Benutzer Diskussion:Wuerthag

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Parvolus in Abschnitt Belegpflicht
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Wuerthag!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Hilfe:Neu bei Wikipedia Tutorial  Gute Artikel schreiben Persönliche Betreuung Noch Fragen? Hier klicken!
Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) an und begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Hilfe:Übersicht zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen.
  • Hilfe:Glossar informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 10:26, 16. Mai 2012 (CEST).Beantworten

Unternehmensartikel in Wikipedia

[Quelltext bearbeiten]
Die ABC AG – Ein vollkommen fiktives Beispiel

Hallo Wuerthag,

du erhältst diese Nachricht, weil es ein Problem mit dem von dir erstellten oder bearbeiteten Unternehmensartikel gibt.
Allgemeine Hinweise hast du bereits oben erhalten. Hier findest du weitere Informationen zum Themenfeld Unternehmensartikel in Wikipedia.

Relevanz feststellen

[Quelltext bearbeiten]

Hier findest du unsere Vereinbarungen. Habt ihr mehr als tausend Mitarbeiter? Mehr als 20 Filialen? Mehr als 100 Millionen Euro Umsatz? Seid ihr eine am regulierten Markt gehandelte AG? Habt ihr eine wirklich marktbeherrschende Stellung? Wenn du keine dieser Fragen positiv beantworten kannst, ist vielleicht ein auf Unternehmen spezialisiertes Wiki, z. B. das Unternehmens-Wiki, ein besserer Platz für deinen Text als die Enzyklopädie Wikipedia. Falls du aber mindestens eine dieser Fragen positiv beantworten kannst, solltest du

Quellen finden

[Quelltext bearbeiten]

Bitte gib neutrale, unabhängige Quellen für die oben genannten Merkmale an. Verwende diese Quellen, um einzelne Kernaussagen zu belegen, beim

Artikel schreiben

[Quelltext bearbeiten]

Die bereits auf der Unternehmenswebseite oder anderswo durch das Unternehmen veröffentlichen Texte können und wollen wir nicht für unsere Enzyklopädie verwenden. Wegen seiner Herkunft ist dieser Text Eigendarstellung und sicher nicht neutral. Hinzu kommt ein mögliches Problem mit dem Urheberrecht.
Bitte erstelle selber und dezidiert für ein Lexikon deinen Text. Schreibe dabei sachlich und faktenorientiert. Vermeide alles, was werblich wirken könnte. Vermeide Superlative. Kundennähe, Innovationsfreudigkeit und/oder Preisgünstigkeit reklamiere bitte nicht für das Unternehmen. Auf jeden Fall dagegen beschreiben solltest du harte Fakten wie Unternehmensform, Gründungszeitpunkt, Umsatz, Mitarbeiterzahl oder Besitzverhältnisse. Orientiere dich dabei z. B. an der Wikipedia:Formatvorlage:Unternehmen. Wenn du auf diese Art einen Artikel erstellst, kannst du

Gelassen bleiben

[Quelltext bearbeiten]

Die Autoren dieses kleinen Online-Lexikons sehen sich täglich einer großen Zahl von aus diversen Gründen ungenügenden Texten ausgesetzt, die es zu bewerten, zu ordnen und zu überarbeiten gilt. Alle Autoren machen das als Hobby und freiwillig. Wenn du also wegen der wirklich oder vermeintlich schlechten Qualität deines Beitrags angesprochen wirst, nimm bitte die Hinweise ernst – sie sind nicht persönlich gemeint, sondern der Versuch, die Qualität zu verbessern. Das gilt gerade für Anträge auf Löschung und/oder Qualitätssicherung. Bitte entferne solche Bausteine nicht selbst. Die meisten Autoren helfen dir gerne, wenn sie erkennen, dass du nicht ausschließlich hier bist, um Werbung für (d)ein Unternehmen zu machen. LKD (Diskussion) 10:46, 16. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Umsatzzahlen

[Quelltext bearbeiten]

Warum sind die entfernt? Gruß, --Capaci34 Meno dici, meno sbagli. 12:57, 26. Jul. 2012 (CEST) Die Geschäftsleitung hat entschieden keine Umsatzzahlen mehr offen zu legenBeantworten

Benutzername

[Quelltext bearbeiten]

Hallo „Wuerthag“,

es gibt ein Problem mit deinem Benutzernamen, der impliziert, dass du im Auftrag einer Organisation oder einer prominenten Person in der Wikipedia arbeitest. Benutzerkonten sollen nur dann einen offiziell klingenden Namen haben, wenn der Betreiber des Kontos auch zur Nutzung des Namens berechtigt ist, siehe dazu unsere Hinweise zur Wahl des Benutzernamens.

Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten:

  • Du sendest dem Support-Team (info-de@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „Wuerthag“ eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von einem Vertreter deiner Organisation bzw. von der betreffenden Person betrieben wird. Weitere Informationen zu diesem Verfahren findest du auf dieser Seite.
  • Du beantragst eine Änderung deines Benutzernamens (nur bei Konten mit Beiträgen sinnvoll).
  • Du lässt dieses Benutzerkonto stilllegen.

Anderenfalls muss dieser Benutzerzugang leider gesperrt werden. Grüße --  • hugarheimur RIP Klara Winter 05:27, 13. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Die Verifizierung ist erfolgt und der Eintrag wurde von mir entfernt, vielen Dank. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/dh  --Astrofreund 21:39, 14. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Bild

[Quelltext bearbeiten]

Nur noch kurz ein Hinweis: Du kannst dieses Bild natürlich gerne aus dem Artikel nehmen, wenn du findest, dass es nicht mehr passt (ich habe deine Änderung gesichtet) und du kannst – natürlich – auch gerne ein Foto der neuen Ausstellung hochladen. Aber so ohne weiteres löschen kann man das alte Bild nicht. Du hast es unter der ziemlich freien CC-BY-SA-Linzenz veröffentlicht und kannst das grundsätzlich nicht zurücknehmen. Beste Grüße   • hugarheimur RIP Klara Winter 10:13, 15. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (17.10.2015)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wuerthag,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Mm 2015 GF MarkusSchäfer AndreasFischer-d.pdf - Probleme: Freigabe, Lizenz
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 01:00, 17. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Belegpflicht

[Quelltext bearbeiten]

Zum Nachlesen auf der Benutzerseite: „Die Verwendung eines verifizierten Kontos entbindet weder von der Pflicht zum Beibringen valider Belege noch von der Pflicht, die Regeln zu Interessenkonflikten und zum neutralen Standpunkt (NPOV) zu befolgen, und gewährt keinerlei Rechte an Artikeln.“ Daraus folgt: Änderungen sind zu belegen. Gruß --Parvolus 08:12, 3. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Welche Unterlagen benötigen Sie konkret? Zwischenzeitlich hat sich die Mitarbeiterzahl, Anzahl Shops, Geschäftsleitungsmitglied, Sponsoring-Aktivitäten geändert. Der aktuelle Eintrag ist von 2014, also recht veraltet. Unser Firmenname lautet "Würth AG" und nicht "Würth AG Schweiz" > siehe Handelsregister: https://bl.chregister.ch/cr-portal/auszug/auszug.xhtml;jsessionid=1c12951d9d88e2e29bd6f52a80ea?uid=CHE-105.867.567

Geschäftsführer heute: nur noch Marc Baumgartner (nicht mehr zusammen mit Markus Schäfer) - siehe Handelsregister (Link s.o.)

Grundsätzlich gilt: Sekundärquellen, und die bitte mit Einzelnachweisen einfügen. Gruß --Parvolus 07:57, 18. Mai 2018 (CEST)Beantworten