Benutzer Diskussion:Webmaster ITS

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Martin1978 in Abschnitt Ich schließe das MP nun endgültig
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Webmaster ITS![Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Hilfe:Neu bei Wikipedia Tutorial  Gute Artikel schreiben Persönliche Betreuung Noch Fragen? Hier klicken!
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Daher kannst du Enttäuschungen beim Schreiben und Bearbeiten von Artikeln vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • In Diskussionen ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu unterschreiben. Das geht einfach mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche. In Artikeln werden Beiträge allerdings nicht signiert.
  • Hilfe:Übersicht zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen.
  • Hilfe:Glossar informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Martin1978 /± WPVB 15:34, 15. Feb. 2012 (CET).Beantworten

Mentorenprogramm[Quelltext bearbeiten]

Hallo Webmaster ITS, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Ich habe daher deinen {{Mentor gesucht}}-Baustein durch den entsprechenden Mentee-Baustein ersetzt.

Zur eigentlichen Betreuung: Ich bin dafür da, Fragen im Dialog zu beantworten. Dies passiert in der Regel auf so genannten Diskussionsseiten (z. B. genau diese Seite). Damit du deine Fragen in Ruhe stellen kannst, habe ich zur „ungestörten“ Diskussion die Seite Benutzer Diskussion:Martin1978/Mentees/Webmaster ITS eingerichtet. Dort darfst du mich ab sofort „löchern“.

Auf gute Zusammenarbeit! Grüße, Martin1978 /± WPVB 15:34, 15. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm[Quelltext bearbeiten]

Hallo Webmaster ITS!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit längerem nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich mich bitte auf meiner Diskussionsseite darauf an. Liebe Grüße, dein Mentor Martin1978 /± WPVB 12:27, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Gasturbinenkraftwerke Thyrow & Ahrensfelde[Quelltext bearbeiten]

Hallo Webmaster ITS. Wieso ersetzt du zum wiederholten Male Links in Einzelnachweisen durch andere Links, die entweder überhaupt nicht funktionieren oder unter denen nicht die gleichen Infos wie unter den ursprünglichen Links abrufbar sind? Sollte das nochmal vorkommen, muss ich dich leider die Wikipedia:Vandalismusmeldung benachrichtigen. --DF5GO 14:30, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo DF5G. Ich versuche zum x-Mal den Link zu korrigieren. Die Website wurde neu aufgebaut und die entsprechende Information liegt jetzt unter einem anderen Link. Leider wird immer nur „Nein“ gesagt aber nie erklärt, wie ich es richtig machen kann. Bitte um entsprechende Informationen. Vielen Dank.

Du hast auf http://www.turbineservices.at/mach7-en/references verlinkt, das einen HTTP-Statuscode 404, also einen Fehler bringt. Im übrigen habe ich beim zurücksetzgeschtrieben „Links von Einzelnachweisen werden nicht geändert, schon gar nicht auf nicht funktionierende Links“. Was ist daran so schwer zu verstehen? --DF5GO im übrigen ist mein Name DF5GO

Wenn ich auf den von Dir verwendeten Link klicke, komme ich genau auf die gewünschte Seite. Keine Spur von 404. Sollte es nicht möglich sein den Link zu nutzen, bitte ich um Löschung des Links, da ein nicht funktionierender sinnlos ist. (Sorry wegen meines Tipfehlers bei Deinem Namen)

Möglicherweise funktioniert der Link bei dir, weil du – wie dein Name vermuten lässt – eben Webmaster bist und daher andere Zugriffsrechte auf die Seite hast. Für Normalsterbliche wie mich funktioniert der Link leider nicht.
Nicht funktionierende Links in Quellenangaben haben sehr wohl ihre Berechtigung, siehe Hilfe:Einzelnachweise#Umgang mit nicht mehr erreichbaren Internetnachweisen und Wikipedia:Defekte Weblinks. Es geht schließlich nicht darum, die Leser zu einer anderen Seite weiter zu führen, sondern die Quelle von im Artikel verwendeten Informationen zu dokumentieren. --DF5GO 15:53, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Mit meinen Möglichkeiten kann ich den Fehler nicht reproduzieren. Auch auf Computern außerhalb des Firmennetzes habe ich keine Probleme die Seite über den Link zu erreichen. Auch der Originallink ist noch erreichbar. Ich kenne die Strukturen von Wikipedia nicht. Kann so etwas wie ein Sprachenkonflikt vorliegen? Ist für Dich der Link http://www.turbineservices.at/de/mach7-de/mach7-referenzen erreichbar?

Ich finde die Idee von Wikipedia einfach genial. Daher versuche ich jetzt schon bald seit einem halben Jahr diese Linkgeschichte zu korrigieren. Es ist einfach nicht richtig, dass die Informationen nicht mehr online verfügbar sind. Mein Wikipediawissen ist aber sehr offensichtlich nicht ausreichend dies zu ändern. Daher möchte ich Dich bitten, den richtigen Link einzusetzen. Für mich wird es dann in Zukunft leichter die richtige Vorgangsweise zu wählen. Vielen Dank.Webmaster ITS (Diskussion) 08:20, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Der jetzt genannte Link von dir funktioniert diesmal. Aber der Link bietet nicht die Informationen, die in den Artikel eingeflossen sind. Teilweise sind es weniger Informationen, teilweise andere Informationen als jetzt im Artikel stehen. Folge: Entweder es bleiben die alten Infos mit dem alten Link im Text, oder aber der neue Link kann in den Artikel, dann muss aber auch der Artikel angepasst werden. Du kannst gerne den Artikel anpassen, aber nicht einfach nur den Link austauschen. Um mich zu wiederholen: es geht bei den Einzelnachweisen nicht darum, dass ein Link aktuell ist, sondern darum, zu dokumentieren wann von welcher Webseite abgerufen wurden. --DF5GO 08:50, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Die Website wurde angepasst. Ich hoffe alle Informationen sind jetzt verfügbar. Der Link ist http://www.turbineservices.at/de/mach7-de/mach7-referenzen. Wie arbeite ich den Link in den Quellennachweis ein?Webmaster ITS (Diskussion) 09:56, 2. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Was genau meinst du jetzt? --DF5GO 10:32, 2. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Auf der Website unter dem angegebenen Link sind jetzt wieder alle Informationen zu diesem Thema eingearbeitet. Mir geht es darum, im Einzelnachweis den Hinweis (Nicht mehr online verfügbar) und den Hinweis (Link nicht mehr abrufbar) zu korrigieren.Webmaster ITS (Diskussion) 11:23, 2. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Sorry, schreibe ich so unverständlich? Linkaktualisierung im Einzelnachweis nur dann, wenn auch der Artikeltext überarbeitet wird. Denn auf deiner Webseite stehen andere Informationen als derzeit im Wikipediaartikel. --DF5GO 11:34, 2. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Die Webseite wurde heute geändert.

Kann sein, trotzdem stehen anderen Informationen drauf als im Wikipediatext. Beispiel Thyrow: Erneuerung der Leittechnik laut Wikipediaartikel im Oktober 2003, laut eurer Seite entweder im Oktober 2004 oder im Jahr 2005 oder im Jahr 2005-2006 (da wiedersprecht ihr euch übrigens selbst). Verstehst du jetzt, was ich meine? Wenn der Link ausgetauscht wird, muss zum einen überprüft werden, ob sämtliche Informationen unter dem neuen Link verfügbar sind, zum anderen ob die Informationen gleich sind. Wenn nicht, muss auch der Artikel angepasst werden. --DF5GO 11:58, 2. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe noch einmal in den Archiven gegraben und mit den involvierten Ingenieuren gesprochen. Die Modernisierung des Kraftwerkes Thyrow 2 wurde mit Oktober 2003 begonnen. Das Kraftwerk Ahrensfelde folgte im Oktober 2004. Die bis dato letzten Modernisierungen wurden 2006 durchgeführt. Ich hoffe, damit konnte ich die Unklarheiten beseitigen. Die Internetseite und der Text in Wikipedia sollten übereinstimmen.

Im Verlauf der Gespräche hat mich der leitende Projektingenieur darauf hingewiesen, dass der zweite Teil des Absatzes, betreffend der Datenverbindung so nicht richtig ist. Das Kraftwerk ist definitiv nicht mit den Pumpspeicherkraftwerken verbunden.Webmaster ITS (Diskussion) 12:58, 2. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Wenn du es vernünftig belegen kannst, kannst du das gerne ändern. Belege à la "ich habe Person xyz gefragt" zählen dabei allerdings nicht. Zum Datenring: Vattenfall selbst schreibt genau das („Ein (...) im Auftrag von Vattenfall Europe Generation erbauter Datenring (...) verbindet über Lichtwellenleiter das Gasturbinenwerk in Ahrensfelde (Brandenburg) und die Pumpspeicherwerke in Geesthacht (Schleswig-Holstein), Wendefurth (Sachsen-Anhalt), Markersbach und Niederwartha (Sachsen), Hohenwarte, Bleiloch und Goldisthal (alle Thüringen).“). Vattenfall sollte es am besten wissen, von wo nach wo ihre internen Verbindungen gehen. --DF5GO 13:41, 2. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Wiederaufnahme ins MP[Quelltext bearbeiten]

Hallo Peter, unsere MP-Seite ist wieder offen. Das MP kann also weitergehen. Gruß, --Martin1978 /± WPVB 10:07, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ich schließe das MP nun endgültig[Quelltext bearbeiten]

Das heißt aber nicht, dass ich bei Fragen nicht weiterhelfe. Nutze dafür aber zukünftig bitte meine Diskussionsseite. Gruß, --Martin1978 /± 14:13, 18. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für Deine geduldige Hilfe. Ich habe mir die Mitarbeit an Wikipedia etwas "einfacher" vorgestellt. Im Moment habe ich nicht genügend Zeit, um weiter zu machen. Servus aus Österreich--Webmaster ITS (Diskussion) 14:25, 18. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Kein Problem. Wenn Du wieder mehr Zeit hast, dann melde Dich. Auch ohne MP lasse ich Dich nicht hängen! --Martin1978 /± 14:28, 18. Okt. 2012 (CEST)Beantworten