Benutzer Diskussion:Zapperphilip

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Spuk968 in Abschnitt Fehlende Quellenangabe
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Probleme mit Deinen Dateien (10.09.2013)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zapperphilip,

bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Happy birthda1.JPG - Probleme: Lizenz, Urheber
  2. Datei:Happy birthday.JPG - Problem: Lizenz
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Zapperphilip) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 01:12, 10. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Bitte beachten![Quelltext bearbeiten]

Artikel bitte nicht mittels copy-and-paste vom Benutzernamensraum in den Artikelnamensraum transferieren, sondern das Verfahren gemäß WP:Verschieben nutzen. Herzlichen Dank und beste Grüße--Lutheraner (Diskussion) 12:15, 11. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Ein Rat[Quelltext bearbeiten]

Da dein erster Artikelversuch soeben schnellgelöscht wurde, du ihn aber ja noch in deinem Benutzernamensraum hast, kannst du noch mal einen zweiten Anlauf nehmen. Setze den Artikel aber nicht wieder einfach in den Artikelnamensraum, denn so wie er war , war er wirklich ungeeignet. Ich empfehle dir dringend, das Wikipedia:Mentorenprogramm zu nutzen und dich von einem Mentor beraten zu lassen, wie du Deinen ersten Artikel gut und erfolgreich fertigstellen kannst. Alles Gute --Lutheraner (Diskussion) 12:19, 11. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Deine Bearbeitung auf Hilfe:Neuen Artikel anlegen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zapperphilip,

Ich habe gesehen, dass du auf der Seite Hilfe:Neuen Artikel anlegen Informationen über den Künstler Dietmar Scholz eingefügt hast. Diese Informationen gehören dort nicht hin. Wenn du einen Artikel über Dietmar Scholz anlegen möchtest, dann solltest du zunächst eine Benutzerunterseite erstellen und den Artikel dort vorbereiten. Das habe ich mal für dich gemacht: bitte hier klicken Mehr dazu steht auch auf der Seite Hilfe:Neuen Artikel anlegen. Außerdem könnte es nützlich sein, wenn du dir einen Mentor suchst, der dir dann beim Erstellen des Artikels hilft. Dazu gibt es das Mentorenprogramm.

Viele Grüße,

--Firefly05 (Diskussion) 12:39, 11. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

P.S.: Wenn du sonst noch Fragen hast, dann wende dich am besten an die Seite Wikipedia:Fragen von Neulingen. :)

Artikelentwurf „Dietmar Scholz[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zapperphilip.

Deinen Artikelentwurf über Dietmar Scholz habe etwas überarbeitet, so dass er nun mehr die üblichen Form von Wikipedia-Artikeln hat.

Gruß Parzi (Diskussion) 00:18, 14. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Überschriften und das Inhaltsverzeichnis eines Artikels[Quelltext bearbeiten]

Das Inhaltsverzeichnis eines Wikipedia-Artikels wird automatisch aus den Überschriften in dem Artikel generiert.

Computerprogramme wie Word oder ein Web-Browser brauchen Markierungen im Text, die ihnen anzeigen, wo eine Überschrift beginnt und wo sie endet. In HTML, der Markierungssprache, die Web-Browser verstehen, sieht eine Überschrift beispielsweise so aus:

<h2>Der Berufs-Pädagoge</h2>

Wikipedia hat die Eingabe der Überschriftenmarkierungen vereinfacht, so reicht für eine Überschrift zweiter ORdnung (h2):

== Der Berufs-Pädagoge ==

Weil die Hauptüberschrift (h1) für das Lemma, den Artikelnamen reserviert ist, darf man in Wikipedia im Text nur Überschriften ab der zweiten Ordnung (h2) verwenden.

Überschriftenstufe Einzugebende Form Automatisch generierter HTML-Code
2. Ordnung == Überschriftentext == <h2>Überschriftentext</h2>
3. Ordnung === Überschriftentext === <h3>Überschriftentext</h3>
4. Ordnung ==== Überschriftentext ==== <h4>Überschriftentext</h4>
5. Ordnung ===== Überschriftentext ===== <h5>Überschriftentext</h5>

Aufzählungen[Quelltext bearbeiten]

nicht nummerierte[Quelltext bearbeiten]

Nicht nummerierte Aufzählungslisten schreibst Du einfach, indem Du für jeden Aufzählungspunkt eine neue Zeile beginnst und unmittelbar an den Zeilenanfang einen Stern schreibst.

Eingabe

* Mädchen
** Ines
** Janina
* Jungs
** David
** Peter

resultierende Anzeige
  • Mädchen
    • Ines
    • Janina
  • Jungs
    • David
    • Peter

nummerierte[Quelltext bearbeiten]

Für nummerierte Aufzählungen benutzt Du einfach statt des Sterns ein Nummernzeichen "#".

Eingabe

#Mädchen
## Ines
## Janina
# Jungs
##David
## Peter

resultierende Anzeige
  1. Mädchen
    1. Ines
    2. Janina
  2. Jungs
    1. David
    2. Peter

Belege[Quelltext bearbeiten]

Wichtig für die Akzeptanz eines Artikels sind Belege. Eine Angabe in einem Wikipedia-Artikel, die nicht mit einem Beleg, einer Quellenangabe hinterlegt ist, wird oft später aus dem Artikel gelöscht. Ich empfehle Dir daher, soweit möglich noch Quellenangaben zu einzelnen Angaben in den Artikel anzufügen. --Parzi (Diskussion) 00:23, 14. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Artikel fertigstellen[Quelltext bearbeiten]

Hey Parzi.

herzlichen Dank für Deine Unterstützung. Das sieht jetzt schon mal ganz toll aus.

Sorry, aber ich stell mich jetzt mal ganz dumm, weil ich ein bißchen unter Zeitdruck stehe. Wie kriege ich jetzt den Beitrag auf die Wikipediaan die Stelle unter "Eichehndorff-Preisträger 1985 wo bisher "Erstellen" steht.? Und ganz blöd gefragt, wie krieg ich neben das Gedicht mein Dorf ein Bild, für das ich nicht die persönliche Zustimmung von Herr Scholz einholen möchte, weil es ja eine Geburtstagsüberraschung am kommenden Donnerstag für ihn un ddei Geburtstagsgäste seine soll, daß er eine "neuses Zuhause" im Netz haben wird?

Sorry, daß ich jetzt so imperinent doof mich anstelle - aber es ist ganz einfach die Zeit

Gruß und nichts für ungut, daß ich mich so "anstelle" Gruß H.Federmann (03:42, 14. Okt. 2013)

Kein Problem, das ist alles nur eine Frage der Übung, der Erfahrung, mit doof oder besonders helle hat es nichts zu tun. --Parzi (Diskussion) 15:25, 14. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Ein Bild einfügen[Quelltext bearbeiten]

Das Einfügen eines Bildes ist recht einfach. Problematisch ist die Rechtsfrage, weil Bilder, für die keine Rechte vorliegen, relativ schnell wieder aus Wikipedia gelöscht werden.

Um ein Bild einzufügen, bearbeitest Du den entsprechenden Abschnitt. In diesem Fall setzt Du am besten die Schreibmarke direkt vor das Gedicht also vor <poem> und klickst dann am oberen Rand des Eingabefensters auf den Button der wie ein winziges gerahmtes Foto oder Gemälde aussieht; dieser Button dient dazu, ein Bild einzufügen. Gruß Parzi (Diskussion) 14:29, 14. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Ein Bild einfügen
Ein Bild einfügen


Der generierte Code sieht dann etwa so aus:

[[Datei:bild.jpg|miniatur|Die Bildunterschrift, ein kurzer Text zum Bild]]

Statt „bild.jpg“ muss der Name der Datei stehen, so wie Du sie beim Hochladen zu Wikipedia genannt hast.

Dateien werden hochgeladen über einen Link mit dem Text „Datei hochladen“. (Meist am linken Rand der Wikipedia-Seite.) Dadurch würde das Bild erst einmal in das Bildarchiv der deutschen Wikipedia hochgeladen. Alternativ könnte das Bild ins internationale Dateienarchiv von Wikimedia hochgeladen werden. Wenn Du das Bild allerdings nur hier hochlädst, wird vermutlich sowieso über kurz oder lang jemand die Datei dorthin verschieben.

Die Rechtslage ist -- wie oben angesprochen -- das eigentliche Problem. Ich weiß natürlich nicht, woher Du das Bild hast und wer die Rechte daran hat. Bilder in Wikipedia müssen vom Rechteinhaber für den allgemeinen Gebrauch freigegeben werden. Wenn Du sicher bist, dass Du diese Freigabe erreichst, weil Du den Rechteinhaber sehr gut kennst, wäre ausnahmsweise vielleicht folgende Vorgehensweise denkbar:

  1. Du lädst das Bild zu Wikipedia hoch und gibst dabei an, dass einen Freigabeerklärung binnen Kurzem nachgereicht wird.
  2. Der Rechteinhaber schickt nachträglich eine E-Mail an eine bestimmte Wikipedia-Adresse, in der er das Bild für den allgemeinen Gebrauch freigibt. (Adresse und notwendigen Text kann ich Dir dann per E-Mail mitteilen.)

--Parzi (Diskussion) 15:25, 14. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Dietmar Scholz - Auszeichnungen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zapperphilip.

In dem Artikel hast Du Auszeichnungen aufgelistet. Drei dieser Preise sollten noch näher bestimmt werden, ich meine die Preise für ein Bildgedicht in den Jahren 1974, 1976 und 1980. Wenn nicht angegeben ist, wer den Preis vergeben hat und, sofern der Wettbewerb einen gewissen Rang hat, wie der Wettbewerb heißt, muss man damit rechnen, dass diese Angaben irgendwann gelöscht werden.

1974
1. Preis für ein Bildgedicht
1976
2. Preis für ein Bildgedicht
1980
2. Preis für ein Bildgedicht

Wünschenswert ist außerdem bei möglichst allen Preisen eine Quellenangabe, das heißt die Angabe einer Veröffentlichung oder einer Webseite, worin die Auszeichnung belegt ist.

Gruß Parzi (Diskussion) 13:32, 24. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zapperphilip!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich bei deinem Betreuer seit fünf Monaten nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und die Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich bitte deinen Mentor auf seiner Diskussionsseite darauf an. Grüße, GiftBot (Diskussion) 01:02, 17. Mär. 2014 (CET)Beantworten


Fehlende Quellenangabe[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zapperphilip. Vielen Dank, dass du bei Wikipedia Beiträge leistest und damit zur Verbesserung der Enzyklopädie beiträgst. Mir sind deine Änderungen am Artikel Dietmar Scholz aufgefallen, die nicht mit Quellenangaben belegt sind. Ich habe sie deshalb zunächst rückgängig gemacht. Um die Qualität der Artikel und die Reputation dieses Nachschlagewerkes zu erhalten, ist es notwendig, für alle wichtigen Änderungen Quellen und Belege anzugeben. Dies kann in der Zusammenfassungszeile unterhalb des Bearbeitungsfensters geschehen oder mittels Einzelnachweisen im Text.

Mit freundlichen Grüßen, Spuki Séance 16:34, 27. Feb. 2016 (CET)Beantworten