Benutzer Diskussion:Visi-on/Patent

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Visi-on in Abschnitt go
Zur Navigation springen Zur Suche springen
  • U.S. patent 1268429 in esp@cenet
  • U.S. patent 1298881 in esp@cenet
  • U.S. patent 4133152 in esp@cenet
  • Patent CH 694567 Tagentialer Drehtonarm; Micha Huber (2005) in esp@cenet
  • Patent JP 2000098881 in esp@cenet

Enzelnachweis[1] im Text

  1. Patent CH 694567 Tagentialer Drehtonarm; Micha Huber (2005) in esp@cenet


Die Links zu den beiden US-Patenten liefern bei mir leider keine Ergebnisse. --Kolossos 09:58, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
alte Patente sind auf esp@cenet nur als pdf Original vorhanden. Daher war das abstracts leer.-- visi-on 12:28, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hintergrund früherer Versuche

[Quelltext bearbeiten]

Die Löschung kam damals, weil das http://www.dpma.de keine Deep-links zuließ. Somit war die Vorlage ziemlich sinnlos.

Ich würde zudem noch vorschlagen die Länderkürzel in der Vorlage zu trennen, also {Patent|US|1298881}. So kann man dann auch Seiten unterstützen, wo das in der URL getrennt geschrieben wird. Wichtig wäre mir auch bei US-Patenten eine Unterstützung von Google-patents, da dieses im Bedienkomfort und Geschwindigkeit recht angenehm ist.

--Kolossos 09:56, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ok: if US then Google-patents else espacenet. Kann man ja auch als switch programmieren, falls es noch für andere Länder bessere sites gibt. Dann wäre Vorlage:US patent aber zu löschen. -- visi-on 10:07, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Das war doch wiedermal ein guter Vorschlag. Bereits umgesetzt! -- visi-on 10:17, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ist an Stelle von Google http://patft.uspto.gov/ vorzuziehen?-- visi-on 13:08, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Da das uspto.gov bei mir irgendwelchen ActivX-Mist verlangt und bei mir nicht läuft, bin ich davon natürlich überhaupt nicht begeistert. Später wäre wohl eine zum Geohack vergleichbare Lösung (also ein Patente-hack) die sauberste Lösung, aber das denke ich, kann man wirklich auch später machen.
Was man noch überlegen könnte, wäre ob man bei Firmen auch auf alle Patente der Firma verweist, und nicht nur auf einzelne Schriften. Beim berühmten Kamerahersteller Ihagee hatte ich das mal gemacht und finde es gerade bei alten Firmen hochinteressant:
Und bei Underwood (Schreibmaschine) auch:
Ich weiß nur nicht ob man das so verallgemeinern kann, dass es bei mehreren Patent-Webseiten läuft. --Kolossos 13:46, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Hatte ich mir auch schon überlegt. Aber bei Inovativen Firmen werde ich dann mit mehr als 500 Treffern erschlagen und sehe den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. Ich denke es ist gerade Aufgabe einer Enzyklopädie relevante Patente hervorzuheben, auch im historischen Kontext. Aus diesem Grund bin ich für Einzelnachweise. z.B. Die Firma Siemens war in den dreissiger Jahren sehr inovativ und hat viele Patente hervorgebracht. Ist nichtssagendes Geschwafel. Ein Link auf eine Liste vermag dann das Niveau auch nicht mehr signifikant zu heben. Also wenn esp@cenet so weiter macht können wir uns in naher Zukunft einen Patente-Hack sparen, denn bei neuen Patenten sind sie bereits heute weltweit aktuell und bei den historischen Patenten wird die Situation auch immer besser. Aus meiner Sicht lohnt es sich z.B. nicht das japanische Patentamt noch speziell zu berücksichtigen. WIe es scheint arbeiten die Patentämter besser, als die Vermesser und Kartographen, zusammen. -- visi-on 14:11, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich setze mal voraus, dass wer hier Patente referenziert sich in der Patentrecherche etwas auskennt und diese Arbeit folglich nicht dem einzelnen Leser überlässt.-- visi-on 14:14, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Meine Firmenlinks habe ich ganz bewußt nur für kleinere, nicht mehr existierende Firmen eingesetzt. Damit kann man natürlich auch schon Stunden zubringen und fast schon in eine andere Zeit abtauchen, zumal mich die Ästhetik der alten Tech. Zeichnungen fasziniert. Bei der Schreibmaschine kann ich z.B. sagen, mußte man auch mehrere Patente anschauen um in die Gesamtkonstruktion Einblick zu gewinnen. Übertreiben sollte man es natürlich nicht. Aber deine Argumente haben mich überzeugt, das aus der Vorlage wegzulassen, schließlich sind Weblinks weiterhin flexibel benutzbar. --Kolossos 15:34, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
P.S.: Das man sich in Japan eine Kartenansicht patentieren kann wie in deinem obigen Beispiel ist ja krass. --Kolossos 15:38, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
ich konnte da auch keine Inovation entdecken. Wird wohl an der unzureichenden automatischen Übersetzung liegen. -- visi-on 17:06, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Parameterreihenfolge

[Quelltext bearbeiten]

1 und 2 vertauschen wie im englischen Pendant? Gefällt mir persönlich allerdings nicht so gut. Ausserdem ist in der Deutschen Wikipedia kein default-Wert ersichtlich.-- visi-on 16:33, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt bleibt wie es ist -- visi-on 13:57, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

gute Beispiele gesucht

[Quelltext bearbeiten]

als Beispielpatent sollte schon etwas herausragendes herhalten.-- visi-on 16:39, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

es fehlt noch etwas signifikantes aus Europa.-- visi-on 13:12, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt-- visi-on 13:55, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Vorlage:US patent

[Quelltext bearbeiten]

Vorlage:US patent wird in einigen Wikipedien, wenn auch spärlich, gebraucht. Von daher ist wohl ein LA nicht so angebracht.-- visi-on 17:29, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich hatte die Vorlage nur der enWP entliehen, als ich einen entsprechenden Artikel um Inhalte angereichert habe. Wenn der Baustein in einen allgemeineren Baustein überführt wird, halte ich das durchaus für sinnvoll. --ST 21:57, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
In der enWP gibt es noch ein weitere Vorlagen zu diesem Thema. Interessant ist vielleicht noch die Unterscheidung zwischen erteilten Patenten (diese haben ein Veröffentlichungsdatum) und "nur" angemeldeten Patenten (diese haben nur eine Anmeldungsnummer). Ich würde aber davon ausgehen, dass nur angemeldete Patente selten relevant sind und diese auch ohne Vorlage direkt eingebunden werden könnten. Schleierhaft ist mir aber wie ich in den Patentdatenbanken ein nicht veröffentlichtes Patent überhaupt finden soll. Mir scheint es geht hier um eine typische Eigenheit des US Rechts (siehe U-Boot-Patent).-- visi-on 22:34, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
SIGABA Beispiel für lange nicht veröffentlichtes Patent.-- visi-on 15:29, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ach ja, d.h. ich werde einen LA machen. -- visi-on 22:37, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Datenbankzugriff auch mit Anmeldungsnummer?

[Quelltext bearbeiten]

Soll auch ein Patentzugriff mit der Anmeldungsnummer möglich sein? Parameter type:

  • application
  • publication (default)

-- visi-on 23:07, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

in Google patents search gehts nicht und in esp@cenet habe ich vergeblich nach Patenten gesucht, die “nur" angemeldet sind. Ich bitte um ein konkretes Beispiel. -- visi-on 00:20, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt nur Veröffentlichungsnummer -- visi-on 13:56, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

go

[Quelltext bearbeiten]

erledigtErledigt -- visi-on 19:55, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten