Benutzer Diskussion:Weevilrock

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Weevilrock in Abschnitt Dein Revert bei Burn Gorman
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Begrüßung

[Quelltext bearbeiten]
Hallo Weevilrock, willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt, ich freue mich schon auf deine weiteren Beiträge. Die folgenden Seiten sollten dir helfen, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
Wikipedia:Grundprinzipien
Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.
Wikipedia:Mentorenprogramm
Persönliche Betreuung bei deinen ersten Schritten.
Hilfe:Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.
Wikipedia:Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Bearbeitungsfunktionen.

Bitte beachte, was Wikipedia nicht ist, und unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signaturknopf über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben, und wofür die Zusammenfassungszeile da ist, erfährst du unter Hilfe:Zusammenfassung und Quellen.

   Hast du Fragen an mich? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite! Viele Grüße --hroest Disk 23:46, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten


noch einen schoenen Abend, Gruss --hroest Disk 23:46, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Shlomo

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Weevilrock. Danke, dass Du den Shlomo-Artikel geschrieben hast, war wirklich mal an der Zeit, dass er in Wikipedia erwähnt wird. Ich habe eine Anmerkung: Du schreibst, das aus Shlomos Kooperation mit Anna Meredith resultierende "Beatbox Concerto" wäre das erste seiner Art. Nun hat aber Kenny Muhammad bereits 1998 mit dem New York City Symphony (einem Orchester) unter der Leitung von David Eaton (in der englischen WP hat der auch einen Artikel, vgl. en:David Eaton) einen Auftritt hingelegt (hier ausschnittweise zu sehen, ab 1:30 gehts los). Ob das ganze als Concerto gilt, weiß ich nicht, aber zumindest wars der erste dokumentierte Auftritt eines Beatboxers mit einem Orchester. Vielleicht solltest die Formulierung "das welterste Beatbox Concerto" etwas abschwächen, also in etwa "das Beatbox Concerto, einer der ersten Auftritte eines Beatboxers mit einem Symphonieorchester" oder so in der Art. Schöne Grüße --stfn 15:46, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo! Danke, dass du mich darauf aufmerksam gemacht hast, ich kannte Kenny Muhammad tatsächlich nicht und hatte demzufolge auch noch nie von seinem Beatbox Concert mitgekriegt. Ich bin gerne bereit, die Formulierung in meinem Shlomo-Artikel abzuändern, allerdings hätte ich vorerst eine Frage: Hast du zufällig eine Ahnung, ob Kenny Muhammads/David Eatons Concert extra auf Muhammad zugeschnitten war? Es unterscheidet sich in seiner Ausführung ja schon sehr von dem, was man von Shlomos/Anna Merediths Concerto kennt. Es klingt weit mehr, als habe man ein einfahces, existentes klassisches Stück genommen und dann dazu gebeatboxt, worin ich dann, falls das so der Fall war, doch einen Unterschied zu Shlomo und Meredith ziehen würde, auch wenn ich den Artikel auch dann natürlich klar abändern würde. Wäre bloß interessant für mich... Danke jedenfalls nochmal und viele Grüße! --Weevilrock 23:44, 23. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Hoppla, 1000 Jahre später ... (hatte irgendwie übersehen, dass du geantwortet hattest). Zu deiner Frage: Das aufgeführte Stück (Kenny's Joy) war von Eaton speziell für die Aufführungen mit Muhammad komponiert worden. Die Musik bei Eaton/Muhammad ist ganz anders, klar, meiner Meinung nach ziemlich kitschig, halt Easy-Listening-Klassik mit Hip-Hop-Grooves (wobei ich Muhammads Virtuosität nicht in Frage stelle). In sofern ist Shlomos Concerto durchaus relevant und geht musikalisch sehr viel weiter, ist eben bloß kein "Rekord". Schöne Grüße --stfn 21:45, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Probleme mit deiner Datei (28.03.2011)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Weevilrock,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:SY-wikipedia.jpg - Probleme: Quelle und Lizenz
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder - wenn du das Bild selbst gemacht hast - die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:12, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Dein Revert bei Burn Gorman

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Weevilrock. Die von mir vorgenommenen Änderungen am oben genannten Artikel waren alle gut begründet. Dein Revert hingegen nicht. Deine Begründung ist eher sogar eine Lüge, da ich nichts Wichtiges gelöscht habe. Die Namen von nicht relevanten Personen, besonders die von Kindern, werden nicht genannt, siehe dazu WP:BIO. Die Filmografie wurde nach WP:RLFF in die normale übliche Form gebracht. Rollennamen werden dort nicht genannt. Dazu zum Weiterlesen empfehle ich dir WP:RLFF. Dazu hast du auch noch zu Bleak House den falschen Link wiederhergestellt. Achte bitte in Zukunft darauf, woher zu überlegen und danach gegebenfalls erst zu revertieren. -- Serienfan2010 (Diskussion) 12:30, 2. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo! Ich sehe gerne ein, dass ich bei den Regeln hier weniger Ahnung habe und deine Änderungen dementsprechend nicht unbedingt falsch waren. Allerdings habe ich gerade was die Filmographie und dort angegebene Rollennamen angebelangt schon sehr häufig, wenn nicht gar immer (v.a. in der englischen Wikipedia Version), Angaben diesbezüglich gefunden. Ich finde diese Angaben sehr, SEHR hilfreich und weiß nicht, warum es wichtiger ist sich an eine Form zu halten, als hilfreiche (und nun wirklich nicht unsachliche) Informationen hinzuzufügen. Viele Filme/Serien haben im deutschen Wikipedia auch keine eigene Seite, sodass man dort nachschauen könnte wenn man sich für die Rolle interessiert. Das ich einen falschen Link wiederhergestellt habe tut mir Leid und geschah tatsächlich aus Unachtsamkeit meinerseits.
Sorry für die wirklich späte Antwort. Was die anderen Sprachversionen der WP bei ihnen in den Artikeln machen, ist hier in der Regel uninteressant, da jede Version ihr eigenen Regeln, Geflogenheiten usw. hat. Zu diesem (leidigen) Thema gab es bereits unzählige Diskussionen, allerdings kam dabei die Mehrheit darauf, sie der übersichthalber draußen zu lassen. Für die Rollennamen gibt es schließlich den Fließtext und die IMDb, die in jedem Artikel unter Weblinks steht. Vieleicht interessiert dich dazu ja auch die Möglichkeit der erweiterten Filmografie. -- Serienfan2010 (Diskussion) 00:35, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Danke für die weiterführenden Erklärungen. Auch wenn ich weiterhin zu meiner Meinung stehe, verstehe ich die Gegenargumente und werde mich nun an die Filmographie-Regeln des deutschen Wikipedia halten. Allerdings hatte ich vorhin einige kleinere Änderungen (leider ausversehen unangemeldet, wie ich zu spät bemerkte) vorgenommen, die ich durchaus berechtigt fand, die du allerdings bei deiner Sichtung unverändert ließt. Ich werde die Änderungen noch einmal in angemeldeter Form versuchen und hoffe, dass du meine Beweggründe hier liest; ich war mir nicht sicher, ob sie nicht eher auf die Diskussionsseite des Artikels gehören, allerdings hatten wir hier ja schon zu diskutieren begonnen, also...
Und zwar: Du ordnest Emily Brontes Sturmhöhe unter Filme ein, allerdings war dies eine zweiteilige Miniserie, die keinesfalls als besondere "Film"-Serie angeführt wurde. Ich würde sie daher gerne unter Serien anführen. Ähnliches gilt für Miss Marple, wobei ich diese hier einsehe, dass die einzelnen Episoden durchaus eher als Filme verstanden werden können. Die Spione von Warschau (gibt es inzwischen eine deutsche Version, die die Übersetzung des Titels rechtfertigt?) ist eine zweiteilige Serie, ich weiß nicht wie du darauf kommst, dass Gorman in 4 Episoden mitgespielt haben könnte. Ähnlich verwirrend finde ich weitere Episodenangaben. Du scheinst häufig beschreiben zu wollen in wie vielen Episoden einer Serie Gorman auftrat, allerdings ist dies schwierig: ich habe Bleak House sowie The Hour gesehen und kann mit sicherheit sagen, dass Gorman nicht in allen Episoden zu sehen war, allerdings hatte er eine wiederkehrende Rolle sodass ich nicht sagen kann wann er genau auftrat, bzw. finde ich es eher nebnsächlich. Bei Coronation Street sowie East Enders hast du gar keine Angaben zu den Epsioden gemacht, allerdings finde ich es hierbei wichtig zu sagen, dass Gorman jeweils nur in einer Folge zu sehen war. Bei Serien wie Torchwood wiederum finde ich die Angabe überflüssig, da er einfach in allen Episoden zu sehen war.
Sorry für die ausschweifenden Erklärungen, aber wie du siehst liegt mir der Artikel am Herzen. Ich werde wie gesagt noch einmal Änderungen in meinem Ermessen durchführen. -- Weevilrock (Diskussion) 21:07, 28. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Das mit den Fernsehfilmen würde ich nun anders gelösen und diese zusammen mit den Serien unter Fernsehen neu zusammengefassen. Deine Meinung dazu? Die Spione von Warschau lief im Mai 2013 bei Arte, siehe hier. Es gibt verschieden Angaben über die Anzahl der Episoden der Miniserie. In der IMDb ist zumindestens von vier Episoden die Rede. Wahrscheinlich hat Arte jeweils zwei Originalepisoden zu einer zusammgefasst. Die Anzahl bei Miniserie ist jetzt aber wirklich nicht so wichtig. Hingegen kann ich deine Entfernung der Episodenanzahl bei einige anderen nicht ganz verstehen. Auf der anderen Seite woher soll der Leser den wissen, dass Gorman in allen Episoden einer Serie zu sehen war oder auch eben nicht, wenn dort keine Anzahl steht? Anzahl bei Seifenopern sind immer ziemlich fraglich, da die IMDb bei diesen Serien sehr unzuverlässig ist. Daher lasse ich solche Angaben in der Regel weg. -- Serienfan2010 (Diskussion) 21:35, 28. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe die Unterscheidungen in "Fernsehen" - "nicht Fernsehen" schon häufiger gesehen, fand diese aber eigentlich immer negativ, da es mich persönlich viel mehr interessiert ob etwas eine Serie/ ein Film ist und nicht ob es im Kino lief oder nicht... Ich würde also die ursprüngliche Aufteilung lieber beibehalten, v.a. da das ganze ja nur Miss Marple/ Sturmhöhe betrifft, wobei letzteres wirklich eine ganz simple Serie war, also meiner Meinung nach nicht diskussionswürdig. Miss Marple kann meinetwegen auch unter Film stehen, wenn es daran scheitern sollte... Ich habe Die Spione von Warschau im englischen Original persönlich gesehen und es waren dort 2 Episoden, es ist aber möglich dass Arte es in 4 Episoden aufgeteilt hat (eher ungewöhnlich wenn man die Angewohnheit von anderen deutschen Kanälen betrachtet, die eher Episoden zusammenfügt und aus 6 episoden 2 macht etc.). Ich hatte die Episodenangaben bei Serien weggemacht wo es mir unklar war in wie vielen Episoden Gorman tatsächlich auftritt und bei Serien, bei welchen er einfach in allen erscheint. Meiner Meinung nach ist die Angabe von Episoden vor allem dann hilfreich, wenn ein Schauspieler lediglich eine Gastrolle hat, sodass man sich explizit die Episoden angucken kann in denen er auftaucht und nicht irregeführt die ganze Serie guckt und sich wundert, wo er denn bleibt. Die Angaben von imdb bezüglich der Seifenopern halte ich in diesem Falle für richtig, da ich ähnliche Angaben auf expliziten Fanseiten (die Hauptaddresse hierfür, burngormanonline.co.uk, ist leider vor etwa einem Jahr offline gegangen) gesehen habe, ich würde sie also genauer auflisten. -- Weevilrock (Diskussion) 21:52, 28. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Nagut, dann behalten wir die derzeitige Aufteilung. Dann sollte man aber explizit zwischen einer Serie und einem Fernsehfilm, oder Fernsehreihenfilm unterscheiden. Denn so muss Miss Marple wieder nach oben. Würde das Weglassen der Anzahl den Leser nach deiner Auffassung nicht genauso verwirren. Du bist hier etwas inkonsequent, wenn du einerseits der IMDb aufgrund von Unklarheit deinerseits nicht vertraust, ihr bei Seifenopern aber das Vertrauen aussprichst. Merkst du da das Problem. Entweder wir schreiben bei allen Einträggen die Anzahl hin oder bei gar keinem. Alles andere wäre inkonsequent und würde den Leser und vor allem den neuen Benutzer nur unnötig verwirren. -- Serienfan2010 (Diskussion) 22:07, 28. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ok, Miss Marple sollte dann also wieder nach oben. Bei Sturmhöhe spreche ich mich allerdings weiterhin konsequent dagegen aus. Ich finde persönlich, dass, wenn ich die Episodenzahl konsequent dann weglasse, wenn der Schauspieler eine größere, wiederkehrende Rolle in der Serie hat, bzw. sie nur dann aufliste, wenn dies eben NICHT der Fall ist, dies für sich spricht. Interessiert es mich wirklich, ob Gorman in 11 von 12 Folgen mitspielt oder in 12 von 12? Ich unterscheide bei so etwas lediglich zwischen wirklich kleinen Gastrollen, bei denen ich die Episodenzahl angeben würde, und festeren Rollen, bei welchen es mich nicht explizit interessiert. Falls du allerdings auf eine konsequente Angabe der Episodenzahl bestehst werde ich mir deswegen auch kein Bein ausreißen, das ist meinetwegen dann auch ok. Dass ich die Episodenzahl aus Vertrauensmangel weggemacht hatte, lag daran, dass ich die 4-Episoden-Angabe bei den Spionen von Warschau als unmöglich angesehen hatte, da ich nichts von der deutschen Ausstrahlung wusste. Die Angaben zu East Enders/Coronation Street hatte ich damals, als ich den Artikel anlegte, tiefergehend auf Fanseiten und ähnlichem geprüft, ich vertraue vor allem daher auf die Richtigkeit. -- Weevilrock (Diskussion) 22:20, 28. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Gut, dann werde ich jetzt Miss Marple wieder nach oben setzen und die paar gelöschten Episodenzahlen wieder ergänzen. Damit ist das Thema ja dann zu beidseitiger Zufriedenheit beendet. Gruß und schönen Abend noch -- Serienfan2010 (Diskussion) 22:26, 28. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Danke! -- Weevilrock (Diskussion) 22:20, 28. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Weevilrock! Diese Diskussion zwischen euch beiden ist ja schon lange abgeschlossen, ich möchte nur kurz, da das Thema hier mehrfach aufkommt, die Verwirrung über Die Spione von Warschau aufklären. Es handelt sich dabei, wie ihr wisst, um eine Miniserie bzw., wie das Format im Deutschen immer noch treffend genannt wird, einen Mehrteiler. Dieses Format ist so definiert, dass es sich eigentlich um einen zusammenhängenden Film in Überlänge handelt, der in mehreren Teilen im Fernsehen ausgestrahlt wird. Im Falle von Spies of Warsaw wurden von verschiedenen beteiligten Sendern immer wieder unterschiedliche Einteilungen verwendet. Die BBC zum Beispiel war einer der Auftraggeber des Films, sie schnitt den 180-minütigen Film in vier Teile von je 45 Minuten und strahlte diese in zwei Blöcken an zwei aufeinanderfolgenden Mittwochabenden aus (als je 90-minütiges Abendprogramm mit kurzer Unterbrechung in der Mitte inklusive Abspann – das typische „Und im Anschluss folgt gleich der zweite Teil von… Bleiben Sie dran!“). ARTE France war ebenfalls an der Produktion beteiligt und wählte von vornherein den Zusammenschnitt des Filmmaterials zu einem Zweiteiler in Spielfilmlänge (je 90 Minuten). Diese beiden Teile wurden bei der (deutschen und französischen) Erstausstrahlung ebenfalls als Block (direkt hintereinander) ausgestrahlt, wodurch die Miniserie (bzw. der Vier- bzw. Zweiteiler) wieder zum zusammenhängenden Fernsehfilm wurde. Die ARD strahlte dagegen später den ARTE-Schnitt an zwei getrennten Tagen aus, auch die deutschsprachige DVD enthält den Film in zwei getrennten Teilen. In der BBC-Wiederholung und auf der britischen DVD wird der Film dagegen als Vierteiler gezeigt. Ist ein bisschen verwirrend aber auch nicht katastrophal kompliziert. Ich arbeite gerade an einem meiner Ansicht nach lange überfälligen Artikel zu dem Film (aktuell noch in meinem BNR, trotzdem freue ich mich natürlich über Mitarbeit, falls du noch Interesse an dem Thema hast). Da er als zusammenhängender Film abgedreht und auch ausgestrahlt wurde, bezeichne ich ihn darin bislang tatsächlich der Einfachheit halber als Fernsehfilm und gehe später auf die verschiedenen Ausstrahlungsformate ein. Es ist aber aufgrund der Ausstrahlungsgeschichte genauso legitim, ihn als Zwei- oder Vierteiler bzw. Miniserie zu bezeichnen. Liebe Grüße -- Quod-erat-demonstrandum. (Diskussion) 15:01, 11. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo Quod-erat-demonstrandum.! Danke für die aufschlussreichen Informationen. Da mir nur die BBC-Version geläufig war und in Großbritannien Miniserien im Allgemeinen ja kein ungewöhnliches Format sind, hatte ich wirklich nie drüber nachgedacht, dass es sich um einen Film handeln könnte. Und einen Zusammenschnitt mehrerer Folgen zu einem "Block" kannte ich vom deutschen Fernsehen ja auch von anderen, klarer zu definierenden Serien, wie etwa den Tudors. Ich fand deine Erläuterungen in diesem Fall aber definitiv interessant und einleuchtend. Liebe Grüße --Weevilrock (Diskussion) 15:58, 12. Jun. 2018 (CEST)Beantworten