Benutzer Diskussion:Y2kbug/Archiv/2020

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Xqbot in Abschnitt Applixware
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lektüre-Tipp

Bitte lies Dir mal ganz sorgfältig Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Bann_von_Der_Spion,_Liuthar,_Hinkmar,_Hildeoc#Abschließende_Entscheidung_des_Schiedsgerichtes durch; Du unterstützt diese Sperrumgehung bitte nie wieder; es ist dabei völlig unerheblich, ob dessen Bearbeitungen gerade mal zufällig korrekt sind oder nicht. Ich gehe jetzt mal mit WP:AGF davon aus, dass Dir dieses SG-Urteil so nicht bekannt war. --Artregor (Diskussion) 13:46, 3. Mär. 2020 (CET)

Nein, war mir nicht bekannt, danke. Das heißt also, wenn ein Edit der gesperrten Person sinnvoll ist aber zurückgesetzt wird, dass ich es dann nicht wiederherstellen darf? Weil die gesperrte Person keine Edits machen darf und daher auch sinnvolle Edits zurückzusetzen sind? Immer?
Beiträge, die dieser Person zugeordnet werden können, dürfen von jedem unter Verweis auf die Schiedsgerichtsanfrage zurückgesetzt werden, unabhängig von der Korrektheit dieser Beiträge. (aus den abschließenden Bemerkungen des SG).
Wichtig ist für mich hier das Wort dürfen, nicht etwas müssen.
Wenn dem nämlich nicht so ist, und ein Edit Sinn macht, müsste ich diesen Edit quasi unter meinem Namen (eventuell 1:1) nochmal machen. Aber... da stellen sich mir die Haare auf. Das würde ich nicht so machen...
Andreas 16:37, 3. Mär. 2020 (CET)
Du solltest ihn zumindest nicht zeitnah wieder zurückrevertieren und ja, es wäre in so einem Fall tatsächlich besser, ihn unter Deinem Namen nochmal zu machen. Die SG-Entscheidung wird nur dann verständlich, wenn man sich ausführlich mit dem Hintergrund vertraut und sich bewusst macht, wie viele gute Mitarbeiten durch diesen Troll die Wikipedia leider verloren hat. Ja, ich weiß, auf den ersten Blick mag das Ganze für einen Unbeteiligten extrem grotesk wirken. --Artregor (Diskussion) 22:53, 4. Mär. 2020 (CET)

Änderung bei Betriebssystem Solus - AMD64 statt x86-64

Hallo Y2kbug,

du hast natürlich Recht, dass "x86-64" als Name für den Befehlssatz besser sind. Nur der der Vollständigkeit halber:

AMD64 und x86-64 sind technisch identisch und ersteren Namen gab es auch zuerst. Intel hat den kompletten Befehlssatz dann 1:1 übernommen.

--Alex42 (Diskussion) 21:11, 29. Sep. 2020 (CEST)

Hallo, Alex42!
Man hat sich druchwegs darauf geeinigt, das Ganze x64 zu nennen. Bei x86-64 kann man noch argumentieren, dass es allgemein verständlich für alle 64-Bit-x86-Prozessoren steht.
Das Problem bei AMD64 ist, dass es explizit die Implementierung von AMD bezeichnet. Intel hat diese nicht ganz 1:1 übernommen, Intel 64 (vormals EM64T) ist beinahe identisch, im Detail aber etwas anders.
Da AMD zuerst da war, haben viele Softwareentwickler den Namen "amd64" für x86-64 gewählt. Das ist okay. Die Schreibweise mit Kleinbuchstaben macht das deutlich. x86-64 ist eine alternative Schreibweise, die jedoch auch von AMD stammt, denn so hieß die 64-Befehlssatzerweiterung und der x86-64-Bit-Betriebsmodus während der Entwicklung.
Aber das steht ja alles schon im verlinkten Artikel x64.
In einer Enzyklopädie ist es nur schlecht, wenn man uneindeutige Bezeichnungen verwendet, oder wenn man z.B. nur AMD64 verlinkt, statt x64. Denn x64 wurde nicht nur als AMD64, sondern auch als Intel 64 implementiert. Software, die auf "amd64" oder "x86-64" oder "x64" läuft, läuft meist auf beidem: AMD64 auf AMD-Prozessoren und Intel 64 auf Intel-Prozessoren. Welche Implementierung VIA auf dessen x86-Prozessoren nutzt, ist mir nicht bekannt. Aber auch das fällt unter die generelle Bezeichnung "x64" usw.
Andreas 23:05, 29. Sep. 2020 (CEST)
Nachtrag: Wenn Solus selbst die Architektur mit AMD64 bezeichnet – also bei den Systemvoraussetzungen und in den Handbüchern, nicht nur beim Kernel oder bei einzelnen Softwarepaketen – dann kann man das durchaus genau so im Artikel stehen lassen. Dann aber bitte zu x64 verlinken, denn Solus läuft vermutlich auch auf Intel-Prozessoren, und dann ist es eben Intel 64, nicht AMD64. x64 stimmt aber immer... ‣Andreas 23:10, 29. Sep. 2020 (CEST)

Applixware

Hallo Y2kbug!

Die von dir stark überarbeitete Seite Applixware wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 10:02, 14. Okt. 2020 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)