Benutzer Diskussion:Willi P/Archiv/2018

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Willi P in Abschnitt Startpagevorlage
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Pirates of the Caribbean: Salazars Rache

Wieso wird die bearbeitung rückgängig gemacht?

1. Scarfield heißt mit Vornamen John und hier sollte der ganze Name stehen.

2. Spanischer Soldat und Pirate Broom: Beide sind reine Hintergrundfiguren und haben nicht einmal 1min Laufzeit, hier sollten nur die wichtigsten stehen! Henrixkuw (Diskussion) 14:11, 16. Jan. 2018 (CET)

Zu 2.: Bitte schau dir die Versionsgeschichte an, dort findest du die Antwort mehrfach. Willi PDisk20:18, 17. Jan. 2018 (CET)

Dein Kommentar

Hallo Willi, vielleicht magst Du mir sagen, welche einschlägige Regelungen Du meinst. Ich kenne bloß die Regelung, dass eine Änderung der Form der Artikeleinleitung nur bei einer deutlichen Artikelverbesserung möglich ist. Bin gespannt. Grüße, -- Hans Koberger 17:31, 28. Jan. 2018 (CET)

Grüß dich Hans,
Du nennst hier einen weiteren Grund für die Zurücksetzung. Da du in der Auseinandersetzung um die genealogischen Zeichen selbst aktiv warst, dürften dir auch Status quo und Konfliktverlauf bekannt sein. Gruß, Willi PDisk17:45, 28. Jan. 2018 (CET)
Die Artikelbearbeitungen von Dir und Hardenacke waren durchaus Verbesserungen, allerdings für eine Änderung der Form der Artikeleinleitung mMn zu geringfügig. Wenn man das gestatten würde, würde sich die Artikeleinleitung sehr oft ändern. Ob das sinnvoll ist? -- Hans Koberger 18:36, 28. Jan. 2018 (CET)
Das ist wohl Ermessenssache, und da ist es wichtig, sorgfältig abzuwägen. Ich meine, bei einer solchen Abwägung sollte die Tatsache nicht zu kurz kommen, dass von allen zulässigen Formaten nur eines als beleidigend aufgefasst werden kann. Willi PDisk07:05, 8. Feb. 2018 (CET)

Die Vierhändige

Hallo Willi, du hast gerade die Löschung eines Links auf die nicht vorhandene Commons Kategorie "Die Vierhändige" rückgängig gemacht. Bitte sorge dann auch dafür, dass diese Kategorie in den Commons angelegt wird, denn sonst wird dieser Fehler weiterhin auftreten. Du hast zwar den Schriftzug dort hochgeladen, jedoch hast du eine Kategorie zugeordnet, die nicht existiert. Warum soll eigentlich der Leser dieses Artikels noch mal den Schriftzug sehen, der sowieso schon auf dieser Seite steht? Eine Commons Kategorie unter den Weblinks macht nur Sinn, wenn es dort weitere Bilder etc. gibt. Viele Grüße JoeHard (Diskussion) 18:43, 16. Mär. 2018 (CET)

Hallo JoeHard, die CC-Seite ist nicht leer, andere Dateien mögen im Lauf der Zeit dazu kommen. Willi PDisk19:01, 16. Mär. 2018 (CET)

Aber die Kategorie ist nicht vorhanden. Das erkennst Du auch daran, dass in den Commons die Kategorie deines Bildes Die Vierhaendige 2017 Textlogo.png rot dargestellt wird. Bitte lege die Kategorie dort an. JoeHard (Diskussion) 19:12, 16. Mär. 2018 (CET)
Statt anderen Aufträge zu erteilen hättest du das selbst tun können, meinst du nicht? Willi PDisk19:19, 16. Mär. 2018 (CET)
Ich erteile keine Aufträge, ich habe dich gebeten dies zu tun. Welche anderen Dateien sollen im Lauf der Zeit bei einem urheberrechtlich geschützten Film eigentlich hinzukommen? Da darf man gespannt sein. JoeHard (Diskussion) 19:31, 16. Mär. 2018 (CET)
Wie beruhigend es doch wäre, könnte man in die Zukunft schauen, nicht wahr?
Machst du nun also den von dir gewünschten Eintrag, oder bist du einer von denen, die lieber löschen als erschaffen? Willi PDisk23:59, 16. Mär. 2018 (CET)
Das habe ich jetzt erledigt. Bitte beim nächsten Hochladen eines Bildes in den Commons eine existierende Kategorie zuordnen. Viele Grüße JoeHard (Diskussion) 14:12, 17. Mär. 2018 (CET)

Deine Löschungen der Vorlage Lang in NZ-Artikeln

Hallo Willi P, du hast in verschiedenen Neuseeland-Artikeln die Vorlage Lang entfernt. Die Vorlage ist dafür gesetzt, die Artikel maschinenlesbar zu machen. Ich bitte dich keine weiteren Löschungen der Vorlage in den Artikeln mehr vorzunehmen. Ich werden deine diesbezüglichen Änderungen wieder rückgängig machen. Gruß -- Ulanwp (Diskussion) 10:21, 18. Mär. 2018 (CET)

Hallo Ulanwp, bei der Verwendung von {{Lang}} sollte wir abwägen zwischen Maschinenlesbarkeit und Menschenlesbarkeit (des Quelltextes). Wo es sinnvoll ist, sollten wir daher deutsche Begriffe verwenden, z.B. (britisches) Kolonialamt statt Colonial Office (wer mehr darüber erfahren will, klickt auf den Verweis). Eigennamen, die Teil des deutschen Sprachschatzes sind, sollten auch nicht markiert werden. Warum glaubst du z.B., London oder Māori müssten getaggt werden? Gruß, Willi PDisk16:52, 18. Mär. 2018 (CET)

Es dürfte dir nicht entgangenen, dass in vielen maorischen Namen z.B. Vokale vorkommen, die nicht zu unserem Sprachraum passen, wie das ā als Beispiel in Māori, das du hier angeben hast. Ein Sprachsynthesizer für Deutsch würde das nicht interpretieren können, in Māori dann schon. Auch wenn es für manch einen noch etwas futuristisch anklingen mag, werden wir in nicht allzu langer Zeit über derartige Werkzeuge verfügen können und sie wie selbstverständlich dann auch nutzen. Arbeiten hierzu in Bezug auf das WP-Projekt sind beispielsweise in Schweden schon im Gange. Und wenn du die Menschenlesbarkeit hier ansprichst, gibt es doch auch schon Hilfen, für diejenigen die damit Schwierigkeiten haben, oder nicht? Gruß -- Ulanwp (Diskussion) 17:41, 18. Mär. 2018 (CET)

London, Paris und Māori bzw. Maori sind drei Beispiele für Eigennamen, die Teil des dt. Wortschatzes sind und auf Deutsch anders klingen als in den jeweiligen Herkunftssprachen. Und für Warschau würde man i.d.R. z.B. auch nicht das polnische Warszawa verwenden. Im Sinne eines schlanken, gut lesbaren Quelltextes und auch im Sinne einer maschinellen Verarbeitung, beispielsweise durch einen Sprachsynthesizer, ist daher dort die Verwendung von {{Lang}} nicht sinnvoll. Gruß, Willi PDisk18:04, 18. Mär. 2018 (CET)

Ich glaube wir brauchen uns über Länder- und gewisse Städtenamen nicht auseinandersetzen; auch für zahlreiche Geographische Orte in der Welt gibt es deutsche Eigennamen, aber nicht für alle. Der Ständige Ausschuss für geographische Namen (StAGN) gibt hier vorzügliche Anleitung. Alles was dort nicht explizit mit deutschsprachigen Namen versehen wurde, wird in der jeweiligen Landessprache verwendet, so die dortige Empfehlung und so wird es hier zumeist auch gehandhabt und Fehler werden korrigiert. Gruß -- Ulanwp (Diskussion) 18:34, 18. Mär. 2018 (CET)

Dann sind wir uns ja einig und du entfernst die Tags bei Māori und ersetzt sie durch die dt. Schreibweise Maori? Willi PDisk19:17, 18. Mär. 2018 (CET)

Ich glaube du hast da etwas falsch verstanden. Irgendwann wurde hier die Vereinbarung getroffen, die Schreibweise so vornehmen wie sie jetzt ist, im Original. Ich glaube dir kann nicht wirklich daran gelegen sein ein paar tausend Artikel ändern zu wollen. Ich kann dir jedenfalls wirklich nur empfehlen es hierbei zu belassen. Mein Widerspruch wäre dir auf jeden Fall gewiss. Gruß -- Ulanwp (Diskussion) 19:45, 18. Mär. 2018 (CET)

Die Vereinbarung, von der du schreibst, ist ja sicherlich irgendwo dokumentiert oder archiviert - bitte führe den entsprechenden Link hier an. Mir ist nicht an der Änderung tausender Artikel gelegen, sondern an der Klärung der hier im Raum stehenden Frage. Danke, Willi PDisk • 20:45, 18. Mär. 2018 (CET) Ulanwp, wärst du so freundlich, den Link auf die o.g. Vereinbarung hier nachzureichen? Danke, Willi PDisk23:04, 20. Mär. 2018 (CET)

Hallo Willi P, ehrlich gesagt ist mir das jetzt viel zu viel Arbeit die verschiedenen Disk für dich zu durchsuchen. Das wäre jetzt auch nicht der Punkt. Ich glaube ich habe oben alles notwendige gesagt zum Thema deutschsprache Verwendung von geographischen Orten und was die Schreibweise jetzt hier von „Māori“ anbetrifft, wurde die originale Schreibweise des Landes übernommen und hat sich nun auch in vielen tausend Artikeln zum Thema Neuseeland ethabliert. Schon alleine deshalb verbietet sich eine Änderung im Hauptartikel. Wenn du weiterhin auf eine Änderung der Schreibweise bestehst, musst du das hier schon an entsprechender Stelle allgemein zur Diskussions stellen. Gruß -- Ulanwp (Diskussion) 14:18, 21. Mär. 2018 (CET)

Das kann ich gut verstehen, wenn dir das zuviel Arbeit ist, Ulanwp. Ich bin sicher, dass auch du verständisvoll bist, wenn ich mich dann der Bequemlichkeit halber in dieser Sache auf die allgemeinen Regeln der deutschen Rechtschreibung und WP-Grundsätze berufe, um die entsprechenden Stellen zu ändern. Gruß, Willi PDisk15:31, 12. Apr. 2018 (CEST)

I see, es scheint dir wirklich so am Herzen zu liegen, so sehr, dass du nicht entspannen kannst. Schau mal, wenn du einen neuen Text erstellst, einen neuen Beitrag leistest, kann dich doch niemand davon abhalten, mit einigen Freiheiten es entsprechend der Regeln der WP zu tun. Wenn du allerdings etwas änderst oder ändern willst nur weil es dich stört, wird es schwierig und führt unweigerlich zu Konflikten. Die Verwendung der Vorlage für englisch- maorisch- und koreanischsprachige Texte, in denen ich mich bewege, basiert auf der Dokumentation der Vorlage:Lang und den Gründen, die ich oben genannt habe. Ich arbeite also WP-konform und etwas zukunftsorientiert. Dein Verweis auf den Textteil, den du mit WP-Grundsätze interpretierst, hilft hier nicht wirklich weiter. Lass doch einfach mal gut sein und versuche mal die Vorteile der Verwendung der Vorlage zu sehen. Ich würde mich sehr freuen, wenn die Erklärung zur Vorlage etwas dazu beitragen und helfen könnte. Gruß -- Ulanwp (Diskussion) 17:52, 12. Apr. 2018 (CEST)

Am Herzen liegt mir, dass wir uns hier konstruktiv miteinander verständigen.
Sicher kannst du Freiheiten nutzen. Auf Nachfrage solltest du dein Vorgehen dann allerdings plausibel begründen und ggf. vorhandene vorgängige Diskussionen zum Thema konkret, d.h. mit Link, benennen können, wenn dir das Thema wichtig genug ist. Das sehe ich hier noch nicht.
  • In der von dir angeführten Dokumentation zu {{Lang}} heißt es: „Die Vorlage sollte nicht verwendet werden, um lediglich Fremdwörter auszuzeichnen, die auch im Deutschen üblich sind.“ Das trifft auf Maori zu (und auch auf London, das du ebenfalls getaggt hattest).
  • Dass du zukunftsorientert editierst, ist erfreulich. Aber es muss auch zielführend sein. Wenn du z.B. "Maori" taggst, erhältst du bei maschinellem Auslesen eine falsche, d.h. nicht der deutschen Aussprache entsprechende Audioausgabe. Das beeinträchtigt die Verständlichkeit der Audioausgabe, ist nicht nutzerfreundlich und somit unzweckmäßig. Dabei kommt es mir nicht so sehr darauf an, ob nun Maori oder Māori im sichtbaren Text steht, sondern es geht um {{Lang}} im Quelltext. Willi PDisk00:13, 13. Apr. 2018 (CEST)
Das mit London, geschenkt, da gebe ich dir recht. Das muss ich demnächst wirklich korrigieren, sollte ich dort irgendwo die Vorlage verwendet haben. Hinweise nehme ich gerne entgegen. Aber deine Argumentation ist schon etwas merkwürdig, wenn es dir egal ist ob der Name der Ethnie mit „a“ oder mit „ā“ geschrieben wird. Wenn du doch so sehr auf die richtige deutsche Aussprache pochst, müsstest du doch konsequenterweise auch die deutsche Schreibweise wollen. Da es dir egal ist und das „ā“ in der deutschen Aussprache nicht vorkommt, hast du dir in deiner Argumentation hier gerade selbst ein Bein gestellt.
Sei mir bitte nicht böse, aber ich mag wirklich nicht mehr auf diese Art und Weise zu diskutieren, was hiernach jetzt wirklich aus meiner Sicht müßig und unsinnig wäre. Dir bleibt gerne noch der Weg der Dritten Meinung oder der des Vermittlungsausschuss, wenn du unbedingt das anderweitig geklärt haben möchtest. Ich klinke mich jetzt auf deiner Disk erst einmal aus. Gruß -- Ulanwp (Diskussion) 15:25, 13. Apr. 2018 (CEST)

PS: übrigens ändern wir nicht einfach einseitig eine Diskussionsstruktur, wie von dir hier jetzt geschehen, nur weil es dir jetzt so vielleicht besser gefällt. -- Ulanwp (Diskussion) 15:25, 13. Apr. 2018 (CEST)

genitiv

gudn tach!
zu [1]: im deutschen werden seit mittlerweile ueber 20 jahren auch apostrophe regelkonform (siehe amtliches regelwerk) gesetzt, wenn die grundform eines namens verdeutlicht werden soll (bzw. verwechslungsgefahr bestehen koennte). im konkreten fall geht's zwar um keine person, sondern um einen eigennamen einer software. jedoch kann auch hier zur verdeutlichung der grundform ein apostroph gesetzt werden. aber mir soll's jetzt egal sein. dies nur als info fuers naechste mal. -- seth 22:47, 15. Jun. 2018 (CEST)

LiebeR seth, vielen Dank für den Hinweis. Wäre der im Bearbeitungskommentar mit einem Link auf die Stelle im Regelwerk möglicherweise hilfreicher für die IP als potenziell neuem Autor gewesen? Naja, das nächste Mal hoffentlich ;) Willi PDisk23:00, 15. Jun. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Willi PDisk22:50, 15. Jun. 2018 (CEST)

Jolanda Spiess-Hegglin

Bitte Diskseite vor Revert benützen, ich habe dort alles begründet. Danke. --KurtR (Diskussion) 22:31, 13. Apr. 2018 (CEST)

Diese habe ich vor dem Zurücksetzen gelesen, in meinem Bearbeitungskommentar ist alles angegeben, was dazu zu sagen ist. Bei Rückfragen gerne Artikel-Disk nutzen. Gruß, Willi PDisk22:34, 13. Apr. 2018 (CEST)
Nein, der Ball liegt bei Dir, ich habe detailreich begründet auf der Disk, Du hast nur einen allgemeinen Kommentar eingefügt. Ausserdem hast Du eine Version, die gegen WP:TF, WP:POV verstösst, wieder hergestellt. Wenn Du etwas rückgängig machst, dann mach das rückgängig, was Du meinst es gehört dazu, aber sicher nicht, die wichtigen Teil, die ich auf der Disk geschrieben habe. --KurtR (Diskussion) 22:38, 13. Apr. 2018 (CEST)
So ich hab jetzt weniger gekürzt, auch wenn ich nicht der Ansicht bin, dass die einzelnen Verfahrenschritte relevant sind. Jetzt bitte ich Dich, konstruktiv mitzuarbeiten, ggf. Diskseite benützen. --KurtR (Diskussion) 22:58, 13. Apr. 2018 (CEST)
Vielen Dank für deine Änderungen - ich habe jetzt die Formulierungen noch ein wenig gestrafft. M.E. sind jetzt zu viele Refs drin, die wollte ich aber nicht rausnehmen, ohne in Ruhe durchgeschaut zu haben. Ich glaube auch, dass man da noch mehr kürzen könnte, aber sicher mach ich das nicht auf die Schnelle sondern in Ruhe und am Tage. Ich hoffe, mit dieser Fassung kannst du erstmal einverstanden sein. Gruß, Willi PDisk23:16, 13. Apr. 2018 (CEST)
Danke auch. Ich habe noch das Strafmass ergänzt, dies ist relevant. Mit den Refs habe ich auch meine Mühe, wenn alles hin und her verschoben wird... Gruss --KurtR (Diskussion) 23:37, 13. Apr. 2018 (CEST)

Wikiläum

Hiermit gratuliere ich
Willi P
zu 5 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Bronze
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:09, 2. Jul. 2018 (CEST)

Hallo Willi P! Am 2. Juli 2013, also vor genau 5 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du 2.400 Edits gemacht und 26 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:09, 2. Jul. 2018 (CEST)

Liebelle

Hallo Willi,

vielen Dank für deine Unterstützung beim Erstellen des Liebelle-Eintrages. Als Wikipedia-Neuling ist das alles doch sehr viel und komplex. Ich habe heute nochmals ein paar Ergänzungen vorgenommen. Die Aussage im Beitrag der Evenglischen Kirche Hessen/Nassau , dass die Zusammenarbeit mit der Hochschule Darmstadt existiert, stimmt nicht genau. Wissenschaftlich begleitet wird das Projekt von Prof. Heck als Person, nicht von der Hochschule als solches. Eine Veröffentlichung der wissenschaftlichen Begleitung/Ergebnisse in einem Fachmagazin in noch in der Mache, daher kann ich hier leider auf keine Veröffentlichung verweisen.

Ich freue mich, wenn du nochmals über die Seite schaust und über evtl. weitere Anmerkungen.

Viele Grüße Daniela (nicht signierter Beitrag von Wolf.daniela (Diskussion | Beiträge) 13:36, 29. Aug. 2018)

Hallo Daniela, hier nach Sichtung deiner Änderungen meine Anmerkungen:
  • „als ein Modellprojekt entwickelt worden, das erstmals die Kompetenzen von drei Fachstellen vernetzt“
    • Explizit diese drei Fachstellen benennen und, falls möglich, in eigenen (Unter-)abschnitten kurz beschreiben
    • Was macht Liebelle anders als andere Projekte in diesem Bereich, s.u.
  • Unterschied zu anderen/ähnlichen Projekten
  • Pressestimmen (möglichst von bundesweit beachteten Medien) und Fachpulikationen paraphrasiert oder als Zitate in Artikeltext einarbeiten.
  • Kurzer Überblick zur gegenwärtigen Beratungssituation in D/A/CH darstellen
  • ggf. wissenschaftliche Grundlage/Zusammenhang zu Inklusion (Soziologie) anreißen
Insgesamt ist es wichtig, die Einzigartigkeit klar und mit externen Quellen belegt herauszustellen, vorallem dann, falls es nicht möglich ist, breite bundesweite Rezeption nachzuweisen – denn diese Einzigartikeit wäre dann das Hauptargument gegen das Löschen des Artikels.
Gruß, Willi PDisk22:20, 29. Aug. 2018 (CEST)

Startpagevorlage

Ich hätte das von mir erstellte SVG ja gerne gelassen, es hat nur ein paar Fehler z. B. beim p. Habitator terrae (Diskussion) 17:16, 3. Aug. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Willi PDisk08:52, 5. Okt. 2018 (CEST)

BKL-Rotlinks

Hallo Willi P, BKLs dienen dazu verschiedene Namensträger auseinander zu halten. Das ist auch wichtig, wenn noch keiner dieser Namensträger einen Artikel hat. So kann gewährleistet werden, dass kein Lemma bevorzugt wird, weil es als erstes erstellt wird, und dass Links, die andere Personen meinen, nicht zum Artikel einer anderen Person gleichen Namens führen. Deswegen habe ich deine SLAs entfernt. Viele Grüße, —SDKmac (Disk., Bew.) 14:53, 3. Okt. 2018 (CEST)

OK, da hab ich wieder was gelernt (obwohl ich's irreführend bzw. für Leser frustrieren finde, wenn sie was suchen und dann nur auf eine Liste nicht vorhandener Artikel stoßen). Vielen Dank jedenfalls für deine Nachricht. Willi PDisk14:57, 3. Okt. 2018 (CEST)

Löschungen

Das Löschen von meinen Diskussionsbeiträgen sollte nur nach vorheriger Abstimmung mit mir erfolgen. Gibt es dazu Wikipedia-Regeln? --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 07:46, 5. Okt. 2018 (CEST)

Die gibt es in der Tat, und ich habe sie dir sowohl in meinem Löschkommentar als auch durch Setzen des Bausteins {{Diskussionsseite}} angezeigt. Gruß, Willi PDisk08:22, 5. Okt. 2018 (CEST)