Benutzer Diskussion:Wilken1962

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Kleinschmid48 in Abschnitt Quellenangabe fehlt
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Begrüßung

[Quelltext bearbeiten]
Hallo Wilken1962, willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt, ich freue mich schon auf deine weiteren Beiträge. Die folgenden Seiten sollten dir helfen, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
Wikipedia:Grundprinzipien
Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.
Wikipedia:Mentorenprogramm
Persönliche Betreuung bei deinen ersten Schritten.
Hilfe:Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.
Wikipedia:Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Bearbeitungsfunktionen.

Bitte beachte, was Wikipedia nicht ist, und unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signaturknopf über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben, und wofür die Zusammenfassungszeile da ist, erfährst du unter Hilfe:Zusammenfassung und Quellen.

   Hast du Fragen an mich? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite! Viele Grüße,--Freedom Wizard 15:53, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hilfe?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wilken1962,
offenbar gibt es Probleme mit einem deiner angelegten Artikel. Da du noch nicht so erfahren in der Wikipedia bist, will ich dir meine Hilfe anbieten beziehungsweise dich auf das Wikipedia:Mentorenprogramm aufmerksam machen. Dort kannst du mit erfahrenen Autoren zusammenarbeiten, um solche Diskussionen in Zukunft zu vermeiden. Am besten suchst du dir aus der Mentoren-Liste jemanden, der sich in deinem Themengebiet gut auskennt. Oder du setzt auf deine Benutzerseite gleich {{Mentor gesucht}}. Dann wird sich ein Mentor in kurzer Zeit bei dir melden. Viel Erfolg wünscht dir --Freedom Wizard 15:53, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Verschiebung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wilken1962, ich habe deinen angefangenen Artikel nach Benutzer:Wilken1962/Wladimir Logothetti verschoben. Dort kannst du ihn ungestört fertig übersetzen. Viele Grüße --ahz 15:34, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Quellenangabe fehlt

[Quelltext bearbeiten]

In dem Beitrag Ignaz von Schönfeld stand jahrelang der Satz: "Die Ehe blieb kinderlos". Nun steht dort parktisch das Gegenteil: "Aus der Ehe stammten drei Kinder ... " sowie: " Nachkommen beider Söhne, waren bis 1945 Besitzer des Bad Geltschberg." Allerdings ohne eine Quellenangabe! Da fragt sich der interessierte Leser natürlich: Woher stammt das denn bitte?--Kleinschmid48 (Diskussion) 15:45, 5. Feb. 2019 (CET)Beantworten


Da ich von Kollegen aus Leitmeritz (Litoměřice) die Mitteilung bekam, dass Bad Geltschberg (heute Lázné Jelec) angeblich im Besitz von Nachkommen der Familie Reichsritter von Schönfeld war (bis 1945), und es in der Umgebung sogar ein Flecken "Bukovina" liegt, die angeblich Bezug hat auf die Beziehungen des Geschlechts (über die Familie Logothetti) mit der Bukowina, habe ich im Weihnachtsferien nochmals die Archive der Logothettis im Mährischen Landesarchiv betrachtet. Tatsächlich gab es - wie allerdings auch Siebmacher, Bd. Nieder-Österreich II, S. 85 erwähnt) - drei Kinder des Ehepaars, die erwähnten Eduard, Johann Ferdinand und Maria. Weitere Generationen sind mir unbekannt, da die Korrespondenz der Grafen Wladimir und Vincenz Logothetti vom Ende des 19. Jhs. darüber nichts aussagt. Desgalb die vorsichtige Bemerkung. Neuerdings soll in der Reihe "Almanach českých šlechtických a rytířských rodů" ein Band herausgekommen sein, der die Familie von Schönfeld umfasst. Alsbald ich diesen habe, kann ich die Quelle ergänzen.

Sonst bin ich nicht besonders aktiv in Wikipedia, weil ich dazu als Universitätsdozent einfach zu wenig Zeit habe. Vielleicht in etwa 10 Jahren, als ich in Ruhestand gehe...

Besten Dank für die Rückmeldung! Also Siebmacher - das läßt sich doch als Quelle schon jetzt angeben. Damit liegt Procházka mit seinen Angaben also (wieder mal) falsch. Denn von ihm stammt ja bekanntlich das: Die Ehe blieb kinderlos. Mittlerweile habe ich noch einen dritten Sohn Leon gefunden. Was nicht stimmen sollte:
- Die direkten Nachfahren des Ignatz waren nicht die Besitzer von Bad Geltschberg.
- Susanne ist kaum in Bad Geltschberg im Mai 1857 verstorben. Das kath. Kirchenbuch von Levin, wohin der Ortsteil gehörte, ist online - und da fehlt sie. Daß sie dort nur verstarb und an anderer Stelle beerdigt wurde, halte ich für unwahrscheinlich.
Aber gut, ich werde die Angaben anpassen und mit entspr. Quellenangaben versehen. Falls noch etwas Neues aus dem tschechischen Almanach kommen sollte, läßt sich dies ja ergänzen.--Kleinschmid48 (Diskussion) 18:55, 9. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Lieber Herr Kleinschmidt,

Dass die Maria in Bad Geltschberg/Lewin verstorben ist, wurde auch nicht behauptet, dort steht Wien angegeben. Ich möchte mir am liebsten das Bändchen der "tschechischen Gothaischen" besorgen und dann entweder weiter berichtigen, oder die Quelle hinzufügen. Bad Geltschberg könnte immerhin auch über Nachkommen von Ignaz' Brüdern im Besity des Geschlechts geraten sein. Sibemacher habe ich in meiner Arbeitsstelle, kontroliere ich Montag, damit nicht Falsches geschrieben wird.

Langsam, langsam, es dreht sich hier bei der fraglichen Verstorbenen um Susanna Gfn. von Logothetti, verehelichte Ritter von Schönfeld. Diese soll nach dem im Artikel Iganz von Schönfeld gemachten Angaben: "† Mai 1857 in Bad Geltschberg". Nur kann ich sie eben im Beerdigungsbuch nicht finden.
Nach den Angaben aus dem Artikel von Procházka (er liegt mir vor), gehörte Bad Geltschberg der Susanna Marie Karoline v. Schönfeld, verehlichte Julius Ritter v. Kromer, sie war eine Tochter des Franz Ritter von Schönfeld u. d. Aloysia v. Müller. Franz war ein Bruder von Ignatz. Wie von mir also angemerkt: Bad Geltschberg gehörte nicht den direkten Nachfahren des Ignatz.
Der Siebmacher ist online, siehe https://images.sub.uni-goettingen.de/iiif/image/gdz:PPN82863775X:00000091/full/full/0/default.jpg
--Kleinschmid48 (Diskussion) 18:31, 10. Feb. 2019 (CET)Beantworten