Benutzer Diskussion:Wondigoma

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Xqbot in Abschnitt LiVES
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Begrüßung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wondigoma, herzlich willkommen bei Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt! Ich freue mich auf deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit.
Die deutschsprachige Wikipedia ist eine Enzyklopädie aus freien Inhalten, die seit Mai 2001 besteht; seitdem hat die Wikipedia-Gemeinschaft einige Grundprinzipien aufgestellt, die von allen befolgt werden sollten. Die folgenden Punkte sollen dich bei deinen ersten Bearbeitungen und darüber hinaus unterstützen. Bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
1. Tutorial
Grundlegende Informationen zur Wikipedia
4. Hilfe
Allgemeine Anleitung zur Wikipedia
2. Bildertutorial
Grundlegende Informationen zum Hochladen von Bildern
5. Fragen von Neulingen
Erste Anlaufstelle für eine persönliche Hilfestellung
3. Glossar
Fachausdrücke und Abkürzungen
6. Hast du noch Fragen an mich?
Schreib mir auf meiner Diskussionsseite!

Signaturhinweis
Signaturhinweis

Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von vier Tilden (∼∼∼∼) oder durch Drücken der auf dem Bild rechts hervorgehobenen Schaltfläche ein, die sich oberhalb des Bearbeitungsfensters befindet. Beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden.

Liebe Grüße, Raphael (Debianux) 12:53, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Betreffzeile[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wondigoma, trage bei deinen Änderungen doch bitte immer etwas Sinnvolles in die Betreffzeile ein! Damit ließe sich dann der Sinn der Änderungen besser nachvollziehen. Beste Grüße --phobie m d 22:00, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

gudn tach!
darum moechte ich hiermit ebenfalls bitten. -- seth 10:33, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten

POSIX[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wondigoma, sorry, ich wollte dir damit echt nicht zu nahe treten. Falls ich dich beleidigt habe, bitte ich ehrlich um Entschuldigung. Es war schon recht spät. Ist sonst nicht so meine Art.--88.65.44.157 19:02, 11. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Nein - das nicht. Ich fand das nur so unkonstruktiv, wenn Du verstehst...--Wondigoma 22:36, 11. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Webservice vs. Webdienst etc.[Quelltext bearbeiten]

Hi! Du hast im Artikel Representational State Transfer durchgängig Webservice durch Webdienst ersetzt. Das ist mMn Begriffsbildung. In der IT - auch im deutschen Sprachraum - heissts immer noch Webservice. Es gibt auch mehr als 10x so viele Google Treffer in deutschen Seiten zu Webservice als zu Webdienst. Hab es daher wieder rückgängig gemacht... lg Sebastian.Dietrich 23:13, 11. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ersetzungen von Surround-Sound[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wondigoma, bitte unterlasse es, in sämtlichen Artikeln, die Dir über den Weg laufen, etablierte technische Begriffe durch eingedeutschte zu ersetzen. Es gibt nun mal englische Begriffe, die auch im deutschen Sprachraum gebräuchlicher sind. Des Weiteren möchte ich Dir unser Mentorenprogramm ans Herz legen. Gruß --Frank Murmann Mentorenprogramm 02:41, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten

So hat meine Oma hier bessere Verständnischancen. Das ist kein besonders ausgefallener deutschsprachiger Begriff dazu - warum soll ich da nicht meiner Oma was gutes tun?--Wondigoma 23:11, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Es gehört sich wirklich nicht, das tontechnisch übliche Wort "Surround-Sound" durch Raumklang zu ersetzen. Dann könntest du ja auch das übliche Wort "Telefonbuch" durch das amtliche Wort Fernsprechverzeichnis "eindeutschen".

--Sebastian 22:52, 25. Okt. 2009 (CEST)

Schön, dass Du gleich den Link dazupackst (dessen Sinn mir nicht ganz klar wird), unter dem mir direkt in der Überschrift prominent ein Rechtschreibfehler anlacht, der aus einer schlechten Übertragung von englischer in deutsche Sprache herrührt. Dergleichen Fehler habe ich hier gestern so einige entfernt.
Die Schreibweisen, die vor meinen Änderungen vorzufinden waren, präsentierten sich mir in gleicher Weise als unqualifizierte Importe aus der englischen Sprache - z.B. mit in der Regel großer Verwirrung bei dem Einsatz von Bindestrichen (Durchkopplung und so) und dergleichen. Raumklang ist ein existenter deutschsprachiger Begriff. Ich denke, dass meine Änderungen einigen Menschen das Verständnis erleichtern könnten.
Und: Vielleicht kannst Du selber entdecken, wie unzutreffend Dein Vergleich ist...--Wondigoma 23:40, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Naja ich vermute 99% aller deutschsprachigen Menschen käme nicht auf die Idee bei ihrer HiFi Anlage mit "Raumklang" zu pralen. Ist ein existierender - aber überhaupt nicht gebräuchlicher, unbekannter und vermutlich zum Aussterben verurteilter Begriff. Darüber kann man denken wie man möchte (ich finde das z.B. schade) - eine Enzyklopädie ist aber Tatsachen verpflichtet - und die heissen hier halt "Surround-Sound" und nicht unbedingt "Raumklang". --Sebastian.Dietrich 01:10, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Ich meine, weder "Raumklang" sagt der Oma um was es geht – alles klingt im Raum, wo sonst? –, noch "Surround" ist von lexikalischer Hilfe – dass ein Forum gleichnamig ist, hilft der Oma nicht weiter. Der richtige Begriff wäre meines Erachtens: 5.1 Dolby Surround. Nun, "5.1" steht ja schon da. Fehlt nur noch das Wort in der Mitte und Oma wird wissen, wo sie etwas über 5.1 Dolby Surround lernen kann :-) Ahoi --Suaheli 08:09, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Korrektur: Ich ziehe meine Aussage zurück und schlage vor, 5.1 zu verlinken und "Surround" stehen zu lassen und auf den Zusatz "Dolby" zu verzichten :-) Verzeihung --Suaheli 08:07, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Hey - Du wirfst hier eine ganze Menge durcheinander! Es gibt 5.1 - das ist eine Kanalkonfiguration, es gibt Dolby - eine Firma, es gibt Dolby Surround - entwickelt von der Firma. Ich bin auf einige Stellen gestoßen, wo Dolby Surround gemeint war, die aber auf Surround verkürzt wurde - doch das sind eigentlich nicht die Fälle, um die es jetzt hier geht; dort würde ich nicht auf die Idee kommen Surround durch Raumklang ersetzen.--Wondigoma 13:11, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Das Wort "Raumklang" ist etabliert, siehe Raumklang. "Surround Sound" ist ohne Erklärung nicht OMA-tauglich, sondern dümmstes Werbesprech. DTS und 5.1 werden übrigens ebenfalls unter Raumklang behandelt. Da ist nichts "eingedeutscht", eher andersrum.
-- Tuxman 13:49, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Ein quasi unbequellter Artikel untermauert keineswegs die Etablierung des Begriffs. Selbst die einzig angeführte Quelle verwendet in ihrem Titel das Wort Surround. --Frank Murmann Mentorenprogramm 14:06, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Ich muss Taxmann zustimmen. "Dolby" war mein Fehler, woraus sich ergibt, dass "Surround" nun doch nicht Teil eines Markenbegriffs ist. "Raumklang" ist besser, muss aber verlinkt werden. "5.1" allein in blau zu setzten, ist schlecht, das sieht aus wie eine Fußnote. Da klickt Oma nicht drauf. --Suaheli 14:10, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Durch die inflationäre Verwendung von "Surround-Sound", wo es schlicht falsch ist, wird hingegen ein Begriff etabliert, der weder besser noch richtiger ist. Und beides ist in einer Enzyklopädie wichtiger als komisches internationales Gequäke, dessen Inhalt niemand so recht versteht...
-- Tuxman 15:02, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Zunächst einmal gibt es keine Steigerung von richtig. Und zum Zweiten: Glaubst Du wirklich, daß der Begriff Raumklang sich selbst besser erklärt als der Begriff Surroundsound? In beiden Fällen wird Oma auf den Link klicken müssen, um die Bedeutung zu erfahren. --Frank Murmann Mentorenprogramm 15:13, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Natürlich erklärt sich "Raumklang" besser als "Surroundsound" (was man vielleicht richtigerweise auch mit Leerzeichen schreiben sollte?), da ich, wenn ich (nur) die deutsche Sprache beherrsche, mir aus einer bislang unbekannten Zusammensetzung bekannter einzelner Wortteile mir eher schon grob vorstellen kann, worum es geht, als wenn mir alles fremd ist.--Wondigoma 15:29, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Richtig: Warum sollte OMA auf ein Wort klicken, das sie nicht mal aussprechen kann? Selbst, wenn man rudimentäre Englischkenntnisse besitzt - "Umgebungsklang", wat? Und: Nein, "Surround Sound" ist nicht richtigerweise, laut gängigen Regelwerken schreibt man das mit Bindestrich oder zusammen. ;-)
-- Tuxman 15:34, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Raumklang - ein Raum, der klingt. Oder ein Klang im Raum? Wunderbar selbsterklärend *kopfschüttel*. Außerdem ist laut Duden der Raumklang ein „durch Stereofonie ermöglichter räumlicher Klangeindruck“ - hat also mit Surroundsound ersteinmal nichts zu tun. --Frank Murmann Mentorenprogramm 15:40, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten
ein Raum der klingt wäre logischerweise ein Klangraum.--Wondigoma 15:44, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Also sagt offenbar auch Duden, dass dieser Begriff existiert. Soviel nochmal zur Etablierung des Begriffs.--Wondigoma 15:46, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Es ist schon richtig, dass mit stereo auch schon in gewisser Weise räumliche Klangwahrnehmung möglich ist - nur dreht sich dabei bestenfalls der virtuelle Raum mit, wenn ich den Kopf bewege. Einen wirklichen Klangraum, in dem ich mich z.B. auch bewegen kann, machen also erst mehr als zwei Kanäle auf.--Wondigoma 15:48, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Eben wollte ich als derjenige Bearbeiter, dessen Version von FLAC wieder hergestellt wurde, Surround wieder in Raumklang ändern, da lacht mich der Diskussions-Link an, der mich zu dieser netten Unterhaltung führt.

Sieh an, sieh an.

Wenn ich mich richtig erinnere, ist „Raumklang“ ein DIN-genormter Begriff, ebenso wie das Paar *Tusch!* „Schotter“ und „Kiesel“ (aus Stein) oder auch „Späne“ und „Schnitzel“ (aus Holz) (Was mich immer, wenn ich im Baumarkt „Holzhackschnitzel“ bestelle, in die Verlegenheit bringt, erklären zu müssen, dass ich nicht etwas zu essen suche, sondern ein Füllmaterial für Baulehm und dass „Sägespäne“ nicht das gleiche wie „Holzhackschnitzel“ sind, weil die einschlägige Norm einen Größerunterschied zwischen Spänen und Schnitzeln festlegt).

Selbstverständlich muss sich die Bedeutung des Wortes „Raumklang“ nicht notwendigerweise aus der einfachen Addition der Bedeutungen der Worte „Raum“ und „Klang“ ergeben. Wo steht geschrieben, dass ein zusammengefügtes Wort keine neue Bedeutung erhalten darf, die sich von den Einzelbedeutungen der zusammengefügten Worte entfernt?

„Raumklang“ ist nicht dasselbe wie „Stereo“: In den 1970er Jahren (als Frank und ich begannen, zusammen auf der Schulbank zu sitzen [Edit: Hier ist mir was durcheinander geraten. Wir haben zwar begonnen, in den 1970ern die Schulbank zu drücken, zusammen allerdings erst in den 1980ern.]), sagte ein Sprecher auf einer HiFi-Demonstrations-LP: „Stereo bringt den Raumklang!“. (Genaugenommen sagte er nicht Schtereo, sondern, so wie es geschrieben steht, Ssstereo.

Haarsträubend finde ich (nicht nur hier, sondern überall in der WP und auch noch nach Jahren) das Scheinargument der Üblichkeit: Die Wikipedia hat schlicht keine Möglichkeit, herauszufinden, was im Sprachgebrauch üblich ist, denn dafür wären quantitativ gewogene Erhebungen nötig. Nein, eine Google-Suche ist dafür kein Ersatz. Die oben bemühten Omas (oder muss es Omata heißen? Oder etwa Omen?) haben als junge Erwachsene in Läden eingekauft, über denen fett das Wort „Drogen“ prangte. Viel Geld und werbetexterliche Wichtigtuerei hat daraus „Drogerie“ gemacht.

Früher bin ich mal ins Netz gegangen. Viel Geld und werbetexterliche Wichtigtuerei hat daraus inzwischen den Anglizismus „Netzwerk“ gemacht, obwohl das “network” so heißt, weil es gewirkt, nicht, weil es gewerkt wurde. (Vgl. hierzu auch Wolf Schneiders Klassiker „Deutsch für Profis“, in dem dieses Beispiel bereits vor Jahrzehnten gegeißelt wurde, ebenso wie die gestern auf der WP-Hauptseite anzutreffende haarlose Glatze „kontrovers diskutieren“).

Ich muss auch zugeben, dass ich inzwischen meine Ohren unter gleichmäßigem Lächeln auf Durchzug stelle, wenn die WP-Gedankenpolizei unterwegs ist, und Sätze äußert, die mit „Bitte unterlasse es, XYZ zu tun“ beginnen. Klingt für mich wie DDR-Behördenspreizdeutsch. Sollen sich Autoren von solchen Leuten in Sprache Unterrichten lassen?

Wohl kaum. Vor über 80 Jahren schrieb Karl Kraus in „Die Sprache“:

„Es reicht nicht aus, von etwas keine Ahnung zu haben. Man muss auch unfähig sein, sich auszudrücken.“

Eben. -- Jörg Preisendörfer 15:42, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten

"Wenn ich mich richtig erinnere, ist „Raumklang“ ein DIN-genormter Begriff" (Jörg Preisendörfer). – Das habe ich offenbar vergessen (habe auch in den 70ern die Schulbank gedrückt, darauf und machmal davor). Bin kein Dogmatiker, lerne gerne dazu. Kann herausgefunden werden, ob Du Dich richtig erinnerst? Weiß jemand die DIN-Nummer für "Raumklang"? --Suaheli 19:10, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich wollte damit nicht sagen, dass es eine eigenständige Norm gibt, die allein das Wort „Raumklang“ definiert, sondern dass das Wort in einem Normentext sozusagen als Kollateralschaden (mit-)definiert wird, um einen größeren Normungsgegenstand zu beschreiben. (So wie zum Beispiel die Normen, die das Internationale Datumsformat 2009-11-05T17:28 beschreiben, zu Beginn erstmal ein Vokabular definieren, mit dem das Format dann in der Norm beschrieben wird.) Gut vorstellbar wäre, dass „Raumklang“ im Vokabular einer der HiFi-Normen oder der seligen Quadrophonie-Normen definiert ist.
Da ich in Berlin wohne, könnte ich beim nächsten Besuch im Normenwerk des DIN versuchen, etwas herauszufinden. Dort lassen sich auch historische, inzwischen überholte Normentexte einsehen, für die üblicherweise auch die Universitäten keine Auslegungsstelle sind. Es kann aber einige Woche dauern, bis ich da hin komme. -- Jörg Preisendörfer 17:37, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich bin inzwischen ein bißchen fündig geworden zum Begriff „Raumklang“. Gerhard Wahrigs Deutsches Wörterbuch (Bertelsmann Lexikon Verlag, Gütersloh 1970, LCCN 66-17134) weiß dazu folgendes:
»Raumklang〈m.〉= Raumton.
Raumton〈m.〉Klangeindruck, der räuml. empfunden wird, wenn eine elektroakustische Wiedergabe von zwei in bestimmten Abständen stehenden Lautsprechern nach einer Aufnahme mit zwei Mikrophonen erfolgt; Stereoton
(Beide Einträge Seite 2865, rechte Spalte)
Damit wäre zumindest gezeigt, dass vor 40 Jahren, als es möglicherweise noch nicht so sehr en vogue war wie heute bei manchem WP-Autor, das Nachplappern von Werbeanglizismen für lexikographische Höhe der Zeit zu halten, der Gebrauch des Wortes „Raumklang“ keineswegs als naive Eindeutschung eines englischen Begriffs galt.
Aber was hieß dann vor 40 Jahren das, was wir heute unter „Stereo“ verstehen? Voilà:
»Stereo〈[…] n. 15; Kurzw[ort] für:〉Stereotypie.
stereo…, Stereo…〈[…] in Zus[ammensetzungen]〉starr, fest; Raum…, Körper… [ [zu] grch. stereos „fest, starr“].
Stereoakustik〈[…] f.〉Erforschung des räumlichen Hörens; Raumklang; Raumton [zu grch. stereos „fest, starr“ + Akustik].«
(Alle Einträge Seite 3418, linke Spalte. Die Zahl 15 bezeichnet im Wahrig die anzuwendende Deklinationsregel.)
In aller Literatur, in der ich nach dem Begriff „Raumklang“ gesucht habe – nicht nur Wörterbücher, sondern auch Fachwörterbücher der Akustik –, habe ich zur Kontrolle ihrer Vollständigkeit auch den Begriff „Hörsamkeit“ nachgeschlagen, dem das DIN immerhin ein ganzes Normenblatt widmet. Zur Hörsamkeit sagt der Wahrig:
»hörsam〈Adj.; eindeutschend〉= akustisch.
Hörsamkeit〈f. 20; unz[ählbar]〉Hörempfindung des menschlichen Ohres bei der Wahrnehmung von Schallwellen als Ursache von Geräuschen;〈eindeutschend〉= Akustik
(Beide Einträge Seite 1828, linke Spalte. Die Zahl 20 bezeichnet wiederum die Deklinationsregel.)
Wenn auch Wahrigs Deutsches Wörterbuch den Raumklang kennt, war der Begriff allerdings in keinem der Fachwörterbücher zu finden.
Aus meiner Sicht ist die Eindeutschung von „Stereofonie“ und dergl. zu „Raumklang“ in WP-Artikeln aber jedenfalls durch den Nachweis des Wortes im Wahrig gedeckt.
Herzliche Grüße aus Berlin! -- Jörg Preisendörfer 20:17, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten
gudn tach!
ich reisse mal absichtlich einen satz von oben aus dem zusammenhang. da schrieb naemlich jemand
Sollen sich Autoren von solchen Leuten in Sprache Unterrichten lassen?
man muss die gruppe "solche leute" nur genug polarisierend herabwuerdigen und kann dann diesen satz auf ziemlich beliebige gruppen anwenden. (z.b. "solche leute" = "anglizismen-moeger" oder "solche leute" = "anglizismen-hasser" etc.)
nicht nur aus diesem grund (also letztlich der geschmacksfrage) ist das ersetzen ueblicher richtiger begriffe durch andere uebliche richtige begriffe in der wikipedia verpoehnt, siehe auch WP:RS#Korrektoren.
wer einen neuen artikel/abschnitt schreibt, soll begriffe nach seinem geschmack waehlen koennen (selbstverstaendlich unter einhaltung von WP:NPOV etc.), soweit die begriffe nicht voellig unueblich sind. aber pauschale ersetzungen (also ueberspitzt gesagt: die versuche, etablierte begriffe auszurotten) sind nicht gewollt. -- seth 22:52, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Seth,
dein Argument greift hier nicht, weil mein Zitat aus Gerhard Wahrigs Deutschem Wörterbuch niemand dazu zwingen soll, auf Anglizismen zu verzichten. Schließlich steht es jedem frei, sich damit zu blamieren, vor allem, wenn er sie an den falschen Stellen verwendet, weil er deren Sinn falsch übersetzt.
Richtig ist vielmehr, dass Benutzer:Wondigoma von Benutzer:Frank Murmann zur Brust genommen wurde, weil er “Surround Sound” durch „Raumklang“ ersetzte. Die Ersetzung wurde vom selben Benutzer mit dem Hinweis auf dessen angebliche Kenntnisse über die Üblichkeit des Wortgebrauches rückgängig gemacht. Mein Hinweis auf den Wahrig stellt darauf ab, diesem Scheinargument den Boden zu entziehen.
Die Gruppe „solche Leute“ braucht weder genug noch überhaupt herabgewürdigt zu werden, denn in dem Zusammenhang, aus dem du sie herausgerissen hast, ist sie bereits aus vollem Herzen und ohne Bedauern herabwürdigend gemeint, denn jedenfalls ich habe weder heute noch künftig vor, Leute / Menschen / WP-Gedankenpolizisten, die ihre Sätze auf WP-Diskussionsseiten mit „Unterlasse es bitte, XYZ zu tun“ beginnen, als Sprachlehrer anzunehmen, und darum ging es in dem von dir ignorierten Zusammenhang.
An keinem dieser Sachverhalte bewirkt dein Hinweis auf WP:RS#Korrektoren irgend eine Änderung.
-- Jörg Preisendörfer 18:49, 4. Dez. 2009 (CET)Beantworten
mein hinweis auf WP:RS#Korrektoren ist begruendet durch die (kontextsensitive) synonymie von raumklang und surround-sound, vgl. pons. wenn der fachbegriff (gemaess pons) surround-sound irgendwo durch (den mehrdeutigeren!) raumklang ersetzt wird, ist eben einfach ein verstoss gegen RS. besser waere es, den begriff z.b. auf Raumklang#Surround-Sound zu verlinken. -- seth 11:42, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Seth,
da hier niemand dafür geworben oder argumentiert hat, „Surround Sound“ durch „Raumklang“ zu ersetzen, wenn mit „Surround Sound“ auch tatsächlich Surround Sound gemeint ist, greift Dein Argument eben nicht (geschweige denn irgend etwas, das in WP:RS#Korrektoren steht). Hier geht's (bzw. inzwischen: ging) es eher um das Gegenteil: Die Verwendung von „Surround Sound“ dort, wo (z.B.) Raumklang gemeint ist.
Nichts, was in WP:RS#Korrektoren steht, bewirkt auch eine Änderung daran, dass kein WP-Bearbeiter (außer vielleicht dienjenigen, die reich genug sind, demografisch-linguistische Erhebungen zu bezahlen) eine sichere Aussage über „üblichen Wortgebrauch“ machen kann. Die Floskel „üblicher Wortgebrauch“ ist ein scheinakademisches Argument schon deshalb, weil hier „üblich“ nicht qualifiziert ist (üblich in welcher Region? üblich in welcher Generation? üblich in welcher Peer Group? üblich in welchem Diskursbereich? usw usf.).
Der Umstand, dass etliche, vielleicht sogar die Mehrzahl der WP-Diskutanten diese scheinakademische Floskel nachplappern, ja sich gar an sie klammern, als könne sie ihnen ihr WP-Leben retten, hindert den Sachverhalt, dass „üblicher Wortgebrauch“ einfach nur eine eben so nutzlose leere Worthülse ist wie (um ein beliebiges von vielen möglichen Beispielen herauszugreifen) „deutsche Leitkultur“, nicht daran, eine Tatsache zu sein. Ihnen allen wäre zu empfehlen, mal einen Blick in Deutsch für Profis von Wolf Schneider, Die Sprache von Karl Kraus oder die Cambridge Enzyklopädie der Sprache von David Crystal zu werfen.
-- Jörg Preisendörfer 18:10, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten

danke sowie klemp und plenken[Quelltext bearbeiten]

hallo wondigoma,

danke für die nette begrüßung – auch wenn du den katzosophen enttarnt hast, 'dammt! also: die artikel sind beide als kopien unter Benutzer:Katzosoph/Baustelle zu finden, sodaß man sie zusammenführen kann. das mit der signatur ist bekannt, wurde einfach vergessen *errötet* --Katzosoph 16:48, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten


vielen dank für deinen edit, der katzosoph den abschnitt nochmal etwas gestrafft und die redundanz, die sich aus der zusammenführung ergibt, herausgefiltert. er setzt einen vermerk in die löschdiskussion, okay? --Katzosoph 21:42, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

er hat alle änderungen in den ANR gesetzt; Plenken geändert und in Klemp den text durch eine weiterleitung ersetzt. muß nur noch jemand sichten.
Gruß, Katzosoph 22:06, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

thx, so soll's gerne bleiben. gruß, Katzosoph 22:23, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Gut. Hab' die Weiterleitung nochmal gradegebogen und den Abschnitt zur Herkunft wieder entfernt und durch hässliche "siehe-anderer-Absatz"-Verweise ersetzt, da ich dieses Textstück schon in den Herkunfts-Abschnitt eingearbeitet hatte, wo er wohl offensichtlich nicht so gut auffindbar gewesen ist...--Wondigoma 22:27, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

naja, eigentlich war das mit den herkunfts-abschnitt schon beabsichtigt – aber so will der katzosoph es sich auch gefallen lassen. Gruß Katzosoph 23:30, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

aber er war so doch doppelt vorhanden?
kannst den Schnippsel ja den Abschnitt wechseln lassen - aber doppelt finde ich es nicht so prima.--Wondigoma 23:33, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten
paßt so absolut – der katzosoph will sich nicht als haarspalter hervortun
Gruß, der katzosoph mitmaunzen 23:58, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Mehr Java...[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wondigoma,

ich habe deine Edits im Artikel CACAO gesehen. Wenn du so viel Ahnung von dem Thema hast, dann kannst du mir bestimmt helfen. Habe im meinem Benutzerraum zwei durch LA gelöschte Artikel, die ich schon seit Monaten überarbeiten und zurück in die Wiki verschieben möchte. Allerdings weiß ich nicht, wie ich die Relevanz der Artikel für die Wikipedia herausarbeiten soll. Kannst du dir bitte die Artikel anschauen und etwas ausarbeiten:

Vielen Dank für deine Mitarbeit!

Viele Grüße
-- JoBa2282 Red mit mir 07:36, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Wondigoma,
vielen Dank für deinen Beitrag im Artikel NanoVM.
Habe den Artikel ohen große Änderungen jetzt wieder zurück in die große Wiki verschoben. Hoffe es gibt nicht schon wieder ein LA! ;)
Viele Grüße
-- JoBa2282 Red mit mir 13:39, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten
P.S.: Alles Gute für 2010 wünsche ich dir!

Kategorie:Freie Server-Software[Quelltext bearbeiten]

Hallo!

Ich find's etwas ungeschickt, dass die Schreibweise anders ist als bei der Kategorie:Serversoftware. Sollte entweder beides zusammengeschrieben werden oder beides mit Bindestrich.

--PM3 17:48, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ja - klar. Ich sehe die Bindestrich-Schreibweise als die zu bevorzugende an.--Wondigoma 19:27, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ist Geschmackssache. Wikipedia tendiert im Allgemeinen zu längeren Zusammenschreibungen.
Stellst du dann einen Umbenennungsantrag für die Kategorie:Serversoftware, damit das wieder einheitlich wird? --PM3 20:02, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten
okay.--Wondigoma 20:13, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich hab noch was dazu geschrieben und für eine Umbenennung in die umgekehrte Richtung plädiert. --PM3 12:02, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten

unnoetige eindeutschung[Quelltext bearbeiten]

gudn tach!
bitte ersetze nicht gaengige begriffe wie "ca.", "Download" oder "Tab" durch andere, nicht bessere begriffe; vgl. WP:RS#Korrektoren. beachte ausserdem WP:V, also dass bspw. mehrfache links auch angebracht sein koennen. -- seth 10:35, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Wikipedia-Artikelverschiebung[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Ich habe eine Wikipedia-Artikelverschiebung von "PostScript-Schriftartenformate" nach "PostScript-Fontformate" vorgenommen. Dies ist inbesondere nun auch möglich geworden, nachdem eine WP-Artikelseite Font mit einer klaren Definition darüber, was ein Font ist, zu den bestehenden Wikipediaseiten hinzugekommen ist. Für die alte WP-Artikelseite "PostScript-Schriftartenformate" habe ich einen Löschantrag gestellt. Ich hoffe, dass Du damit einverstanden bist. Die alte Wikipediaseite "PostScript-Schriftartenformate" wird ja praktisch nicht mehr benötigt. Im angezeigten Löschantragsbanner hat man mich aufgefordert, Dich darüber zu informieren.

______________________________________________

______________________________________________

Gruß -- A.Abdel-Rahim 02:22, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Überschrift "sparen"[Quelltext bearbeiten]

[1] Vom logischen her ja. Vom optischen nein. Weil das Inhaltsverzeichnis ans Ende rutscht und es keine Trennung zwischen Einleitung und Artikel mehr gibt. [2] --Franz (Fg68at) 16:02, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten

LiVES[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wondigoma!

Die von dir stark überarbeitete Seite LiVES wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 11:03, 9. Dez. 2022 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten