Benutzerin:Oberlehrer Erbsenzähler/Artikelentwurf Bearbeitung Puppenherd

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dies ist nur ein Test und dient den vorbereitenden Notizen und Textentwürfen zur Überarbeitung des Artikels Puppenherd. Ich möchte hier Textpassagen aus dem bereits bestehenden Artikel einfügen, sie bearbeiten, ergänzen und andere mögliche Varianten der Artikelgliederung ausprobieren.

Notizen zu Überschneidungen mit anderen Artikeln und Bildern[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Puppenküchen, Zubehör und Puppenkochbücher, etc. sollten hier nur in dem Ausmaß erwähnt, zitiert, besprochen und gezeigt werden, wie es zur Abhandlung des Herdes unbedingt nötig ist und direkt mit dem Herd in Verbindung steht. Der Schwerpunkt der Bebilderung sollte auf diversen Herden aus verschiedenen Zeiten, Kochgeschirr, evtl noch Dingen wie Wecktöpfen, Waffeleisen, etc liegen. Keine Illustration aus dem Kochbuch von Davidis! Sie zeigt weder Herd noch Küche deutlich, sondern ist nur hübsche Deko, außerdem schon viel zu oft anderweitig in Verwendung.
  • Von jedem Herd ist ein gutes, deutliches, frontal aufgenommemes Bild ausreichend, bei diesen neueren Kinderherden reicht auch je eines.
  • Ich werde vielleicht kleine Herdcollagen zusammenschnippeln, dann könnten Zeiterscheinungen oder bestimmte Herdtypen immer zusammen auf ein Bild.
  • Brenner!
  • Frühe Blechküche mit Festeinbau & Küchenzeile v. Schopper
  • Ein Herdständer wäre fein

Notizen zu Änderungen von fehlerhaften, widersprüchlichen oder ungenauen Inhalten (bloßen Vermutungen)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Die einleitende Zusammenfassung des Artikels enthält fehlerhafte Zeitangaben, die tw. in direktem Widerspruch zu den korrekten Datierungen im Artikel stehen
  • Was wann am weitesten verbreitet, üblich, zumeist oder vereinzelt war oder ist, basiert in der Einleitung auf Annahmen und wird durch die genannte Quelle nicht ausreichend und schlüssig belegt. Zeittypische Erscheinungen und Verbreitungen könnten auch im Artikel selbst eindeutiger dargelegt werden. Die Einleitung könnte auch etwas andere Schwerpunkte haben, z.B. lediglich einen kurzen Satz zur geschichtlichen Entwicklung beinhalten und sich sonst auf Definitionen und Abgrenzungen zu anderen Miniaturherden, Kleinherden, Kinderspielherden und Spielküchen beziehen, die in diesem Artikel zwar tw. ebenfalls besprochen werden, hier auch mit hineingehören, jedoch keine Puppenherde, bzw. Kinderkochherde im eigentlichen Sinn sind. (Größen, Funktion & Verwendungszweck, Zielgruppen, Spielalter, päd. Absicht, Lehrmittel, Rollenspiel, etc.)
  • Es gab weitaus mehr Hersteller von Puppenherden als nur fünf. ;-) Ob Kibri jemals selbst Herde hergestellt hat, ist zumindest umstritten, lässt sich auch durch nichts wirklich eindeutig belegen oder widerlegen. Man kann jedoch davon ausgehen, dass Märklin und Kibri zeitweise den gleichen Zulieferer hatten, da es die fraglichen unmarkierten Herde auch mit Markierungen von Märklin gibt. Da eine Schilderung dieser sehr komplexen Zusammenhänge im Artikel viel zu weit führen würde, würde ich Kibri hier einfach weglassen. Eine große Rolle spielen die fraglichen Herde in der Gesamtheit ohnehin nicht, da gäbe es weitaus bedeutendere und wichtigere Hersteller, die genannt werden sollten.
  • Dass Märklin in der Anfangszeit, also ab 1859 Puppenküchen hergestellt hat, ist so nicht richtig (und im Artikel "Puppenherde" auch nicht relevant, steht da auch nicht, steht im Artikel Puppenküchen, wie ich gerade gesehen habe). Hergestellt wurde anfangs u.a. Puppenküchenzubehör. Es waren so früh zwar auch zwei Blechküchen und Puppenherde im Pogramm, diese dürften jedoch noch von Lutz stammen und wurden unter Märklin lediglich weiterpoduziert. Märklin spielt für den Beginn der seriellen Puppenherdherstellung noch keine zentrale Rolle, andere Hersteller wären da wichtiger. Märklins "große Zeit" als Herdhersteller war erst deutlich später.
  • Dieser Satz stimmt für die Zeit vor 1930 oder gar für die Zeit vor 1900 leider nicht, wäre sehr schön, wenn's so wäre: "Insbesondere von der Firma Märklin sind zahlreiche Kataloge erhalten, aus denen sich der damalige Formenreichtum ablesen lässt." Hier wäre statt dessen die generelle Aussage ausreichend, dass sich anhand zeitgenössischer Abbildungen und erhaltener Musterbucher, Firmen- und Spielwarenkataloge....u.s.w (Das Puppenkochbuch von Bimbach ist als Abbildungsbeispiel für die große Vielfalt der Herde völlig irrelevant, wird auch nicht gezeigt, dieser Satz ist verzichtbar.)
  • "Die meisten Modelle wurden auch in abgestuften Größen hergestellt, die sich für den Transport zum Händler ineinanderstecken ließen." Als generelle Aussage ist dies falsch, dies betrifft nur eine ganz bestimmte Art von Billigherden, wie sie z.B. von Kohnstamm vertrieben wurden, z.B. Gustv Fischer stellte solche Herde her. Ohne Katalogabbildung bringen Erwähnungen von solchen Besonderheiten wie ineinander steckbare Herde aber nicht sonderlich viel.

Notizen zu fehlenden Aspekten und möglichen Ergänzungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Kochgeschirr (Mat.) ist ganz maßgeblich, wenn es um Puppenherde geht und sollte im Artikel zumindest Erwähnung finden! (des weiteren bestimmend für Preisgestaltung, Billigherd und Markenherd)
  • Arbeitshöhe, Herdständer, Kochschränke, Koch- u. Spülkombintionen, etc.
  • Definitionen, Katalog-Bezeichnungen & Vorkommen (siehe oben, außerdem Teil d. PuKüche, PuH, PuStube, Festeinbauten in Blechküchen, Combinette, Küchenzeilen oder Block, Einrichtungsgegenstand, freistehender Herd, Kinderspielküche, Modulsysteme, etc)
  • Bauformen (Rückwand, Ausleger, integriertes Wasserschiff, Wärmekammern, Stufenherde, etc.)
  • zeittypische Gestaltung, Farben, Proportionen & Stilelemente
  • Materialien und Fertigungstechniken (Holz, Keramik, Gusseisen, Schwarzblech, lith. Weißblech, Messing, Kupfer, Emaille, Lack, Pappe, Kunststoff, Materialmix)
  • Herstellungszentren (Württemberg, Nürnberg, Erzgebige) und einige der bekanntesten Hersteller
  • Zuordnungsprobleme und Zuliefersystem
  • Exportartikel, Fertigung in anderen Ländern, Frankreich, England, USA
  • Kalte oder warme Küche?
  • Befeuerungsarten, Talglicht, Kohle, Weingeistlampe, Brenntöpfchen, unterschiedliche Brenner (Bilder!), Gas, elekr. Spannung nach Wahl, Esbit
  • Nostalgie im Kinderzimmer
  • Sammelobjekte (Alter, Seltenheit, Beliebheit, Größe, Erhaltungszustand, etc.)
Elektrischer Puppenherd, BRD um 1960, Blech, weiß lackiert.

Ein Puppenherd ist eine verkleinerte Nachbildung eines Herdes, der Kindern als Spielzeug dient. Solche Herde kamen Mitte des 19. Jahrhunderts auf und stehen bis heute in vielen Kinderzimmern. Ihre größte Verbreitung hatten Puppenherde etwa zwischen 1870 und 1940.[1] Waren bis in die 1960er Jahre noch funktionsfähige Herde, auf denen tatsächlich gekocht werden konnte, üblich, so spielen heutige Kinder meist mit Nachbildungen aus Holz oder Kunststoff, auf denen nur „im Spiel“ etwas zubereitet werden kann. Vereinzelt sind aber auch heute noch funktionstüchtige neue Miniaturherde für Kinder erhältlich.

  1. Sabine Verk: Geschmackssache. Kochbücher aus dem Museum Volkskunde. Berlin 1995, S. 30.