Benutzer Diskussion:Wirtschaftsjournalist

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Xqbot in Abschnitt Deutsches Journalistenkolleg
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.

--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 10:39, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Wirtschaftjournalist, ich bin zwar aus Zeitgründen nicht im Mentoren-Programm, aber wenn Du Fragen hast, schau auf meiner Diskussionsseite vorbei. Ich helfe soweit es geht weiter. Auf meinen Unterseiten findest Du auch so manch einen hilfreichen Link.--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 10:56, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Mentorenprogramm[Quelltext bearbeiten]

Hi Wirtschaftsjournalist, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Ich habe daher deinen {{Mentor gesucht}}-Baustein durch den entsprechenden Mentee-Baustein ersetzt.

Zur eigentlichen Betreuung: Ich bin in den folgenden Monaten dafür da, Deine Wikipedia-spezifischen Fragen möglichst im Dialog zu beantworten. Dies geschieht in der Regel auf so genannten Diskussionsseiten. Jeder Mitarbeiter verfügt über eine Benutzerdiskussionsseite. Für Deine/Eure Fragen nutzen wir am Günstigsten Deine eigene Site. In wichtigen Fällen kannst Du mich auch auf meiner Diskussionsseite kontaktieren. Das ist aber naturgemäß keine "Notrufnummer" ;-)

Ich bin also Magister, seit Juni 06 angemeldet und glaube hier über so einige Erfahrung zu verfügen. Meine Interessen gelten gründlicher Artikelarbeit sowie der Betreuung neuer Mitarbeiter. Es hat sich nämlich gezeigt, dass Unerfahrene in den Strukturen der deutschen Wikipedia in so manches Fettnäpfchen treten können. Um das zu vermeiden und Dir einen guten Start zu ermöglichen, helfe ich hier mit. Da meine Ausbildung Deiner weitgehend entspricht, glaube ich, das passt.

Auf gute Zusammenarbeit!

VG --Magister 11:30, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Das finde ich toll, dass du dich bereit erklärst! Ich freue mich ebenfalls auf eine gute Zusammenarbeit. Die ersten Fragen werden bestimmt schon bald kommen. Ich werde mich aber bemühen, möglichst nicht zu viele grundlegende Fragen zu stellen, die man auch in WP selbst nachlesen kann. Deshalb werden es wohl eher spezifische Fragen zu einzelnen Artikeln und deren Überarbeitungen sein. Nochmals vielen Dank! --Wirtschaftsjournalist 12:36, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten

DFJV[Quelltext bearbeiten]

Hallo Magister, ich habe beim Lemma DFJV gestern einige Veränderungen vorgenommen, z. B. eine Tabelle eingefügt und die geschichtliche Darstellung linearer dargestellt und thematisch gegliedert. Der Benutzer Groucho M hat darin nun wiederum Änderungen vorgenommen, die ich in qualitativer Hinsicht für problematisch halte. Was meinst du dazu?

  • Viele Sachverhalte werden jetzt im Abschnitt Geschichte doppelt genannt, z. B. der Beherrschungsvertrag und die Übernahme der Anteile an der Zwischenholdung. Einmal reicht meiner Meinung.
  • Was ich nicht einschätzen kann: Inwiefern ist es OK, hier konkrete Personen zu benennen? Es handelt sich nicht gerade um Prominente. Was wiegt mehr, die Persönlichkeitsrechte oder die Darstellung? Generell stimme ich der in der Diskussion vorgebrachten Kritik zu, dass die Darstellung zu detailliert ist. Das hat nach meiner Ansicht nichts mit einer Enzyklopädie, sondern eher mit einem Blog zu tun.
  • Der Versionsgeschichte entnehme ich, dass Streit über einige Punkte bestand, z. B. über die aktuelle Zugehörigkeit der Freien Journalistenschule zur Holding. Offensichtlich wurden hier also falsche Informationen nicht nur gepostet, sondern auch verteidigt. Wie geht man damit um? Fehler werden bekanntlich nicht besser, wenn man sie mehrfach wiederholt und betont.
  • Im Archiv von Groucho M’s Diskussionsseite wird thematisiert, dass dieser ein gewisser Ulf J. Froitzheim sein könnte. Und in der Tat stimmen die persönlichen Daten (Geburtsdatum, Ausbildung) mit dieser Person überein. Wenn das so sein sollte (was dieser aber abstreitet), ist oder war Herr Froitzheim ein Funktionsträger beim Bayerischen Journalisten-Verband, einer Konkurrenzorganisation des DFJV. Dann dürfte also weniger eine objektive Recherche im Vordergrund stehen als der Versuch, den DFJV als unseriös darzustellen. Wie ist mit solchen Interessenkonflikten (generell, unabhängig vom Einzelfall) umzugehen? Um das hier auch transparent zu machen: Ich bin seit einigen Jahren Mitglied beim DFJV.

Vielen Dank! --Wirtschaftsjournalist 10:27, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Bitte um etwas Geduld, muss mich erst eingehend mit der Thematik vertraut machen. VG--Magister 12:10, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hi Wirtschaftsjournalist, glaube, mir jetzt ein Bild gemacht zu haben. Zuerst zu Deinen konkreten Fragen:
  • Die angemahnten Doppelungen sind zwischenzeitlich weitgehend beseitigt worden, so betrachtet erscheint der Casus als gelöst.
  • Die Nennung von Personen wie Herrn Tiberius ist überflüssig und für den Leser alles andere als relevant. Zumal die Nennung ohne jede Notwendigkeit explizit erfolgt.
  • Sollte der Artikel falsche Informationen enthalten, bist Du selbstverständlich berechtigt, diese zu revidieren, soweit Du in der Lage bist, veritable Quellen zu Deinen Aussagen zu erbringen. Solch Vorgehen verhindert im Nebeneffekt zumeist langwierige Diskussionen auf der Artikeldisk.
  • Deine Aussage über Herrn Froitzheim, seinen Hintergrund sowie mögliche Handlungsintentionen gehört beim besten Willen nicht hierher, das ist Theoriefindung. Es steht den hiesigen Autoren frei, sich mit Nick- oder korrektem Eigennamen einzubringen. Diese bewährte Praxis sollte man respektieren.
Nun noch ein persönliches Wort zum Artikel selbst: Infolge der weitgehenden Listenform erscheint der gesamte Beitrag übermäßig gestreckt und ist überdies zum Teil mit vollkommen überflüssigen Informationen durchsetzt. Nur ein Beispiel: Ich frage mich, was eine Erwähnung einer bestimmten Form der Visa-Karte hier verloren hat. Auch das Betreiben von Newslettern ist derzeit die Regel und bedingt daher keine gesonderte Erwähnung (Siehe hier). Überhaupt wirkt der Abschnitt der Leistungen und Kosten einem Prospekt entnommen. Generell erscheint mir die Referenzierung ungenügend, obwohl es sicher nicht einfach ist, zu bestehenden Vereinigungen oder Organisationen ausreichendes Material in Form eines konkreten Beleges wiederzugeben.
VG--Magister 20:02, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hi Magister, vielen Dank für deine Mühe! Für die Ausführungen rund um Herrn *** entschuldige ich mich. Du hast natürlich völlig recht, und ich hätte es als Journalist besser wissen müssen, nicht auf irgendwelche Theorien aufzuspringen. Dank auch für die anderen Antworten. Ich werde das Lemma weiterhin beobachten und behutsam pflegen - in der Hoffnung, dass kein Editwar entsteht. Noch eine andere Frage: Bei anderen Edits von mir fehlt noch die Sichtung. Ist das normal, dass das mehrere Tage dauert? Viele Grüße!--Wirtschaftsjournalist 11:44, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hi WJ, Du brauchst Dich hier grundsätzlich bei mir gar nicht entschuldigen. Ist letztlich meine Aufgabe, Dich auf Fehler hinzuweisen. Schön ist es, wenn der Mentee in der Folge so etwas akzeptiert... Deine Edits habe ich gesichtet, sind vollkommen ok. Prima, dass Du die Artikel so bereicherst. Zum Thema Sichten: leider gibt es hier verhältnismäßig wenige Wirtschaftswissenschaftler, die sich zutrauen, solch spezifische Änderungen zu "beglaubigen". Nur ein Beispiel: hättest Du bei Adolf Hitler oder ähnlich kontroversen Themen editiert, wäre die Sichtung (oder Revision) innerhalb von Minuten erfolgt. Nun nochn paar Feinheiten: Du kannst die Beitrage eines Benutzers unter dem Link Benutzerbeiträge nachvollziehen, man ist hier also gläsern... Desweiteren gibt es die Möglichkeit mit Hilfe der Beobachtungsliste die Veränderung von Artikeln, fremden Benutzerseiten sowie deren Diskussionsunterseiten relativ zeitnah zu verfolgen. Du musst nur oben auf den Reiter Beobachten klicken. Ist Dir bei der Pflege des Artikels DFJV vielleicht hilfreich. VG--Magister 12:10, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Allgemeine Fragen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Magister, wollte nur fragen, ob du etwas über den Verbleib deines Zöglings Wirtschaftsjournalist weißt. Seit dem 14. Juni hat er keine Edits mehr getätigt. Es drängt sich der Verdacht auf, dass es dabei lediglich um das Erreichen dieses Ziels[1] ging. Gruß, --Groucho M 08:05, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hi Groucho, Dein Verdacht liegt meines Erachtens ziemlich nahe an der Realität, da ich aber (für mich) Fristen setze, werde ich den Nutzer nach Monatsfrist, also Mitte Juli, anschreiben. Es ist hingegen davon auszugehen, das dieser Mentee, genau wie Benutzer:Clownshypocrats nach Erstellung seines Artikels Dumbo-Ratte, mit der Bearbeitung seines Zieles die aktive WP-Tätigkeit zumindest "eingefroren" hat. VG--Magister 08:46, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hi Magister und Groucho M, arbeitsmäßig geht es bei mir gerade drunter und drüber und zusätzlich haben wir gerade einen heftigen Erbschaftsstreit in der Familie. Deshalb bin ich in letzter Zeit hier etwas kürzer getreten. Mir war nicht bewusst, dass hier eine tägliche Mitarbeit erforderlich ist, habe aber nach wie vor großes Interesse daran hier mitzuarbeiten. Über eure Verdächtigungen bin ich etwas enttäuscht. Ich habe in der Tat ein Interesse daran, dass der DFJV nicht negativ, sondern neutral dargestellt wird, wenngleich meine Interessen scheinbar denen von anderen Personen entgegenstehen. Wenn ihr in mein Bearbeitungsarchiv schaut, seht ihr, dass ich noch andere Verbesserungen an anderen Artikeln vorgenommen habe. Ich will das auch gerne weiterhin tun, wenn ihr mich lasst. Das Thema Verdächtigungen hatten wir übrigens schon einmal. Und wenn ich mich recht erinnere, hat Groucho M die Verdächtigungen seine Person betreffend auch nicht sonderlich geschätzt. --Wirtschaftsjournalist 10:48, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hi Wirtschaftsjournalist, schön, dass Du Dich meldest. Is doch klar, dass man bei entsprechender beruflicher und privater Einbindung kürzer tritt... Du brauchst net persönlich enttäuscht zu sein, aber wir erleben hier nur zu oft, dass Benutzer nur einen Artikel bearbeiten und dann im Nirwana verschwinden. Es ist für einen Mentor in der Folge schwierig einzuschätzen, ob noch Interesse besteht, denn wir sind derzeit nur 67 Aktive. Da täglich neue Gesuche kommen, ist man persönlich nicht in der Lage, einzuschätzen wieviel Mentees man denn nun aktiv übernimmt. Im Interesse optimaler Betreuung sollten es auch net zuviel sein. Ich hoffe, Du verstehst diese Intention... Ich persönlich hatte noch kein Problem mit Deiner Absenz. Du hast jetzt Dein Interesse bekundet, das finde ich einfach gut! Wenn Fragen auftauchen, dann einfach melden ;-) und viel Erfolg bei der Erbschaftsgeschichte, das ist aus eigener Erfahrung ein besonders konfliktgeladenes Minenfeld. VG--Magister 13:34, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hi Magister, vielen Dank für dein Verständnis! Bei der Erbschaftsgeschichte geht es übrigens nicht darum, dass wir Geld haben wollen, sondern dass ein anderes Familienmitglied von uns einen Teil der ehemaligen Schenkung des Erblassers zurückhaben will, was uns in arge Bedrängnis bringt - aber ich will dich nicht mit privaten Dingen nerven. Ich möchte noch einmal betonen, dass ich es sehr bewundere, dass du dich als ehrenamtlicher Mentor engagierst. Dass es nur 67 gibt, wusste ich nicht - ist wirklich wenig. Deshalb will ich meine Fragen soweit wie möglich dosieren. Zwei fachliche Fragen habe ich dennoch:
a) Bei wirtschaftlichen oder rechtlichen Themen kann ich nicht genau einschätzen, wie einfach man erklären muss bzw. welches Fachwissen man voraussetzen kann. Teilweise finde ich, dass man als Laie nicht unbedingt versteht, worum es geht. Sollte man das lieber ausführlicher darstellen - oder kann man davon ausgehen, dass ohnehin nur Leute den Artikel aufrufen, die mit dem Begriff etwas anfangen können?
b) Bei einigen Unternehmen findet man nur sehr rudimentäre Informationen, bei anderen geht es höchstaktuell, im Nachrichtentakt, zu. Ich finde beides für eine Enzyklopädie unangemessen. Es gibt einige Unternehmen, die häufig in den Medien sind, z. B. Hypo Real Estate, und demenstprechend oft verändert und ergänzt werden. Teilweise finden sich dann auch Gerüchte oder Vermutungen über die Zukunft wieder. Um das Ganze "seriös" zu machen, wird auf den Onlineartikel einer Wirtschaftszeitschrift verlinkt. Dieser Link wirkt dann wie eine Art Qualitätssiegel, ist aber letztlich nur ein Verweis auf einen Journalisten, der etwas mutmaßt. Ich finde, so etwas gehört hier nicht her. Man sollte m. M. nur bestätigte Informationen aus der Vergangenheit, nicht aber Ankündigungen, Absichtserklärungen oder Vermutungen über die Zukunft aufnehmen. Siehst du das auch so?
Vielen Dank! --Wirtschaftsjournalist 14:17, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Danke fürs Kontaktherstellen. Wirtschaftsjournalist hat sich auf meiner Disk gemeldet. --Groucho M 08:54, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Moin, komme endlich dazu, Deine gestrigen Fragen zu beantworten. Nur eins vorweg: Du brauchst Deine Fragen nicht "dosieren", ich schrieb Dir ja, dass ich ne optimale Betreuung gewährleisten möchte. Z.Z. hab ich neun Mentees, davon einige mehr oder weniger aktiv, da bleibt genug Raum.

  • zu a): Grundsätzlich sollte man davon ausgehen, dass man für absolute Laien schreibt. Man nennt das etwas süffisant Oma-Prinzip (auch die Oma sollte es verstehen). Bei gewissen Themen wie juristischen oder spezifischen Fachfragen kann das für den Autoren ziemlich schwer umzusetzen sein, aber man sollte es doch anstreben. Für einen ausgebildeten Vertreter der schreibenden Zunft wie Dich dürfte das aber nicht das Problem sein (siehe auch hier)
  • zu b): Das Niederschreiben von Vermutungen, auch wenn belegt, ist grundsätzlich unerwünscht. Dafür gibt es auch einen Wikibegriff: Glaskugelei (sie auch: hier). Es ist für außenstehende Autoren zugegebenermaßen recht schwierig, solch von Dir geschilderten Fälle zu erkennen, da nur bestimmte Personengruppen jene "ihre" Artikel pflegen (was auch die unterschiedliche Aktualität der Artikel erklärt), dabei hin und wieder derartig zweifelhaft belegte Aussagen einfügen. Solltet Du so etwas bemerken würde ich Dir raten, den Casus zuerst auf der Artikeldisk anzusprechen und nicht sofort zu revertieren. Solch Vorgehen würde nämlich unnötige Konflikte auslösen. Wenn auf der Disk keine Reaktion erfolgt, sollte man getrost revertieren. Da gerade Du über das entsprechende Know-How verfügst, könnte aus Dir mal ein richtig wertvoller Mitarbeiter werden, vielleicht bekommst auch mal nen Orden wie den hier ;-)

VG--Magister 08:50, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Magister, vielen Dank für deine Antworten! Dann liege ich ja gar nicht so falsch. :-) Ich bemühe mich, das künftig so umzusetzen. Noch eine Frage: Wie sieht es eigentlich mit der Neuanlage von Unterbegriffen aus? Ich habe z. B. einen Artikel Horizontaler Konzern angelegt, der ein Redirect zu Konzern, Unterabschnitt horizontaler Konzern darstellt. Ist so etwas sinnvoll? Bei feststehenden Fachbegriffen würde ich sagen, ja. --Wirtschaftsjournalist 14:54, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hi Wj, habe eben zur Kenntnis genommen, dass ein Admin (Jan eissfeldt) Deine Benutzerrechte auf Sichter erweitert hat. Dazu herzlichen Glückwunsch, das hat er aus eigener Intention getan. Ich vermute mal, dass deine fundierten Ergänzungen in Zusammenhang mit Deiner bisher engen Zusammenarbeit mit dem Mentorenprogramm den Ausschlag gaben. Der vorzeitige Sichterstatus gleicht im Übrigen dem vormaligen Ritterschlag ;-) Möchte Dir aber dennoch vorschlagen, vorerst im Programm zu verbleiben. Zu Deiner Frage: Die Problematik von horizontaler Konzernbildung hast Du doch prima rübergebracht, vor allem hast auch Wismar erwähnt ( ;-) ). Ne, solch Dinge sind von Dir meineserachtens fundiert und auch allgemeinverständlich dargelegt worden. Prima! Würde aber dennoch vorschlagen, dass Du nochn paar Wochen im Mentorenprogramm verbleibst, da könnten wir anstehende Fragen (auch eventuell zur Relevanz von neuen Artikeln) elegant lösen. VG--Magister 20:51, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hi Magister, das sind ja wirklich tolle Neuigkeiten und ehrt mich wirklich sehr. Ich habe mich eben schon bei Jan bedankt. Selbstverständlich möchte ich vorerst im Mentorenprogramm bleiben. Ich fühle mich zwar fachlich sicher, kann einige Abwägungen zur angemessenen Darstellung in Wikipedia aber noch nicht selbst treffen. Dafür würde ich gern weiterhin deine Hilfe in Anspruch nehmen. In jedem Fall hoffe ich, hier einen sinnvollen Beitrag leisten zu können. --Wirtschaftsjournalist 11:18, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Das denke ich auch... VG--Magister 11:22, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hi Magister, der Artikel Holding hat am Anfang zwei allgemeine Hinweise. Zum einen wird der Artikel als deutschlandlastig bezeichnet. Das ist aber nur bedingt richtig. Die grundlegenden Überlegungen sind weltweit gleich. Nur die Regelungen im AktG sind natürlich deutschlandspezifisch. In anderen Ländern sind die Regelungen aber ähnlich. Wie sollte man hier verfahren? Es ist ja sicherlich nicht angemessen, alle Gesetze hier einzubeziehen. Ich würde den Deutschland-Hinweis einfach herausnehmen. Zum anderen wird bemängelt, es seien zu wenig Belege vorhanden. Unter "Literatur" sind aber einige gute Quellen genannt. Die gesetzlichen Belege (AktG) sind ja angegeben. Und dass auf bestimmte Seitenzahlen in den genannten Büchern verwiesen wird, ist nach allem, was ich in WP so gesehen habe, eigentlich weniger üblich. Also würde ich diesen Hinweis auch herausnehmen. Wenn ich das mache, wie gehe ich am besten vor? Soll ich das auf der Disk-Seite begründen?--Wirtschaftsjournalist 12:22, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hi WJ, zu Punkt eins teile ich Deine Meinung. Würde vorschlagen, Deine eben aufgezählten Argumente mit dem Hinweis auf künftige Entfernung des Balken in die Artikeldisk zu setzen. Erfolgt innerhalb von ein bis zwei Wochen keine Reaktion, entfernst das Ding.
Bei Punkt zwei liegt die Sache anders: Es wird eben doch angestrebt, mit Einzelnachweisen und damit der Angabe der entsprechenden Seitenzahlen zu arbeiten. Und der Artikel hat keinen einzigen, daher steht der Balken oben zurecht. VG--Magister 14:49, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Alles klar, Magister, zu 1. habe ich ein Posting auf die Disk-Seite gestellt. Punkt 2 finde ich gut, fürchte aber, dass WP davon noch weit entfernt ist. Ich werde das aber auch versuchen voranzutreiben.--Wirtschaftsjournalist 12:58, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Nur nochn Beispiel: Schau dir mal die Einzelnachweise beim heutigen Artikel des Tages Ulrich von Jungingen an, so wäre es der Idealfall VG--Magister 13:06, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, das sieht sehr professionell aus, hat schon den Charakter einer wissenschaftlichen Abhandlung.--Wirtschaftsjournalist 14:05, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Lach, is auch kein Wunder, hab ich ja auch geschrieben ;-) VG--Magister 14:57, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich ziehe meinen virtuellen Hut und verbeuge mich - das ist ein wirklich bemerkenswerter Artikel! Darf ich fragen, wie viel Zeit du investiert hast?--Wirtschaftsjournalist 10:34, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Gar nicht mal soviel, da es eine Ergänzung zum Artikel Schlacht bei Tannenberg (1410) darstellt, vielleicht 15 bis 20 h. Verbeugen brauch sich hier keiner, wollte Dir nur zeigen, dass für gute Artikel eben auch entsprechend referenziert werden muss. Du hast aber vollkommen recht, bei vielen Artikeln wird's arg vernachlässigt. VG--Magister 17:47, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
15 bis 20 h finde ich nicht wenig, aber das Ergebnis hat sich gelohnt. Und gegen eine anerkennende Verbeugung sind keine Einwände erlaubt! --Wirtschaftsjournalist 11:33, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Die Zeit ergab sich, weil der Artikel für lesenswert und exzellent kandidierte, das kostet nämlich immer Zeit. Verbeugung akzeptiert ;-) VG--Magister 07:49, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ich frage mich, weshalb der Artikel über die Heinrich Eibach GmbH unter Heinrich Eibach und nicht unter Heinrich Eibach GmbH gespeichert ist. Ich hatte extra eine Verschiebung zu letzterem vorgenommen, die nun aber rückgängig gemacht worden ist. Hast du vielleicht eine Erklärung, bevor ich eine Diskussion dazu eröffne?--Wirtschaftsjournalist 09:20, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hi, da brauchst meines Erachtens keine Disk, einfach verschieben, das Lemma isn Formfehler... VG--Magister 09:26, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für deine schnelle Antwort! OK, habe ich gerade wieder zurück verschoben, aber dieses Mal begründet. --Wirtschaftsjournalist 09:30, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Genauso meinte ich das, der Fachbegriff lautet allerdings in diesem Falle nicht Verschieben sondern Erstellung einer Weiterleitung ;-) VG--Magister 09:34, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
OK, aber ich habe sie erstellt, indem ich auf "Verschieben" geklickt habe. ;-) Nochmals danke! --Wirtschaftsjournalist 10:11, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo und Hinweis[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wirtschaftsjournalist, ich habe Dich durch Deinen Edit bei der Mont Pelerin Society‎ "gefunden". Zu erst einmal, auch von meiner Seite: Schön dass Du Deine Zeit einbringen möchtest. Bei allem "Erfolg" der Wikipedia hast Du bestimmt auch gesehen, dass es doch noch viele Baustellen. Gerade der Bereich Journalismus ist nicht gut abgedeckt und einige Journalisten werden für Ihre Berichte "abgestraft". Ich weiß nicht, wie viel Du schon "hinter die Kulissen" geschaut hast, laß Dich aber bitte von Konflikten hier nicht abschrecken.

Falls Du es nicht bereits gefunden hast, es gibt ein Portal:Medienwissenschaft, es wurde erst kürzlich von Benutzer:Schmafu auf Vordermann gebracht.

Gruß, -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 11:31, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hi 7Pinguine, vielen Dank für deinen Hinweis, ich habe das Portal zu meinen Favoriten gepackt und werde mich dort auch gern einbringen. Es macht einen guten Eindruck. Ehrlich gesagt, finde ich die Konflikte schon etwas abschreckend, aber ich lass mich noch nicht so schnell beirren. Auf eine gute Zusammenarbeit!--Wirtschaftsjournalist 12:50, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Sehr gerne. Ich freue mich auch über die Verstärkung, zumal ich derzeit wenig Zeit habe und mich eher etwas zurückgezogen habe. Aber anders als ich, hast Du Dir gleich einen Mentor genommen. Sehr gute Entscheidung!
Gleich noch etwas: Ich habe Deine Änderungen in Deutscher Preis für Wirtschaftskommunikation gesehen, da der Artikel auf meiner BEO ist. Der mehrfachen Verlinkung von Wowereit kann man zustimmen, weenn man die Aufzählung als für sich stehende Bereiche sieht, die nicht/selten zusammen gelesen werden. Es gibt aber auch Benutzer, die solche Mehrfach-Verlinkungen generell entfernen und den Nutzen geringer sehen als die Verschlechterung der Lesbarkeit. Im Allgemeinen soll ein Begriff nur beim ersten Auftauchen im Text verlinkt werden. Zum Thema Verlinken gibt es die interne Richtlinie/Empfehlung WP:Verlinken. Wie bei allem hier, gibt es da keine 100% Einigung und auch keinen Zwang. Dennoch helfen die Richtlinien zu verhindern, dass Artikel ständig hin- und her gewechselt werden, zwischen verschiedenen Vorlieben. Du wirst viele Artikel finden, die von "Richtlinien" abweichen. Meißt, weil noch keiner darauf gestoßen ist, der Wert darauf legt. Neben den Diskussionen zu Inhalten, gibt es auch die zur Form. ;-) -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 14:04, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
OK, habe ich verstanden und werde mich danach richten. Allerdings halte ich die Korrektur von "Schirmherren" in "Schirmherr" für richtig, wenn es in einem Jahr nur einer war.--Wirtschaftsjournalist 11:34, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Klar, das wurde beim Einsetzen einfach nicht bedacht. Ich habe auch nichts revertiert, weil es ruhig so bleiben kann. Wg. Vorlieben sollte man keine neuen Versionen erzeugen. Bei Fehlern wäre das etwas anderes. Daher war Dein Edit auf ejden Fall gerechtfertigt (wg. Schirmherr). -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 12:32, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Prima, ich habe wieder etwas dazu gelernt und werde mich künftig danach richten.--Wirtschaftsjournalist 12:16, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Mentorenprogramm II[Quelltext bearbeiten]

Hi Wirtschaftsjournalist, wie ich sehe, hast Du Dich hier prima eingearbeitet. Aus diesem Grunde möchte ich die offizielle Betreuung an dieser Stelle beenden und den Baustein auf Deiner Nutzerseite entfernen. Dessen ungeachtet stehe ich natürlich auch weiterhin für Fragen zur Verfügung. VG--Magister 09:15, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Vielen Dank für das Lob und vor allem für deine tolle Betreuung! Wie du siehst, bin ich in letzter Zeit hier etwas kürzer getreten, aber das Motto sollte ja bekanntlich lauten: Qualität ist wichtiger als Quantität. Nochmals vielen Dank!--Wirtschaftsjournalist 14:44, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Rucksackjournalismus[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wirtschaftsjournalist!

Die von dir angelegte Seite Rucksackjournalismus wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 20:11, 31. Mai 2016 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Deutscher Fachjournalisten-Verband[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wirtschaftsjournalist!

Die von dir überarbeitete Seite Deutscher Fachjournalisten-Verband wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 11:35, 17. Jul. 2019 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten


Deutsches Journalistenkolleg[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wirtschaftsjournalist!

Die von dir überarbeitete Seite Deutsches Journalistenkolleg wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durchn den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 15:17, 19. Aug. 2019 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten