Benutzer Diskussion:Wysinwygaa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Wysinwygaa in Abschnitt Hilfe?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast, und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie der Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.

Der Rächer (Roman)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wysinwygaa,

wie Du vielleicht gesehen hast, hat Dein erster Artikel gleich einen Löschantrag eingefangen. Hier kannst Du darüber diskutieren. Normalerweise wird über einen Löschantrag nach 7 Tagen entschieden. Wenn es Dir zu hektisch ist, in dieser Zeit Deinen Artikel noch so auszubauen, dass er Chancen hat, behalten zu werden, sag einfach dort in der Diskussion Bescheid, sie sollen ihn Dir in eine Unterseite von Dir kopieren. Dann gehört er noch nicht offiziell zur Wikipedia, und Du hast auf Deiner Unterseite beliebig lange Zeit, ihn so auszubauen, wie Du willst.

In jedem Fall möchte ich dich auf unsere Richtlinien für literarische Werke aufmerksam machen. Da siehst Du, wie ein Buchartikel optimalerweise aufgebaut sein sollte. Was in jedem Fall in den Artikel gehört, ist eine Inhaltsangabe, und die soll vollständig sein, also nicht wie in Deinem Artikel bisher nur ein Klappentext, der die Handlung anreisst. Dann sollte eine Ausgabe des Buchs drin stehen, also wann erschienen, bei welchem Verlag. Gibt es Verfilmungen? Weiss man etwas, wie gut sich das Buch verkauft hat? Gibt es Kritiken? Das wären Punkte, die den Artikel abrunden würden.

Also, ich hoffe, Du arbeitest an Deinem Artikel noch weiter und baust ihn aus. Oben habe ich Dir noch einen Begrüßungsbaustein hinkopiert mit weiteren Tips, wie man hier gute Artikel schreibt. Empfehlen kann ich Dir auch unser Mentorenprogramm, wo alte Hasen neue Mitarbeiter betreuen.

Viele Grüße! --Magiers 23:42, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe den Artikel jetzt weiter ausgebaut. Ist er jetzt immer noch zu löschen? Möglicherweise mangelt es an mancher Stelle an der Sprache, denn Deutsch ist nur meine zweite Sprache. Das dürfte aber nicht ausschlaggebend sein, es gibt wahrscheinlich viele Korrekturleser. --Wysinwygaa 06:18, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Liste von Bahnstromanlagen in Schweden

[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag Wysinsygaa, vielen Dank für die umfangreichen Ergänzungen in Deinem Erstlingswerk. Da kann noch ein wenig geschliffen werden, ist jetzt aber auf jeden Fall behaltenswert. Ich werde den Löschantrag im Laufe des Tages wieder herausnehmen. Bitte entschuldige meinen LA, aber in der ursprünglichen Form konnte der Text, wie die anderen Kommentare in der LD bestätigten, nicht bleiben.

Wenn Schwedisch Deine Muttersprache ist, kannst Du uns vielleicht an einer anderen Stelle helfen. Der Artikel Liste von Bahnstromanlagen in Schweden hat am gleichen Tag wie Deiner ebenfalls einen Löschantrag bekommen. Ich finde diesen ungerechtfertigt, jedoch müsste auch hier noch einiges an Text hinzukommen, der auf der Schwedischen Wiki-Seite offensichtlich vorhanden ist. Von uns kann jedoch keiner schwedisch um zu beurteilen, ob dieser Text 1:1 übernommen werden könnte. Vielleicht kannst Du Dir das mal anschauen?! —Lantus08:30, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Bin sehr zufrieden, dass meine Arbeit nicht umsonst war. Vielen Dank! Und ich sehe, dass ein anderer Benutzer den Inhalt sprachlich korrigiert hat. Ihr scheint in der deutschen Wiki keine „Stubs“ zu dulden, von denen es jedoch viele in der schwedischen gibt. Ich dachte alle Information wäre positiv, und falls jemand sie als ungenügend ansehen würde, dann würde dieser den Artikel ausbauen. Ich verstehe aber auch wie ihr denkt.
Schwedisch ist meine Muttersprache aber ich kann vom Thema Bahnstromanlagen überhaupt nichts. Das Lemma Liste von Bahnstromanlagen in Schweden ist nicht dasselbe, wie sv:Matning av kontaktledning in der schwedischen Wiki. Der schwedische Artikel ist informativ, könnte aber nicht 1:1 übernommen werden, da er aus schwedischer Sicht geschrieben ist (jedoch sind die deutschen Verhältnisse mehrere Male erwähnt). Ich könnte den Artikel z. B. nicht übersetzten, weil mir die fachliche Kenntnis fehlt. Zu bemerken ist, dass der schwedische Artikel keine solche Liste zu haben scheint. Hat die geographische Lage der verschiedenen Anlagen wirklich einen signifikanten Aussagewert? Irgendwo stand auch etwas von Nordschweden, aber viele der Orte sind aus den mittleren und südlichen Gebieten Schwedens. --Wysinwygaa 03:17, 7. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hilfe?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wysinwygaa,
offenbar gibt es Probleme mit einem deiner angelegten Artikel. Da du noch nicht so erfahren in der Wikipedia bist, will ich dir meine Hilfe anbieten beziehungsweise dich auf das Wikipedia:Mentorenprogramm aufmerksam machen. Dort kannst du mit erfahrenen Autoren zusammenarbeiten, um solche Diskussionen in Zukunft zu vermeiden. Am besten suchst du dir aus der Mentoren-Liste jemanden, der sich in deinem Themengebiet gut auskennt. Oder du setzt auf deine Benutzerseite gleich {{Mentor gesucht}}. Dann wird sich ein Mentor in kurzer Zeit bei dir melden. Viel Erfolg wünscht dir --Freedom Wizard 15:47, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für das Angebot. Ich werde wahrscheinlich eher in der schwedischen Wiki aktiv sein, einfach weil ich die Sprache besser beherrsche. Außerdem habe ich eigentlich wenig Zeit für mehr tiefschürfendes Schreiben. Zum Sommer habe ich möglicherweise mehr Freizeit. Ich denke, ich habe das wichtigste schon gelernt: auf der deutschen Wiki nicht nur ein paar Sätze um ein Thema schreiben, dann wird es sofort gelöscht! --Wysinwygaa 03:17, 7. Mai 2010 (CEST)Beantworten