Benutzer Diskussion:Waldemar52

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Ghormon in Abschnitt Swiss Propaganda Research
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Waldemar52![Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass Du Dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte Dir ein paar Tipps geben, damit Du Dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn Du Dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe Deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile, sofern Du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest Du, dass andere Benutzer Deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst Du vermeiden, wenn Du Dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Bitte unterschreibe Deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signatur und Zeitstempel über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.

Schön, dass Du zu uns gestoßen bist – und: Lass Dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht Dir GhormonDisk 15:08, 12. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Swiss Propaganda Research[Quelltext bearbeiten]

Hallo Waldemar52!

Die von dir angelegte Seite Swiss Propaganda Research wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 19:27, 10. Mai 2020 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Dich hat ja noch gar niemand begrüsst, was ich nachholen will. Ich hab das Gefühl, dass der Artikel nach Ausbau behalten wird. Und wenn wir dort auf der Disk gilt: Nix ohne Quellen gibts auch keine Schlammschlacht. Und dabei ausgewogen. --GhormonDisk 15:08, 12. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Das können wir hier besprechen. Irgendwie rezipiert ist die nämliche Studie imho wohl nicht, zumindest hab ich nix gefunden und die geben das Thema ja auch nicht als ihr Highlight an. Nun würde ich aus der reinen Verwendung des Begriffes noch keine so weitreichenden Schlüsse ziehen. Die Frage wäre, worauf das hinausläuft. In der Schweiz wird darüber entspannter diskutiert - man unterscheidet Eidgenossen (quasi die Bioschweizer) und die auch zahlreichen Eingebürgerten. Da gibt es nicht nur von rechts Kritik, dass eine zu leichte und häufige Einbürgerung die Schweizer Eigenarten verschwinden lässt - das Land ist ja auch kleiner und sehr begehrt. Und da die grösste eingebürgerte Gruppe die Deutschen sind, wird die auch nicht aus dem Winkel irgendwelcher rassistischer Überlegenheit geführt. Wie gesagt: es käme auf die Schlüsse in der Studie an - ob es nur darum geht, das Thema in Medien zu bagatellisieren um Ruhe zu haben oder daraus eine Grosse Verschwörungstheorie Richtung Umvolkung zu machen Ich hab sie noch gar nicht gefunden. Wenn das aber noch keine externe Quelle irgendwie aufgegriffen und rezipiert hat, kann das schon mal für sich sprechen. Das bei denen hätte dann den Status einer Primärquelle, die wir sehr ungern verwenden - zumindest nicht dann, wenn die das selber nicht mal als Schwerpunkt angeben. Ich schau aber auch weiter. --GhormonDisk 12:41, 14. Mai 2020 (CEST)Beantworten