Benutzerin:Maimaid/Graue Frau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Graue Frau (1596) im Museum der Landschaft Eiderstedt

Die Graue Frau ist eine Skulptur aus dem 16. Jahrhundert, die sich im Bestand des Museums der Landschaft Eiderstedt in Sankt Peter-Ording befindet und Teil der ständigen Ausstellung ist. Anhand dieser Figur konnte die im Laufe der Jahrhunderte verlorengegangene Eiderstedter Tracht wissenschaftlich rekonstruiert werden.

Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die rekonstruierte Eiderstedter Festtracht auf einem modernen Schild an einem Haus gegenüber dem Heimatmuseum in Sankt Peter-Ording

Von einem namentlich nicht bekannten Künstler wurde die lebensgroße Frauenfigur im Jahr 1596 in hellgrauen Sandstein gemeißelt. Sie stellt die verstorbene Ehefrau eines Bauern dar, der zu jener Zeit den Staatshof nahe Tetenbüll auf der Halbinsel Eiderstedt bewirtschaftete. Ihr Ehemann ließ die Skulptur für ihr Grabdenkmal schaffen; „ein Beweis für seine Trauer, aber auch für den Reichtum Eiderstedts vor dem 30jährigen Krieg“, schreibt das Museum hierzu.[1] Der Name der Frau ist nicht überliefert.

Die aufrecht stehende Frau ist mit der alten Eiderstedter Festtagstracht bekleidet, die – räumlich und zeitlich eng abgegrenzt – der wohlhabenden Bevölkerung vorbehalten war und der damals weit verbreiteten spanisch-niederländischen Hofmode ähnelte. Die Frau trägt eine (im Original weiße) Flügelhaube, ein einteiliges (im Original schwarzes) Kleid mit großem Schulterkragen, der von einer dreiteiligen Brosche zusammengehalten wird, und einen (im Original schwarzen) mit (im Original goldenen) Metallplatten besetzten Gürtel.[2] In ihrer linken Hand hält sie ein Buch. Die Skulptur wird als „beachtenwert als Dokument zur Trachtenkunde Eiderstedts“ bezeichnet.[3] Sie ermöglichte die wissenschaftliche Rekonstruktion der alten Eiderstedter Frauentracht.[4]

Die Skulptur ist 172 cm groß (mit Sockel 183 cm) und 64 cm breit.[5] Der Sockel trägt in Großbuchstaben in lateinischer Sprache die Inschrift „OBIIT ANO 1596 DIE 3 MART. AETATIS 49.“[3] Sie besagt, dass die Bäuerin am 3. März 1596 im Alter von 49 Jahren starb. Bei dem verwendeten Material handelt es sich um Quarzsandstein aus der Lagerstätte Obernkirchen in Südniedersachsen. Dies wurde im Rahmen einer mineralogischen Untersuchung im Jahr 2004 festgestellt.[4]

Über frühere Standorte der Figur treffen die vorliegenden Quellen unterschiedliche Aussagen. Laut der Website des Museums der Landschaft Eiderstedt war sie etwa ab 1900 im Schlosspark von Tönning aufgestellt, bevor sie 1924 „ins Museum“ gelangte. Welches Museum gemeint ist, bleibt offen.[6] Der Historiker Otto Hintze schrieb dagegen 1930 in seinem Werk Die Geschlechter der Landschaft Eiderstedt, die Skulptur habe lange Zeit auf dem Schlossplatz von Tönning gestanden, bevor sie 1927 in das Tönninger Heimatmuseum gelangte.[7]

Heute steht die Graue Frau an prominenter Stelle im Eingangsbereich des Museums der Landschaft Eiderstedt. Das Museum zählt die Skulptur zu seinen „13 Highlights“, die in einem Flyer vorgestellt werden.[1] Sie ist nicht nur Postkartenmotiv, sondern wurde auch als Titelbild der zwischen 1998 und 2004 vom Trägerverein des Museums herausgegebenen Zeitschrift Eiderstedter Museumsspiegel verwendet.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Unsere 13 Highlights. Museum Landschaft Eiderstedt, 2. März 2021, abgerufen am 15. Dezember 2021.
  2. Die Tracht. In: trachtentanzgruppe-spo.weebly.com. Abgerufen am 15. Dezember 2021.
  3. a b Die Kunstdenkmäler des Landes Schleswig-Holstein: Kreis Eiderstedt. Deutscher Kunst-Verlag, Berlin 1939, S. 226 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. a b Grabfigur. In: museen-sh.de. 10. August 2021, abgerufen am 16. Dezember 2021.
  5. Grabfigur (Grabfigur in Eiderstedter Tracht). Deutsche Digitale Bibliothek, 7. Mai 2018, abgerufen am 19. September 2023.
  6. Objekte. In: museum-landschaft-eiderstedt.de. 25. April 2021, abgerufen am 15. Dezember 2021.
  7. Otto Hintze: Die Geschlechter der Landschaft Eiderstedt. H. Christian, 1930 (online]).

Kategorie:Skulptur (16. Jahrhundert) Kategorie:Sandsteinskulptur Kategorie:Kunst (Schleswig-Holstein) Kategorie:Kultur (Sankt Peter-Ording) Kategorie:Geschichte (Kreis Nordfriesland) Kategorie:Tetenbüll