Benutzerin Diskussion:Ijulia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Gaertner090468 in Abschnitt Projektseite Altenfeld
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit der Benutzerin Ijulia.

Hier kannst du mir eine Nachricht hinterlassen. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort.

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

.

--Ijulia 15:34, 17. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Frage[Quelltext bearbeiten]

Darf ich mal kurz stören? ;-) Du gibst Dir Mühe, aber so wird des nix. Schau mal zur Einleitung, die gibt komprimiert wieder, was der Text enthält. Wir schreiben hier keine Ortsbeschreibung fürs Ortsbuch, des is ganz wichtig. Komprimierte Fakten sind relevant für eine Enzyklopadie und diese sollten auch belegt sein. Ist keine Besserwisserei, nur als Hinweis zu betrachten. VG--Magister 22:13, 25. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für Deine Reaktion. Hm, habe mich an Leer (Ostfriesland) orientiert. Dachte, ich nenne in der Einleitung wichtige Stützpfeiler von Altenfeld und im nachfolgenden Text baue ich die dann aus. Die Einleitung wäre von meiner Seite aus jetzt beendet. Die Sachen sind alle belegbar. Wollte ich sowie so noch anhängen.Du meinst also, die Einleitung ist zu "ausschweifend"? Du meinst also, der eine Einleitungssatz von der alten Version wäre besser? VG----Ijulia 09:56, 26. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hallöle, ich würde die Namensherleitung aus der Einleitung gänzlich rausnehmen und einen eigenen Unterpunkt Namensherleitung (o.ä.) eröffnen. Dass die Einwohner viele Traditionen pflegen is ja toll, aber wer macht das nicht ;-) Der Satz ist nichtssagend. Solch Satzbau wie: Anfang der 1950er Jahre kam ein neuer Wirtschaftsfaktor dazu: Der Tourismus. Klingt wie aus einer Werbebroschüre ;-) Besser wäre: Anfang der 1950er Jahre kam mit dem Tourismus ein neuer Wirtschaftsfaktor dazu. Versteh mich bitte richtig, ich möchte Dich an unsere Arbeitsweise behutsam heranführen, da bringts nix, wenn ich selbst editiere. Aber da Dir der Artikel sicher am Herzen liegt, kriegen wir das schon gemeinsam hin, keine Sorge. Gut ist, dass Du Dir andere Artikel anschaust und versucht, Dich daran zu orientieren. VG--Magister 10:19, 26. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Du hast Recht- der Satz mit den Traditionen ist Gelaber. Und der Tourismussatz gehört rumgedreht. Mit der Namensherleitung bin ich nicht ganz Deiner Meinung. Kann man ja immer noch entscheiden. Bis später --Ijulia 10:57, 26. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hast Glück, dass ich Urlaub und daher bissl Zeit habe: Du musst Dir immer vor Augen führen, dass die Einleitung den Text komprimiert wiederzugeben hat. Wenn Du dort die Namensableitung erwähnst, muss eine ausführlichere Erklärung im Text erfolgen. Das meinte ich damit. VG--Magister 11:18, 26. Apr. 2011 (CEST)Beantworten


So, ich strecke für heute die Waffen. Das, was ich schaffen wollte, hab ich nicht geschafft. Gerade mal 5 Zeilen geschrieben- die könnte ich allerdings in mindestens 10 verschiedenen Versionen liefern. Und die wahrscheinlich noch mit "Ortsbuchcharakter" "g". Was mich umtreibt: Kann man in ein Lexikon nur harte, bewiesene Sachen schreiben?? Doch eigentlich nicht. Stark begründete Vermutungen müssen da auch rein, man muss diese nur als solche kennzeichnen. Tut mir leid, dass Du wegen mir nun leidest und Deinen Urlaub opferst (für letzteres Danke und trotzdem viel Spaß und Erholung im Urlaub). Gute Nacht----Ijulia 23:48, 26. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Guten Morgen, keine Sorge ich opfere mich net für Dich auf ;-) Die Betreuung erfolgt eher so nebenbei. Aber ich möchte Dir eben die Grundlagen für erfolgreiche Arbeit vemitteln. Daher binsch bissl penibel.
Also, belegt werden müssen Zahlenangaben (Wahlergebnisse etc.). Mit Vermutungen isses so, wie Du schreibst. Schreib einfach mal munter drauflos, es soll doch Spass machen, denn gucken wa mal. Lerning by doing... VG --Magister 08:36, 27. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Aso, nochn Nachtrag: Deine Änderungen sind eigentlich ganz prima! Die Vorschaufunktion kennste, da kann man seinen Text betrachten, wie er im Original ausschaut?
Ja, Vorschaufunktion kenn ich. - Ich hab die Änderungen noch mal geändert- auf Papier. Ich mach nen Absatz (im Projekt) und tip die neuen Änderungen da ein, zum Verlgeich. Bis gleich.--Ijulia 12:25, 27. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Sag mal, unter welchen Bedinungen darf ich den Namen von Leuten nennen, die ca. 1880 gelebt haben?--Ijulia 15:39, 27. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Kennst Du Dich mit Bildlizenzen aus? Wie ist das mit der Veröffentlichung (hier) von Ansichtskarten, die nicht mehr produziert werden (ca. 1810) oder 1950? Was ist mit Bildern, die ich digital besitze, weil sie mir zum Einscannen gegeben wurden, aber nicht real (Entstehungszeitraum des Bildes: ca 1930; sind Leute drauf, lebt niemand mehr davon)--Ijulia 15:47, 27. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Guten Morgen, hast ja eine Reihe von Fragen, arbeiten wir sie sequentiell ab:
  • Namen kannste immer nennen, die Frage stellt sich nur, obs für den Artikel wichtig ist. Fiktives Beispiel wie mans nicht machen sollte: Dem Fuhrunternehmer Hans Baller gingen am 18. Juli 1872 die Pferde durch, was für erhebliche Aufregung im Ort sorgte.
  • Ansichtskarten aus den dreißiger Jahren kannste meines Erachtens problemlos verwenden, der Urheber vermutlich vor 70 Jahren das Zeitliche gesegnet hat (70 Jahre ist deutsches Lizenzrecht). Du musst beim Hochladen aber eine entsprechende Lizenz wählen, hier findest Du ein Beispiel dazu.
  • Um die abgebildeten Leutchen brauchste Dir keine Sorgen zu machen, die Schöpfungshöhe liegt beim Fotografen, da entscheidet wie lange er net mehr unter uns weilt bzw. er eine GNU-Lizens erteilt (siehe auch hier). Auch sollte man auf nicht übermäßige Bebilderung achten, nach dem Motto: Weniger is mehr, bzw. Nur vom Feinsten.
VG--Magister 08:51, 28. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Einen wunderschönen guten Tag! Danke für die schnelle Auskunft wegen der Lizenzen. - Kannst Du Dir bitte mal angucken, was ich bis jetzt geschrieben habe? Ist der Inhalt so lexikongerecht? (Habe ohne Formatierung usw. hintereinander weg geschrieben, muss noch gegliedert werden, bin an manchen Stellen auch noch nicht fertig...)Danke! Noch einen schönen Tag!--Ijulia 11:01, 28. Apr. 2011 (CEST)Beantworten


Hallo, Magister, ich glaube, ich habe doch mehr für die Ortschronik geschrieben. Viel zu umfangreich und detailliert für so ein "Nest" wie Altenfeld, das in Vergleich mit anderen Orten des Thüringer Waldes hauptsächlich mit Glasindustrie und Natur punkten kann. Wenn jemand so nen Artikel liest, will er nen Überblick und kein Buch (denk ich mir) Sollte mich auf Ortsgründung, Dorfhütte, spätere Glasindustrie, Tourismus beschränken.Und darüber hinaus das eine oder andere sparsam ergänzen. Stecke in einem Zwiespalt. Was meinst Du zu dem Problem? VG --Ijulia 12:10, 28. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Lach, is erledigt. Schau mal, ob du Belege für urkundliche Erwähnung, Bau der Glashütte (insb.deren Einweihung), Gasthaus etc. integrieren kannst. VG--Magister 12:20, 28. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Prima! Bin manchmal zu ausufernd. Morgen geh ich auf die Pirsch nach Belegen. Heute schreib ich weiter. Schönen Urlaub-VG---Ijulia 12:35, 28. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hm, sag doch mal, wie wirkte sich eigentlich der Peloponnesische Krieg auf den Ort aus? ;-) Mal ernsthaft, wenn ein Krieg für den Ort, abgesehen von Frontverlusten, keine unmittelbaren Einflüsse auf den Ort hat, lassen wirs besser weg. Die Pfarrgeschichte/Beerdigung ist unter Religion besser aufgehoben, weil sonst die Ortsgeschichte gewissermaßen sinngemäß zerfleddert wird. VG--Magister 20:00, 28. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Eigentlich könnten diese ganzen Kriege rausfliegen (wegen Geringfügigkeit) Nur einmal hat es weh getan: 7000Thaler Kontributionen für eine arme Gemeinde ist schon hart; ein anderes Mal wurde im Ort Quartier genommen, und immer die Wirtschaft behindert. -->Aber es gibt auch andere Ereignisse, die hier nicht genannt werden können- ich schmeiss die Kriege nach dem 30jährigen alle raus (abgesehen vom 1. und 2. Wk, bei denen ich noch nicht bin). -- Ich mach das so, wie Du empfolen hast, schreib erst mal alles runter und dann wird geguckt, was Bestand hat. -- Wegen der Kirche/Friedhof:Ne Kriche hat zwar was mir Religion zu tun, aber die Kirche zu bauen, war auch eine politische Entscheidung--> sie war für die Glasmeister und die Gemeinde auch ein Statussymbol- man war wer. (Bemerkung am Rande: die Altenfelder Kirche wurde u.a. über eine Biersteuer finanziert- man hat sich die Kirche ersoffen!)Deswegen denk ich, dass der Bau der Kirche unter Geschichte gehört, und alles was in der Kirche und auf den geistigen Gebiet des Glaubens passiert ist, unter Religion. Was meinst Du? PS: Kann leider erst heute abend wieder schreiben. Bis später --VG--Ijulia 09:56, 29. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Naja, ist nun mal so, man muss eben Prioritäten setzen. Schau mal, wenn Städte wie Köln oder Berlin ihre WP-Geschichte nach gleichem Muster wie Dein Altenfeld aufbauen würde, wären die Geschichtsartikel hunderte gedruckte Seiten lang. Eine gern genutzte WP-Option wäre ein eigener Geschichts-Artikel (siehe hier), wie in diesem Fall ein fiktiver Artikel Geschichte Altenfelds. Aber mal ehrlich, das halte ich für übertrieben. Hingegen würde ich die 7000 Thaler Kontribution ganz gerne in Deinem Artikel verankert sehen, möglichst mit Beleg. Weil des dürfte die Leute wirklich arg getroffen haben. Dass die Kirche "ersoffen" wurde, kann man unter einem Unterabschnitt Trivia erwähnen, so penibel ist Wiki net. Is doch gut, wenn man sich austauscht, Hauptsache, der Artikel und damit der Leser gewinnt dabei. VG--Magister 10:33, 29. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Guten Abend (oder lieber gute Nacht?). Habe mich jetzt bis ca. 1939 "durchgefressen"- juhu, ich nähere mich 2011! Der letzte Abschnitt beinhaltet nur Stichpunkte. Vielleicht werd ich am Wochenende mit "Geschichte" fertig. Dann überarbeiten, gliedern, verlinken, belegen...Gute Nacht---Ijulia 22:32, 29. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Projektseite Altenfeld[Quelltext bearbeiten]

Hallo ljulja, beim recherchieren bin ich heute auf deine Projektseite über Altenfeld gestossen. Da ich mich derzeit unter anderem mit dem Ausbau des Artikels meines Heimatortes Altenfeld beschäftige, interessiert es mich, ob Deine sehr gut gestaltete und recherchierte Projektseite in Zukunft den bisherigen Ortsartikel ersetzen soll. Besonders im Abschnitt Geschichte sind viele Fakten aufgeführt, welche für den Orsartikel sehr interessant wären.

--Gaertner090468 (Diskussion) 22:24, 29. Jun. 2013 (CEST)Beantworten