Benutzer Diskussion:Zipferlak/WMD

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Dodo von den Bergen in Abschnitt Stellungnahmen aus Schreibwettbewerbsreview
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gründungsversammlung[Quelltext bearbeiten]

ÄÄÄhm, also die Gründngsversammlung war definitiv nicht in der c-base, sondern in irgend sonem uni-gebäude (frag mich mal) ich war nämlich da :-) --Anneke Wolf 18:55, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habs korrigiert. Von der Gründungsversammlung oder ihrem Ort gibt es vermutlich keine gemeinfreien Bilddokumente ?! --Zipferlak 21:35, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Von der Veranstaltung nicht, nur von dem Ergebnis (aber dort aufgenomen) :-) --Anneke Wolf 08:22, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

André Darmochwal[Quelltext bearbeiten]

Hallo, hat André Darmochwal seinen Nickname bei Wikipedia öffentlich bekannt gemacht ? --Zipferlak 08:34, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Naja, zumindest hat er die Veröffentlichung hier offenbar zur Kenntnis genommen und ihr nicht widersprochen. --Zipferlak 08:18, 22. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Woran hast du erkannt, dass er das zur Kenntnis genommen hat? sebmol ? ! 11:01, 22. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ich schrieb "offenbar" - es wäre doch ungewöhnlich, wenn er das Blog seines Vorstandskollegen nicht kennen würde. --Zipferlak 11:59, 22. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Privatsphäre von Vorstandsmitgliedern[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zipferlak, ich möchte Dich deutlich darum bitten, die Privatsphäre von Vorstandsmitgliedern zu respektieren und nicht alles, was Du auf irgendwelchen Wegen erfahren hast, hier zu aggregieren. Mitglied im Vorstand eines kleinen Vereins zu sein, macht einen nicht zur Persönlichkeit des öffentlichen Lebens. Darüberhinaus vermischt ein Großteil der Informationen im Abschnitt #Management Tätigkeiten im Wikimedia-Vorstand und der Wikipedia in inakzeptabler Weise und sollte meiner Meinung nach einfach versionsgelöscht werden. --P. Birken 22:59, 15. Sep. 2008 (CEST) P.S.: Wenn Du einen guten Artikel schreiben willst solltest du auch auf Bedeutung achten, wenn man etwas vom Supertopcheckerbunny liest, läuft etwas beim Artikelerstellen in die falsche Richtung.Beantworten

Hallo Philipp, ich bin Dir sehr dankbar, dass Du diese Diskussion beginnst. Es liegt wohl in unserem beiderseitigen Interesse, wenn sie möglichst schnell abgeschlossen wird. Um sie besser zu strukturieren, habe ich auf Deine Kritikpunkte (ich habe drei ausgemacht) in jeweils eigenen Unterabschnitten geantwortet. --Zipferlak 08:27, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

"Irgendwelche Wege"[Quelltext bearbeiten]

Den Vorwurf, ich würde hier alles aggregieren, was ich auf "irgendwelchen Wegen" erfahren habe, weise ich zurück. Tatsächlich verwende ich ausschließlich überprüfbare Informationen aus zuverlässigen Quellen. Solltest Du dies bestreiten, fordere ich Dich auf, die Punkte, um die es Dir geht, konkret zu benennen. --Zipferlak 08:27, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Persönlichkeitsrechte / Informationelle Selbstbestimmung[Quelltext bearbeiten]

Verlässliche Quellen alleine berechtigen Dich nicht zur Verbreitung von Informationen. Ich würde es begrüßen, wenn Du mir zum Beispiel mal kurz darlegen könntest, wie Du das öffentliche Interesse an meinem aktuellen bzw. vorherigen Wohnorten begründen möchtest. Vielen Dank -- akl 17:52, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Wie ich sehe, hast Du zwischenzeitlich zumindest einen früheren Wohnort entfernt. War das die Antwort auf meine obige Bitte, oder kommt da noch was? -- akl 22:37, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

(nach BK) Hallo Arne, Maschen habe ich rausgenommen, das hatte ich von Deiner eigenen Homepage. Königstein stand z.B. in der FAZ oder steht auch hier unter GFDL. Welcher Schaden entsteht Dir denn, wenn das im WMD-Artikel noch einmal steht ? --Zipferlak 22:44, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ich sehe darin eine Verletzung meines Rechts auf Informationelle Selbstbestimmung. Dass die Information an anderer Stelle öffentlich zugänglich ist (wenn auch weit weniger prominent als in einem Wikipedia-Artikel), spielt dabei übrigens ebensowenig eine Rolle wie die GFDL (die nur urheberrechtliche Fragen regelt aber nicht das Persönlichkeitsrecht aushebelt) oder die Frage, ob mir dadurch eventuell oder tatsächlich ein Schaden entsteht. Du bist es, der im Zweifel zu belegen hat, dass ein ausreichend großes öffentliches Informationsinteresse besteht, um jeden einzelnen Eingriff in mein Recht auf informationelle Selbstbestimmung zu rechtfertigen. Ich habe nicht nur in Bezug auf meinen Wohnort erhebliche Zweifel daran, dass Dir das für alle Informationen gelingen wird. Meines Erachtens solltest Du vor diesem Hintergrund den gesamten Abschnitt "Management" noch einmal sehr gründlich überdenken. -- akl 23:16, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Allgemein zugängliche personenbezogene Daten darf man sogar nach deutschem Recht (BDSG) grundsätzlich jederzeit nutzen. Dies gilt dann um so mehr, wenn der Betroffene die Informationen selbst öffentlich gemacht hat. Ein Interesse an einer Nicht-Nutzung müsstest Du schon konkret glaubhaft machen.
An dieser Stelle möchte ich auch einen Break setzen. Eine juristische Fachdiskussion unter Nicht-Juristen wie uns beiden kostet nur Zeit und bringt keinen Nutzen.
Fazit von meiner Seite: Wenn Informationen im Artikel unrichtig dargestellt sind, bitte ich hier um entsprechende Mitteilung, ebenso, wenn ein Betroffener die Nicht-Verwendung einer personenbezogenen Information wünscht. Einem pauschalen, abstrakten Wunsch auf Nicht-Verwendung von Informationen werde ich aber nicht nachkommen - ich darf daran erinnern, dass es hier um freie Inhalte und um die Erstellung einer Enzyklopädie geht.--Zipferlak 00:41, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Tätigkeiten im Wikimedia-Vorstand und der Wikipedia[Quelltext bearbeiten]

Dass die Wikimedia keinen direkten Einfluss auf die Wikipedia ausübt, ist klar. Gleichwohl ist es für den Leser des Wikimedia-Artikel von Interesse,

  • welche Rolle (Beispiel Elian) die Wikimedia-Verantwortlichen in der Wikipedia einnehmen;
  • wie (Beispiel Akl) sich die Wikimedia-Verantwortlichen in ihrer Rolle als Wikimedia-Vertreter über die Wikipedia geäußert haben;
  • wie (Beispiel sebmol) die Wikipedia-Tätigkeit der Wikimedia-Verantwortlichen von profilierten externen Kritikern beurteilt wird.

Alle diese Punkte vermitteln Wissen über den Verein und sollten daher nicht ohne gute Gründe wieder entfernt werden. --Zipferlak 08:27, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

"Supertopcheckerbunny"[Quelltext bearbeiten]

Geschmack ist kein enzyklopädisches Argument. Ich kann nichts dafür, dass Henriette Wert darauf legt, sich selbst so zu nennen. --Zipferlak 08:27, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Management[Quelltext bearbeiten]

Huhu, nochmal zum Management, aber was anderes: Nach welchen Kriterien hast du die Personen ausgewählt? Oder kommen da im Endeffekt alle? Das wird, finde ich, nicht recht deutlich. Also warum zum Beispiel - völlig willkürlich - ein Jakob Voss da nicht erwähnt sein sollte. Elian allerdings auftaucht. Liebe Grüße, --Anneke Wolf 13:50, 19. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Anneke, der Abschnitt "Management" enthält Informationen zu den derzeitigen oder ehemaligen gesetzlichen Vertretern des Vereins, d.h. denjenigen Personen, die erster Vorsitzender, zweiter Vorsitzender, Schriftführer, Kassenwart oder Geschäftsführer sind oder waren. Liebe Grüße, Zipferlak 14:11, 19. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Konjunktiv oder Indikativ bei indirekter Rede[Quelltext bearbeiten]

Benutzer:sebmol hat in folgendem Text den Indikativ durch den Konjunktiv ersetzt, mit der Begründung, die indirekte Rede erfordere den Konjunktiv:

"Einerseits hielt es Moleski für angemessen, einer Autorin für eine Woche die Schreibrechte zu entziehen, weil diese auf ihrer Benutzerseite einen Hyperlink auf ein Internetangebot des DGB gesetzt habe. In einem anderen Fall vertrat er die Auffassung, dass antisemitische Äußerungen keinen Grund darstellen würden, einen Autor aus dem Projekt auszuschließen."

Seine Begründung ist aber unzutreffend. Bei indirekter Rede kann durchaus auch der Indikativ stehen, und zwar insbesondere dann, wenn sich der Zitierende die Aussagen des Zitierten selbst zu eigen macht (siehe z.B. hier). Im konkreten Fall hat Schulers seine Aussagen auf seinem Blog durch Difflinks belegt. Es steht also außer Zweifel, dass Moleski die oben genannten Äußerungen getätigt hat. Durch die Verwendung des Indikativs wird dies klar zum Ausdruck gebracht. Der Konjunktiv wäre fehlerhaft, da er implizieren würde, dass sich der Artikel hinsichtlich des Wahrheitsgehaltes von Schulers Aussagen über Moleskis Äußerungen unsicher wäre. --Zipferlak 00:10, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Zipferlak. Meinst Du der Autor wäre sich dann unsicher? Durch die korrekte Verwendung des Konjunktivs I für die indirekte Rede (hier Schulers Darstellung der Äußerungen Sebmols) wird m.E. kein Zweifel hinsichtlich des "Wahrheitsgehalts" zum Ausdruck gebracht. Der Zweifel schliche sich durch den Konjunktiv II ein. Allerdings wäre die korrekte Form dann "halte" nicht "hielte". Deswegen ist es eher eine Frage Deines persönlichen Ausdrucks bzw. Stils als der Bedeutung. Gruß, --HansCastorp 02:27, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Also zitierst du nicht, sondern machst dir die Aussage zu eigen? Das ist deine Intention? sebmol ? ! 09:28, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
@HansCastorp: Die Behauptung, für die indirekte Rede wäre nur die Verwendung des Konjunktivs korrekt, wird auch durch Wiederholung nicht zutreffender. Lies bitte den von mir angegebenen Weblink. --Zipferlak 08:01, 22. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Das habe ich auch gar nicht geschrieben, lies bitte einfach meinen Beitrag genauer, um unfreundliche Auslegungen zu vermeiden. Ich habe, um mich zu wiederholen, erstens allgemein und freundlich auf die korrekte Form für die indirekte Rede hingewiesen (Konjunktiv I, nicht II), zweitens darauf, daß der Wahrheitsgehalt der wiedergegebenen Aussage entgegen Deiner Ansicht durch diesen Konjunktiv nicht in Frage gestellt wird und es drittens also eher eine Frage Deiner Darstellung ist, nicht der Bedeutung.--HansCastorp 22:54, 22. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
@sebmol: Schulers Behauptung, Moleski begünstige rechtsorientierte Autoren, ist selbstverständlich sein POV und muss in indirekter Rede und Konjunktiv wiedergegeben werden. Die Beobachtungen, auf die Schuler sein Urteil stützt (nämlich die beiden zitierten Edits), sind aber unstrittig (oder etwa nicht ?) und eindeutig nicht Schulers Phantasie entsprungen. Die geeignete Wahl des Modus (Indikativ) macht deutlich, dass zwar Schulers Schluss, nicht aber seine Prämissen POV sind. --Zipferlak 08:01, 22. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Relevanz?[Quelltext bearbeiten]

Mir ist bei Durchsicht des Entwurfes nicht ansatzweise klar geworden, was an dem Lemma überhaupt relevant iSv Wikipedia:RK#Vereine sein könnte. Der Verein wird unter seinem von dem ihm fälschlich zugeschriebenen Projekt verschiedenen Namen in der Öffentlichkeit nahezu nicht wahrgenommen und ist historisch und von der Mitgliederzahl her weniger bedeutend, als viele Kleingartenclubs. Bei der Bilanzsumme könnte es wohl ähnlich mau aussehen. Ich bezweifel auch, daß es reputable Quellen zu einem Verein gibt, der nicht Gegenstand annähernd unverzerrter öffentlicher Wahrnehmung ist.

Wenn der Mangel so offensichtlich ist, warum wird der Entwurf auch noch so absurd breit angelegt? Würde man in einem Lexikoneitrag zum FC Bayern auch die Diskrepanz zwischen Hals- und Kragenweite des Uli Hoeneß erfahren müssen? Oder in einem Artikel über die PDS etwas darüber, wie et Katinka sich wofür wohl qualifizierte? Oder in einem Artikel über einen Kleingartenclub etwas darüber, wer was mit Blick auf welchen Funktionär in sein Blog geschrieben hat, auch wenn es bei Lichte betrachtet mit dem Club unmittelbar weniger zu tun hat als mit der Frage nach der einzig erlaubten Gartenzwergerei? Warum also der ganze Sermon zu einem Artikel, den unsere gewitzte Türsteherabteilung günstigstenfalls sofort mit reichlich weiteren Bapperln verzieren würde, käme er in den Artikelnamensraum und liefe das business as usual? Gute Nacht und Gruß Carolus Ludovicus 21:01, 22. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Carolus Ludovicus, für Relevanz sprechen verschiedene Punkte, z.B. die überregionale Bedeutung, die Medienresonanz und die Tatsache, dass es sich um das älteste und größte local chapter der Wikimedia Foundation handelt. Natürlich steht es Dir und anderen frei, nach Übernahme in den ANR einen Löschantrag zu stellen.
Wenn Dir die Inhalte nicht gefallen, wäre es hilfreich, wenn Du konkretisieren könntest, welche Du meinst. In der gegebenen Form kann ich Deine Kritik nicht gut konstruktiv verwerten.
--Zipferlak 21:16, 22. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
(BK) Skuril für mich vor allem die Brille des Autors, die sich (auch) durch sein jugendliches WP-Alter erklären mag. Also wenn ich schon meine, mich auf ein Niveau begeben zu müssen, indem ich Sätze wie In der Affäre um die Anzeige der Wikimedia Deutschland durch Katina Schubert wegen der Verbreitung verfassungsfeindlicher Symbole[11] äußerte sich Klempert im Dezember 2007 dahingehend, dass die damalige Version des Artikels "Hitler-Jugend"[12] hinsichtlich der verwendeten Symbole verfassungsfeindlicher Organisationen unproblematisch gewesen sei. Außerdem vertrat er die Auffassung, dass die wikipedia-internen Diskussionen sicherstellen würden, dass Wikipedia nicht durch Vertreter rechtsextremer Ideologien missbraucht werden könne dort hineinschreiben zu müssen, würden mir doch auch noch mehr Skandal und Skandälchen, welche von hier nach dort durch die Presse getrieben wurden, einfallen (Nein, mehr verrat ich nicht, selber suchen ;oP), insofern liest sich das alles recht absurd. Anonsten geh ich jetzt mal lieber, sonst kriege ich hier noch schläge (von welcher Seite auch immer ;-)--Anneke Wolf 21:25, 22. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Stellungnahmen aus Schreibwettbewerbsreview[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist zwar erst halb fertig und befindet sich noch im Benutzernamensraum. Da aber bereits kräftig diskutiert wird, habe ich mich entschlossen, ihn schon jetzt dem allgemeinen Review anheim zu geben. Konstruktiven Anregungen und Hinweisen sehe ich gespannt entgegen. --Zipferlak 13:08, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

* Ich sehe massive Probleme, wie WP-Benutzerseiten, Blogs etc. als Einzelnachweise/Quellen dienen können
* WP:BIO, WP:Q, was die Beschreibung des Vorstands betrifft wird nicht ansatzweise respektiert, das und vor allem das spricht Bände
* enzyklopädische Relevanz ist fraglich.
Sorry, aber bei allem guten Willen: Man kann sich alles mögliche als Quellen klauben, irgendwie ausarbeiten und zu einem Artikel verwursten, aber wenn man es nötig hat, Blogs, Wikipedia-Benutzerseiten etc. als Quellen zu verwenden, WP:BIO massiv zu verletzen, um einen SW-Artikel einzureichen, spricht das eher dafür, dass es zu wenig unabhängige Quellen gibt, um das von einer gewissen Außenperspektive zu regeln und überhaupt genügend unabhängige Quellen zu bekommen. Das ist einer der Hauptgründe, warum wir regelmäßig Artikel über eher nicht relevante Unternehmen und Vereine löschen. --Complex 02:03, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Lassen Sie mich offen sprechen, Herr Kollege Zipferlak. Der Artikel ist mehr oder weniger – ich drücke es so aus, dass es meine Meinung nur im entferntesten Sinne darstellt – Schrott. Und die Typografie habe ich in dieser Bewertung noch nicht berücksichtigt. Mein Beitrag hier ist zwar wenig konstruktiv, weil die Bewertung mehr aus dem «Bauch» stammte; ich versuche sie jedoch zu erklären: Einen solchen Artikel hätte der Leser eher auf der Webseite des Vereins erwartet als in einer Enzyklopädie. Kritik fehlt, Beziehung zur Wikimedia Foundation, Community-Acitivities.
Ernsthaft, ich hoffe, dass der Artikel fern vor der Fertigstellung steht. Wenn ich dir helfen kann, dann schreib mich doch an. --dvdb 02:10, 23. Sep. 2008 (CEST)Beantworten