Benutzer Diskussion:Viva la Diva

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Fg68at in Abschnitt Vorderseite
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen[Quelltext bearbeiten]

Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit dem auf dem Bild nebenan markierten Knopf.


Willkommen beim Mentorenprogramm![Quelltext bearbeiten]

Hallo Viva la Diva. Ich habe Dich soeben als meinen Mentee übernommen. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite, deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.

Grüße von --M.L 22:54, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten


Hallo M.L.,

vielen Dank, dass Du Dich meiner annimmst. meine erste Frage wäre: Wie foramtiert man den Anmerkungen und Quellennachweise? Gibt es da einen Kurzbefehl oder so etwas?--Viva la Diva 13:11, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Wie ich gesehen habe hast du deinen ersten Einzelnachweis ja bereits eingebunden. Idealerweise bindet man beim Einbinden eines solchen auch immer gleich das Datum des Abrufs mit ein, da sich Internetseiten ja im Laufe der Zeit verändern können. Dazu kann man, muss man aber nicht, die Vorlage:Internetquelle verwenden. Das Datum gibt man dann unter "zugriff" an: <ref>{{internetquelle|url=|titel=|zugriff=}} </ref>. Zum Thema Anmerkungen, eine Sache die ich hier noch nicht sonderlich oft gesehen habe, steht etwas auf WP:REF. Man kann die Einzelnachweise in verschiedene Gruppen aufteilen und dann in einer Gruppe sämtliche Anmerkungen sammeln und am Ende der Seite gesondert ausgeben. Wenn du etwas gerne genauer gewissen willst, dann kannst du gerne nachfragen, ich werde versuchen dir deine Fragen zu beantworten. Gruß --M.L 15:48, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

muß man das: <ref>{{internetquelle|url=|titel=|zugriff=}} </ref> immer per hand eintippen, oder gibt es dafür einen kurzbefehl?--Viva la Diva 21:37, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Zumindest den code und den nowiki Befehl kannst du weglassen, dieser dient hier nur um den Befehl anzeigen zu können. Das ref kannst du über die Kurzwahlleiste unterhalb des „Seite speichern“ einfügen, nachdem du diese auf WikiSyntax umgeschaltet hast. Für die Vorlage Internetquelle gibt es kein Kürzel, aber da du diese nicht benutzen musst kannst du auch einfach selbst den Inhalt ausfüllen. Also zum Beispiel <ref>Name der Seite: [Link Artikelname], Datum</ref>. Gruß --M.L 15:00, 15. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
super. gibt es noch mehr befehle außer wikisyntax und wo?--Viva la Diva 21:23, 15. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Weitere Editierhilfen sind, soweit ich weiß, nur in Verbindung mit einem Skin zu erhalten. Ich denke ein solcher Skin wäre aber für den Anfang etwas überladen und verwirrend. Hast du dabei an einen bestimmten Befehl, oder ein bestimmtes Problem gedacht? Gruß --M.L 21:33, 15. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Nein, Danke. Ich bin ja noch etwas verwirrt von den Möglichkeiten, wie von den Notwendigkeiten.--Viva la Diva 21:35, 15. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Zumindest für das Ausfüllen von Literaturangaben (sowohl in gedruckter Form als auch für Internetquellen) gibt es ein nettes Tool: Templator. --Leithian 23:49, 15. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Alles richtig?[Quelltext bearbeiten]

Hoffe meine Aktion zu Europa-Union Deutschland war ok.--Viva la Diva 23:11, 15. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Schöner würde ich die Erwähnungen der Mitgliedschaften im Fließtext finden. Dazu kommt das in einigen Fällen Zeilenumbrüche zwischen Europäischen und Parlament stehen geblieben sind, das sollte man meiner Meinung nach auf jeden Fall korrigieren. Wenn man durch das Entfernen eines Einzelnachweises den letzten Einzelnachweis entfernt, dann sollte man zusätzlich auch die Entsprechende Überschrift aus dem Artikel Löschen. In der jetzigen Form stehen in vielen Artikeln noch leere Abschnitte mit der Überschrift „Einzelnachweise“. Vielleicht findest du ja eine Quelle in der die Mitglieder dieser Gruppe aufgeführt sind, der alte Link enthielt die genannten Informationen ja scheinbar nicht.
Und wenn du den Artikel bereits bearbeitest, dann kannst du vielleicht den Link auf das momentane Lemma (der Artikelname) Europa-Union ändern; „Europa-Union Deutschland“ ist nur eine Weiterleitung. Schlimm ist ein Link auf diese zwar nicht, aber schöner wäre der direkte Weg. Gruß --M.L 14:51, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe das Gefühl, das wird der einstellende user schon machen.--Viva la Diva 21:59, 19. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe einmal ein paar Änderungen an den verschiedenen Artikeln vorgenommen die ich dir kurz erläutern möchte. Vielleicht kannst du dir davon ja ein zwei Sachen abschauen.
Hier habe ich den Aufbau eines Einzelnachweises überarbeitet (Namen der Seite und Abrufdatum aus dem Link raus), eine störende leere Zeile entfernt (es wurde ein zu großer Abstand zwischen den Absätzen angezeigt, üblich ist eine eine leere Zeile) und ich habe zwei interne Verlinkungen (wikilinks) auf den LSVD entfernt (es ist üblich einen Link in einem Artikel nur einmal, an der ersten Stelle, anzuführen)
Hier habe ich Weblinks aus dem Artikeltext entfernt. Diese sollten nach WP:WEB nur am Ende einer Seite unter Weblinks auftauchen. Zusätzlich habe ich den Aufruf für die Einzelnachweise entfernt, da kein Einzelnachweis mehr im Artikel enthalten war.
Die anderen Änderungen ähneln diesen sehr, daher habe ich sie hier nicht aufgeführt. Inhaltliche Änderungen habe ich momentan in keinem der Artikel vorgenommen. Ich habe also keine Abschnitte oder Einzelnachweise entfernt bzw. eingefügt. Gruß --M.L 04:36, 20. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Danke.
Bei dem ersten Beispiel habe ich eine Frage: Warum sollte der Autor und das Datum außerhalb der Klammer stehen. Ist das einen Konvention?--Viva la Diva 11:47, 20. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Nein, das ist keine Konvention. Es gibt aber viele Autoren die Einzelnachweise auf diese Art angeben. Allerdings gibt es auch Autoren die den Namen und das Datum mit in den Linktext einbauen. Im Prinzip kannst du diese Angaben also vornehmen wie es dir gefällt. Als Versuch diese Angaben zu vereinheitlichen gibt es zusätzlich die Vorlage:Internetquelle. Um diese zwischen die Ref-Tags zu verwenden würde man diesen Text{{internetquelle|url=|titel=|zugriff=}} ausfüllen und direkt zwischen die Tags setzen. Weitere Angaben wie den Autor kann man hier auch noch vornehmen (Eine Übersicht gibt es auf dem genannten Link). Man muss diese Vorlage aber für derartige Quellen nicht verwenden. Gruß --M.L 12:49, 20. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Diskussion:Beenie Man[Quelltext bearbeiten]

Wenn Du meine Benutzer Diskussion anschaust, wirst Du sehen, dass es sinnvoll wäre, wenn Du etwas mehr zur Begründung Deiner jüngsten Edits bei Beenie Man auf der Diskussionsseite des Artikels schreiben würdest.--Bhuck 13:26, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

oj, werde es einmal versuchen.--Viva la Diva 20:43, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Moin Viva la Diva. Um die Diskussion etwas klarer strukturiert zu halte schreibe ich einmal in diesem Abschnitt etwas deinen Änderungen am Artikel Beenie Man. Allegemein wäre es schön wenn du erklärende Worte zu deinen Bearbeitungen und eventuelle Quellen in der Zusammenfassung nennen könntest. Das erleichtert anderen Benutzern deine Änderungen nachzuvollziehen und zu verstehen. Sinnvoll wäre das z.B. bei Dieser Änderung gewesen. Wie du auf der Diskussionsseite schreibst wurde er auch außerhalb dieser Kampagne für seine Äußerungen kritisiert. Damit das allerdings so im Artikel stehen kann benötigt es Belege. Den Wikilink zu Murder music den du in diesem Edit entfernt hast und später unter „Siehe auch“ ergänzt hast, sollte am besten im Fließtext stehen. Die „Siehe auch“ Rubrik sollte in der Regel nur benutzt werden wenn sich ein solcher Begriff nicht im Text unterbringen lässt. Im übrigen wäre es schön wenn dieser Abschnitt oberhalb der Weblinks und Einzelnachweise steht, da diese zumeist den Abschluss des Artikels darstellen. Ich hoffe ich konnte dir damit ein paar Tipps geben, die dir den Einstieg erleichtern. Wenn du weitere Fragen hast, kannst du sie natürlich gerne stellen. Gruß --M.L 17:25, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Warum ist das Fehlen eines Autorennamens ein formaler Minuspunkt? Wo steht das? und welchen Sinn soll das haben? In wichtigen Werken ist es und war es üblich (früher Spiegel, häufig Enzyklopädien (die Wikipedia sicher nicht übertrifft) keine individuellen Autoren anzugeben.--Viva la Diva 23:24, 10. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Moin Viva la Diva! Ich verstehe leider nicht in welchem Zusammenhang ich deine Frage auffassen sollen. Aber ich versuche mich trotzdem einmal an einer Lösung: Der Inhalt der freien Enzyklopädie Wikipedia steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. Den Text dieser Lizenz kannst du [[Wikipedia:GNU Free Documentation License|hier] nachlesen, oder dir die vielleicht besser verständliche Seite Wikipedia:Lizenzbestimmungen ansehen. Die hier gewählte Lizenz besteht unter anderem auf die Nennung der Namen der Autoren um die Leistung der Autoren bei der kostenlosen Weiternutzung der Inhalte in einem gewissen Umfang zu würdigen. Im Gegensatz zu anderen Enzyklopädien, oder den von dir genannten Autoren des Spiegels, werden wir nicht für unsere gemeinnützige Arbeit nicht bezahlt und einige Mitstreiter sehen die Namensnennung daher als eine Art Belohnung für ihre Arbeit an. Es ist daher bei der Weiternutzung der Inhalte unerlässlich dass man diese Lizenz wahrt und die Autoren des Artikel nennt. Über die nötige Form dieser Nennung gibt es verschiedene zwar verschiedene Ansichten Ansichten. Es ist aber wichtig innerhalb der Wikipedia die Versionsgeschichte eines Artikels dauerhaft zu behalten. Es ist daher nicht erlaubt ganze Artikel per Copy & Paste zu verschieben. Die Versionsgeschichte des Artikels würde dann nämlich für den vollständigen Text trotz einer Vielzahl von Autoren nur den einen ausweisen, der diese "Verschiebung" vorgenommen hat. Daher ist es in solchen Fällen wichtig das Lemma des Artikels mit der Funktion Verschieben zu ändern.
Wenn sich deine Frage auf einen anderen Zusammenhang bezieht, dann wäre es nett wenn du nochmal genauer nachfragen würdest. Aber ich hoffe ich konnte soweit vorerst weiterhelfen. Liebe Grüße --M.L 20:54, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Das bezieht sich auf die Diskussion auf der Diskussionsseite von Beenie Man. Ein Zitat aus dem Internetlexikon laut.de wurde mit dieser Begründung gelöscht. Komisch oder?--Viva la Diva 18:58, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Bei wörtlichen Zitaten ist es notwendig eine genaue Quellenangabe anzugeben. Diese umfasst auch den Namen des Autoren. Genaueres dazu findest du unter Wikipedia:Zitate#Grundsätze. Gruß --M.L 20:35, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Eine Quellenangabe ist auch vollständig, wenn sie keinen namentlichen Autoren benennt, weil er in der Quelle nicht genannt wird. Oder?--Viva la Diva 17:25, 15. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Solange es nicht um Zitate sondern um Äußerungen geht ist es häufig üblich die Quellenangaben bei einem fehlenden Autornamen dann ohne diesen vorzunehmen. Allerdings muss man auch beachten dass nicht alle Quellen geeignet sind um als Beleg zu dienen. Bei laut.de ist es mMn leider häufig so dass es sich mehr um einseitige Kritiken als um einen belastbaren neutralen Artikel handelt. Wenn bei solchen Quellen also ein Autor zu seinem Text steht, dann kann dieses den Text als Quelle wieder aufwerten. Gruß --M.L 00:01, 16. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

monobook[Quelltext bearbeiten]

was ist ein monobook und wozu ist das gut?--Viva la Diva 21:50, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Das Monobook ist der Skin den jeder Nutzer hier voreingestellt sieht. In den Einstellungen kannst du unter dem Reiter Skins einen Blick auf andere Skins werfen. Häufig wird dieser Begriff aber verwendet wenn es um nachträgliche Veränderungen dieses Skins geht. Jeder Benutzer kann sein monobook auf Spezial:Mypage/monobook.js und Spezial:Mypage/monobook.css selbst modifizieren. Diese Links werden auf eine Unterseite in deinem Benutzernamensraum weitergeleitet. Hier kannst du dann selbst Einstellungen vornehmen, oder bereits weit verbreitete Änderungen von WP:SKIN übernehmen. Viele diese Skins sind aber sehr überladen und meist nur für sehr aktive Nutzer zu empfehlen. Du kannst dich dort aber gerne einmal umschauen.
Kommst du bei der Diskussion zum Thema „Beenie Man“ weiter, oder hast du dazu irgendwelche Fragen? Gruß --M.L 23:00, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
ad 2. Hoffe schon. Oder sollte ich etwas anders machen?--Viva la Diva 12:59, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Leider weiß ich nicht was du mit „ad 2“ meinst, vielleicht magst du mir das kurz erklären, dann kann ich da näher drauf eingehen. Zum Beenie Man Artikel habe ich etwas im entsprechenden Abschnitt eins drüber geschrieben. Gruß --M.L 17:25, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Elephant remembered[Quelltext bearbeiten]

Hallo, hab gestern vergessen zu antworten, wegen Elephant Man. Die kurze Andeutung der Taz-Quelle, dass jemand versucht eine Einreisesperre zu erreichen, war etwas arg dürftig. Mit der zweiten Quelle ist es schon besser. Noch besser für eine Enzyklopädie wäre es natürlich, wenn es mehr dazu gäbe als die Becksche Einzelaktion, bei der ja auch eine gewisse Selbstprofilierung dabei ist. Am besten wäre natürlich eine Debatte oder Entscheidung zur Sache. Aber lassen wir es mal so. Gruß -- Harro von Wuff 22:52, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Die zweite Quelle war für den Tourneeveranstalter wohl Auslöser für seine Absage der Tournee.--Viva la Diva 00:11, 10. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Na, dann dürften sich ja damit alle Zweifel meinerseits an der Substanz erledigt haben. Danke und Gruß -- Harro von Wuff 00:39, 10. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm[Quelltext bearbeiten]

Hallo Viva la Diva. Da du nun schon seit einiger Zeit keine Fragen mehr an mich gestellt hast und dich wohl mittlerweile auch ohne Mentor gut zurecht findest, habe ich dich einmal aus dem Mentorenprogramm ausgetragen. Wenn du in Zukunft noch Fragen haben solltest, dann kannst du dich gerne jederzeit bei mir auf meiner Diskussionsseite melden. Liebe Grüße --M.L 16:33, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo M.L, vielen Dank für Deine Begleitung und Dein Angebot. Ich bin zwar nicht so busy hier, das hängt auch mit etwas Unsicherheit meinerseits zusammen. Aber wenn Du meinst, dass ich schon so weiterrmachen soll oder kann, ok. Ich komme auf die Möglichkeit der (dummen) Fragen sicher noch zurück.--Viva la Diva 22:10, 19. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Vorderseite[Quelltext bearbeiten]

Naja, ganz falsch ist sie ja nicht, nur ob du nach 4 Jahren jemals mehr aus dem Anfängerstatus rauskommst? Naja, etwas hat es sich doch technisch gebessert. :-) --Franz (Fg68at) 10:55, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten