Benutzer Diskussion:Webka/Wildenau (Schönewalde)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von S. F. B. Morse in Abschnitt Neuer Artikel über Wildenau
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Alter Artikel über Wildenau

[Quelltext bearbeiten]

Es gab wohl schon mal einen Artikel über Wildenau. Dieser wurde im Dezember 2007 gelöscht, wegen Unsinn. Weiß jemand was darüber? Wer hatte den Artikel damals verfasst? Was stand drin? --Webka 17:55, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Neuer Artikel über Wildenau

[Quelltext bearbeiten]

Werde demnächst einen neuen Artikel erstellen, der dann hoffentlich nicht gelöscht wird. ;-) --Webka 17:59, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

„wildenau is ein geiles dorf und so“ stand genau drin. Mehr leider nicht. Sowas wird natürlich dann gelöscht. Vielleicht schreibst Du ja einen Satz mehr. Denn relevant ist der Ort ganz klar. Ansonsten mußt Du den Artikel bald schreiben. Denn verwaiste Diskussionseiten wie diese werden in der Regel auch bald gelöscht, wenn aufgeräumt wird. Wenn Du noch nicht so recht weißt, wie das geht, kann ich Dir ja auch das Grundgerüst des Artikels schon anlegen oder Du fängst zunächts bei Dir im Benutzernamensraum (BNR) unter Benutzer:Webka/Wildenau (Schönewalde) an. Dort wird er auch mit Macken nicht gelöscht, solange Du in der Wikipedia aktiv bist. Wenn der Artikel fertig ist, kann er dann in den normalen Artikelnamensraum (ANR) verschoben werden. Im BNR gilt allerdings trotzdem auch, dass gewisse Regeln, wie „Urheberrechte beachten“ oder „keine Werbung“ beachtet werden müssen.--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 05:27, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

lool - na das stimmt doch auch, Wildenau ist ein geiles Dorf. ;-) Dann war es ja wirklich nur ein Spaßeintrag, hätte mich auch gewundert. Ja, ich schreibe 1 Satz mehr. (Alle Bewohner sind voll dufte Typen.) ;-) Nein, das wird schon ein guter Artikel werden, hoffe ich mal, ich weiß ja was. Und Ihr werdet mir schon helfen und nicht gleich löschen oder? Wie sieht denn das Grundgerüst für einen ordentlichen Orts-Artikel aus? Hab mir schon mehrere Artikel von Dörfern angesehn, die sind nicht alle gleich aufgebaut. Manche haben an der Seite Infoboxen und Karten, andere nicht. Schon mal Danke für Deine Unterstützung. Gruß --Webka 12:34, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

So, ich habe jetzt die ganze Diskussion hier her gezogen und die andere Seite gelöscht um Platz für eine spätere Verschiebung zu machen. Das geht sonst nämlich nicht ;-) Als Grundgerüst kannst Du die Gliederung betrachten. Für Ortsartikel gilt da die Wikipedia:Formatvorlage Stadt, auch für Dörfer. Die einzelnen Punkte kannst Du dann nach und nach ergänzen, mußt Du aber nicht. Das kommt dann immer auf die Quellenlage, das Interesse und die Fähigkeiten des entsprechenden Autors an. Weiterhin gehören die Koordinaten und die entsprechenden Kategorien in einen Ortsartikel. Bilder, Karten, Tabellen und Infoboxen sind individuelle Gestaltungsmöglichkeiten. Das macht die Sache bunter. Als Anschauungshilfe kannst Du Dir die Exelenten und Lesenswerten Artikel vornehmen, wobei die sich allerdings auch oft etwas unterscheiden. Für unsere Gegend sind da jetzt Saathain und Würdenhain als Dorf oder Elsterwerda und Senftenberg als Stadt Beispiele, wobei das natürlich immer auch Geschmackssache ist. Wichtig ist, dass der Inhalt passt. Solltest Du mal in die Löschhölle müssen, zieh Dir ein dickes Fell oder ´ne Ritterrüstung an und bleibe ruhig ;-) Neben kritisch sind sie da dort teilweise auch böse und gemein ;-) Aber da muß man dann durch. Ansonsten einfach noch WP:Sei mutig beherzigen. Das als erste kleine Einführung.--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 18:50, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

OK, Danke. --Webka 20:35, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Kein Problem :-) Es tut für den Anfang natürlich auch erst mal ein kleiner Artikel. Ich will Dir da nicht den Mut nehmen. Alles andere kommt mit der Zeit von allein.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 20:52, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten