Benutzer Diskussion:XoMEoX/Archiv/2020

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einladung zum 64. Augsburger Stammtisch

Die Kirche haben wir schon mal von Weitem gesehen, nämlich vom Müllberg aus :)

Einladung zum 64. Augsburger Stammtisch

64. Treffen
Sonntag
16. Feb
2020
Termin: 15:00 Uhr Treffpunkt an der Kirche St. Elisabeth in Lechhausen. 17:30 Uhr Stammtisch im Restaurant „Peter Pane“.


Hallo XoMEoX!

Wir laden Dich hiermit recht herzlich zu unserem ersten Stammtisch in diesem Jahr nach Augsburg ein.

Als Vorprogramm wollen wir ab 15:00 Uhr die Kirche St. Elisabeth (Elisabethstraße 56) in Lechhausen besichtigen, die in Wikipedia noch keinen Artikel hat und auf Commons noch sehr wenige Fotos aufweisen kann. Sie hat eine ganz besondere Orgel mit Pfeifen, die wie Buntstifte aussehen. Eine Anfrage von Orgelputzer beim Pfarrer liegt an, die Orgel näher sehen zu dürfen. Auf jeden Fall ist die Kirche offen.

Ab 15:45 Uhr bringt uns ein Spaziergang Richtung Bahnhof in ein Unterwegs-Café, z. B. das „Liliom“ (ehemals Unteres Brunnenwerk). Dort sollen Kaffee und Kuchen sehr gut schmecken.
Zum Abschluss findet ab 17:30 Uhr unser Stammtisch im Burger-Restaurant „Peter Pane“ am Hauptbahnhof Augsburg, Viktoriastraße 3, statt. Dort gibt es Burger satt in sehr variablen, interessanten Kreationen und Zusammenstellungen.

Wenn auch Du dabei sein möchtest, melde Dich bitte auf WP:Augsburg an, damit wir besser planen können. Gerne kannst Du bei der Anmeldung auch Diskussionswünsche dazuschreiben, die wir dann bereden können.

Wir freuen uns, Dich dort begrüßen und, falls noch nicht geschehen, kennenlernen zu dürfen.

Freundlich grüßend,
Doc TaxonDisk.Wikiliebe?!13:57, 10. Feb. 2020 (CET)

Diese Einladung wurde durch den TaxonBot verteilt. Möchtest Du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage Dich bitte in die Blacklist der Einladungsliste Treffen Wikipedia:Augsburg ein.

Herzlichen Glückwunsch

Hallo XoMEoX, 19:20 ist es längst! Zu Deiner erfolgreichen Wahl zum Mentor gratuliere ich Dir herzlich und danke Dir auch für die Bereitschaft diese Tätigkeit zusätzlich wahrzunehmen. Wie es nun weitergeht kannst Du hier nachlesen. Machches ist ein wenig fummelig, besonders das Skript. Aber mit z.T. vereinter Hilfe hat das jeder Mentor noch hinbekommen! Und vergiss nicht, mich als einer Deiner Co-Mentoren einzutragen! ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  Jetzt feiere erst mal Deinen Erfolg! Einen schönen Abend wünscht Dir der --Orgelputzer (Diskussion) 21:59, 12. Jun. 2020 (CEST)

Hallo Orgelputzer, vielen Dank! Ich freue mich auf die Aufgabe und habe bereits angefangen, mich durch die „Ersten Schritte“ zu arbeiten und bin gespannt, wie es danach weitergeht. Ich wünsche Dir noch einen entspannten Abend! Viele Grüße --XoMEoX (Diskussion) 22:14, 12. Jun. 2020 (CEST)
Ich hänge mich gerade dran und sage: Herzlich willkommen! --Offenbacherjung (Diskussion) 22:22, 12. Jun. 2020 (CEST)
Vielen Dank auch an Dich! Viele Grüße --XoMEoX (Diskussion) 22:23, 12. Jun. 2020 (CEST)

Nun ist Deine Kandidatur auch offiziell ausgewertet & archiviert. Auch hier dann nochmal: Willkommen im Team & viel Erfolg! --Artregor (Diskussion) 01:27, 13. Jun. 2020 (CEST)

Vielen Dank, Artregor! --XoMEoX (Diskussion) 05:29, 13. Jun. 2020 (CEST)
Herzliche Glückwünsche auch von mir und es ist immer schön, wenn jemand aus dem Mentorenprogramm es zurück ins Mentorenprogramm schafft. Ein (M) habe ich auch im Gepäck. Viel Freude bei der neuen Aufgabe und möglichst immer eine Handvoll Mentees wünscht --Itti 09:50, 13. Jun. 2020 (CEST)
Vielen Dank, Itti! --XoMEoX (Diskussion) 09:51, 13. Jun. 2020 (CEST)

YvesMe

Danke XoMEoX für Deine Hilfe! --YvesMe (Diskussion) 11:54, 18. Jun. 2020 (CEST)

Hallo XoMEoX,

ist der Entwurf in Ordnung? https://de.wikipedia.org/wiki/YvesMe/Roman_Retzbach Habe bisher nur einen Test gemacht. Die (lebende) Person hat der Datennutzung zugestimmt.

Beste Grüße YvesMe--YvesMe (Diskussion) 18:34, 24. Jun. 2020 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von YvesMe (Diskussion | Beiträge) )

Hallo YvesMe, der sieht für den Anfang schon mal gar nicht schlecht aus. Der Artikel wurde inzwischen wieder in Deinen Benutzernamensraum verschoben. Ich würde ihn auch vorerst dort lassen; ein bisschen was ist schon noch zu tun. Zu allererst stellt sich bei einem neuen Artikel die Frage der wp:Relevanz. Das hat nichts mit der Bedeutung des Artikelthemas, oder – wie hier – der Person zu tun sondern ist einfach ein Regelwerk, welche Themen in Wikipedia aufgenommen werden können. Wenn Du dem vorstehenden Link folgst, findest Du eine Liste mit Kriterien. Einige davon könnten für Herrn Retzbach erfüllt sein. Wenn er z.B. Universitätsprofessor ist, haben wir gute Karten. Als Autor bräuchte er z.B. mindestens vier Sachbücher die (und das ist wichtig) in einem regulären Verlag erschienen sind. Gegebenenfalls werden aber auch andere Kriterien erfüllt, etwa durch wichtige Preise. Du bist in dem Thema drin, vielleicht magst Du mal schauen, was aus Deiner Sicht zutreffen könnte. Wenn wir uns nicht sicher sind, würde ich in den wp:Relevanzcheck gehen. Es wäre schade, wenn viel Arbeit am Ende erfolglos wären.
Ansonsten lege ich Dir wp:Bio ans Herz. Da findest Du viele wertvolle Infos zu Biografien. Viele Grüße --XoMEoX (Diskussion) 19:40, 24. Jun. 2020 (CEST)
P.S.: Ich habe in den Kategorien Doppelpunkte ergänzt und sie somit vorübergehend deaktiviert: Entwürfe sollten noch nicht kategorisiert sein.

Ergebnisse der Umfrage Technische Wünsche 2020

Du bekommst diese Nachricht, weil du an der Umfrage Technische Wünsche 2020 teilgenommen hast.

Der Sieger der diesjährigen Umfrage ist das Thema Bessere Unterstützung von Geoinformationen

Insgesamt wurden 1642 gültige Stimmen von 1008 Personen abgegeben. Davon entfielen 280 auf das Gewinnerthema Bessere Unterstützung von Geoinformationen. Damit wünschen sich 28 % aller Personen, die abgestimmt haben, Verbesserungen in diesem Bereich. Nähere Informationen zu den Ergebnissen der Umfrage und eine statistische Auswertung erscheinen in Kürze auf der Umfrageseite.

Mit dem Gewinnerthema wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre, also bis 2022, beschäftigen. Ziel ist es, technische Verbesserungen direkt in MediaWiki, der Software hinter der Wikipedia und ihren Schwesterprojekten, umzusetzen.

Wenn du zum Thema Bessere Unterstützung von Geoinformationen Ideen einbringen möchtest, für Interviews zur Verfügung stehst, Prototypen sehen und bewerten willst oder in Nutzungstests Rückmeldungen zur Entwicklung geben möchtest, kannst du der Projektseite folgen und dich für den Newsletter Technische Wünsche eintragen. Weitere Meldungen erscheinen dort in Kürze.

Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Es wäre klasse, wenn du dir etwa 3 Minuten Zeit nehmen könntest, um ein paar Fragen zu deiner Person zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme! Robin Strohmeyer (WMDE) (talk) 01:28, 31. Jul. 2020 (CEST)

ok

Danke Dir, ich setze mich ran! (nicht signierter Beitrag von YvesMe (Diskussion | Beiträge) 19:45, 24. Jun. 2020 (CEST))

Super, viel Erfolg! --XoMEoX (Diskussion) 19:52, 24. Jun. 2020 (CEST)

Hallo ich weiß nicht ob ich hier jetzt im richtigen Chat bin- ich finde das hier alles mega unübersichtlich und kompliziert. Habe jetzt bei meinem Artikel ( Yohanna Schwertfeger) ein neues Bild hochgeladen und alles so befolgt wie man das machen soll und TROTZDEM steht immer noch die alte Version des Artikels im Internet. Ich bitte dringend um echte Hilfe bei meinem Anliegen. Yohannaschwertfeger (Diskussion) 15:58, 27. Aug. 2020 (CEST)

Einladung zum 65. Augsburger Stammtisch

Einladung zum 65. Augsburger Stammtisch

65. Treffen
Samstag
5. Sept
2020
Termin: 14:30 Uhr Treffpunkt am Lettl-Museum für surreale Kunst (Wolfgang Lettl), Zeuggasse 9 (nahe Königsplatz).


Hallo XoMEoX!

Wir laden Dich hiermit recht herzlich zu unserem zweiten Stammtisch in diesem Jahr nach Augsburg ein.

Als Vorprogramm wollen wir ab 14:30 Uhr das noch recht neue Lettl-Museum für surreale Kunst (Zeuggasse 9) in der Augsburger Innenstadt besichtigen. Dort wurde vorübergehend die Sonderausstellung „Kann Regen schön sein?“ eingerichtet. Möglicherweise werden wir dort viele Informationen und Fakten sammeln, die wir in Artikel einbringen können. Die Teilnehmeranzahl ist hierbei nicht begrenzt.

Aufgrund der derzeitigen Corona-Pandemie wollen wir den Abend nicht in einem Lokal, sondern bei Benutzer:Neitram privat ausklingen lassen. Dort ist wieder mal ein WikiGrillen geplant. Um genügend Abstand einhalten zu können, haben wir hierfür die maximale Teilnehmerzahl auf 10 Personen begrenzt. Ihr dürft alles mitbringen, was man irgendwie auf einen Grill packen kann, gerne auch Salate oder Desserts für alle.

Wenn auch Du dabei sein möchtest, melde Dich bitte auf WP:Augsburg für beide Programmpunkte getrennt an, damit wir besser planen können. Gerne kannst Du bei der Anmeldung auch Diskussionswünsche dazuschreiben, die wir dann bereden können.

Wir freuen uns, Dich dort begrüßen und, falls noch nicht geschehen, kennenlernen zu dürfen.

Freundlich grüßend,
Doc TaxonDisk.22:54, 19. Aug. 2020 (CEST)

Es handelt sich hierbei um ein privates Treffen, für das dementsprechend kein Hygienekonzept erarbeitet werden muss. Wie es aktuell selbstverständlich sein sollte, bitten wir Euch verantwortungsvoll zu handeln. Wer bei sich oder nahen Angehörigen Krankheitssymptome bemerkt, in den letzten 14 Tagen Kontakt zu Corona-Infizierten hatte oder ein Risikogebiet bereist hat, möge bitte zuhause bleiben.

Diese Einladung wurde durch den TaxonBot verteilt. Möchtest Du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage Dich bitte in die Blacklist der Einladungsliste Treffen Wikipedia:Augsburg ein.

Konsuweib wünscht sich dich als Mentor

Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot (Diskussion) 11:35, 3. Sep. 2020 (CEST)

Du wurdest im Mentorenprogramm auf Pause gesetzt

Da du länger als 7 Tage keine Bearbeitungen getätigt hast, wurdest du automatisch im Mentorenprogramm auf Pause gesetzt. Wenn du wieder aktiv bist, werde ich in der darauffolgenden Nacht die Pause wieder beenden. – GiftBot (Diskussion) 02:01, 12. Okt. 2020 (CEST)

Deine Pause im Mentorenprogramm wurde beendet

Da du wieder aktiv bist, habe ich deine Pause im Mentorenprogramm entfernt. Falls du weiterhin auf Pause stehen möchtest, dann trage sie bitte wieder ein (sie wird dann auch nicht wieder herausgenommen). – GiftBot (Diskussion) 02:04, 18. Okt. 2020 (CEST)

Du wurdest im Mentorenprogramm auf Pause gesetzt

Da du länger als 7 Tage keine Bearbeitungen getätigt hast, wurdest du automatisch im Mentorenprogramm auf Pause gesetzt. Wenn du wieder aktiv bist, werde ich in der darauffolgenden Nacht die Pause wieder beenden. – GiftBot (Diskussion) 01:01, 26. Okt. 2020 (CET)

Deine Pause im Mentorenprogramm wurde beendet

Da du wieder aktiv bist, habe ich deine Pause im Mentorenprogramm entfernt. Falls du weiterhin auf Pause stehen möchtest, dann trage sie bitte wieder ein (sie wird dann auch nicht wieder herausgenommen). – GiftBot (Diskussion) 01:01, 27. Okt. 2020 (CET)

Seelenprofi wünscht sich dich als Mentor

Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot (Diskussion) 13:02, 26. Nov. 2020 (CET)

Du wurdest im Mentorenprogramm auf Pause gesetzt

Da du länger als 7 Tage keine Bearbeitungen getätigt hast, wurdest du automatisch im Mentorenprogramm auf Pause gesetzt. Wenn du wieder aktiv bist, werde ich in der darauffolgenden Nacht die Pause wieder beenden. – GiftBot (Diskussion) 01:01, 4. Dez. 2020 (CET)

Deine Pause im Mentorenprogramm wurde beendet

Da du wieder aktiv bist, habe ich deine Pause im Mentorenprogramm entfernt. Falls du weiterhin auf Pause stehen möchtest, dann trage sie bitte wieder ein (sie wird dann auch nicht wieder herausgenommen). – GiftBot (Diskussion) 01:01, 8. Dez. 2020 (CET)

gymnasium-fuerstenried

Hallo XoMEoX, auf deinen Hinweis am 25.Sept.,2020, 16:44 www.gymnasium-fuerstenried hat Mirliton reagiert. Frage: Bekommt die Seite Gymnasium Fürstenried ein feedback? Grüße Mirliton (nicht signierter Beitrag von Mirliton2018 (Diskussion | Beiträge) 17:03, 8. Dez. 2020 (CET))

Meine Fragen - vielen Dank für die Unterstützung

Guten Morgen XoMEoX Es freut mich sehr, Dich auf diesem Wege kennenzulernen. Für Deine Unterstützung möchte ich mich sehr herzlich bedanken.

Folgende Fragen möchte ich gerne an Dich richten: Ich habe den Text für die Seite der Swiss Innovation Challenge entworfen. Kannst Du diese bereits sehen?

Gerne möchte ich wissen, wie viele Einzelnachweise notwendig sind und wie ich die Zuordnung in Kategorien vornehmen kann. Kann die Seite wachsen, so dass nach und nach weitere Einzelnachweise einfügen könnte?

Eine Herausforderung ist für mich das Anlegen von Kategorien. Ich habe mich dazu bereits belesen, bin mir aber nicht sicher, ob ich die Keywords für die Kategorien selbst bilden muss.

Gibt es weitere Punkte, die ich beachten muss?

Herzlichen Dank für Deine Hilfe.

Beste Grüsse, Swiss Innovation

--Swiss Innovation (Diskussion) 09:37, 21. Dez. 2020 (CET)

Hallo @Swiss Innovation:, bevor wir loslegen zwei Punkte: Zunächst nochmal der Hinweis, Deine vermuteten Interessenskonflikte offenzulegen. Dies ist zwingend erforderlich und führt ansonsten zu einer dauerhaften Sperre bei Wikipedia. Zweitens möchte ich Dir die Seite wp:Relevanzkriterien ans Herz legen. Nicht jedes Thema kann in die Wikipedia aufgenommen werden. Siehst Du die entsprechenden Kriterien als erfüllt und kannst Du sie mit belastbaren unabhängigen Quellen belegen? Wir machen uns ansonsten viel Mühe umsonst, weil der Artikel dann gelöscht würde. Viele Grüße --XoMEoX (Diskussion) 10:11, 21. Dez. 2020 (CET)

Meine Fragen - vielen Dank für die Unterstützung

Vielen Dank für Deine wertvollen Hinweise, XoMEoX

Ich bin bereits mit Sebastian Wallroth vom Wikimedia-Support-Team in Verbindung getreten, um das Benutzerkonto zu verifizieren.

Hinsichtlich der Kriterien habe ich mich für die Swiss Innovation Challenge wie folgt orientiert: Als relevant gelten Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen, die mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen: eine überregionale Bedeutung haben, besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, eine besondere Tradition haben oder eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen.

Die Swiss Innovation Challenge ist ein Innovationsförderprogramm mit integriertem Wettbewerb und umfasst ein spezifisches, kostenloses Ausbildungs- und Mentorship-Programm, persönlichen Coachings sowie den Zugang zum Swiss Innovation Challenge Netzwerk. Die Challenge richtet sich an Unternehmen (KMU), Startups und Personen, die in der Schweiz eine Innovation einführen und umsetzen möchten oder innerhalb der letzten Jahre einen innovativen Schritt unternommen haben. Der Wettbewerb dauert acht Monate und ist in drei Phasen unterteilt. Nach jeder Phase findet eine Selektions-Runde (Pitch) statt. Teilnehmende, welche die Finalrunde erreichen, haben die Chance auf Preisgelder im Wert von insgesamt CHF 50'000. Zudem vergibt die Swiss Innovation Challenge zwei Sonderpreise: den «Sonderpreis Life Sciences» und den «Sonderpreis Bau». Die Swiss Innovation Challenge wurde 2014 von der Wirtschaftskammer Baselland (WIKA), der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) und der Basellandschaftlichen Kantonalbank (BLKB) ins Leben gerufen.

Die FHNW und die BLKB sind bereits in Wikipedia erfasst, die WIKA noch nicht. Es fragt sich somit, ob zuerst die WIKA noch erfasst werden muss, um den Bezug zur Swiss Innovation Challenge zu machen?

Ich habe mich an folgenden beiden Einträgen in Wikipedia orientiert: Prix SVC und Swiss Econonic Award.

Besten Dank für Deine Unterstützung. --Swiss Innovation (Diskussion) 10:29, 21. Dez. 2020 (CET)

Nein, die WIKA muss keinen Eintrag in der Wikipedia haben, um auf sie zu verweisen. Sowohl die von Dir genannten Beispiele, als auch Dein Artikel sind recht dünn, was die Beleglage angeht. Alle Aussagen in einem Artikel sollten sich auf reputable, unabhängige Quellen stützen. Wiederholte Berichterstattung in überregionalen Medien sind auch ein starker Hinweis auf Relevanz. Diese Medienberichte würde ich in dem Entwurf auf jeden Fall noch ergänzen und dann schlage ich vor, Deinen Entwurf im wp:Relevanzcheck einzubringen. Hier erhältst Du in der Regel Feedback von mehreren erfahrenen Autoren was die Relevanz angeht. Wenn hier grünes Licht kommt, können wir den Artikel weiter ausbauen/formatieren usw. Viele Grüße --XoMEoX (Diskussion) 11:38, 21. Dez. 2020 (CET)