Benutzer Diskussion:Wald-baer99

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von WiseWoman in Abschnitt Zusammenfassung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zusammenfassung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wald-baer99, bitte füge Änderungen stets eine Zusammenfassung hinzu und nenne die Quelle für neu hinzugefügte Informationen. Vielen Dank! Gruß, Martin1978 /± WikiProjekt Vandalismusbekämpfung 18:48, 16. Nov. 2011 (CET) Martin1978 /± WikiProjekt Vandalismusbekämpfung 18:48, 16. Nov. 2011 (CET)Beantworten

--Wald-baer99 (Diskussion) 00:27, 15. Jun. 2013 (CEST)== Löschantrag auf Rainer Stadler (Deutscher Journalist) == z. K. Grüsse --KurtR (Diskussion) 16:57, 4. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Ich finde diesen Mann sehr interessant, und vor allem: er ist noch aktiv und lebendig, ein Mann der Gegenwart und Zukunft. Seine Arbeiten über Kloster Ettal - und seine unzähligen Vorträge dazu - sind beachtlich, und er war die treibende Kraft, "Ettal" aufzuklären. Und es gibt bislang im Netz keine gute Zusammenfassung zu ihm, da wäre Wikipedia wirklich wichtig. Deshalb bitte ich, den Artikel nicht zu löschen. Wenn er dann nicht aufgerufen wird - was ich nicht glaube - dann kann man ihn ja immer noch löschen. --Wald-baer99 (Diskussion) 18:36, 4. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Gehe ich richtig in der Annahme, dass ihr besonderes Interesse an diesem Journalisten daher kommt, dass er auch über Ihren "Fall" berichtet hat, Frau Gresser? Kann man das noch als NPOV sehen? Gerade im Zusammenhang mit der grossen Aufblähung, die der Artikel über Ihre Person im Moment erfährt... 79.203.86.147 22:46, 14. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ja, das ist richtig. Herr Stadler ist mir in diesem Zusammenhang aufgefallen. Es gibt immer ein erstes Mal. Der Mann ist gut, sachlich, korrekt. Den neuen Artikel von irgendjemand über mich habe ich zufällig beim Googeln gesehen, und wenn schon Artikel (ich brauche ihn nicht, ich habe eine eigene Homepage), dann richtig. Ich bin kritikfähig, und ich verstehe, dass Sie fragen. Ich habe bei der Bearbeitung meinen Namen genannt, mit der Bitte, ihn vertraulich zu handhaben, da ich - wie in Wikipedia üblich - unter meinem Aliasnamen schreibe. Dass man jetzt weiß, dass Wald-baer "Prof. Dr. Ursula Gresser" ist, ist o.k., ich stehe grundsätzlich zu allem, was ich tue. Vielleicht ist es ja ganz gut, wenn auch in Wikipedia offenliegt, wer etwas schreibt. Selbstverständlich bringe ich auch an anderer Stelle - z.B. bei der Gicht - mein Wissen ein, soweit meine Zeit es zuläßt. Ich würde es gerne öfter tun, Wikipedia ist gut. Zufrieden?

Fast zufrieden. Danke für die Bestätigung. In [1] schreiben Sie selbst:
Am Wochenende zuvor hatte Prof. Gresser in ihrem Garten ein privates Mollath-Unterstützer-Treffen veranstaltet, unter dem Motte "Gesicht zeigen für Gustl Mollath". Die Polizeiaktion gegen Prof. Gresser hat unter den CSU-Mitgliedern zu einer breiten Solidarisierung mit Prof. Gresser geführt. Der Einsatz um Recht und Gerechtigkeit für Gustl Mollath erfaßte nun auch die Regierungspartei CSU. Dem Polizeieinsatz gegen Prof. Gresser könnte die Rolle des "letzten Tropfens, der das Faß zum Überlaufen bringt" zukommen.
Was der letzte Tropfen sein könnte, der irgendwelche Fässer zum überlaufen bringen würde, ist sicherlich nicht Bestandteil der WP. Noch weniger, wenn man seinen eigenen Artikel mit Aussagen häuft, die gewiss nicht die eigene Rolle herunterspielen. Ich möchte Sie daher bitten, Ihren eigenen Artikel nicht weiter zu bearbeiten und eventuelle Richtigstellungen lieber in der Diskussion einzubringen. Sofern er denn nicht gelöscht wird, was sicher das Sinnvollste wäre, auch nach Ihrer eigenen Überzeugung, wie Sie oben schrieben. Danke! 79.203.86.147 23:21, 14. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Danke für die schnelle Antwort. Der "Tropfen" war nicht Artikel, sondern Diskussion. Im übrigen kenne ich die benutzten Abkürzungen nicht. Ich bin Wissenschaftler, nicht Wiki-Profi. Ich habe nicht gewußt, dass man bei Wikipedia als Betroffener nicht korrigieren, streichen, ergänzen darf. Wenn dem wirklich so wäre, wäre es nicht gut. Jeder Mensch hat ein Recht auf zutreffende Berichterstattung, so nahe an der Wahrheit und dem Wichtigem wie irgend möglich, weil ein Artikel seine ureigensten Persönlichkeitsrechte berührt. Ich akzeptiere Ihre Meinung, auch wenn ich es schätzen würde, wenn sie nicht anonym wäre. Lassen Sie uns gemeinsam für Wiki arbeiten, damit möglichst viele Menschen von guter Information profitieren können.--Wald-baer99 (Diskussion) 23:29, 14. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Sie schreiben in den Artikel über "ihr" Lemma, dass Sie nach einem Polizeibesuch der "letzte Tropfen" sein werden, "der das Faß zum Überlaufen bringt". Und das in einem komplizierten juristischen Fall, der seit Wochen in den Medien kontrovers diskutiert wird. Dann schreiben Sie, dass in einer Enzyklopädie jeder das "Recht auf zutreffende Berichterstattung" habe und schreiben gleichzeitig unter Pseudonym ohne jede Quellenangabe über ihre Familienverhältnisse: "Sie entstammt einer liberal-konservativen Familie." Wie soll das alles unabhängig überprüft werden können, was Sie da so fröhlich über sich in die Wikipedia schreiben? Sollen wir jetzt ihre Familie befragen? Und wofür ist das in einer Enzyklopädie relevant? Bitte lesen Sie sich vor weiteren Edits doch WP:IK durch. Das wäre hilfreich. --31.6.36.235 23:48, 14. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Stimmt nicht: ich habe eben gerade meine Identität offenbart. Sie haben es ja selbst ins Netz gestellt. Ich mache garnichts "ohne jede Quellenangabe" oder anonym. Welche Belege wollen Sie haben? Wenn Sie Wissenschaftler für die Mitarbeit an Wikipedia haben wollen, dann müssen Sie bei den Formalia großzügiger sein - wir haben einfach nicht das Wissen, um fehlerfrei mit Wikipedia umzugehen. Im übrigen wird "Mollath" nicht seit Wochen, sondern inzwischen seit Jahren diskutiert, und Sie dürfen versichert sein, dass ich mich maximal kundig gemacht habe. Und wenn hier nicht endlich ohne weiteren Verzug gehandelt wird, dann bin ich gerne der Tropfen, der das Faß zum Überlaufen bringt. Dazu stehe ich. Und falls wissenschaftliche Artikel fehlen: wir werden in den nächsten Wochen fünf superheiße Papers zur Publikation einreichen. Und eines der besten Bücher zur Ultraschalldiagnostik "Zoller/Gresser/Weigold" stammt auch aus meiner Feder. Und viele weitere Bücher. Ich hatte eine wissenschaftliche Pause, weil ich für meine Familie da war, aber jetzt geht es mit Vollgas wieder zurück in die Wissenschaft. Mit oder ohne Wikipedia. Ich freue mich, dass ich mit Ihnen diskutieren darf, es ist belebend. Ach ja: liberal-konservativ? Mein Großvater (1900-1972) war 50 Jahre SPD-Mitglied und wurde mit der Ehrenfahne der SPD zu Grabe getragen. Ich bin nach dem Abitur in die FDP eingetreten, an einem Abend in Günzburg mit Hildegard Hamm-Brücher. Und als die CSU Wackersdorf beerdigte, war die CSU für mich beitretbar. Mein Vater war der Lehrer von Dr. Theo Waigel usw. Mehr - z.B. die Themen meiner aktuellen Doktoranden - gerne bei einer Tasse Kaffee, einem von mir gekochten Chili con Carne oder einem Wunschgericht Ihrer Wahl. Auch wenn Sie "mich" löschen. Es gibt Schlimmeres :-)))

Sorry, jetzt habe ich schon wieder mein Signum vergessen. Und die Einladung gilt selbstverständlich für alle Diskutanten: dann gibt es eben mehrere Wunschgerichte.

Werte Frau Gresser: Bitte lesen Sie hier [2] warum man nicht sein eigener Lemma schreibt. Und ein Signatur ist schon wichtig. Es gibt ein Knopf, wenn man sich nicht merken kann: minus-minus-tilde-tilde-tilde-tilde --WiseWoman (Diskussion) 00:42, 15. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Liebe WiseWoman, mir ist es halt lieber, mein Artikel stimmt, als dass da Schmarrn drinsteht. Auch Weglassen verfälscht. Ich habe ihn nicht veranlaßt oder geschrieben, aber wenn es ihn geben soll, dann richtig. Ich bin lernfähig, und ich werde mir Mühe geben, es besser zu machen.--Wald-baer99 (Diskussion) 00:49, 15. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Es ist aber nicht "Ihr" Artikel, sondern ist ein Lemma in einer Enzyklopädie. Das ist kein Lebenslauf, sonder soll Fakten enthalten, die unabhängig belegt sind (also nicht auf eigene Seiten behauptet werden) und einigermassen relevant sind. Ob Sie früher in der FDP waren oder Schülersprecherin waren ist nicht von belang, eher Ämter und Veröffentlichungen. --WiseWoman (Diskussion) 01:09, 15. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Dann streichen Sie es, Frau Prof-Kollegin. Wenn Ich Ihnen alle Ämter und Veröffentlichungen nenne (und ich kann sie selbstverständlich belegen) dann wird der Artikel überlang. War immer fleißig - wie Sie. Was halten Sie davon, den Alias abzulegen und unter Ihrem Namen - der mir bekannt ist - zu schreiben? Ihre UG

Unterschrift

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wald-baer99,

vielen Dank für deinen Diskussionsbeitrag. In der Wikipedia ist es üblich, Diskussionsbeiträge zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon () oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um.

Viele Grüße, Lutheraner (Diskussion) 17:49, 4. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Danke für den Tipp, bei meinen nächsten Beiträgen werde ich besser. --Wald-baer99 (Diskussion) 18:30, 4. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Zitate

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Waldbär, alle deine drei Zitate haben nicht mit der Onlineversion des nun verlinkten Artikels im SZ-Magazin übereingestimmt. Sollten sie auch nicht mit der Druckversion des Artikels übereinstimmen, so bitte ich dich, in Zukunft sauberer zu zitieren. Genaueres siehe dazu unter Wikipedia:Zitate, insb. Grundsatz 1: Ein Zitat muss wörtlich genau sein. Freundliche Grüsse, --= (Diskussion) 18:38, 5. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Beate Merk

[Quelltext bearbeiten]

(Fragestellung kopiert von meiner eigenen Diskussionsseite) Wie kann ich denn die Links in Fußnoten umwandeln? Bin verzweifelt, weil Anfänger. Kannst du mir helfen? Der Beitrag in "Report aus Mainz" heute war der absolute Wahnsinn, darüber müssen wir in Wikipedia berichten. Diese Ministerin dürfte nicht zu halten sein. Bitte, bitte, sei so lieb, und helfe bei den Fußnoten. Und auf der Internetseite von Report aus Mainz sollen alle Texte im Volltext sein: darauf sollten wir hinweisen! Und natürlich auf den zweiten Skaandal, den das SZ-Magazin aufgedeckt hat.--Wald-baer99 (Diskussion) 22:47, 13. Nov. 2012 (CET)

Hallo, bevor ich das jetzt lang und breit erkläre, erlaube ich mir, dich auf die entsprechenden Hilfe-Wikis zu verweisen. Am einfachsten ist es allerdings, wenn du dir einfach einmal den Quelltext bwz. den Bearbeitungstext der jeweiligen Artikel ansiehst. Dort siehst du, wie andere ihre Quellen als Fußnoten eingefügt haben.
Allgemein habe ich, nachdem ich deine Artikeländerung sowie deine Kommentare zum Thema "Beate Merk" gesehen habe, den Eindruck, dass du dich extrem an der Grenze zum nicht mehr neutralen Standpunkt bewegst. Beachte bitte daher, dass Wikipedia nicht dazu da ist, seine eigene politische Meinung hier in den Artikeln kund zu tun. Insbesondere Fettschrift einzelner Wörter in Artikeln ist eine absolute Ausnahme. Vergleiche bitte einmal Deine von mir revertierte Änderung des Artikels mit der jetzigen von Benutzer:Port(u*o)s geänderten Version. Du kannst gerne politische Artikel ändern, aber bitte bleibe dabei neutral, auch wenn du persönlich eine andere politische Auffassung hast.--Kritischer Geist (Diskussion) 01:11, 14. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Danke, mache ich so. Wollte nur aktuell sein, nicht tendenziell. Habe mir gestern die Report-Sendung angesehen: das ist schon ein ganz schöner Hammer. Und das volle Video auf der Report-Seite ist erschütternd. --Wald-baer99 (Diskussion) 07:37, 14. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Persönliche Betreuung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du wünschtest auf meiner Disk einen persönlichen Ansprechpartner. Du darfst mir zwar auch gerne konkrete Fragen stellen, aber was du suchst, ist das WP:Mentorenprogramm. --HyDi Schreib' mir was! 14:39, 17. Nov. 2012 (CET) Danke, werde mich ranmachen. Und mir Mühe geben, besser zu werden und den Wiki-Mitarbeitern weniger Arbeit zu machen. Ich finde Wikipedia gigantisch, mopse dort selbst regelmäßig Wissen (allerdings mit Zitierung von Wikipedia als Quelle!), und deshalb will ich es auch mit meinem Wissen unterstützen. Und wenn Wikipedia mich mal braucht ..... kommen! --Wald-baer99 (Diskussion) 14:47, 17. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Multiorganversagen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, wenn du bemerkst, dass ein Weblink defekt ist, kannst du diesen entweder korrigieren, löschen oder deine Feststellung auf der Diskussionsseite zum Artikel hinterlegen. Aber schreibe bitte zukünftig nicht mehr deine Feststellungen in den Artikel direkt rein. - Wie sieht denn das aus?--Kritischer Geist (Diskussion) 23:15, 17. Nov. 2012 (CET) Oh Schreck, das habe ich garnicht gemerkt, ich dachte, ich bin in der Diskussion. Danke fürs Korrigieren!--Wald-baer99 (Diskussion) 09:03, 18. Nov. 2012 (CET)Beantworten