Benutzer Diskussion:Vettähylikviä

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 20 Jahren von Rainer Wolf in Abschnitt Aktuelle Qualitätsoffensive Schule
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Vettähylikviä, Willkommen bei Wikipedia!

Interessanter Name. Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir mal einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen kannst Du am besten hier stellen, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne.

Mein persönlicher Tipp für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) Aineias 10:50, 14. Mai 2004 (CEST) Beantworten

PS: Du intersierts dich für Bildung/Schule (Du hast dich bei der Themenabstimmung dafür entschieden), dann schau doch mal in der Liste von Schulartikeln vorbei, vieleicht kannst Du ja was anfügen (Benutzer:Breeze dem diese Seite gehört hat nix dagegen)


Hallo Vettähylikviä, willkommen bei der Wikipedia.

Dies ist keine automatisierte Nachricht, sondern es gibt hier welche, die neue wie dich begrüßen.Da du dich ja jetzt angemeldet hast, habe ich noch einen heißen Tipp für dich: Die Wikipedianer. Hier tragen sich alle ein, die angemeldet sind. (So wie du!) Wenn du eine Frage hast und keine Antwort darauf in der FAQ gefunden hast, dann melde dich einfach bei mir oder stelle deine Frage auf Ich brauche Hilfe.Wenn du etwas über dich schreiben willst, dann tu das bitte nicht in den Artikeln sondern hier. Noch ein Tipp: Sei mutig! --Wikinator 15:08, 17. Apr 2004 (CEST)

PS: Hier stehen ein paar Einsteigerinfos und hier kannst du auch mal was ausprobieren! :)


Hi Vettähylikviä, ich war am 6. Mai leider nicht mehr online, nachdem du dich auf meiner Diskussionseite gemeldet hattest. Ich hab' tatsächlich vergessen den Artikel auf der Löschkandidatenseite einzutragen, hab' ich jetzt aber nachgeholt. Der Artikel befindet sich nicht im Wikipedia-Namensraum, da der Titel falsch geschrieben ist, zudem ist im Artikelname auch noch ein Schreibfehler enthalten. Und als ich die Löschwarnung eingefügt habe war Wikipedia:Tortensex-Diskussion falsch verlinkt. -- Magnus 19:48, 7. Mai 2004 (CEST)Beantworten


Hallo Vettähylikviä (ich hoffe, ich habe das richtig ausgesprochen),

vielen Dank für Dein Interesse an der Diskussion zum Thema Pseudowissenschaft. Angesichts der Riesendebatte, die ich wegen der Entfernung eines einzelnen (vernebelnden) Satzes an der Backe kleben hatte, kann ich Dir versichern: Die Show geht bestimmt weiter... --Rainer Wolf 18:43, 18. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Bildungsportal/Wikiprojekt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Da du bei der QO-Abstimmung für "Schule" gestimmt hast: Ich wollte dich mal auf das mittlerweile richtig eingestellte Portal:Bildung_und_Schulwesen und Schulwesen hinweisen. Bei Interesse: Wir haben zur Betreuung ein WikiProjekt gegründet. Du findest es hier.--Root axs 22:03, 1. Jul 2004 (CEST)

Hallo Vettähylikviä, welchen Buchstaben hast du bitte ausgelassen, und wo stand der mal? (Ich lerne nämlich Finnisch!) -- Ichs Meinung 将棋-Spieler 18:46, 31. Jul 2004 (CEST)

Hallo Vettähylikviä, du hast im SVP-Artikel, wie du sagst, "neutralisiert". (Den Vorwurf, Absätze getilgt zu haben, nehme ich hiermit ausdrücklich zurück, sorry!) Was da steht, sind doch nur Bezeichnungen, die die SVP selber im Kampf mit dem politischen Gegner verwendet und jeweils sagt, die sollten nicht so zimperlich sein. Meinst du nicht, man könnte diese Ausdrücke darum, als Zeugnis für den Stil der Partei in der politischen Auseinandersetzung, beibehalten? Gruß Seidl 00:38, 13. Aug 2004 (CEST)

Hier gibt es natürlich Unterschiede: Die SVP präsentiert sich sicher gern als "patriotische Partei" und auch als "Partei des kleinen Mannes" (obwohl sie in Wahrheit die Interessen der Wirtschaftseliten vertritt) und wirft anderen Parteien vor dies nicht zu tun, im Satz . Der Begriff "Linke und Nette" wird häufig gebraucht und kann sicher so stehn bleiben. Es kann schon sein das irgendei Politiker mal ein paar Mal "Heimatmüde" verwendet hat, aber zum Basisvokabular der Partei gehört er nicht. Was den vergleich von Linken mit Ratten angeht handelt es sich um ein einziges Plakat zu einer Sachabstimmun, die Aussage suggeriert aber dass dieser Vergleich regelmässig gemacht wird. Insgesamt sit es weniger der Inhalt als die Aufmachung die verzzernd wirkte. Vielleicht sollte es heissen "... hat sich die SVP zu einer stramm nationalkonservativen Partei mit vereinfachenden Parolen und einem holzschnittartigen Sil gewandelt so werden bspw. alle anderen Parteien selbst bürgerliche als "Linke und Nette" bezeichnet ( die Freisinnigen als "Weichsinnige" verhönt). Obwohl sich die FDP der SVP in letzter Zeit angenährt hat, ist die SVP immer noch der Ansicht, ihr Programm sei das einzig wirklich Bürgerliche..." .--Vettähylikviä 12:26, 13. Aug 2004 (CEST)


Hinweis auf Meinungsbild

[Quelltext bearbeiten]

Darf ich Dich auf eine Umfrage bezüglich der Rechtschreibung hinweisen und bitten abzustimmen? Meinungsbild zur Benennung von Kategorien, deren Name geograph/f- enthält --213.7.251.108 19:09, 12. Sep 2004 (CEST)

Wie man Geografie/Geographie schreibt ist mir eigentlich gleich. Falls ich Artikel in der Falschen Schreibung screibe, wird es halt verbessert, ich beginne dann keinen Edit-War (Grundsatz Ignoriere alle Regeln). Solche Typos verbesere ich normalerweise nicht. Auch wenn ich der Meinung bin das falls bei einer Frage bei der es eine Lösung geben muss, sich die Beitelligten aber nicht einigen können, ein Meinungsbild derjenige Weg ist dessen Ergebniss für alle am gerechtesten erscheint (was die Sturen Wikipedia:Nimm nicht an Abstimmungen teil-ANhänger nicht einsehen wollen), ist das für mich nicht die zentrale Frage der deutschen Wikipedia.--Vettähylikviä 12:16, 13. Sep 2004 (CEST)

Ich hätte es besser und vor allem anständiger gefunden, wenn du die beiden Freikirchen-Portal-Mitarbeiter vorher um eine Stellungnahme gebeten hättest, was deine Aktionen in Sachen Verschiebung angeht. Das Portal Freikirchen war ohnehin mit dem Portal "Religion" verlinkt. Wir werden überlegen, ob wir deine Aktion nicht rückgängig machen. Außerdem: Wer soll die überaus zahlreichen Einträge Portal:Freikirchenn jetzt auf Portal:Religion/Freikirchen ändern? Willst du das machen? Und wenn du die dann geändert hast, kommt irgend ein Troll auf die Idee, den REDIRECT Portal:Freikirchenn zu löschen. Ich halte die Geschichte nicht für besonders schlau. Gregor Helms 00:07, 16. Sep 2004 (CEST)

Ich habenicht nur das Portal Freikirchen sondern auch das Portal Rugby verschoben. Es ging mir nicht um die einzelnen Portale sondern um den Portalbegriff als solcher. Portale sollen ein meiner Meinung nach, und das dafür wurden sie auch gedacht, einen Übersicht über die wichtigsten Artikel zu einem sehr grossen Themengebiet, welches viele Benutzer interessiert (...oder einen unabhängigen Staat behandeln... leider) , sie sind also dafür gedacht das ein Benutzer nicht lang suchen muss wenn er wichtige Artikel sucht. Portale sind nicht die Präsentatsionsseiten eines Wiki-Projekts, oder gar grafische Versionen von Listen, auch wenn sie leider oft dafür gehalten werden! Da ich aber keine Informatoion vernichten wollte verschob ich diese Portale zu Unterseiten ihrer Portale.--Vettähylikviä 17:40, 16. Sep 2004 (CEST)

Hallo, ich habe vor eine alemannische Wikipedia zu starten (bzw. als.wikipedia dazu auszubauen). Ganz nach dem Beispiel der niederdeutschen Wikipedia (nds.wikipedia). Das Schwyzerdütsch wäre dabei eine der Hauptsäulen (neben dem allgemeinverständlichen Schwäbisch). Wie ist deine Meinung dazu? Würdest du vielleicht sogar mithelfen, und somit dafür sorgen, dass der alemannische Dialekt nicht ausstirbt? --Mit freundlichen Grüßen Melancholie 00:57, 19. Sep 2004 (CEST)

Ich finde das eine gute Idee, aber das Problem sind die grossen Unterschiede in den Dialekten. Nicht nur zwischen Schwäbisch und Schwizerdeutsch sondern auch Innerhalb. Selbst wenn man das Walliserdeutsche weg nimmt gibt es grosse Unterschiede. Ein Artikel auf Berndeutsch klingt anders als einer auf Zürichdeutsch. Und es ist auch nicht ganz klar wie man es schreibt. Drotzdäm hoff ig dass drus öbis wird, und würd ou gärn mitmache.--Vettähylikviä 14:26, 19. Sep 2004 (CEST)

Portal:Bibel - Skandalöses Verschieben

[Quelltext bearbeiten]

Als ich als Mitarbeiter des Portals Bibel heute früh den Artikel und seine Versionshistorie checkte, bekam ich einen Schock, bis auf weinige Einträge war die gesamte Historie verschwunden. Wie sich dann herausstellte, hattest Du das Portal ohne irgendeine vorherige Diskussion mit den Mitarbeitern des Portals verschoben, einfach skandalös und gegen alle Vernunft und Regeln. Kurz darauf scheinst Du Dich eines anderen besonnen zu haben und hast die Verschiebung rückgängig gemacht. Dabei ging das meiste der Versionshistorie der Bearbeitungen - zu denen DU bisher nichts beigetragen hast - verloren. Doppelt skandalös in diesem Fall ist, dass Du bezüglich des Portal:Freikirchenn erst vor wenigen Tagen die gleiche Masche (Verschieben ohne vorherige Diskussion mit den Portalmitarbeitern) durchgezogen hast. Auch hier wurde das Portal erst verlegt, dann wieder zurückverschoben. Immerhin scheint dort die Versionshistorie nicht gelitten zu haben.

Bevor ich als Mitarbeiter in das Portal Bibel eingestiegen bin, habe ich die Inhalte des Portals mit denen des Portal:Religion (wohin Deine nicht abgesprochene Verschiebung ging) genau verglichen (und das auch jetzt zwischen dem Portal Religion und dem Portal Freikirchen). Wie jeder andere sich auch leicht überzeugen kann, sind die Inhalte thematisch ganz anders angelegt und rechtfertigen die Selbständigkeit der drei angesprochenen Portale. Alle drei sind eine echte Bereicherung für die Wikipedia-Enzyklopädie und machen die Verwendung für viele Internet-Nutzer attraktiver und inzwischen verweisen auch viele Links aus den entsprechenden Artikeln auf diese Portale. Jedenfalls sucht das Portal Bibel mit seiner Informationsfülle zum Buch der Bücher im Internet seinesgleichen.

Die Macher der Portale Freikirchen und Bibel sind keine "Fundamentalisten, Trolle und Selbstdarsteller", auf die Du es ja laut Deiner Benutzerseite abgesehen hast. Ich und der Benutzer:GregorHelms, der an beiden Portalen mitarbeitet, gehören laut der alternativen Benutzerstatistik zu den aktivsten Wikipedianern (Listenplatz zwischen 100 und 200). Nur ca. 15% meiner Bearbeitungen gelten biblischen und religiösen Themen, wie Du anhand meiner Beiträge leicht feststellen kannst. Und wo bist Du auf der Liste? Ich habe Dich nicht gefunden. Was Du Dir hier herausnimmst, würde ich, selbst wenn ich Administrator wäre, niemals wagen. Bevor ich derartige dramatische Änderungen an Artikeln durchführte, würde ich mich immer erst mit den anderen Schreibern beraten!

Davon abgesehen gehören Kenntnisse der Bibel zum Allgemeingut (Du wirst ja nicht zum Lesen gezwungen, aber zur Verbesserung Deiner Wiki-Etikette würde Dir ein Studium christlicher Tugenden in der Bibel - z.B. in den Sprüche Salomos, der ja angeblich seine Weisheit von Gott erhielt - ganz gut tun. (Das angeblich habe ich eingefügt, um der Neutralität der Wikipedia auch in religiöser Hinsicht Genüge zu tun, wie ich auch versuche, in allen meinen nicht gerade wenigen Beiträgen zur Wikipedia einen - auch religiös - neutralen Standpunkt zu vertreten. Denn die Neutralität der Enzyklopädie ist mir wichtig für den Erfolg der Wikipedia.

Abschließend gesagt, würde es mich und andere erfreuen, wenn Du künftig von Deiner Schnellschuss-Mentalität auf vermeintliche christliche Fundamentalisten, Trolle und Selbstdarsteller ließest. Die Wikipedia würde davon gewiss profitieren und ich hätte in der Zeit stattdessen einige Artikel neu schreiben oder erweitern können. Wolfgang1018 14:29, 22. Sep 2004 (CEST)


Ich schließe mich der Meinung von Wolfgang an. Ich halte dein Verhalten für eine echte Sauerei. Mit keinem Wort hast du uns als Portal-Mitarbeiter informiert, geschweige denn gefragt. Und dann willst das Portal:Bibel (ebenso wie das Portal:Freikirchenn) auch noch aus dem Portalverzeichnis nehmen, damit ja keiner es wieder findet! Wenn dein Verhalten Wiki-Stil wird, scheide ich unter Protest aus. Gregor Helms 14:35, 22. Sep 2004 (CEST)


Habe gerade gesehen, dass du die Verschiebung rückgängig gemacht hast. Insofern nehme ich das oben Gesagte zurück. Die Bemerkung anlälich deiner Rücknahmeaktion ist allerdings fehl am Platz. Wenn du schon solche Dinge sagst, dann solltest du Roß und Reiter nennen. Ich mache doch aus der Wiki keine christliche Enzyklopädie wenn ich ein Portal Freikirchen oder Bibel eröffne. Das ist doch lächerlich. Ich trete safür ein, dass auch ein Portal Buddhismus, Hinduismus, Islam etc, etc. entsteht. Die Wiki-Enzy ist auch kein Sportlexikon - trotz der Sportportale, die es gibt. Irgendwie scheinst du ein Problem mit dem Christentum zu haben. Na ja, Jesus liebt dich trotzdem. Und ich wills auch versuchen. Gregor Helms 14:51, 22. Sep 2004 (CEST)

Ich möchte meine Bemerkungen von wegen christlichem Fundamentalismus zurücknehmen, nicht jedoch meine Ansichten zu Portalseiten. Portal Bibel habe ich zurückverschoben wil ich finde dass die Bibel, aufgrund ihrer sehr grosser Bedeutung wohl tatsächlich ein eigenes Portal verdeint hat. Seiten zu einzelnen Konfessionen oder Konfessionsgruppen haben meiner Meinung nach als Unterseiten eher einen Platz verdient. Und im überigen habe ich auch Sportportale verschoben (auch hier ohne die Mitarbeiter zu fragen-da es um den Portalbegriff geht- bisher hat noch niemand reklamiert) und bin der Meinung dass sie nicht auf der Portalseite zu finden sein sollen. Ich möchte auch nicht dass niemand die Unterportalseiten zu Freikirchen oder American Football findet, ich habe mir eher so etwas vorgestellt wie "Portal:Religion mit Unterseite zu Freikirchen" oder "Portal:Sport mit Unterseiten zu American Football, Eishockey und Rugby" es geht mir bloss darum dass Portale weder Präsentationsseiten eines Wikiprojekt noch grafische Varianten von Listen sind. Wenn es aber Religion betrifft wird es aber schnell sehr heiss, so hat mich es gestört dass jemand findet, dass es leider im deutschsprachigen Raum viele Menschen gebe welche die Bibel nicht gut kennen (ich finde man kann auch leben ohne die Bibel, den Koran oder die Schriften Budhhas gelesen zu haben), wenn jemand geschrieben hätte dass American Football im deutsprachigen Raum leider wenig bekannt sei hätte es mich nicht so aufgeregt.--Vettähylikviä 17:19, 22. Sep 2004 (CEST)

PS: Mit dem Christentum habe ich keine Probleme, bloss mit Extremisten egal welcher Couleur, aber falls ich euch das vorgeworfen habe nehme ich es jetzt wieder zurück. Auch ein Portal Tibetischer Budhismus hätte ich als Unterseite verschoben. Und ich engagire mich halt eher auf der "Wikipolitischen" Ebene, als dass ich Rechtschreibefehler verbesssere--Vettähylikviä 17:19, 22. Sep 2004 (CEST)

Qualitätsoffensive Schweiz

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,
es zeichnet sich sehr zuverlässig ab, dass heute abend die Schweiz zum nächsten Thema für unsere Qualitätsoffensive gekürt wird. Unter Wikipedia:Qualitätsoffensive/Schweiz habe ich bereits das Skelett einer Arbeitsplattform erstellt. Vielelicht hast Du Lust, im Laufe des Tages das Gerippe ein wenig zu füllen, um die Arbeit zu dem Thema besser zu koordinieren. Hilfreich wäre es sicher auch, für alle Nicht-Schweizer Quellen anzugeben, die man zur Erstellung und Bearbeitung von Artikeln heranziehen kann. Vielen Dank. -- Triebtäter 06:31, 25. Sep 2004 (CEST)

Aktuelle Qualitätsoffensive Schule

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Du hast Dich vor geraumer Zeit mit einem pro für die Wikipedia:Qualitätsoffensive/Schule eingesetzt. Nun ist Schule seit gestern und noch bis zum 24. Oktober aktuelles Thema und wartet auf fleißige Mitschreiber und engagierte Strukturgeber. Es wäre daher klasse, wenn auch Du Dich jetzt an der Gestaltung der QO und dem Ausbau dieses Bereiches beteiligen könntest :-) Einen guten Gruß von :Bdk: 03:45, 12. Okt 2004 (CEST)

Hallo Vettähylikviä, Willkommen bei Wikipedia!

Interessanter Name. Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir mal einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen kannst Du am besten hier stellen, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne.

Mein persönlicher Tipp für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) Aineias 10:50, 14. Mai 2004 (CEST) Beantworten

PS: Du intersierts dich für Bildung/Schule (Du hast dich bei der Themenabstimmung dafür entschieden), dann schau doch mal in der Liste von Schulartikeln vorbei, vieleicht kannst Du ja was anfügen (Benutzer:Breeze dem diese Seite gehört hat nix dagegen)


Hallo Vettähylikviä, willkommen bei der Wikipedia.

Dies ist keine automatisierte Nachricht, sondern es gibt hier welche, die neue wie dich begrüßen.Da du dich ja jetzt angemeldet hast, habe ich noch einen heißen Tipp für dich: Die Wikipedianer. Hier tragen sich alle ein, die angemeldet sind. (So wie du!) Wenn du eine Frage hast und keine Antwort darauf in der FAQ gefunden hast, dann melde dich einfach bei mir oder stelle deine Frage auf Ich brauche Hilfe.Wenn du etwas über dich schreiben willst, dann tu das bitte nicht in den Artikeln sondern hier. Noch ein Tipp: Sei mutig! --Wikinator 15:08, 17. Apr 2004 (CEST)

PS: Hier stehen ein paar Einsteigerinfos und hier kannst du auch mal was ausprobieren! :)


Hi Vettähylikviä, ich war am 6. Mai leider nicht mehr online, nachdem du dich auf meiner Diskussionseite gemeldet hattest. Ich hab' tatsächlich vergessen den Artikel auf der Löschkandidatenseite einzutragen, hab' ich jetzt aber nachgeholt. Der Artikel befindet sich nicht im Wikipedia-Namensraum, da der Titel falsch geschrieben ist, zudem ist im Artikelname auch noch ein Schreibfehler enthalten. Und als ich die Löschwarnung eingefügt habe war Wikipedia:Tortensex-Diskussion falsch verlinkt. -- Magnus 19:48, 7. Mai 2004 (CEST)Beantworten


Hallo Vettähylikviä (ich hoffe, ich habe das richtig ausgesprochen),

vielen Dank für Dein Interesse an der Diskussion zum Thema Pseudowissenschaft. Angesichts der Riesendebatte, die ich wegen der Entfernung eines einzelnen (vernebelnden) Satzes an der Backe kleben hatte, kann ich Dir versichern: Die Show geht bestimmt weiter... --Rainer Wolf 18:43, 18. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Bildungsportal/Wikiprojekt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Da du bei der QO-Abstimmung für "Schule" gestimmt hast: Ich wollte dich mal auf das mittlerweile richtig eingestellte Portal:Bildung_und_Schulwesen und Schulwesen hinweisen. Bei Interesse: Wir haben zur Betreuung ein WikiProjekt gegründet. Du findest es hier.--Root axs 22:03, 1. Jul 2004 (CEST)

Hallo Vettähylikviä, welchen Buchstaben hast du bitte ausgelassen, und wo stand der mal? (Ich lerne nämlich Finnisch!) -- Ichs Meinung 将棋-Spieler 18:46, 31. Jul 2004 (CEST)

Hallo Vettähylikviä, du hast im SVP-Artikel, wie du sagst, "neutralisiert". (Den Vorwurf, Absätze getilgt zu haben, nehme ich hiermit ausdrücklich zurück, sorry!) Was da steht, sind doch nur Bezeichnungen, die die SVP selber im Kampf mit dem politischen Gegner verwendet und jeweils sagt, die sollten nicht so zimperlich sein. Meinst du nicht, man könnte diese Ausdrücke darum, als Zeugnis für den Stil der Partei in der politischen Auseinandersetzung, beibehalten? Gruß Seidl 00:38, 13. Aug 2004 (CEST)

Hier gibt es natürlich Unterschiede: Die SVP präsentiert sich sicher gern als "patriotische Partei" und auch als "Partei des kleinen Mannes" (obwohl sie in Wahrheit die Interessen der Wirtschaftseliten vertritt) und wirft anderen Parteien vor dies nicht zu tun, im Satz . Der Begriff "Linke und Nette" wird häufig gebraucht und kann sicher so stehn bleiben. Es kann schon sein das irgendei Politiker mal ein paar Mal "Heimatmüde" verwendet hat, aber zum Basisvokabular der Partei gehört er nicht. Was den vergleich von Linken mit Ratten angeht handelt es sich um ein einziges Plakat zu einer Sachabstimmun, die Aussage suggeriert aber dass dieser Vergleich regelmässig gemacht wird. Insgesamt sit es weniger der Inhalt als die Aufmachung die verzzernd wirkte. Vielleicht sollte es heissen "... hat sich die SVP zu einer stramm nationalkonservativen Partei mit vereinfachenden Parolen und einem holzschnittartigen Sil gewandelt so werden bspw. alle anderen Parteien selbst bürgerliche als "Linke und Nette" bezeichnet ( die Freisinnigen als "Weichsinnige" verhönt). Obwohl sich die FDP der SVP in letzter Zeit angenährt hat, ist die SVP immer noch der Ansicht, ihr Programm sei das einzig wirklich Bürgerliche..." .--Vettähylikviä 12:26, 13. Aug 2004 (CEST)


Hinweis auf Meinungsbild

[Quelltext bearbeiten]

Darf ich Dich auf eine Umfrage bezüglich der Rechtschreibung hinweisen und bitten abzustimmen? Meinungsbild zur Benennung von Kategorien, deren Name geograph/f- enthält --213.7.251.108 19:09, 12. Sep 2004 (CEST)

Wie man Geografie/Geographie schreibt ist mir eigentlich gleich. Falls ich Artikel in der Falschen Schreibung screibe, wird es halt verbessert, ich beginne dann keinen Edit-War (Grundsatz Ignoriere alle Regeln). Solche Typos verbesere ich normalerweise nicht. Auch wenn ich der Meinung bin das falls bei einer Frage bei der es eine Lösung geben muss, sich die Beitelligten aber nicht einigen können, ein Meinungsbild derjenige Weg ist dessen Ergebniss für alle am gerechtesten erscheint (was die Sturen Wikipedia:Nimm nicht an Abstimmungen teil-ANhänger nicht einsehen wollen), ist das für mich nicht die zentrale Frage der deutschen Wikipedia.--Vettähylikviä 12:16, 13. Sep 2004 (CEST)

Ich hätte es besser und vor allem anständiger gefunden, wenn du die beiden Freikirchen-Portal-Mitarbeiter vorher um eine Stellungnahme gebeten hättest, was deine Aktionen in Sachen Verschiebung angeht. Das Portal Freikirchen war ohnehin mit dem Portal "Religion" verlinkt. Wir werden überlegen, ob wir deine Aktion nicht rückgängig machen. Außerdem: Wer soll die überaus zahlreichen Einträge Portal:Freikirchenn jetzt auf Portal:Religion/Freikirchen ändern? Willst du das machen? Und wenn du die dann geändert hast, kommt irgend ein Troll auf die Idee, den REDIRECT Portal:Freikirchenn zu löschen. Ich halte die Geschichte nicht für besonders schlau. Gregor Helms 00:07, 16. Sep 2004 (CEST)

Ich habenicht nur das Portal Freikirchen sondern auch das Portal Rugby verschoben. Es ging mir nicht um die einzelnen Portale sondern um den Portalbegriff als solcher. Portale sollen ein meiner Meinung nach, und das dafür wurden sie auch gedacht, einen Übersicht über die wichtigsten Artikel zu einem sehr grossen Themengebiet, welches viele Benutzer interessiert (...oder einen unabhängigen Staat behandeln... leider) , sie sind also dafür gedacht das ein Benutzer nicht lang suchen muss wenn er wichtige Artikel sucht. Portale sind nicht die Präsentatsionsseiten eines Wiki-Projekts, oder gar grafische Versionen von Listen, auch wenn sie leider oft dafür gehalten werden! Da ich aber keine Informatoion vernichten wollte verschob ich diese Portale zu Unterseiten ihrer Portale.--Vettähylikviä 17:40, 16. Sep 2004 (CEST)

Hallo, ich habe vor eine alemannische Wikipedia zu starten (bzw. als.wikipedia dazu auszubauen). Ganz nach dem Beispiel der niederdeutschen Wikipedia (nds.wikipedia). Das Schwyzerdütsch wäre dabei eine der Hauptsäulen (neben dem allgemeinverständlichen Schwäbisch). Wie ist deine Meinung dazu? Würdest du vielleicht sogar mithelfen, und somit dafür sorgen, dass der alemannische Dialekt nicht ausstirbt? --Mit freundlichen Grüßen Melancholie 00:57, 19. Sep 2004 (CEST)

Ich finde das eine gute Idee, aber das Problem sind die grossen Unterschiede in den Dialekten. Nicht nur zwischen Schwäbisch und Schwizerdeutsch sondern auch Innerhalb. Selbst wenn man das Walliserdeutsche weg nimmt gibt es grosse Unterschiede. Ein Artikel auf Berndeutsch klingt anders als einer auf Zürichdeutsch. Und es ist auch nicht ganz klar wie man es schreibt. Drotzdäm hoff ig dass drus öbis wird, und würd ou gärn mitmache.--Vettähylikviä 14:26, 19. Sep 2004 (CEST)

Portal:Bibel - Skandalöses Verschieben

[Quelltext bearbeiten]

Als ich als Mitarbeiter des Portals Bibel heute früh den Artikel und seine Versionshistorie checkte, bekam ich einen Schock, bis auf weinige Einträge war die gesamte Historie verschwunden. Wie sich dann herausstellte, hattest Du das Portal ohne irgendeine vorherige Diskussion mit den Mitarbeitern des Portals verschoben, einfach skandalös und gegen alle Vernunft und Regeln. Kurz darauf scheinst Du Dich eines anderen besonnen zu haben und hast die Verschiebung rückgängig gemacht. Dabei ging das meiste der Versionshistorie der Bearbeitungen - zu denen DU bisher nichts beigetragen hast - verloren. Doppelt skandalös in diesem Fall ist, dass Du bezüglich des Portal:Freikirchenn erst vor wenigen Tagen die gleiche Masche (Verschieben ohne vorherige Diskussion mit den Portalmitarbeitern) durchgezogen hast. Auch hier wurde das Portal erst verlegt, dann wieder zurückverschoben. Immerhin scheint dort die Versionshistorie nicht gelitten zu haben.

Bevor ich als Mitarbeiter in das Portal Bibel eingestiegen bin, habe ich die Inhalte des Portals mit denen des Portal:Religion (wohin Deine nicht abgesprochene Verschiebung ging) genau verglichen (und das auch jetzt zwischen dem Portal Religion und dem Portal Freikirchen). Wie jeder andere sich auch leicht überzeugen kann, sind die Inhalte thematisch ganz anders angelegt und rechtfertigen die Selbständigkeit der drei angesprochenen Portale. Alle drei sind eine echte Bereicherung für die Wikipedia-Enzyklopädie und machen die Verwendung für viele Internet-Nutzer attraktiver und inzwischen verweisen auch viele Links aus den entsprechenden Artikeln auf diese Portale. Jedenfalls sucht das Portal Bibel mit seiner Informationsfülle zum Buch der Bücher im Internet seinesgleichen.

Die Macher der Portale Freikirchen und Bibel sind keine "Fundamentalisten, Trolle und Selbstdarsteller", auf die Du es ja laut Deiner Benutzerseite abgesehen hast. Ich und der Benutzer:GregorHelms, der an beiden Portalen mitarbeitet, gehören laut der alternativen Benutzerstatistik zu den aktivsten Wikipedianern (Listenplatz zwischen 100 und 200). Nur ca. 15% meiner Bearbeitungen gelten biblischen und religiösen Themen, wie Du anhand meiner Beiträge leicht feststellen kannst. Und wo bist Du auf der Liste? Ich habe Dich nicht gefunden. Was Du Dir hier herausnimmst, würde ich, selbst wenn ich Administrator wäre, niemals wagen. Bevor ich derartige dramatische Änderungen an Artikeln durchführte, würde ich mich immer erst mit den anderen Schreibern beraten!

Davon abgesehen gehören Kenntnisse der Bibel zum Allgemeingut (Du wirst ja nicht zum Lesen gezwungen, aber zur Verbesserung Deiner Wiki-Etikette würde Dir ein Studium christlicher Tugenden in der Bibel - z.B. in den Sprüche Salomos, der ja angeblich seine Weisheit von Gott erhielt - ganz gut tun. (Das angeblich habe ich eingefügt, um der Neutralität der Wikipedia auch in religiöser Hinsicht Genüge zu tun, wie ich auch versuche, in allen meinen nicht gerade wenigen Beiträgen zur Wikipedia einen - auch religiös - neutralen Standpunkt zu vertreten. Denn die Neutralität der Enzyklopädie ist mir wichtig für den Erfolg der Wikipedia.

Abschließend gesagt, würde es mich und andere erfreuen, wenn Du künftig von Deiner Schnellschuss-Mentalität auf vermeintliche christliche Fundamentalisten, Trolle und Selbstdarsteller ließest. Die Wikipedia würde davon gewiss profitieren und ich hätte in der Zeit stattdessen einige Artikel neu schreiben oder erweitern können. Wolfgang1018 14:29, 22. Sep 2004 (CEST)


Ich schließe mich der Meinung von Wolfgang an. Ich halte dein Verhalten für eine echte Sauerei. Mit keinem Wort hast du uns als Portal-Mitarbeiter informiert, geschweige denn gefragt. Und dann willst das Portal:Bibel (ebenso wie das Portal:Freikirchenn) auch noch aus dem Portalverzeichnis nehmen, damit ja keiner es wieder findet! Wenn dein Verhalten Wiki-Stil wird, scheide ich unter Protest aus. Gregor Helms 14:35, 22. Sep 2004 (CEST)


Habe gerade gesehen, dass du die Verschiebung rückgängig gemacht hast. Insofern nehme ich das oben Gesagte zurück. Die Bemerkung anlälich deiner Rücknahmeaktion ist allerdings fehl am Platz. Wenn du schon solche Dinge sagst, dann solltest du Roß und Reiter nennen. Ich mache doch aus der Wiki keine christliche Enzyklopädie wenn ich ein Portal Freikirchen oder Bibel eröffne. Das ist doch lächerlich. Ich trete safür ein, dass auch ein Portal Buddhismus, Hinduismus, Islam etc, etc. entsteht. Die Wiki-Enzy ist auch kein Sportlexikon - trotz der Sportportale, die es gibt. Irgendwie scheinst du ein Problem mit dem Christentum zu haben. Na ja, Jesus liebt dich trotzdem. Und ich wills auch versuchen. Gregor Helms 14:51, 22. Sep 2004 (CEST)

Ich möchte meine Bemerkungen von wegen christlichem Fundamentalismus zurücknehmen, nicht jedoch meine Ansichten zu Portalseiten. Portal Bibel habe ich zurückverschoben wil ich finde dass die Bibel, aufgrund ihrer sehr grosser Bedeutung wohl tatsächlich ein eigenes Portal verdeint hat. Seiten zu einzelnen Konfessionen oder Konfessionsgruppen haben meiner Meinung nach als Unterseiten eher einen Platz verdient. Und im überigen habe ich auch Sportportale verschoben (auch hier ohne die Mitarbeiter zu fragen-da es um den Portalbegriff geht- bisher hat noch niemand reklamiert) und bin der Meinung dass sie nicht auf der Portalseite zu finden sein sollen. Ich möchte auch nicht dass niemand die Unterportalseiten zu Freikirchen oder American Football findet, ich habe mir eher so etwas vorgestellt wie "Portal:Religion mit Unterseite zu Freikirchen" oder "Portal:Sport mit Unterseiten zu American Football, Eishockey und Rugby" es geht mir bloss darum dass Portale weder Präsentationsseiten eines Wikiprojekt noch grafische Varianten von Listen sind. Wenn es aber Religion betrifft wird es aber schnell sehr heiss, so hat mich es gestört dass jemand findet, dass es leider im deutschsprachigen Raum viele Menschen gebe welche die Bibel nicht gut kennen (ich finde man kann auch leben ohne die Bibel, den Koran oder die Schriften Budhhas gelesen zu haben), wenn jemand geschrieben hätte dass American Football im deutsprachigen Raum leider wenig bekannt sei hätte es mich nicht so aufgeregt.--Vettähylikviä 17:19, 22. Sep 2004 (CEST)

PS: Mit dem Christentum habe ich keine Probleme, bloss mit Extremisten egal welcher Couleur, aber falls ich euch das vorgeworfen habe nehme ich es jetzt wieder zurück. Auch ein Portal Tibetischer Budhismus hätte ich als Unterseite verschoben. Und ich engagire mich halt eher auf der "Wikipolitischen" Ebene, als dass ich Rechtschreibefehler verbesssere--Vettähylikviä 17:19, 22. Sep 2004 (CEST)

Qualitätsoffensive Schweiz

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,
es zeichnet sich sehr zuverlässig ab, dass heute abend die Schweiz zum nächsten Thema für unsere Qualitätsoffensive gekürt wird. Unter Wikipedia:Qualitätsoffensive/Schweiz habe ich bereits das Skelett einer Arbeitsplattform erstellt. Vielelicht hast Du Lust, im Laufe des Tages das Gerippe ein wenig zu füllen, um die Arbeit zu dem Thema besser zu koordinieren. Hilfreich wäre es sicher auch, für alle Nicht-Schweizer Quellen anzugeben, die man zur Erstellung und Bearbeitung von Artikeln heranziehen kann. Vielen Dank. -- Triebtäter 06:31, 25. Sep 2004 (CEST)

Aktuelle Qualitätsoffensive Schule

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Du hast Dich vor geraumer Zeit mit einem pro für die Wikipedia:Qualitätsoffensive/Schule eingesetzt. Nun ist Schule seit gestern und noch bis zum 24. Oktober aktuelles Thema und wartet auf fleißige Mitschreiber und engagierte Strukturgeber. Es wäre daher klasse, wenn auch Du Dich jetzt an der Gestaltung der QO und dem Ausbau dieses Bereiches beteiligen könntest :-) Einen guten Gruß von :Bdk: 03:45, 12. Okt 2004 (CEST)

Sprachen der Welt

[Quelltext bearbeiten]

Warum hast Du das Bild auf eine alte Version zurückgesetzt? Ich hatte zahlreiche Verbesserungen vorgenommen. Stern !? 20:58, 1. Nov 2004 (CET)


Sprachen der Welt

[Quelltext bearbeiten]

Warum hast Du das Bild auf eine alte Version zurückgesetzt? Ich hatte zahlreiche Verbesserungen vorgenommen. Stern !? 20:58, 1. Nov 2004 (CET)

Entschuldigung, dies war keine Absicht. Ich wollte mir die alte Version ansehen und habe dann leider auf Zurücksetzen gedrück.--Vettähylikviä 21:08, 1. Nov 2004 (CET)
[Quelltext bearbeiten]

Hallo Vettähylikkviä,
Du hattest Dich Ende letzen Jahres/Anfang dieses Jahres in einem Meinungsbild für die Verwendung von Navigationsleisten ausgesprochen. Nun wird in einem neuen Meinungsbild versucht, die Zahl der maximalen Einträge in einer Leiste strikt bei 20 festzuschreiben. Vielleicht magst Du Dich noch einmal unter Wikipedia:Meinungsbilder/Navigationsleisten an der Diskussion beteiligen. Vielen Dank. -- Triebtäter 20:21, 24. Jul 2005 (CEST)

Hallo Vettähylikviä,

der Wikipedia-Stammtisch Lörrach lädt Dich ein zur Eröffnung des neuen Wikipedia-Stützpunktes technik.cafe am Samstag, 24. September in der Schwarzwaldstraße 3 in Lörrach. Das technik.cafe ist ein Wikipedia-Lokal, Hackerspace, Linux-Café... in dem wir künftig unser Domizil haben werden. Mitten in der Stadt gelegen, nur wenige Schritte vom Busbahnhof und Hauptbahnhof, können Editathons organisieren, Workshops abhalten und beisammensitzen.

Am Samstag öffnet das technik.cafe erstmals von 12 bis 18 Uhr seine Pforten und wir freuen uns auf Dein Kommen!

Liebe Grüße --Manuel Schneider(bla) (+/-)  07:10, 21. Sep. 2016 (CET)