Benutzer Diskussion:Y2kbug/Archiv/2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Y2kbug in Abschnitt Das Ding mit dem brrrr
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Ding mit dem brrrr

Hehe, also du solltest nicht, wenn dir deine Zeit lieb ist, danach gehen, was ich für <br>s eingesetzt habe, denn mein halbherziges Repertoire reicht von einem einfachen <br> über </br> bis hin zum <br />. Gelegentlich habe ich es aber auch zu einem <br/>. Lag halt größtenteils daran, was irgendwo schon mal in der nähe war. Tut mir leid ;-)

Übrigens ein komisches Mal-Zeichen. Gibts irgendwo bei diesen unzähligen Alt+XYZ-Verbindung keinen ordentlichen Mal-Punkt? ^^ (Alt+241 ist übrigens mein neuer Freund)

Achja, vielleicht kannst du ja mal mein ganzes Fabriziertes aus Kapitel 1 durchgehen. Glaube, da könnte hier und da noch etwas verbessert werden. Ich kenne mich mit der Technik nicht all zu gut aus und vom Ausdruck her jongliere ich doch gerne mal zu stark mit Nebensätzen rum - kann das manchmal nicht mehr einschätzen.

mfg, --Brightster Brüllplanet 00:03, 2. Mär. 2007 (CET)

Hallo Brightster!
Entschuldige bitte die pointierte Änderung, aber es hat mich kurz ein wenig geärgert, weil ich deine <br>s schon einmal in <br />s korrigiert hatte.
Zugeben muss ich, dass ich selbst nicht unbedingt ein Experte bin, wie man nun wirklich ganz genau einen korrekten Wiki-Artikel schreibt. Ich hab mich halt mal schlau gemacht über Dinge, die ich anwenden wollte, und da war der manuelle (zwingende) Zeilenumbruch, also das <br />, dabei.
Der Zeilenumbruch:
  • Wie gute Artikel aussehen – „HTML-Elemente wie etwa <br /> oder <center> sind zu vermeiden.“ Da haben wir ihn wieder: den Unterschied zwischen Theorie und Praxis. Jedenfalls sind <br>-Tags HTML und <br />-Tags (man beachte das Lehrzeichen zwischen „br“ und „/“) XHTML, und irgendwo hab ich gelesen, man solle in Wiki-Artikeln nach Möglichkeit die XHTML-Tags verwenden, wenn sie den unbedingt erforderlich seien. Tja, leider finde ich besagte Quelle im Moment mal wieder nicht...
Das ×-Zeichen:
  • Sonderzeichen − als Mal-Zeichen kommen wohl in Frage: 1×1, 1·1, 1•1.
    Während wissenschaftlich wohl das 1·1 gebräuchlicher ist (wie in der Mathematik), ist zu illustrativen Zwecken wohl das 1×1 besser geeignet. Es heißt ja auch 2x-DVD-RAM-Medien und 5x-DVD-RAM-Medien, nicht 2·-DVD-RAM-Medien...
  • Sämtliche Sonderzeichen finden sich in der Sonderzeichenreferenz oder − bei mir − im Bearbeitungsfenster (im Browser) ganz unten, bereit zum Einfügen an der aktuellen Stelle.
Das Kapitel 1 war für mich nicht so einfach, ich habe zu Beginn einmal im Internet recherchiert, aber nichts handfestes gefunden, außer:
Diese Arbeit ist jedoch 1. auf englisch verfasst und 2. viel zu technisch, als dass man einen ordentlichen Überblick über die Geschichte der DVD-RAM schreiben könnte.
Das restliche Internet hat die DVD-RAM leider genau wie der Markt behandelt: es ist eben nur eine Nische, in der man sie findet (oder eben nicht findet).
Deswegen bin ich dir sehr dankbar, dass du das Kapitel 1 in die Hand genommen hast und es mit Informationen befüllt hast. Ich werde bei Zeiten mal genau unter die Lupe nehmen, was du da alles geschrieben hast. Überfolgen habe ich es schon, und es scheint mir nicht wesentlich daneben gegriffen zu sein. Leider bin ich der Typ Mensch, der überall gerne wissen möchte: „Woher hast du das? Woher stammt diese Information?“ – Das kann sehr anstrengend sein, ich weiß. Deswegen habe ich meist auch Probleme damit, einfach aus dem Gedächtnis zu schreiben, wenn ich mich nicht wirklich gut auskenne. Selbst der Satz „Die DVD-RAM fristete langezeit ein Schattendasein“ hat mir anfangs Probleme gemacht, war doch die DVD-RAM das Medium in Japan. Aber Japan ist eben anders, dort hat sich auch die Videotelefonie (ich spreche von Video-Handys) schon vor etlichen Jahren etabliert, während man bei uns in Europa erst jetzt seit ein/zwei Jahren wirklich Geld damit verdienen kann.
Übrigens, deine Benutzerseite ist ja wirklich gut gelungen! Jetzt weiß ich endlich, dass du Berliner bist („Ich bin ein Berliner!“, John F. Kennedy, 1963).
Conclusio: Ich hoffe, ich hab dich nicht irgendwie verärgert, denn du leistest großartige Arbeit! Außerdem werde ich mir mal das Kapitel 1 vornehmen, jedoch gib mir bitte ein wenig Zeit. Ich warte bis mich die Muse küsst, denn nur dann kann auch was sinnvolles dabei rauskommen (leider weiß ich nie, wann das sein wird...).
Andere Frage:
Weißt du, wie man eine Druckausgabe eines Buches machen kann? Ist das für das DVD-RAM-Buch sinnvoll?
Grüße,
Andreas 10:54, 3. Mär. 2007 (CET)
Die Quellen zum Kapitel 1 würden natürlich noch folgen. Ich habe mir überlegt, dass wir vielleicht alle Weblinks auf einer Seite zusammenfassen und dann eben am Ende der Kapitel auf diese Seite verweisen. So wie es jetzt ist, hat es etwas chaotisches. Die Seite habe ich übrigens schon angelegt unter DVD-RAM/_Weblinks...
Das Multiplikationszeichen bei der Schreib- und Lesegeschwindigkeit beruht übrigens auf einem einfachen „X“ :-). Sollte vielleicht noch geändert werden.
Und natürlich sagt die Wikipedia, dass es unschön ist irgendwelche Syntaxe zu benutzen, die man auch umgehen kann. Die Artikel sollen einheitlich daher kommen und für diese Uniformität braucht man die so gut wie gar nicht. Anders sieht es hingegen bei Wikibooks aus. Jedes Buch kann individuell gestaltet werden. Da sind die Dinger gerne erlaubt. Die Frage ist halt, wie sie aussehen. Dabei sei aber auch gesagt, dass es bei Wikibooks nunmal alles ungezwungener zugeht.
Du hast mich übrigens in keinster Weise verärgert. Ich sehe die Arbeit an den Wikibooks total locker. Dort finde ich jedenfalls eine wirklich ausgeprägte konstruktive Zusammenarbeit, die einem bei Wikipedia eher verwehrt wird. --Brightster Brüllplanet 14:54, 3. Mär. 2007 (CET)
Ja, ich weiß dass die 2x- und 5x-„X“ ganz normal sind. Sollten sie auch sein. Nur die „2 × 4,7 GiB“ sind mit dem spziellen „ד schon etwas schöner...
Die Links sind etwas problematisch, aber was wir haben werden wir zusammentragen.
Die Arbeit geht weiter! Gruß, Andreas 15:51, 3. Mär. 2007 (CET)