Benutzer Diskussion:Webwasher/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Entfernung der Weblinks bei Umathum

Hallo! Du hast drei Links im Lemma Umathum entfernt und Dich dabei auf WP:WEB berufen. Dort steht, dass man keine Links auf Foren, Webshops o.ä. verwenden darf. http://www.gaultmillauweinguide.at und http://www.weinausoesterreich.at sind aber weder noch. Meiner Meinung nach entsprechen diese beiden Seiten keiner der zwölf Richtlinien. Wieso hast Du also nun diese Links gelöscht? Danke für Deine Erläuterungen und freundliche Grüße --menphrad 09:29, 19. Nov. 2007 (CET)

PS: http://www.zantho.com entspricht schon gar nicht diesen Regeln! --menphrad 09:34, 19. Nov. 2007 (CET)

Hallo Menphrad, lies Dir in der Richtlinie WP:WEB bitte auch die Einleitung und den Punkt „Allgemeines“ durch, dann wird Deine Frage sicherlich beantwortet sein. Mit freundlichen Grüßen --Webwasher 13:57, 20. Nov. 2007 (CET)
"Die goldene Regel der Wikipedia zum Thema Weblinks ist: Bitte sparsam und vom Feinsten. Nimm nicht irgendwelche Links zum Thema, sondern wähle das Beste und Ausführlichste aus, was im Netz zu finden ist. Fünf externe Links sollten in der Regel zu einem Thema genügen (Literatur und Einzelnachweise ausgenommen), im Zweifel lieber einer weniger. Wikipedia ist eine Enzyklopädie und keine Linksammlung. Artikel in einer Enzyklopädie müssen für sich selbst sprechen und keine externen Erklärungen benötigen. Müssen in einem Artikel Begriffe erläutert werden, so geschieht dies durch Verlinkung geeigneter Artikel in der Wikipedia."
  • "Vom Feinsten": Gault-Millau ist wohl "vom Feinsten", ebenso die Website zum Österreichischen Wein!
  • "Fünf externe Links": es waren fünf
"Ein Weblink muss sich direkt auf das im Artikel besprochene Thema beziehen, also weder auf einen Oberbegriff noch auf einzelne Teilaspekte. Beispielsweise wäre ein Verweis auf ein allgemeines Portal zum Thema Malerei in einem Artikel über einen bestimmten Maler ebenso unerwünscht, wie andersrum im Artikel Malerei ein Weblink, welcher ausschließlich die Werke von Vincent van Gogh behandelt."
  • Die Links haben sich direkt auf das Thema bezogen
"Analog gilt beispielsweise für Städteartikel, dass keine Links auf Webseiten von dortigen Kirchen, Schulen, Vereinen, Firmen oder dergleichen angegeben werden, wenn diese nicht in ausdrücklichem Zusammenhang zu dem Artikelinhalt stehen. Wenn diese Einrichtungen wichtig genug für einen eigenen Artikel sind, gehört der entsprechende Weblink dort hin. Sonst genügt der Weblink auf die Eigendarstellung der Stadt, um Einrichtungen dort zu finden (siehe hierzu auch Konventionen zu Weblinks in Ortsartikeln)."
  • Für diesen Artikel nicht gültig!
Also vielleicht hast Du eine andere Auffassung, aber rein objektiv betrachtet werden diese Regeln eingehalten! Und vor allem Gault-Millau wird auch bei mehreren anderen Artikeln zum Thema Wein verlinkt und das von Autoren, die schon viel Erfahrung auf dem Gebiet haben: Weingut Wagner-Stempel! MfG --menphrad 18:32, 27. Nov. 2007 (CET)
Die wichtigsten Aussagen unterschlägst Du ;-): "Weblinks sollen es dem Leser ermöglichen, Informationen zu erhalten, die sich beispielsweise aus Platz- oder Aktualitätsgründen nicht in den Artikel integrieren lassen. Grundsätzlich gehören wichtige Informationen in den Artikeltext und sollen nicht durch externe Verweise eingefügt werden." Welcher Inhalt der verlinkten Seiten ist nicht in den Artikel übertragbar? Und welchen zusätzlichen Inhalt bieten sie? Das meiste steht schon im Artikel, der Rest gehört in den Artikel. Die paar Zeilen, die in den Weblinks zu finden sind rechtfertigen keine Verlinkung. --Webwasher 14:38, 30. Nov. 2007 (CET)
P.S.: "Vom Feinsten" bezieht sich auf den Inhalt, nicht auf die Aufmachung oder den Urheber der Seite. --Webwasher 14:43, 30. Nov. 2007 (CET)
Weblinks können aber sehr wohl auch weiterführende Informationen bieten, die nicht in den Artikel eingearbeitet werden können, da sie dann die NPOV-Kriterien verletzen würden. Gault-Millau ist wohl unbestritten die weltweiter Autorität, was Gastronomie und Qualität betrifft! Ich habe mich in keinster Weise auf die Aufmachung bezogen (die nach meinem Geschmack bei Gault-Millau nicht besonders ansprechend ist), sondern einzig und allein auf die Qualität des Inhalts, wofür auch der Name des Urhebers steht! MfG --menphrad 17:10, 30. Nov. 2007 (CET)
Zum besseren Verständnis: Die Informationen aus diesem und diesem Link kannst Du ohne weiteres mit eigenen Worten - also umformuliert - in den Artikel einfügen. Nicht die Informationen, sondern die Formulierung unterliegt dem Urheberrecht. WP:NPOV ist eine ganz andere Geschichte. Und selbst wenn Gault-Millau der Allergrößte ist, die Infos auf der Webseite sind mager und gehören nicht in den Artikel. Erkläre doch bitte, was genau Du an der Richtlinie nicht verstehst. --Webwasher 23:15, 30. Nov. 2007 (CET)
Ich finde es lächerlich, dass Du versuchst, Dich anhand diese Exempels zu profilieren … die Diskussion ist ohnehin schon gestorben, da es hier nicht darum geht, dass ich etwas nicht verstehe, sondern einfach anderer Ansicht bin und das ist die hauptsächliche Krankheit an Wikipedia, dass aufgrund unterschiedlicher Ansichten zweier Personen Diskussionen geführt werden müssen, die eine der beiden Personen – meist die motiviertere, weil Artikel erstellende - demotivieren und von weiteren Beiträgen abhält! Prost und zum Wohl! --menphrad 23:49, 30. Nov. 2007 (CET)
Ich versuche mich hier nicht zu profilieren, ich versuche einfach nur die Weblinks regelkonform zu bearbeiten. Die besagten Weblinks gehören aber einfach aus o.g. Gründen nicht in den Artikel. Das Faß hast Du aufgemacht. Dieser Account ist eine Sockenpuppe ohne böse Absichten, die einfach nur WP:WEB-konform editiert und nichts anderes tut und tuen wird. Mit meinem Hauptaccount habe ich schon drei Lesenswerte produziert, wieviele kannst Du vorweisen? --Webwasher 00:04, 1. Dez. 2007 (CET)
Ah, Quantität geht bei Dir also doch auch über Qualität?! Drei lesenswerte Artikel untermauern Aussagen und Tätigkeiten deiner Meinung nach!? Ich habe einen (1) lesenswerten Artikel bei etwa 30 Neuerstellungen. Und das nur, weil ich Wikipedia nicht als meinen Hauptlebenszweck und -sinn sehe und somit einen Artikel nach dem anderen erstelle… Da wir hier nicht zu viel Unfrieden stiften sollten und ich mit Dir keine Diskussion ad absurdum führen möchte werde ich die Informationen in den Artikel einarbeiten und die beiden Weblinks als Quellenangaben zitieren. Schönen Vormittag! MfG --menphrad 07:29, 1. Dez. 2007 (CET)
Nein, mir geht es um Qualität, sonst wären nicht drei meiner Artikel lesenswert. Du versuchtest doch, Dich als motiviertere, weil Artikel erstellende Person zu profilieren. Ich habe Dir nur eine passende Antwort darauf gegeben. Und wen genau sprichst Du an, wenn Du hier von Leuten redest, die einen Artikel nach dem anderen erstellen und darin ihren Hauptlebenszweck sehen? --Webwasher 14:24, 3. Dez. 2007 (CET)
Ich spreche die Personen an, die massenweise Artikel haben, naturgemäß einige lesenswert davon und dann sich mit jenen messen, die Wikipedia nur als eines der Interessen sehen und daher nicht so viel Quantität und Qualität aufweisen können. Unter 100+ Artikeln hat man schnell mal mehr lesenwerte, als unter 30! Das ist nicht konkret auf Dich gemünzt! MfG --menphrad 14:32, 3. Dez. 2007 (CET)

Entfernung der Weblinks bei Maiglöckchen

passt aus meiner Sicht nicht, da dieser Link direkt als Quelle verwendet wurde--Belladonna 08:59, 15. Feb. 2008 (CET)

Hallo Belladonna,
wenn Du auf einer Quellenangabe bestehst – in diesem Fall in meinen Augen unnötig – dann ist das in Ordnung. Ich habe den externen Link jedoch durch einen weniger werbelastigen ersetzt. Die ursprüngliche Intention, die Seite garten-literatur.de in die Wikipedia einzustellen, war offensichtlich Werbung für den eigenen Amazon-Shop des Betreibers. Wobei ich hier ausdrücklich nicht Deinen Revert meine. Herzliche Grüße --Webwasher 22:43, 15. Feb. 2008 (CET)

hallo Webmaster,

grundsätzlich finde ich den Gartenlaubenlink nicht so schlimm, da doch Hinweise zur Verwendung von Pflanzen in der Literatur, also auch zu deren Symbolik gegeben werden. Ich bitte dich zukünftig, den Link nicht einfach zu entfernen, sondern einen Vermerk auf der Dikuseite zu hinterlassen.

Danke und Gruß--Belladonna 10:10, 17. Feb. 2008 (CET)

Linkentfernung unter Berufung auf WP:WEB

Hallo Webwasher,

Dein Anliegen auf Durchsetzung von WP:WEB in allen Ehren, aber so funktioniert das nicht. Du kannst nicht einfach ganze Linkblöcke blind löschen und anderen die Arbeit überlassen, die guten Links später wieder herauszusuchen und wieder einzufügen. Wenn Du ganz konkret Links löschen willst, die nicht richtlinienkonform sind, dann ist das in Ordnung. Wenn Du irgendwo lange Linklisten siehst, die Du nicht selbst bearbeiten kannst, dann lass einfach die Finger davon und hinterlasse z.B. auf der Diskussionsseite einen Hinweis auf das Problem und überlasse anderen das Aufräumen. Deine Methode stiftet Unfrieden und ist zudem auf der Seite WP:BNS als unerwünschtes Verhalten beschrieben. Danke für Dein Verständnis!

Schöne Grüße, --Markus Mueller 17:27, 16. Feb. 2008 (CET)

Hallo Markus,
gemeint ist sicherlich dieses. Da war ich wohl übereifrig, aber ein Hinweis auf der Disk – wie von Dir vorgeschlagen – bringt erfahrungsgemäß rein gar nichts. Ich habe Stichproben gemacht und dabei festgestellt, das einige Links nicht in diesen Artikel gehören, sondern in den jeweiligen Unterartikel. So gehört Die Farbenlehre Goethes vorstehender Link in den Artikel Zur Farbenlehre. Oder dieser Goethe-Gesellschaft in Weimar in den Artikel Goethe-Gesellschaft. Auch der Link Anna Amalia Freimaurerloge bietet kaum weiterführende Informationen über Goethe, außer, daß er dort aufgenommen wurde, ob „Comics über Goethe“ verlinkt werden sollten, darüber läßt sich streiten usw.
Ich habe aus dem Grund keine Links einzeln gelöscht, weil ich in der Thematik nicht drinstecke und darum gebeten, dass ein Fachkundiger diese Aufgabe übernimmt. Aus diesem Grund habe ich die gesamte Liste auf die Disk verschoben. Das Handlungsbedarf besteht ist offensichtlich, da wirst Du mir sicher recht geben. Der Leser erwartet wertvolle Links zur Person Goethe und die sollte er auch bekommen. Eine solche Liste ist dem Artikel in meinen Augen unwürdig.
Aber – Schande über mein Haupt – ich werde bei zukünftigen Funden dieser Art keine komplette Löschung/Auslagerung mehr durchführen und den Sachverhalt auf der Disk ansprechen. In der Hoffnung, dass etwas geschieht.
Herzliche Grüße, --Webwasher 23:31, 16. Feb. 2008 (CET)
Das ist prima, dann sollte es zukünftig keine Unstimmigkeiten mehr geben. Bei Goethe werde ich dranbleiben und selbst mithelfen, die Weblinks zu reduzieren und auch die anderen Abschnitte richtlinienkonformer zu gestalten. Schöne Grüße, --Markus Mueller 12:03, 17. Feb. 2008 (CET)

Hallo, Zitat oben: Die ursprüngliche Intention, die Seite garten-literatur.de in die Wikipedia einzustellen, war offensichtlich Werbung für den eigenen Amazon-Shop des Betreibers.

Dazu eine Anemerkung: der Amazon-Partnershop wurde erst viel später eingesetzt; als ich den Link gesetzt habe, gab es ihn noch nicht und es war die erste Seite mit einer Karl Foerster Biographie (die jetzt übrigens oft kopiert im Web kursiert - leicht verändert, sodaß das Copyright grad mal nicht verletzt ist. Und: soll ich mal alle Weblinks rausnehmen, die mit Partnerprogrammen arbeiten? Ich setze den Link deshalb wieder ein, weil er u. a. auch Quelle ist!! Herzliche Grüße M-mb (krieg das mit Signatur und Zeitstempel nicht hin, tut mir leid)