Benutzerin Diskussion:Birgit Beitter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von O.Koslowski in Abschnitt Deine Baustelle
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Birgit Beitter!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir ApolloWissen • bei Fragen hier 13:49, 30. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Mentorengesuch

[Quelltext bearbeiten]

Hallo liebe Mentoren!

Auf meiner Recherche zu dem indirekten Einfluss von Elsa Gindler auf die "großen Männer" der Körperpsychotherapie, habe ich bei Wikipedia vergeblich nach zum Beispiel Elsa Lindenberg gesucht. Zu ihr habe ich einen Artikel entworfen. Kann den bitte jemand ansehen und mir ggf. Verbesserungsvorschläge machen?

Und dann hätte ich noch konkrete Fragen:

1. Ich schreibe das auch für interessierte Therapeuten, von denen natürlich viele kein Deutsch können. Ist es sinnvoll, die Seite auch auf dem englischen Wikipedia anzulegen? Und wenn ja, geht das mit meinem jetzigen Benutzerkonto, oder brauche ich da ein neues dazu?

Du kannst mit dem gleichen Konto in allen Wikipedias (und in allen Schwesterprojekten) arbeiten, siehe "Single user login"
Allerdings hat die englische Wikipedia da andere Prozeduren und auch andere Relevanzkriterien, siehe "Your first article"

2. Wie sieht das mit Bildern und den Urheberrechten bei verstorben Menschen aus? Ich habe eine Quelle unter weblinks angegeben und hier http://www.orgonodrome.gr/wp-content/uploads/2015/05/Wilhelm-Reich-13.jpg gibt es auch noch drei Bilder- kann man die zeigen? Die Seite ist griechisch... ich kann da nicht mal hinschreiben und fragen...

Die Situation mit den Bildrechten ist komplex - im deutschen Rechtsraum erlischt der urheberrechtliche Schutz 70 Jahre nach dem Tod des Fotografen, dazu muss man aber wissen, wer der Fotograf ist und wann er gestorben ist. Mehr unter "Bildrechte"

3. Auf der Spielwiese soll man keine Kategorien und Wikiverlinkungen machen, wenn ich das richtig verstanden habe. Das soll ich dann machen, wenn ich den Artikel richtig einstelle?

Wenn du Benutzerin:Birgit Beitter/Artikelentwurf meinst: dort sollen in der Tat noch keine Kategorien gesetzt werden bzw. man sollte sie auskommentieren, was ich mal gemacht habe.

Vielen Dank für Ihre Mühe und Hilfe,

Birgit Beitter

Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Birgit Beitter, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm!

Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Ich habe daher deinen {{Mentor gesucht}}-Baustein durch den entsprechenden Mentee-Baustein ersetzt.

Zur eigentlichen Betreuung: Ich bin dafür da, Fragen im Dialog zu beantworten. Dies passiert in der Regel auf so genannten Diskussionsseiten. Jeder Mitarbeiter verfügt über eine Benutzerdiskussionsseite. Auf meiner Diskussionsseite kannst du mich ab sofort ansprechen. Alternativ kannst du mich auch per E-Mail erreichen.

Wenn ich in Zukunft nicht umgehend auf Anfragen von dir antworten sollte (ich bin oft unterwegs und nicht immer online und teile das nicht mehr immer ausdrücklich auf meiner Benutzerseite mit, Ganoven lesen mittlerweile auch Wikipedia...), wende dich bitte an meine Co-Mentoren Emes oder LZ6387. Wenn diese wider Erwarten auch nicht reagieren sollten, kannst du dich gerne an unsere Mitarbeiter auf der Seite „Fragen von Neulingen“ wenden.

Zunächst empfehle ich dir, einmal auf der Seite Starthilfe vorbeizuschauen. Dort findest du viele hilfreiche Links zu weiterführenden Hilfeseiten. Für den Schnelleinstieg als Autor bietet sich auch unser Tutorial an – dort ist in sechs Punkten kompakt das Wichtigste für deine ersten Schritte hier zusammengefasst.

Deine Fragen habe ich dir oben im Zusammenhang beantwortet. Weitere Fragen stell bitte auf meiner Diskussionsseite oder setze {{Ping|Reinhard Kraasch}} - (ohne das "nowiki") in die Nachricht, damit ich das auch mitbekomme.

Auf gute Zusammenarbeit! Gruß, --Reinhard Kraasch (Diskussion) 19:27, 30. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Elsa Lindenberg

[Quelltext bearbeiten]

Du müsstest noch mal präzisieren, was mit "Helene-Lange-Schule in Berlin" gemeint ist, soweit ich weiß, gibt es keine Schule dieses Namens in Berlin. Darüber hinaus wäre es gut, wenn du noch den Geburts- und Sterbeort herausfinden könntest. Gruß --Reinhard Kraasch (Diskussion) 17:54, 31. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Reinhard! Da freu ich mich aber, dass die Seite veröffentlicht wurde! Danke für deine geduldige Unterstützung. Das mit der Schule werde ich jetzt erst mal löschen- was ich bisher rausgefunden habe war, dass Helen Lange selber an der "Krahmersche höhere Mädchenschule" unterrichtet hat, aber das muss ja nicht heißen, dass Elsa lange dort gelernt hat... Und Geburts- und Sterbeort finde ich evtl in drei Wochen raus, da bin ich in der Nähe einer sehr guten Bibliothek. LG zurück, Birgit

Austragung aus dem Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Birgit Beitter!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit Längerem nicht mehr bei mir gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt.

Du kannst mich aber natürlich auch weiterhin jederzeit auf meiner Diskussionsseite oder per E-Mail um Rat fragen.

Liebe Grüße, dein Mentor Reinhard Kraasch (Diskussion) 22:49, 9. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Deine Baustelle

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

den Artikelentwurf habe ich nach Benutzerin:Birgit Beitter/Bernhard Schlage verschoben. Es gibt keinen Nutzer Bernhard Schlage, so dass dort auch keine Benutzerseite existieren sollte. Hast du mal einen WP:Relevanzcheck gemacht, bevor du dir unnötige Mühe machst? -- Oliver aus Hambergen Sprich! 12:02, 31. Mär. 2016 (CEST)Beantworten