Molekulares anorganisches Sein – Organisches Leben – Evolution – Lernen durch Erfolg – das Suchen nach der Identität des Ursprungs in Formen – die Selbstfindung des irrationalen Ursprungs im wandelnden und vergänglichen Formen: Ich bin!

Jetzt drehen wir den Weg zum Menschen – von Ich bin – zurück bis zum Anfang der Dinge, und fragen wir danach: im Endeffekt woher kommen wir und wohin kehren wir zurück?

Es grüßt Dich

Veitsberger --Veitsberger (Diskussion) 20:45, 9. Jan. 2013 (CET)

Hallo, Veitsberger, ich glaube nicht, dass der Mensch als Einzelwesen ('ich bin'), jedenfalls wenn man die ganz großen Fragen beantworten will, überhaupt zu denken ist, sondern dass er aus dem Zusammenhang mit seinen Mitmenschen nicht herauslösbar ist. Das würde für mich auch eine der Antworten darauf sein, ob wir nach dem Tod 'nur' in die große Unendlichkeit eingehen - nämlich glaube ich, dass wir zum Mindesten in unseren guten Taten in unseren Mitmenschen und Nachkommen weiterleben. Das wäre eine meiner Antworten auf diese Frage.
Ganz herzliche Grüße, --Coyote III (Diskussion) 23:55, 9. Jan. 2013 (CET)
Grüß Gott! Coyota III.

(Ich habe Dich auf dem Bildschirm nicht mehr gesehen. Aha! Es geht durch Email weiter!Langsam lerne ich mit Wiki umzugehen.)

Du siehst die Frage der "Unendlichkeit" aus einem anderen Blickwinkel, von der Seite der sozialen Verflechtung. „Alles hängt mit allen zusammen“. Deiner Anicht kann ich mich voll anschließen. Genauer: Ich muss mich nicht anschließen, weil ich deine Auffassung aus soziologischem Blickwinkel schon immmer vertreten habe.

Vom energetischen Standpunkt haben alle Dinge einen gemeinsamen Nenner, und das ist die kosmische ruhende oder Formen angenommene Energie. Die Randgebiete der Psychologie kennen solche Phänomene, die nur durch die Vermittlungsfunktion der Energie möglich sind, dadurch, dass sie überall anwesend ist.

Ganz einfache Phänomene, wie das Radiotelefonieren wären ohne den gemeinsamen Nenner aller Dinge nicht möglich. Die Ausbreitung -- der Lauf – der Radiowellen wird von der kosmischen Energie in Ruheposition oder gebunden in Formen möglich gemacht, durch Energiestau – durch Dominoeffekt eines Impulses. Astronauten können durch das „leere“ Weltall telefonieren weil die dort vorhandene kosmische Energie den vermittelnde Staueffekt der Impulse sichern. Die Radiowellen auf der Erde ankommend drängen sich auch durch die festen Stoffe. Dies ist nur deshalb möglich, weil auch die festen Stoffe aus derselben Energie bestehen wie die im Weltall ruhende Energie und dadurch das Dominoeffekt vermitteln können. Von dieser Warte aus dürfte meine Auffassung vertretbar zu sein.

Von deiner Warte aus gesehen hast Du hundert Prozent recht! Der Mensch ist ein soziales Wesen. Ich pflege zu sagen, dass von einem so viel übrig bleibt, wie viele Spuren er im Leben hinterlässt: Kinder, geistige und materielle Produkte, die das Leben beeinflussen und beeinflusst haben, sei ein es ein Haus, ein gepflanzter Baum, gute und böse Taten oder gar das Verlegen eines Steines auf eine andere Stelle, usw. All das, was geschehen ist, ist ewig. Die Geschehnisse sind in der Vergangenheit unauslöschbar verankert, und beeinflussten das Sein so oder so. Sie sind Teile des Flusses der Ewigkeit. Auf diese Einsicht beruht auch die Kriegserklärung an die Zeit: Man möchte mehr Spuren hinterlassen!

Hier, auf dem Berg, in 900 Meter Höhe, außer meiner Familienmitglieder sehe ich nur Wälder, Wiesen, Hirsche, Eichhörnchen, Hasen, Vögel, vor Kurzem auch Wildschweine, die die Wiesen umwühlten. Die Diskussion mit Dir bring Farbe in meiner Art zu leben.

Herzliche, freundschaftliche Grüsse auch Deiner Familie von

Veitsberger -- 212.183.64.90 16:04, 10. Jan. 2013 (CET)

100% Zustimmung!
Grüße in die schönen Berge! Nun habe ich in meiner derzeit verregneten, berglosen Heimat ein schönes Bild vor Augen. Es grüßt dich --Coyote III (Diskussion) 17:19, 10. Jan. 2013 (CET)

Zur Sache: Wenn das klar ist mit der österreichischen Staatsbürgerschaft, dann möchte ich dich gerne auf meine Antwort zu Punkt 3, zweiter Absatz, verweisen. Grundlegende Erläuterungen zur Arbeit bei Wikipedia finden sich auch bei Punkt 7. Herzliche Grüße, --Coyote III (Diskussion) 21:51, 8. Jan. 2013 (CET)

Gründer der psychoanalytischen Wirtschaftspsychologie

3. Der Satz vor dem Inhaltsverzeichnis sollte richtig heißen: Gründer der psychoanalytischen Wirtschaftspsychologie, entsprechend der ungarischen Version.

Was in der ungarischen WP steht, ist zunächst mal kein optimales Argument; die allermeisten WP-Mitarbeiter können kein Ungarisch.
Wenn du meinst, dass deine Formulierung die richtigere ist, schlage ich vor, dass du es im Artikel einfach mal änderst. Falls revertiert wird, war es ja nicht viel Arbeit, die dann verloren gegangen ist. Um beim Argumentieren auf der sicheren Seite zu sein, wäre ein Beleg der Aussage wünschenswert. Dieser kann/sollte dann in den Artikel eingearbeitet werden.

Verhältnis zu Szentkuthy

4. Die lapidare Feststellung, dass er mit seinem Lehrer, mit Kossuth-Preisträger Szentkuthy bis zu seinem Tod befreundet war, ist dissonant. Zwischen Sentkuthy, geboren 1908, und Menyhay, geboren 1931, liegen Welten! Szentkuthy war schon damals ein anerkannter Schriftsteller und James Joyce übersetzter, Menyhay war damals – gut deutsch formuliert – im Verhältnis zu Szentkuthy „ein niemand“. Vor den Augen eines sensibel denkenden Leser erscheint ein virtuelles Fragezeichen: Wie konnte diese lebenslange Freundschaft überhaupt zu Stande kommen? Die ungarische Wikipedia-Version bleibt mit der Beantwortung dieser von sich aus gestellten Frage nicht schuldig: „In der Wirtschaftsmittelschule war er Schüler des Kossuth-Preisträgers Miklos Szentkuthy. Der Schriftsteller zeichnete den in der Literatur begabte Schüler, der bei schulischen Anlässen die Festrede hielt, mit seiner Freundschaft aus. Diese dauerte bis zum Tod Szentkuthy.“ Es wäre angebracht den deutschen Text in diesem Sinn zu ergänzen.

klingt gut; siehe Anmerkung zu 3.

Grüß Gott! Coyota III.

Ich werde alle Korrekturen - so wie Du es empfohlen hast - etapenweise in kleinen Schritten durchführen.

Freundschaftliche Grüße von

Veitschberger --212.183.64.90 17:39, 10. Jan. 2013 (CET)

Gut so! Wir werden uns langsam vortasten. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 19:31, 10. Jan. 2013 (CET)

Universität/-srang

5. Studien und akademische Grade. Zweite Absatz: Anstatt: „An der mit Universitätsrang ausgestatteten Wirtschaftsuniversität Wien (damals Hochschule für Welthandel) “ wäre es umgekehrt richtig: „An der mit Universitätsrang ausgestatteten Hochschule für Welthandel in Wien (jetzt Wirtschaftsuniversität) lernte er Deutsch und……“ Eine Universität braucht mit Universitätsrang nicht ausgestattet werden, Eine Universität hat sie. Dies ist nur für Hochschulen möglich, die dazu akkreditiert werden.

klingt für mich plausibel. siehe Anmerkung zu 3.

Unterrichtsgegenstand 'Wirtschaftspsychologie'

6. Im Absatz „In Ungarn unterrichtete er in den folgenden akademischen Lehranstalten: 1996-2004 Universität Sopron…sein Hauptforschungsgebiet – der Unterrichtsgegenstand – Wirtschaftspsychologie – fehlt. Es wäre angebracht, entsprechend der ungarischen Version, den Text zu ergänzen.

Veröffentlichungen

7. Natürlich entscheidet eine dazu befugte Wikipedia-Autorität was im Text bleiben soll und was nicht. Es ist kein Diskussionsthema. Die ungarischen Autoritäten haben im ungarischen Wikipedia-Text die Studien und Forschungsergebnisse des Autors mit Angaben der wissenschaftlichen Zeitschriften samt Titeln gelten lassen. In der deutschen Version wurde dieser Teil mit dem folgenden Satz ersetzt: „Neben einigen Büchern veröffentlicht Menyhay unregelmäßig Beiträge in Magazinen, unter anderem …..und Kapu Folyóirat (das Tor……“). Wenn schon diese Entscheidung gefallen ist, soll Kapu Folyóirat, wie die vorhergehenden Zeitschriften kursiv geschrieben werden. Der Ausdruck „Neben einigen Büchern“ scheint nicht optimal zu sein, weil elf Bücher und drei Buchteile sind schon mehr, als einige – drei, vier, fünf Bücher. Weiters: „veröffentlicht Menyhay unregelmäßig Beiträge in Magazinen“ wirft Probleme auf: a) Veröffentlichen tun die Verlage die Werke der Autoren, die Autoren publizieren (zumindest in der gehobenen Fachsprache), in dem sie ihre Werke zur Veröffentlichung überlassen. b) Das Wort „unregelmäßig“ ist zumindest überflüssig (Begründung siehe weiter unten). c) Es handelt sich in diesem Fall nicht um Beiträge, sondern um wissenschaftliche Aufsätze oder wissenschaftliche Abhandlungen oder wissenschaftliche Studien, oder Forschungsergebnisse, die keinesfalls in Magazinen erscheinen(!), („Emilia. Magazin der Frau“ oder „Automagazin“) sondern in wissenschaftlichen Zeitschriften, die einmalig oder periodisch erscheinen (statt unregelmäßig). Der Satz sollte etwa so lauten: „Emmerich Menyhay publiziert seine Forschungsergebnisse und seine wissenschaftliche Abhandlungen auch in periodisch erscheinenden wissenschaftlichen Zeitschriften, unter anderem……“.

An dieser Stelle der Hinweis, dass "befugt" jeder ist, der bei Wikipedia mitarbeitet und sich an die allgemeinen Vereinbarungen hält, die in gemeinsamer Entscheidung für dieses Projekt mal getroffen worden sind. Es gibt zwar gewählte Administratoren mit einigen Sonderrechten, zum Beispiel Benutzer zu sperren, aber die eigentliche Artbeit wird von allen gemeinsam (ehrenamtlich und unentgeltlich) geleistet. Insofern ist auch 'Autorität' nicht wirklich zutreffend. Zwar gibt es Mitarbeiter mit viel Erfahrung (und manchmal meinen die auch, sich mehr herausnehmen zu dürfen) und es gibt je Fachgebiet natürlich Benutzer, die sich fachlich in besonderer Weise auskennen, aber das sind alles keine prinzipiellen Hinderungsgründe für einen Neuling. Schade ist natürlich, wenn viel Arbeit durch einen Revert wieder verschwindet, aber wenn du mit kleineren Änderungen beginnst, ist der Verlust gering. Unter anderem gilt bei Wikipedia auch das Prinzip "Sei mutig!". --Coyote III (Diskussion) 15:59, 7. Jan. 2013 (CET)


Grüß Gott! Coyota III.

Derjenige, der den Satz an Stelle der Veröffentlichungen eingesetzt hat ist entweder ein „möchte gern“ Zeitgenosse, der nicht einmal seine Muttersprache richtig beherrscht und unfähig ist für Begriffe die richtigen Wörter zu finden, oder war während seiner Handlung nicht im Klaren, was er tut. Ich neige dazu es anzunehmen, dass bei Wikipedia ein gewisses Niveau vorhanden sein muss um hier tätig zu werden, und dass die gehäuften „Danebengriffe“ des „Verbesserers“ in einem Satz auf die Turbulenzen anlässlich des Jahresendes zurückzuführen ist. Wenn ich nicht Neuling wäre, hätte ich ihn ausgeforscht und ersucht, er soll die Fehler selbst korrigieren, denn es ist nicht in Ordnung, wenn die Lasten der Dummheiten in Folge der Unpässlichkeiten des Jahreswechsels andere Menschen tragen müssen. In ähnlichen Fällen war mein bewährtes Mittel gegen solche Verhaltensweisen die Herausforderung zur Diskussion vor der Öffentlichkeit. Die Öffentlichkeit ist macht. Die meisten Menschen haben es bald heraußen wie der Hase läuft.

Herzliche Grüße von

Veitsberger--212.183.64.90 18:18, 10. Jan. 2013 (CET)

Hallo, Veitsberger, hier muss ich dir teilweise widersprechen. Die Bearbeitungen des Benutzers haben überhaupt erst dazu geführt, dass der Artikel, der von einem bisher nicht weiter in Erscheinung getretenen Benutzer "Ppetrinovics" erst am 1. Januar angelegt wurde, eine Form und Gestalt bekommen hat, wie sie hier bei Wikipedia gewünscht wird. Dabei scheinen aber, so deine Sichtweise, Informationen verloren gegangen zu sein oder falsche hinzugekommen sein. Die ursprüngliche Version des Artikels wurde von insgesamt 11 Wikipedia-Mitarbeitern bearbeitet.
Zum Vergleich des Ursprungszustandes mit dem Zustand nach dem in-Gestalt-Bringen schau mal diese Version und diese Version an
Insofern heiße ich die Bearbeitungen vom Grundsatz her gut. Dass du nun mit meiner Unterstützung verschiedene Dinge wieder verändern willst, und verbessern willst, das schließt sich nicht aus, und dabei helfe ich dir gerne.
Grüße, --Coyote III (Diskussion) 19:45, 10. Jan. 2013 (CET)


Grüß Gott! Coyota III.

Peter R. Hoffstätter hat ein Buch mit dem Titel „Gruppendynamik“ (Rowohlt Verlag) geschrieben. Darin u. a. davon ist die Rede, dass die Gruppe „allwissend“ sein könnte, wenn die Mitgliederzahl unendlich sein könnte. Relativiert: Mit zunehmender Anzahl der Gruppenmitglieder steigt die Menge und die Qualität der Informationen. Anderseits ist die Gruppenleistung des Typus des Bestimmens kann es bewirken, dass falsche Sachlagen zu unantastbaren Wahrheiten erkoren werden. Hoffstätter nennt den Frontalunterricht als Beispiel. Der Vorteil dieser Unterrichtsform ist, dass die Kommunikation nur durch den Lehrer möglich ist, daher kann kein Konsens entstehen, der falsche Tatsachen zu Wahrheiten erklärt, denn, wenn die Schüler zu Konsens kommen könnten, dass ein schweres Zeug nicht fliegen kann, dann würden für die Klasse keine Flugzeuge mehr existieren.

Hoffstätter beschreibt das Phänomen der Nivellierungstendenzen des Gruppenkonsenses: Je höher eine Leistung ist, desto größer ist Neigung die Leistung unter ihrem Wert zu bewerten und im umgekehrten Fall mutatis mutandis umgekehrt.

Ich danke Dir für die Informationen bezüglich der Umstände der Entstehung des Artikels über Emmerich (Imre) Menyhay. Ich habe den ursprünglichen Text angeschaut, und sah auffallende Formfehler. Du hast offensichtlich recht, dass der Artikel ohne die in fortbringende Tätigkeit der Benützer nicht zustande kommen hätte können, daher in dieser Hinsicht fällt der Grund irgendwelche Vorwürfe zu machen. Ich habe auch das feststellen können, dass der Text entspricht haargenau der Übersetzung des Textes der ungarischen Version. Es war daher schade dies inhaltlich abzuändern. Ich meine: Was geschehen ist, kann man nicht mehr rückgängig machen. Die vergangene Zeit hält die Geschehnisse im Griff. Aber in der vor uns liegenden Zeit können wir die Dinge noch frei gestallten. Und darauf kommt es an: Du stehst mir zur Seite und hast Deine Absicht bekräftigt, dass Du mir weiterhin helfen willst. Und ich nehme Deine Hilfe mit Dank an, weil ohne Hilfe ich die anstehenden Probleme sicher nicht lösen kann.

Allerdings der Gruppenkonsens und die Nivellierungstendenzen können noch dazwischen Pfeifen. Allerdings, die von mir vorgenommenen Änderungen hat noch niemand gelöscht.

Mit freundschaftlichen Grüßen

Veitsberger --Veitsberger (Diskussion) 19:57, 11. Jan. 2013 (CET)

Hallo, Veitsberger, meine Erfahrung ist, dass qualitativ gute Beiträge hier in der Regel als solche erkannt werden. Eher weniger oft kommt es zu unerfreulichen Diskussionen, die man natürlich nicht möchte. Auch möchte man nicht, dass viel Arbeit verloren geht. Deine kleinen Änderungen haben jedenfalls bisher Bestand. In der Regel setzen sich auch die besseren Argumente durch, wenn sie sachlich und freundlich und - das ist manchmal nötig - mit Geschick vorgebracht werden.
Es ist durchaus möglich, Inhalte, die gestrichen worden sind, wieder in den Artikel zu bringen. Hierfür ist es eben ungemein praktisch, die alten Versionen eines Artikels noch einsehen zu können. Wenn du da bestimmte Vorstellungen hast, kannst du das versuchen, allerdings sollte man das vorher auf der Diskussionsseite des Artikels zur Diskussion stellen, und nicht einfach kommentarlos zurückbringen, was entfernt wurde.
Zu den Nivellierungstendenzen: Ich gebe dir Recht, dass das eine Gefahr in Gruppen ist; man kann das verschiedentlich beobachten, beispielsweise in einem alten Freundeskreis, wo sich irgendwie nicht Wesentliches mehr ereignet und man sehr um sich kreist. Aber es gibt da ein unheimlich gutes Rezept, finde ich, nämlich wenn die Gruppenmitglieder ein gemeinsames Ziel haben, das außerhalb ihrer individuellen Befindlichkeit liegt und vielleicht auch außerhalb dessen, was die Gruppe ist. Und so ist es hier bei Wikipedia meiner Meinung nach: Alle die hier arbeiten, haben den Wunsch, zum Gelingen dieses Projekts beizutragen. Und jeder tut was dafür auf seine Weise und mit seinen Mitteln. Das ist dann für mich ein bisschen wie ein "Misthaufen des Guten". Man packt Beitrag auf Beitrag auf ihn drauf (manchmal muss umgeschichtet und durchgesehen werden) und so wächst ein Artikel immer weiter...
Einen schönen Abend wünsche ich dir, --Coyote III (Diskussion) 20:45, 11. Jan. 2013 (CET)

Vorgehen / größere Änderungen

Grüß Gott! Coyota III.

Sehr gut! „Ein Misthaufen des Guten!” Wikipedia hat auch mir und jedem Mitglied meiner Familie gute Informationen vermittelt. Ich folge Deinem Rat, und längere Korrekturen stelle ich vorher zur Diskussion. Wo soll ich es tun? Reicht unsere Diskussionsseite dafür nicht aus? Hier habe ich schon – so glaube ich – genügend und gute Argumente hervorgebracht.

Mit freundschaftlichen Grüßen

veitsberger Veitsberger (Diskussion) 18:03, 12. Jan. 2013 (CET)

Hallo, Veitsberger, zum Vorgehen:
  • Kleinere Änderungen würdest du wie bisher einfach durchführen und abwarten, was passiert, ob es Gegenrede gibt.
  • Bei größeren Änderungen gibt es zweierlei zu bedenken:
A: Wir besprechen hier auf deiner Diskussionsseite deine Überlegungen und du bekommst von mir eine Rückmeldung, wie ich sie finde und ob und wie das umzusetzen ist. Es ist aber so, dass ich in aller Regel nicht selbst die Artikel bearbeite, an denen meine Mentees arbeiten. Es sind zwei verschiedene Rollen, jemanden anzuleiten, mit aller Feinfühligkeit, und Artikel selbst zu bearbeiten. Wenn ich den Artikel 'Imre Menyhay' bearbeiten würde, würde ich unter Umständen Dinge machen, die dir nicht gefallen, und schon haben wir auf der Mentee-Mentor-Ebene ein Problem. Außerdem ist es so, dass meine Aufgabe als Mentor darin besteht, den Mentees Hilfestellung zu geben. Die eigentliche Arbeit müssen sie schon selber tun. Sonst tritt ja kein größerer Lerneffekt ein. Und unter Umständen interessiert mich der Artikel, um den es ihnen geht, ja gar nicht.
B: Du würdest also, nachdem wir uns hier ausgetauscht haben, selber versuchen, die größeren Änderungen umzusetzen. Wenn du das ohne Rücksprache mit den anderen Bearbeitern des Artikels tust, was möglich ist, läufst du Gefahr, viel Arbeit zu investieren, die von anderen wieder zunichte gemacht wird. Du weißt zwar schon, wie ich deine Überlegungen finde, aber das ist ja nicht der Maßstab für alle/von allen. Also ist Kommunikation mit anderen sinnvoll, wenn auch nicht zwingend. Diese Kommunikation findet auf der jedem Artikel beigegebenen Diskussionsseite des Artikels statt. Wenn du den Artikel aufrufst, ist oben ein Reiter 'Diskussion'. Für "unseren" Artikel >>> Diskussion:Imre Menyhay. Das, was wir beide hier besprechen, sieht ja kaum jemand. Woher sollen andere am Artikel 'Imre Menyhay' Interessierte wissen, dass wir uns hier auf dieser deiner Seite darüber austauschen?
Grüße, --Coyote III (Diskussion) 18:41, 12. Jan. 2013 (CET)
Grüß Gott! Coyota III.

Danke. Ich habe alles verstanden. Dank Deiner Verlinkung habe ich auch die Seite Diskussion: Imre Menyhay gefunden. Diese Seite werde ich erst nach Durchführung aller kleinen Änderungen in Anspruch nehmen, denn es wäre nach meinen bisherigen Erfahrungen undiplomatisch z.B. den Satz, der an Stelle der Publikationen in wissenschaftlichen Zeitschriften eingesetzt wurde öffentlich zu diskutieren. Denjenigen, den diesen besonders arg misslungenen Satz formuliert hat, würde ich gegen meiner Absicht kränken. Ich muss mich den anderen Umständen anpassen: An Universitäten habe ich schon einige harte wissenschaftliche Diskussionen hinter mir. Diese wurden öffentlich vor den Hörer und Professoren geführt, und es gab Fälle, die ich sie erzwungen musste, weil meine Diskussionsgegner keine korrekten Methoden angewendet haben. In solchen Fällen kündigte ich meine Herausforderung zu wissenschaftlichen Diskussionen an der Anschlagstafel an, und der herausgeforderte war gezwungen im Hörsaal zu erscheinen. Aber hier ist es anderes: Ich muss mit der Sensibilität der Benützer rechnen, die an den Universitäten in harten Auseinandersetzungen nicht Frage kommen durfte. Den Lehrstoff hat mir Karl-Heinz geliefert, der offensichtlich meine sachlich richtige Feststellungen über die unausreichenden Hilfestellung übelgenommen hat. Er hat sich „für die Blume“ bedankt.

Über meine Schritte werde ich dich informieren.

Mit herzlichen Grüssen

Veitsberger--Veitsberger (Diskussion) 13:57, 13. Jan. 2013 (CET)

Hallo, Veitsberger, ich teile deine Einschätzung zu dem Unterschied Universität - Wikipedia! Hier 'menschelt' es öfters mal. (Allerdings an der Universität wohl auch...)
Da ich den Artikel 'Imre Menyhay' auf meiner sogenannten Beobachtungsliste habe, sehe ich alle Änderungen, auch die auf der Diskussionsseite. Insofern bräuchtest du mich nicht eigens informieren. Rücksprache und Diskussion zwischen uns natürlich gerne weiter wie gehabt.
Beste Grüße, und einen schönen Abend wünscht dir --Coyote III (Diskussion) 17:25, 13. Jan. 2013 (CET)

Verlinkung Heinrich Drimmler

8. Heinrich Drimmler sollte verlinkt werden.

einen Artikel zu Heinrich Drimmler gibt es in der deutschen WP noch nicht. Wenn man eine Verlinkung machte, würde diese in Rot erscheinen; wenn irgenwann mal ein Artikel zu Heinrich Drimmler entsteht (vielleicht von dir?), dann würde der Link blau.


Grüß Gott! Coyota III.

Bitte, Suche durch Google nach Heinrich Drimmler. Du wirst ihn unter Heinrich Drimmler Unterrichtsminister Wikipedia finden. Warum kann man ihn nicht verlinken? Wahrscheinlich ist meine Frage zu dumm, weil ich zwar weiß, was verlinken ist, aber habe keine Ahnung wann es möglich ist und wann nicht, und wie man es machen kann. Ich bin bereit es zu lernen, denn die Zeit, die mir noch zur Verfügung steht, möchte ich gerne u. a. auch Wikipedia widmen.

Mit freundschaftlichen Grüßen

Veitsberger --212.183.64.90 18:34, 10. Jan. 2013 (CET)

Hallo, Veitsberger, in der Liste der Unterrichtsminister der Republik Österreich finde ich Heinrich Drimmel, nicht aber 'Heinrich Drimmler'. Auch mit Google kannn ich Heinricht Drimmler nicht finden. Im Artkeltext steht auch 'Heinrich Drimmel', wie ich gerade sehe! Du kannst ihn einfach mit den eckigen Klammern - [[ ]] - verlinken. --Coyote III (Diskussion) 19:49, 10. Jan. 2013 (CET)
Grüß Gott! Coyota III.

Es war mein Fehler. Den Namen habe ich falsch angegeben. Ich habe nach deinem liebenswürdigen Hinweis, wie man verlinken kann (so einfach ist es!) den Namen Heinrich Drimmel verlink, er ist blau geworden, aber wenn ich darauf klickte, erschein der Hinweis, dass es noch kein Eintrag existiert. Ich soll einen erstellen. Nach einigen Versuchen endlich war Drimmel da!

Danke. veitsberger --Veitsberger (Diskussion) 16:31, 11. Jan. 2013 (CET)

Hallo, Veitsberger, du hattest in der Klammer noch ein Komma drin - [[Heinrich Drimmler,]]. Deshalb hat es erst nicht funktioniert. Nun passt es. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 16:41, 11. Jan. 2013 (CET)

Anmeldung als 'Veitsberger' // Nachrichten bei Outlook Express

Hallo, Veitsberger, ich habe deine Anfrage auf der Diskussionsseite von Papa1234 gesehen. Hier die Erklärung. Es gibt da zwei kleinere, aber lösbare Probleme:
1. Du hast eine 'Anmeldung' bei Wikipedia als "Benutzer Veitsberger". Die muss nicht erneuert werden, die bleibt bestehen. Aber wenn du nach mehreren Stunden oder Tagen Pause wieder bei Wikipedia etwas machen willst, musst du dich immer unter diesem Benutzernamen kurz anmelden. Das ist so, wie den Ausweis vorzuzeigen (den man aber schon besitzt). Ganz oben rechts auf deinem Bildschirm steht 'anmelden'. Dort musst du jedes Mal hingehen und dein Passwort eingeben.
2. Du hast in deinen "Benutzereinstellungen" vermutlich angekreuzt, dass du jedesmal eine Email bekommst, wenn jemand was auf deine Diskussionsseite schreibt. Das ist unnötig und stiftet nur Verwirrung, würde ich sagen. Wie man das abstellt erkläre ich dir noch. Was bei Outlook Express erscheint, ist jedenfalls unwichtig. Du meldest dich immer bei Wikipedia kurz an (siehe Punkt 1) und schaust auf deiner Diskussionsseite nach, ob sich was verändert hat.
Schöne Grüße erstmal, --Coyote III (Diskussion) 17:20, 11. Jan. 2013 (CET)

Danke
VeitsbergerVeitsberger (Diskussion) 18:12, 11. Jan. 2013 (CET)
Hallo, Veitsberger, wenn du die Email-Benachrichtigung abschalten willst, hier die Anleitung:
  • Ganz oben am Bildschirm gibt es ein Feld 'Einstellungen' - anwählen.
  • Dort gibt es den 'Reiter' "Benutzerdaten" - anwählen
  • Auf dieser Seite steht weiter unten ein längerer Absatz "Email-Optionen"
> Ich würde vorschlagen, dass du alle vier Felder deaktivierst. Dann ist dein Email-Konto gar nicht in die Wikipedia-Aktivitäten einbezogen. Also in keinem Feld ein Kreuz.
  • Dann unten auf der Seite das graue Feld "Einstellungen speichern" drücken - fertig.
Grüße, --Coyote III (Diskussion) 18:58, 11. Jan. 2013 (CET)
Danke

veitsberger --Veitsberger (Diskussion) 19:44, 11. Jan. 2013 (CET)