Benutzer Diskussion:Wth

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Frinck in Abschnitt Panormo in Marseille und Paris
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Wth, es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen stellst Du am besten hier, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne. Wenn du mal etwas ausprobieren willst, dann ist hier Platz.

Ein Tipp für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) --Mkogler (Diskussion) 17:22, 21. Nov 2004 (CET)

P.S.: Bitte unterzeichne alle Diskussionsbeiträge mit vier Tilden (~). In der gespeicherten Version sieht das dann so aus:

Wth (Zeit), (Datum)

--Mkogler (Diskussion) 17:22, 21. Nov 2004 (CET)

Andrea Amati[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Wth. Bei allem Respekt vor dem wertvollen Wissen, das Du hier beiträgst: Könntest Du ein bisschen schauen, dass Du Deinen Beitrag den üblichen Gepflogenheiten anpasst. Das fängt mit dem Kopf an und setzt sich mit der völlig fehlenden "Wikifizierung" fort. Bitte mal WP:WSIGA anschauen. --Gf1961 10:57, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Zusammenfassung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wth, bitte füge Änderungen stets eine Zusammenfassung hinzu und nenne die Quelle für neu hinzugefügte Informationen. Vielen Dank! Gruß, Martin1978 /± WPVB 20:27, 16. Mai 2012 (CEST) Martin1978 /± WPVB 20:27, 16. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Panormo in Marseille und Paris[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wth, Zu deiner Info: Marseille, sowie Paris 1776 steht in MGG von 2005, die dort angegebenen Quellen sind größtenteils aus der Zeit zwischen 1960 und 2000, aber möglicherweise hast du neuere Erkenntnisse. gruß --Frinck (Diskussion) 19:46, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Frinck, MGG 2005 steht mir leider nicht zur Verfügung. Ich würde gerne wissen, ob die betr. Aussagen dort aus früheren Auflagen mitgeschleppt oder 2005 neu hinzugekommen sind, weiter, von wann genau die dort in Bezug genommene Literatur (größtenteils 1960-2000) stammt, vor allem, wer die jeweiligen Autoren sind. Soweit ich sehe, bringt John Dilworth mit seinen Aufsätzen in theStrad vom April/Mai 1986 das beste zur Panormo-Familie, wobei er sicher auch auf Charles Beare in NGD zurückgreift. Gerade für die Zeiten von Vincenzo Panormo in Monreale/Palermo, Neapel, Marseille(?) und Paris wird manches nur behauptet (nichts genaues weiß man nicht; Zettel unterlagen vielfach der geschäftlichen Fantasie von Händlern). Gruß Wth (Diskussion) 10:49, 26. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Das mit der Händlerfantasie hat sich bis dato nicht geändert. Ich liste mal die Quellen chronologisch auf, die Bowmaker- und den Panormobassartikel ausgenommen.
  • WM Morris: British Violinmakers, erw. ausg. (1920)
  • R. Vannes: Dictionnaire universel des luthiers (1959)
  • W. Henley Universal Dictionary of violin and bowmakers (1960)
  • Lütgendorff/Tutzing (1975)
  • Lütgendorff/Tutzing/Drescher (1990)
  • B.W. Harvey The Violin Family and its makers in the british isles (Oxf. 1995)
  • British violin making association: The british violin:The Catalogue of the 1998 exhibition "400 Years of violin and bowmaking in the british isles.(2000)
  • Ch. Beare/ J.Dilworth/ Ph. J. Kass: Artikel in The New Grove (2001)
  • MGG 2004 = Autor Ph. J. Kass

Gruß --Frinck (Diskussion) 15:58, 26. Mai 2012 (CEST)Beantworten