Benutzer Diskussion:Werner von Basil/Mentees/Hajoesas

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Hajoesas.

Diese Seite ist Unsere Diskussionsseite. Hier kannst Du mir Fragen stellen. Zur Wikipedia im Allgemeinen, zum erstellen von Artikeln im Besonderen oder auch zu Details. Erste Tipps findest Du ja bereits hier (vielleicht ist zunächst wichtig, wie Du eine sogenannte Unterseite anlegst. Deine persönliche "Spielwiese" zum üben und austesten).

Oben rechts, zwischen der Versionsgeschichte und dem Suchfeld befindet sich ein weißes Sternchen. Wenn Du dieses einmal anklickst, färbt es sich blau. Und bei Deinem nächsten Besuch der Wikipedia wird Dir über die Beobachtungsliste angezeigt, ob sich an "Deiner" Seite etwas veränderte. Genauso kannst Du auch mit jeder anderen Seite verfahren, die dich besonders interessiert, oder an der Du - später - etwas editiert hast.

Sollte Dir eine Nachfrage auf dem Herzen liegen - oder Dir nicht klar sein, was ich meinte - frag einfach nochmal nach.

Die erste Hürde hast Du ja nun erfolgreich genommen. Viel Erfolg, und ebenso viel Spaß an der Sache wünscht Dir HOPflaume Hallo, HoPflaume, so, da bin ich also. Danke für deine Wünsche und auf eine gute Zusammenarbeit. Eine Unterseite habe ich bei mir angelegt über "Schreibmedium(Person)" was es noch nicht gibt und schon etwas geübt. Soll ich dann bei Ihnen einen Artikel neu anlegen oder den nach hier verschieben? Gruß --Hajoesas (Diskussion) 17:56, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten


Biografie über meine Frau als Autorin

[Quelltext bearbeiten]

Thread umkopiert von Benutzer Diskussion:HOPflaume --HOPflaume (Diskussion) 17:06, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Sehr geehrter Herr Pflaume, ich habe eine Frage zum obigen Thema Biografie. Darf ich als Ehemann im Wikipedia eine Biografie für meine Frau Uta Hierke-Sackmann, Jenseitsmedium und Autorin, anlegen oder muss die eine andere, neutrale Person anfertigen? Im Personenvergleich hat sie ziemlich die gleiche Relevanz wie Jane Roberts mit dem kleinen Unterschied, dass meine Frau eine lebend Autorin ist. Von der Relevanz her sollte es passen, das sie bisher 11 Bücher veröffentlicht hat, wovon eins ein Verlag veröffentlicht hat und 4 bei Book on Demand verlegt werden, wobei BoD eigentlich nicht als Verlag fungiert, sondern mehr als Buchdruckfirma arbeitet. Die restlichen Bücher werden von der Lulu.com, einem amerikanischen Unternehmen, hergestellt. Alles Bücher sind unter amazon de und in der Deutschen Nationalbibliothek zu finden, auch in elektronischer Form. In der Wiki Software bin ich schon einigermaßen bewandert, ich habe eine Mediawiki Seite begonnen aufzubauen unter dem Namen "Jenseitswiki".

Ich hoffe, Sie können mir in der Frage etwas weiterhelfen. Mit freundlichen Grüßen Hans-Jürgen Sackmann --Hajoesas (Diskussion) 20:34, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Hans-Jürgen Sackmann. Herzlich Willkommen in der Wikipedia. Grundsätzlich ja, wenn dabei ein paar Grundbedingungen Beachtung finden. Zunächst würde ich mich mit dieser Seite vetraut machen: Wikipedia:Artikel über lebende Personen. Wichtig ist in diesem speziellen Fall auch Wikipedia:Interessenkonflikt#Eigendarstellung. Und zur Einschätzung der Relevanz empfehle ich noch den Relevanzcheck. In der Kombination müsste das eine gute Grundlage sein, das es funktioniert und nachher alle mit dem Ergebnis zufrieden sind. Den Artikel würde ich zunächst auf einer Unterseite, in dem Fall auch Spielwiese genannt anlegen – und ihn dort reifen lassen. Zum Abschluss könnte er dann in den Artikelnamensraum verschoben werden. Viel Erfolg und beste Grüße --HOPflaume (Diskussion) 10:00, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Hallo, HOPflaume. Danke für deine Reaktion. Den Beiträgen nach zu urteilen, scheint es mir ein besseres Vorgehen zu sein, erst einmmal eine Unterseite anzulegen darüber, was die Kriterien für ein Jenseitsmedium sind. Den Begriff könnte ich nicht einfach aus der Biografie weglassen, wie der Vorschlag kam.
Aus der zweiten Reaktion entnehme ich: Der Begriff oder ein Erklärung für das Phänomen Jenseitsmedium scheint im Wikipedia zu fehlen. Bei Jane Roberts wird das ja als spirituelles Medium umschrieben. Das kann aber vielleicht daran liegen, dass der Veröffentlicher diese Wortwahl aus dem Englischen so übernommen hat. Aber nur allein das Wort Medium zu benutzen, ist nach meiner Auffassung zu ungenau und birgt die Gefahr von Verwechslungen mit den technischen Medien.

Noch eine Frage zu den Unterseiten bei mir: Wenn ich da jetzt einen Artikel zu dem Begriff "Jenseitsmedium" anlege, können sie sich den auch anschauen? Beste Grüße --Hajoesas (Diskussion) 11:44, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Entschuldigung für die Einmischung, aber wie wäre es mit dem Begriff Spiritismus, so wie er im Artikel Adelma von Vay verwendet wird? --Merrie (Diskussion) 12:12, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Verwechslung mit technischen Medien ist nicht gegeben, wenn man den schon bestehenden Artikel Medium (Person) verlinkt. Sorry fürs senfen, servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 13:15, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Hajoesas, alles was in der Wikipedia – egal wo - geschrieben wird, ist grundsätzlich für jeden einseh– und veränderbar.
@Merrie und @Reimmichl – hier, auf dieser Diskussionsseite, aber das wisst Ihr doch auch, ist mitsenfen immer erlaubt. Da bitte ich sogar drum, sonst wär ich ja ganz alleine:-) Nur wenn der Ton in die falsche Richtung geht wird getonnt, aber das passiert Euch doch eh nicht. Also nur zu ... Beste Grüsse --HOPflaume (Diskussion) 14:05, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

@Hallo,Merrie - danke für deinen Hinweis. Nein, Spiritismus geht nicht, das passt leider nicht: "Spiritismus (von lat. spiritus: „Geist“) oder Spiritualismus bezeichnet moderne Formen der Beschwörung von Geistern, insbesondere von Geistern Verstorbener (Totenbeschwörung), die sich mit Hilfe eines Mediums sinnlich wahrnehmbar mitteilen sollen. Das ist eine Art der Sicht früherer Zeiten, der wir nicht zugeordnet werden wollen. Meine Frau "beschwört" keine Geister, sondern nimmt Kontakt mit jenseitigen Seelen auf.

@Hallo, Reinmichl, Medium geht schon eher, da würde meine Frau schon reinpassen. Aber deine Hinweis-Seite bringt mich auf eine Idee: Es wird immer nur von dem Phänomen der Medialität geschrieben, wobei auch hier wieder das Wort in verschiedenen Darstellungsformen benutzt wird. Vielleicht wäre es wichtiger, einmal von der Insiderseite zu beschreiben, was Medialität heutzutage ist und worin sie besteht.

@Hallo, HOPflaume, muss ich eigentlich noch den Button drücken, damit du mein Mentor sein kannst? --Hajoesas (Diskussion) 15:56, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ich trau mich nochmals zu senfen: Du darfst bei all dem nie vergessen, dass in einem wiki-Artikel ausschließlich Wissen dargestellt werden darf, das durch valide Fachquellen belegt ist. Wenn also ev. Deine obigen Ausführungen Eigenrecherche oder Ähnliches sind (...einmal von der Insiderseite zu beschreiben...), dann kannst Du sie leider nicht verwenden. Und wenn sich noch keine NEUTRALE Fachpublikation damit beschäftigt hat, dann wird's nix damit! Sorry, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 16:05, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
@ Hajoesas. Wir sollten unterscheiden zwischen einem Artikel zu Deiner Ehefrau und einer möglichen weiter– oder tiefergehenden Ausarbeitung zu deren Profession. Erste mag durchaus die der Wikipedia zu Grunde liegenden Relevanzkriterien überspringen – es ist nicht gerade mein Wissensgebiet. Bei letzterem aber gebe ich unbedingt meinem Vorschreiber Recht. Der Personenartikel zu Deiner Frau kann nur Bestand haben, wenn er neutral abgefasst ist, und ihm Quellen zu Grunde liegen, die einer Überprüfung standhalten und die zudem nicht aus den Eigenpublikationen oder Eigenrecherche bestehen, sondern zuvorderst aus Eingängen des beruflichen Wirkens in einschlägige Medien. Das können sowohl relevante Zeitungen, Fachliteratur als auch Fernsehberichte sein.
Ansonsten verstehe ich aber Deine Frage so, als das Du von mir zu Beginn Deiner Wikipedia–Mitarbeit von mir betreut werden möchtest. Wenn ja, betätige doch einfach den Button, das nehme ich dann als Antwort auf diese Frage. Alles weitere werde ich dann vornehmen. So lege ich dann auch eine separate Seite für Dich an. Dort können wir dann auftretende Fragen klären. Auf einer weiteren Seite - auf die ich Dich dann hinweise - habe ich einige Hilfs– und Erläuterungsseiten zusammengefasst. Vielleicht schaust Du bei der ein oder anderen auch schon mal rein um dich mit dem Projekt Wikipedia auf diesem Wege schon etwas vertrauter zu machen. --HOPflaume (Diskussion) 16:21, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
@ So, den Button habe ich gedrückt, ich möchte von dir betreut werden.

Zum Personenartikel über meine Frau: Ok, das werde ich sehen, wie neutral ich das hinkriegen könnte, das habe ich ja die Vorlage von Jane Roberts, zumindest ist das ein Ansatz. Und zum anderen Thema: Wie das geschrieben werden muss, habe ich bei "Medium(Person)" gesehen, wobei da eben über ein Schreibmedium noch nichts geschrieben steht ausser das Aufzählen von Menschen, die so gearbeitet haben, das wäre also eine Möglichkeit. Also der erste Schritt ist immer der Wichtigste. --Hajoesas (Diskussion) 16:50, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Das ist richtig. Die Unterseite für Dich ist angelegt. Diesen Thread werde ich nach dort übertragen. Die bisherigen Mitdiskutanten bekommen hierzu von mir eine kurze Nachricht - auch als kleine Einladung. Dann mal auf gutes Gelingen --HOPflaume (Diskussion) 17:03, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Unterseite(n) für neue Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen Hajoesas.

Nein, Unterseiten (Spielwiesen) für kommende neue Artikel bitte immer nur in dem eigenen Benutzernamensraum (BNR) anlegen. Von dort können sie dann – nach entsprechender Reife – und wenn die Relevanzfrage nachhaltig geklärt ist, in den Artikelnamensraum (ANR) verschoben werden.

Alles was Du dort anlegst wird für jeden sichtbar und wenn dort Fragen entstehen, dann kannst Du mir diese hier stellen. Allerdings wird akzeptiert, das im BNR inhaltliche Änderungen durch Dritte nicht erwünscht sind. So bald der Artikel irgendwann in den ANR verschoben worden sein sollte, wird dort seine eigene Diskussionsseite zur Diskussion verwandt. Für eine inhaltliche Diskussion kann diese natürlich auch im BNR genutzt werden. Viel Erfolg und guten Beginn --HOPflaume (Diskussion) 11:26, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Guten Abend, HOPFlaume, das mit "Spezial:Meine Benutzerseite" weiß ich nun nicht, wie das geht, da finde ich nichts. Aber ich habe schon eine Unterseite zum Spielen angelegt Schreibmedium (Person).
Wenn das nicht der richtige Platz ist, kann ich es dann verschieben? --Hajoesas (Diskussion) 17:50, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Wenn Du diese Seite öffnest:
Kleiner Nachtrag: So, wie Du diese erste Unterseite “Jenseitsmedium” angelegt hast, kannst Du natürlich auch alle weiteren anlegen. Diese Seite habe ich im Übrigen auch auf meine Beobachtungsliste genommen und kann somit Veränderungen mitverfolgen. Auf weiter Gutes gelingen. --HOPflaume (Diskussion) 19:33, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Seite Uta Hierke-Sackmann (Person)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, HOPflaume, so, ich habe die Spezialseite auf der lemma soweit im Entwurf angelegt, wie meine, dass sie richtig sein könnte. Können Sie sich die Seite mal anschauen? Herzliche Grüße --Hajoesas (Diskussion) 12:13, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Hajoesas. Gerne sehe ich mir den Entwurf später an und hinterlasse hier dann im Anschluss meine Anmerkungen. Ein paar Punkte jedoch direkt:
  • Alle Informationen sind mittels sogenannter Einzelnachweise zu belegen → WP:Belege.
  • Einschlägige Begriffe, die in der Wikipedia bereits mit einem Artikel Eingang fanden sind zu verlinken → Hilfe:Links.
  • Und zu allen Schriften bitte ich den Verlag anzugeben → Wikipedia:Literatur
Wenn Ihre Frau bereits Eingang in relevante Literatur fand bitte ich diese ebenfalls zur Referenzierung heranzuziehen. Persönliche Eigenwertungen sind gänzlich zu unterlassen (→Wikipedia:Neutraler Standpunkt), zumal unter Berücksichtigung von → Wikipedia:Interessenkonflikt.
Einstweilen alles Gute und auf weiterhin Gutes gelingen. Ein erster Anfang ist gemacht. Beste Grüsse --HOPflaume (Diskussion) 12:32, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hallo, HOPflaume, wenn ich das richtig verstehe, brauchen wir einen Zeitungsartikel, damit wir einen Einzelnachweis haben? Mehr ist es ja bei Jane Roberts auch nicht. Ich hätte hier einen, den ich aufgehoben habe und hier mal einfüge

Hm, ja, jetzt muss ich erst einmal sehen, wie ich das hochlade. Liebe Grüße Hajoesa --Hajoesas (Diskussion) 10:22, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Guten Morgen Hajoesas.
Leider läßt sich das so nicht vergleichen. Der Artikel zu Jane Roberts wurde bereits 2005 [1] angelegt und seit dem fortgeschrieben. Seinerzeit wurden an die Referenzierung noch nicht dieselben Maßstäbe angelegt wie heute. Sprich: Derselbe Artikel könnte heute wahrscheinlich nicht mehr so eingestellt werden. Das Ziel muß sein, den Artikel zu Deiner Frau so aufzubereiten, bevor er in den Artikelnamensraum eingestellt wird, das er keiner Lösch– oder Qualitätsdiskussion anheim fällt. Von daher die Bitte, nimm Dir meine Tipps zu Herzen. Eine Enzyklopädie kann nur belegte, greifbare Fakten abbilden. Sie müssen nachvollziehbar aufbereitet werden und in sich stimmig sein. Das dies angesichts der Thematik vielleicht kein leichtes unterfangen ist, gestehe ich dabei gerne zu. Ansonsten bitte ich aber auch, begonnene Diskussionen nur an einer Stelle zu führen. Daher werde ich diesen Thread nach Benutzer_Diskussion:HOPflaume/Mentees/Hajoesas#Seite Uta Hierke-Sackmann (Person) kopieren. Schon jetzt einen angenehmen Samstag --HOPflaume (Diskussion) 11:26, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Guten Morgen, HOPflaume,

Ok, das verstehe ich jetzt. Und wenn es so nicht klappen sollte, war es schon mal eine gute Übung. Und in Zukunft haben wir dann vielleicht bessere Einzelnachweise aufzuweisen. Ich habe jetzt mal die Links eingefügt, für die noch roten Links habe ich vor, eigene Beiträge zu schreiben. Einen schönen sonnigen Sonntag noch --Hajoesas (Diskussion) 11:24, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Einstellungen

[Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen Hajoesas. In dem Artikelansatz hast Du nun Begriffe mit Begriffsklärungsseiten verlinkt. Damit Du dies besser erkennst gehe unter Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-gadgets und setze unter "Bearbeitungswerkzeuge" Häkchen bei "Begriffsklärungs-Check" und z.B. auch bei der Rechtschreibprüfung und speichere diese Seite dann wieder. Anschliessend werden dir die Begriffsklärungesseiten (BKL) farbig hervorgehoben. Versuche danach, mit der richtigen Seite zu verlinken. Begriffe sind innerhalb eines Artikels auch nur einmal zu verlinken. Elia z.B. nur einmal, nicht wie im Moment dreimal. Es dauert, bis man dies alles weitgehend verinnerlicht hat. Aber auch das ist ein normaler Vorgang und ging uns allen so. Auf weiter Gutes gelingen. Beste Grüsse --HOPflaume (Diskussion) 11:58, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Kleine Ergänzung von mir: Bitte auch jeden Begriff schon beim ersten Mal verlinken. So wird Josef schon vorher erwähnt. Aber wie du siehst, führt dein Link nur zu einer Namensseite. Du meintest sicher Josef von Nazaret und mit Elia Elija. Allgemein empfiehlt es sich, jeden Link sofort zu testen. Das Wort "medial" fiele demnach sofort raus und "Channeling" sollte durch Medium (Person) ersetzt werden. Möchtest du dennoch das Wort als Link erhalten, setze es mit einem | dahinter. Also: [[Medium (Person)|Channeling]]. Ein wenig zweideutig ist die Verlinkung mit Elija und Josef v. N. dennoch, da es sich bei den Kontakten ja nicht wirklich um diese Personen handelt... Schöne Grüße --Merrie (Diskussion) 13:36, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
So, ich habe das jetzt mal alles verarbeitet, danke euch.

Merrie, die Begriffe mit den Links habe ich jetzt mal rausgenommen, das mit Medium und medial oder Medialität werde ich dann irgendwann mal selber als Unterseiten aufgreifen, wenn es soweit kommt.

HOPflaume, kannst du mir bitte noch schreiben, wie die Rechtschreibprüfung geht? Ich habe den Haken gesetzt, kann aber die Rechtschreibprüfung nirgendwo aufrufen oder aktivieren. Schöne Grüße an euch beide--Hajoesas (Diskussion) 16:01, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Na, das sieht doch schon viel besser aus! Ich weiß noch, wie schwer mir hier der Einstand fiel ;-). Allerdings würde ich den Link "Channeling-Medium" (bei dem du die schließende Klammer vergessen hast, deshalb rot) ganz rausnehmen, da du schon vorher auf Medium (Person) verlinkt hast. Dafür würde ich die Links Heilpraktikerin und Schutzengel-Kontakte vorschlagen. Tipp: oben rechts befindet sich eine Suchfunktion für Artikel innerhalb der Wikipedia. Dort einfach ein Stichwort (Groß- Kleinschreibung beachten!) eingeben... Und die "Rechtschreibprüfung" hast du wohl schon aktiviert... Viele Grüße --Merrie (Diskussion) 16:08, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
BK:Hallo Hajoesas. Prinzipiell müsstest Du dies bei Artikeln sehen können, die sich bereits im Artikelnamensraum befinden. Einschlägige Fehler werden dann farblich markiert. Sie ist also nicht vergleichbar mit der Word-Rechtschreibprüfung. Beste Grüsse --HOPflaume (Diskussion) 16:10, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Guten Morgen, ja, ok, dann muss ich wohl keine Rechtschreibfehler drin haben. Frage: Meinen Entwurf als Schreibmedium kann ich wahrscheinlich noch nicht als Link für den Artikel aktivieren, weil er noch nicht veröffentlicht ist, oder?
Einen schönene Tag wünsche ich euch--Hajoesas (Diskussion) 06:04, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Guten Morgen auch Dir. Richtig. Deine Wünsche erwidere ich sehr gerne --HOPflaume (Diskussion) 10:47, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Grüße auch an dich, Hajoesas! Noch mal zur Rechtschreibprüfung: Fehler werden erst sichtbar, wenn der Artikel offiziell in der Wikipedia steht, also noch nicht auf deiner Baustelle. Aber so wild ist das auch wieder nicht. Mir sind bei dir noch keine groben Schnitzer aufgefallen und ansonsten kümmert sich schon die Community um Verbesserungen aller Art. Fehler passieren hier schließlich auch den "alten Hasen" ;-)... --Merrie (Diskussion) 16:44, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Frage

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich bins mal wieder, ich habe eine Frage: Ich habe für Beltseelen einen Link zu meinem Mediawiki gesetzt, wo es um das Jenseits geht. Geht das so oder fällt das auch unter "nowiki"? Was sagt die Community dazu? Könnte ich auch noch andere Begriffe zu meinen Seiten verlinken? --Hajoesas (Diskussion) 19:33, 12. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Generell sind im Fließtext keine Weblinks einzubinden. Von daher empfehle ich, diese Seite zunächst über einen Einzelnachweis einzubinden, wie ich dies jetzt in diesem Fall Beispielhaft gemacht habe.
Darf ich Deine Frage ansonsten so verstehen, das Du Begriffe verlinken möchtest, die auch näherungsweise noch keinen Eingang in die Wikipedia fanden? Schwierig.
Ist eine Referenzierung über eine Dritte Seite nicht möglich?
Gibt es keine Begriffserklärungen in einschlägiger Literatur auf die verwiesen werden kann?
Den bisherigen Artikeltext im Gesamten habe ich mir noch nicht durchgesehen. Kann insofern also noch nicht einschätzen, wo dort gegebenenfalls anzusetzen ist, bzw. angesetzt werden kann.
Eine Thematik, die für sicher nicht wenige nicht greifbar ist, für eine Enzyklopädie aufzubereiten, ist kein vollkommen schwereloses unterfangen. Einstweilen Beste Grüsse zum Abend --HOPflaume (Diskussion) 19:53, 12. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis, ich werde schauen, dass ich die Begriffe verlinke, die annäherungsweise im Wikipedia sind.
An der Referenzierung über Dritte arbeite ich gerade.
Begriffserklärungen in einschlägiger Literatur: Was zählst du zu einschlägiger Literatur? Freud, Jung z.B.?
Zur Rechtschreib-Korrektur noch mal: Wenn die eingeschaltet wäre, müsst sie doch hier auch wirken, oder?
Einen schönen Tag wünsche ich dir--Hajoesas (Diskussion) 06:19, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Guten Morgen Hajoesas.
Die Rechtschreib-Korrektur funktioniert nur im Artikelnamensraum, wobei sie ja im eigentlichen Sinn nicht korrigiert, sondern augenscheinliche Fehler (z.B. ss/ß) farblich kennzeichnet.
Mit einschlägiger Literatur meine ich themenbezogene Publikationen arrivierter Autoren/Wissenschaftler in ebensolchen Verlagen. Beste Grüsse --HOPflaume (Diskussion) 07:21, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Benutzer:Hajoesas/Uta Hierke-Sackmann (Person)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hajoesas. Nun habe ich eine erste Artikelsichtung vorgenommen. Einleitend komme ich nicht umhin zunächst auf die Punkt 2 und 4 der Seite → Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist zu verweisen. Als Konsequenz hieraus kann der Artikel in der Jetztform nicht in den Artikelnamensraum eingestellt werden. Der Einfachheit halber beginne ich am Ende (Schriften).

  • Schriften
Dabei bitte ich nochmals um Beachtung der Relevanzkritierien (RK) als Autor. Grundsätzlich werden Publikationen die über Book on Demand herauskamen nicht gezählt, außer diese werden in vier oder fünf Verbundbibliotheken geführt etc. Ansonsten sind sie (eher) herauszunehmen. Die Verlage sind zuzusetzen und es sollte chronologisch (auf- oder absteigend) sortiert werden.
  • Bestehende Theorien
Siehe oben (Was Wikipedia nicht ist) → aus meiner Sicht nicht enzyklopädisch.
  • Zentrale Themen der Bücher
Siehe oben → wievor; nicht belegt und so Theoriefindung (TF) aus der Sicht des Autors bzw. eines nahestehenden.
  • Charakterisierung der Elia-Persönlichkeit
Der erste Absatz und der fünfte sind nach einer Überarbeitung soweit möglich zu referenzieren. Desweiteren sehe ich es als TF.
  • Die Elia-Bücher
Erster Satz → Separat unter "Familie"
Dritter Absatz → TF / streichen
Vierter Absatz → 2. Satz streichen
Erster, zweiter und letzter Absatz überarbeitebn und referenzieren
  • Intro
straffen und um TF etc. bereinigen (“bekanntesten”, “Öffentlichkeit” ...)

Ohne Zweifel wird der Artikel danach deutlich gekürzt sein. Relevanz erzeugt Uta Hierke-Sackmann zuvorderst durch ihre Schriften, so diese einschlägig publiziert, erwerbbar und ausleihbar sind. Hierzu müßte es ja theoretisch auch einen Niederschlag in überregionaler Presse etc. geben. Als Heilpraktikerin erzeugt sie keine Relevanz und als Medium ist diese schwer greifbar – zumindest für die Maßstäbe einer Enzyklopädie. Für diese kann eine solche nur entstehen, wenn eine entsprechende Resonanz in Medien wie Fernsehen, Rundfunk, überregionaler Presse oder einschlägiger Fachliteratur besteht. Dies mag sich nun sehr kritisch oder hart lesen, doch möchte ich auch der mit einer neutralen Ausgestaltung zu portätierenden Person eine Löschdiskussion wegen möglicherweise fehlenden Relevanz ersparen. Für eine derartige ist es zunächst nämlich nicht von Bedeutung ob Relevanz tatsächlich gegeben ist, oder als Endpunkt der Diskussion “festgestellt” wird. Ein einziger kritischer Mitautor genügt, um eine solche Diskussion auszulösen. Und von vorneherein darf innerhalb der Wikipedia jeder Änderungen an Artikeln vornehmen oder einen Löschantrag stellen. Versuche Deinen bisherigen Artikel an Hand dieser wohlgemeinten Hinweise kritischst zu betrachten und zu analysieren. Selbst danach kann ich Dir nicht garantieren, das keine Diskussionen entstehen. Ziel muß aber sein, das diese sich auf die Diskussionsseite zu einem dann im Artikelnamensraum befindlichen Artikel beschränken. Eine Nachricht kannst Du mir wie gewohnt hier hinterlassen. Beste Grüsse --HOPflaume (Diskussion) 15:59, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Hajoesas. Als kleinen Nachtrag vielleicht der Hinweis auf Wikipedia:Relevanzcheck. Beste Grüsse --HOPflaume (Diskussion) 10:08, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Hajoesas, da HO mich darum gebeten hat, möchte ich einmal aus meinem "Bibliotheksblick" die Veröffentichungen beurteilen. Leider werden alle Schriften nur bei der Deutschen Nationalbibliothek gelistet (vermutlich, da ihre Frau der Belegsexemplarpflicht nachgekommen ist). Lediglich eine weitere Bibliothek, nämlich die Staatsbibliothek München listet 2 weitere Titel. Damit ist ihre Frau als Autorin ganz klar und eindeutig unterhalb unserer Relevanzkiriterien als Autorin. (siehe: Wikipedia:Relevanzkriterien#Autoren). Ich rate ganz dringend, den Vorschlag von HOPflaume zur Seite Wikipedia:Relevanzcheck in Anspruch zu nehmen. Viele Grüße Silke (Diskussion) 11:41, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Hallo, HOPflaume, ich habe den jetzt mal zusammengestrichen und ich hoffe, dass ich dich da in allem so richtig verstanden habe, ich bin da noch am Durcharbeiten deiner Links. Das mit den Bibliothekenlinks habe ich auch hinzugefügt, ich suche jetzt nach einem Verleger, wo ich die anderen Bücher unterbringen kann.
Den Relevanzcheck habe ich auch eingerichtet, kannst du mal schauen? Der Link funktioniert jedenfalls nach meiner Unterseite, ich hoffe, dass ich das so richtig verstanden habe.
Ansonsten sehe ich ja, dass ich bei den Relevanzen für Autoren noch einiges tun muss außer einen Verleger suchen für die Bücher. Aber wir haben ja Zeit.
Hallo, Silewe, guten Tag. Das Gleiche bitte ich dich, ja? Danke für den Hinweis. Ich weiß nicht, wie das beim Relevanzcheck jetzt weitergeht und ob ich selber da noch was tun muss. Kann ich da auch selber antworten? Und bei den Bibliotheken kommt noch die LMU Universität Müchen dazu, ich weiß nicht, ob das groß hilft.--Hajoesas (Diskussion) 11:56, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Hajoesas, die UB München habe ich nicht erwähnt, da auch diese die Bücher über die "Pflichtexemplar"-Abgabe des Verlages erhalten hat. Ich suchte eigentlich eher nach einer Bibliothek, die die Medien aufgrund des Inhaltes bereitstellt. Aber Du schreibst ja, ihr hättet Zeit :-) Wie die Chancen da aussehen, kann ich nicht beurteilen. Liebe Grüße Silke (Diskussion) 13:47, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Hajoesas. Grundsätzlich kannst Du auf jeder Diskussionsseite auch antworten und Stellung beziehen. Aalfons, der auf dieser Seite ein versierter Ansprechpartner ist, hat ja bereits eine Stellungnahme abgegeben. Beste Grüsse --HOPflaume (Diskussion) 12:16, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Hallo, HOPFlaume, ich bin gerade auf der Suche nach Verlagen. Wenn ich es richtig sehe, können da nur klassische Verlage infrage kommen. Der Magic-Verlag ist ja auch nur ein Zuschuss-Verlag.
Gibt es irgendeine Wikipediaseite, die beschreibt, welche Verlage akzeptiert werden in der Relevanzprüfung?--Hajoesas (Diskussion) 16:05, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Hajoesas. Also im Prinzip alle anderen. Siehe hier: Wikipedia:Relevanzkriterien#Autoren. Die Zahl der Verlage, zumal themenbezogener Art, ist ja Legion. Und sicher wird es auch Verlage geben, die dieses Segment bedient. Wünsche viel Erfolg bei der Suche nach dem Richtigen. Beste Grüsse --HOPflaume (Diskussion) 16:54, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Hallo, HOPFlaume, wenn Aalfons nur den eine Punkt kritisiert, finde ich das ja schon mal gut. Mal sehen, ob noch was kommt.--Hajoesas (Diskussion) 17:40, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Hajoesas. Nachdem dieser bereits die Relevanz ausschloss, war eine weitergehende Einschätzung – auch durch Dritte, ja nicht mehr nötig. Hieraus würde ich keine Rückschlüsse ziehen. --HOPflaume (Diskussion) 19:19, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Hallo, HOPflaume, es gibt tatsächlich bei Wikipedia eine Auflistung aller deutschen Verlage mit Bereichsschwerpunkten, sehr aufschlussreich und hilfreich für mich. ein schönes Wochenende wünsche ich dir.--Hajoesas (Diskussion) 11:04, 16. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Hajoesas. Danke Dir auch. Und viel Erfolg bei der Auswahl und den Verhandlungen. Beste Grüsse --HOPflaume (Diskussion) 12:35, 16. Feb. 2013 (CET)Beantworten