Benutzerin Diskussion:Giftpflanze/Archiv/2012/10

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Giftpflanze in Abschnitt Statistik zu def. Links
Zur Navigation springen Zur Suche springen

GiftBot "Defekte(r) Weblink(s)"

Hallo werte Giftpflanze, zum o.g. Bot sei eine Anmerkung gestattet. So sehr ich die Meldung(en) als Hinweise auf meiner BEO schätze, so sehr bemerke ich zunehmend doch die Schwierigkeiten damit, vor allem im Hinblick auf jede(!) Art von "Massenerledigung". Wenn Du mal meine letzten Edits heute, am 7. Oktober nach 10 Tagen "Abwesenheit", anschauen magst: die reparierten Links verweisen allesamt nicht auf irgendwelche Presseartikel o.ä., sondern auf hochwertige Datenbanken, die eben immer wieder verbessert und damit auch gelegentlich umgebaut werden. Dieses kann über "internet archive", in diesem Fall eine Sackgasse(!), aber nicht festgestellt werden, sondern nur(!) durch Kenntnis dieser Datenbanken, der Titel usw. Wenn hier eine Schnellreparatur durch Unkundige, aber um so eifrigere Editsammler stattfände und die defekten Links z.B. einfach entfernt oder unbesehen aufs webarchive versetzt würden, bekäme ich das nie wieder hin - einfach weil z. B. nach nur einer Woche meine BEO nur die letzten Tage anzeigt oder weil die Gift-Botmeldungen auf den Disk womöglich zusätzlich auch noch komplett getilgt worden sind. Bitte klärt das irgendwie und irgendwo. So jedenfalls erscheint mir die - an sich gut gemeinte - Aktion doch mehr denn je als fragwürdig (da - sorry - zu sehr orientiert am Rechenschieber und nicht zuvörderst an den Autoren mit Ahnung von bibliothekarischen, archivalischen, fachwissenschaftlichen etc. Datenbanken im Internet). Beste Grüße, --Felistoria (Diskussion) 21:34, 7. Okt. 2012 (CEST)

Was man machen könnte, ist ein Tool anzubieten, in das man seine Beobachtungsliste einspeist und es kommen alle je gefundenen defekten Weblinks zurück. – Giftpflanze 21:48, 7. Okt. 2012 (CEST)
Naja, eigentlich geht's nicht um mich, sondern um die Langzeitpflege von Artikeln. Was wird denn erwartet? Das ich für den Rest meiner WP-Tage eine Bot-generierte Verlistung meiner BEO mit Weblinks versorge? Kaum, nicht wahr? Ein Bot (und botähnlich verfahrende Helfer) können doch nicht inhaltlich unterscheiden zwischen einem ausgewanderten Datenbanklink und einer ausrangierten (pardon) BILD-Meldung o.ä. Mein Fazit wäre also logischerweiswe: Zurück zur gedruckten Literatur und Verzicht auf Weblinkverweise, auch auf die hochwertigen. (Wär' nicht das erste, womit die WP dann den Qualitäten, die das Internet unterdessen bietet, hinterherhinkte...). Welches Tool ist das oben von Dir angebotene? Grüße, --Felistoria (Diskussion) 22:17, 7. Okt. 2012 (CEST)
Wenn es sich um eine brauchbare Datenbank handelt, dann sollte man einen Vorlage für diese Datenbank erstellen, und vorhanden Links mit der neu erstellten Vorlage ersetzen. (Das kann dann auch per Botauftrag erledigt werden.) Ich bin übrigens gerade dabei, für derartige Probleme eine Steite aufzubauen: Wikipedia:WikiProjekt_Weblinkwartung/Vorlagen_mit_Weblinks. Da es sich um ein Wiki handelt darf und soll man hier auch Wünsche und Vorschläge einbringen.  Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  22:34, 7. Okt. 2012 (CEST)
Ach Boshomi, genau das doch eben nicht, seufz... @Giftpflanze: Pardon für die Störung, ich werd' nicht weiter fragen. Grüße, --Felistoria (Diskussion) 23:11, 7. Okt. 2012 (CEST)
Was ist denn nu los?! – Giftpflanze 06:34, 8. Okt. 2012 (CEST)
Das müsste ich erst noch schreiben … – Giftpflanze 06:34, 8. Okt. 2012 (CEST)
Moin liebe Giftpflanze, nee, wart' man noch. Mit jedem weiteren Tool sollte man die "Strategie" bedenken, damit diese - an sich als Stütze gedachten - intelligenten Werkzeuge sich nicht sozusagen verselbständigen (was mir mit Deinem Link-Bot derzeit zu passieren scheint) und zur Knute von Autoren mit Fachwissen und sog. Medienkompetenz werden. Letzteres hätte zur Folge das man sich derlei, was ich da grad mache, bezahlen lassen müsste, denn das ist "Arbeit" und nicht "Vergnügen" (bislang prägte letzteres meine Affinitäten zum ANR) - inhaltlich-fachlich versierte und qualitativ hochwertige Verantwortung jenseits jeder Verbottung wird hoch bezahlt, da hört eben die Freiwilligkeit naturgemäß auf... --Felistoria (Diskussion) 12:23, 8. Okt. 2012 (CEST)

Moin! Bei recht umfangreichen Einzelnachweisen (und die sind ja in der Regel von den Links betroffen), ist es oftmals schwierig, den fehlerhaften Link aus dem Gewusel an Text herauszufiltern. (Leider machen nur wenige von der Listenbildung Gebrauch, dass im Text nur der Verweis steht), aber auch da wird es ab 5 ENW unübersichtlich. Von daher wäre es schön, der Bot könnte (von mir aus nur im Bearbeitungsfenster) den fehlerhaften Link irgendwie "sichtbar" machen, z.B. durch Grünfärbung o.ä.. Ist sowas machbar? Das würde die Arbeit enorm erleichtern, zumal der Bot ja recht viel findet...... Gruß --Phoni (Diskussion) 11:29, 11. Okt. 2012 (CEST)

Kleiner Tipp: Falls vorhanden, Archiv-Link kopieren, aus dem def. Link einen aussagekräftigen Begriff heraussuchen, im Artikel in den Bearbeiten-Modus gehen, den Begriff in die Suchfunktion eingeben und schon ist es nicht mehr unübersichtlich. -- Alinea (Diskussion) 12:25, 11. Okt. 2012 (CEST)
Soweit bekannt, trotzdem Danke! Ist aber ziemlich umständlich (Diskussionsseite aufrufen, Kopieren, zur Artikelseite - Bearbeiten, Suchen - Schauen....), wenn's der Bot automatisch kann, wäre einfach schöner+schneller, zumal bei der Menge, die er im Moment "lostritt". lg --Phoni (Diskussion) 16:31, 11. Okt. 2012 (CEST)

Baustein Defekter Weblink

Hallo Giftpflanze :-) Ich wusste nicht, dass man in Eigenregie den Baustein entfernen darf. Grüße :-) --Funky Man (Diskussion) 20:11, 7. Okt. 2012 (CEST)

Steht doch drin. ;) – Giftpflanze 20:21, 7. Okt. 2012 (CEST)
Ich weiß ja nun bescheid :-) --Funky Man (Diskussion) 20:25, 7. Okt. 2012 (CEST) (die Wahrheit ist: ich hatte mir alles gar nicht richtig durchgelesen *smile*)
Klar sollte der Baustein weg. Den Abschnitt dazu würde ich hingegen stehen lassen. Es kommt ja öfters vor, dass der gleiche Link in mehreren Artikeln verwendet wird. So hat es mir schon öfters viel Aufwand erspart, weil auf einer Diskussionsseite noch den defekten Link erwähnt fand und so einfach nachschauen konnte, wie er dort abgearbeitet worden ist. Ausserdem beanspruchen solche Edits (einzig entfernen des Abschnitts in der Diskussion) doch die Server unnötig. Gruss, --Lars 12:48, 14. Okt. 2012 (CEST)

Defekter Abschnittslink: Störende Vorlage in Abschnittsüberschrift?

Hallo Giftpflanze, in WD:RBIO#Bearbeitungsbausteine Biologie kam die Frage auf, warum bei Defekter Abschnittslink der Link Sierra de Atapuerca#Sima de los Huesos aufgeführt wird. Ich hab den Verdacht, es liegt daran, dass im Zielartikel die Überschrift so aussieht:

==== {{lang|es|Sima de los Huesos}} ====

Der Verdacht erhärtet sich, wenn ich sehe, dass ein Link auf die Überschrift Sima del Elefante (TE) im gleichen Artikel auch als Fehler erkannt wird (gleiches Problem). Stimmt mein Verdacht? Anka Wau! 15:05, 19. Okt. 2012 (CEST)

Ja, habs für diese Vorlage korrigiert (kommt bei der nächsten Aktualisierung). – Giftpflanze 18:18, 19. Okt. 2012 (CEST)
Danke. Ich sag bei den Bios Bescheid. Anka Wau! 18:29, 19. Okt. 2012 (CEST)

Ist der Bot 217...

von Dir? Was tut er warum? Und woher nimmt er das Recht, auf irgendwelchen Benutzerseiten rumzumurksen? --JosFritz (Diskussion) 20:01, 19. Okt. 2012 (CEST)

Das ist wohl der ArchivBot, der ausgeloggt war. Und der hat auch richtig archiviert. – Giftpflanze 20:08, 19. Okt. 2012 (CEST)

Was ist in meinem Archiv passiert?

Hallo Giftpflanze, da Du den GiftBot betreibst und auch in meinem Archiv unterwegs gewesen bist, wollte ich Dich fragen, ob Du vielleicht weißt, warum eine IP eine Änderung von etwa -195.000 Zeichen vorgenommen und dadurch mein Archiv geleert hat (Diff-Link). Gibt es eine Möglichkeit, dies rückgängig zu machen? Die Seite wurde zwischenzeitlich bearbeitet. Die bisher vier neuen Abschnitte könnte ich von Hand wieder einfügen, mit den vorherigen ist es jedoch etwas schwieriger und unzumutbar. --Cherryx sprich! 23:22, 29. Okt. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cherryx sprich! 23:24, 29. Okt. 2012 (CET)

GiftBot: VM-Archivierung

Hallo, der Bot hat (1-mal) vergessen seine archivierten Abschnitte von der VM-Seite zu entfernen. Siehe [1] und [2]. Ich könnte mir vorstellen, dass es eventuell einen Bearbeitungskonflikt gegeben hat. Beachtet der Bot so ein Fall? Grüße --se4598 / ? 17:44, 28. Okt. 2012 (CET)

Bislang noch nicht. Ich bau mal was ein. Und danke. – Giftpflanze 17:47, 28. Okt. 2012 (CET)

Falsches Archivziel

Hallo Giftpflanze,

dein Bot archivierte zwei Diskussionen von meiner BD auf Benutzer_Diskussion:Filzstift/Archiv/2012/QQQ, korrekt wäre Benutzer_Diskussion:Filzstift/Archiv/2012/III (quartalsweises Archiv). Meine Einstellung ist:

{{Autoarchiv|Alter=30|Ziel='Benutzer Diskussion:Filzstift/Archiv/'yyyy/QQQ|Übersicht=[[Benutzer Diskussion:Filzstift/Archiv]]|Mindestbeiträge=1|Klein=ja|Zeigen=nein}}

Gruss, --Filzstift  18:23, 29. Okt. 2012 (CET)

Danke für den Beitrag zum Reverseengeneering des ArchivBots! ;D – Giftpflanze 19:41, 29. Okt. 2012 (CET)

ArchivBot und SebBot

Ich würde die Bots gern wieder laufen lassen. Können sie das nicht auch nebeneinander? sebmol ? ! 16:12, 30. Okt. 2012 (CET)

Klar, die Archivierung läuft bei mir immer einen Tag bzw. 2 Stunden zu spät, bei der Aktualisierung der Tagesseiten dürfte auch kein Problem auftauchen. – Giftpflanze 18:26, 30. Okt. 2012 (CET)
In deinem Botscript für die vier Tagesseiten scheint ein Fehler zu sein, siehe hier. Gruß --Schniggendiller Diskussion 00:39, 1. Nov. 2012 (CET)
Offenbar hast du bereits etwas geändert, denn jetzt ist der Fehler anders: Gestern ein Leerzeichen als „führende Zahl“, jetzt eine führende Null, die ebenfalls zu einem Rotlink führt. Gruß --Schniggendiller Diskussion 00:27, 2. Nov. 2012 (CET)

Statistik zu def. Links

Hi Giftpflanze, ich wollte Dich auf diese Diskussion aufmerksam machen und nachfragen, ob Du das nicht übernehmen könntest (sollte ja ein Klacks sein), täglich die Kategorie:Wikipedia:Defekter Weblink Bot/alle durchzuzählen und die Anzahl irgendwo zu speichern? Rückwirkend wäre natürlich auch spannend, ob Du noch feststellen kannst, wieviele Diskuseiten insgesamt den Baustein bekommen hatten.--Mabschaaf 20:04, 31. Okt. 2012 (CET)

Läuft auf Benutzer:GiftBot/Testseite. Das zweite ist mir (nur schwer/gar nicht?) möglich, da ich keine Aufzeichnungen darüber habe. – Giftpflanze 01:48, 5. Nov. 2012 (CET)