Benutzerin Diskussion:Irmgard/Archiv/2008/Apr

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Bhuck in Abschnitt Freikirche
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gnosis

vielleicht magst du hier mal vorbeischaun bzw den artikel beobachten? grüße, Ca$e 11:21, 5. Apr. 2008 (CEST)

Wahrscheinlich komme ich erst Dienstag dazu da etwas zu tun, ich bin unterwegs (wie üblich ohne meine Bibliothek ;-) ) Irmgard 20:38, 6. Apr. 2008 (CEST)

Mal ne Rückfrage

Sag mal Irmgard, kannst du mir mal bitte helfen. Ich wurstle gerade den ganzen RE unter Diskussion:Realenzyklopädie für protestantische Theologie und Kirche ab. Unter anderem habe ich dort auch viele Artikel zu katholischen Theologen drin (Päpste etc.). Ich will ungern mich in den Bereich vorwagen, zumal ich schon mit den den evangelischen Theologen viel rumwurstle und eigentlich ganz gut ausgelastet bin. Es wäre nett von dir, wenn du mal ab und zu vorbeischaust. Übrigens wenn es dir noch nicht aufgefallen ist, wir haben eine Vorlage zum TRE und zum RE in der dritten Auflage gebastelt. So dürfte jetzt die Einbindung der Literatur problemloser am Standart der WP laufen können. Über einen US Proxy können wir uns derzeitig auch die Literatur die älter als 100 Jahre ist, freischalten. Dies möchte ich dir an einem Beispiel erläutern. Ich habe mal in die Buchsuche den Begriff Wittenberg eingegeben. Als erstes Ziel habe ich diese Seite erhalten. Nun kopiere ich mir die URL aus der Adressleiste des Browsers und gehe auf die Seite des Proxy. Dort kopiere ich unter Proxy die Adresse in das Zielfeld und klicke auf Browse. Danach steht dir nach einigen Sekündchen das Buch zum Lesen und runterladen zur Verfügung. Am besten ist wenn du dir den US Proxy in die Favoritenleiste reinknallst. Dann steht der dir immer schnell zur Verfügung. Das hilft auch manchmal bei einer Anzeigenbegrenzung von neuen Büchern. Bei Problemen mit den Seitenschutz, greifst du einfach auf unserere doppelte Browserschiene zurück. Jedoch ist es kein Allheilmittel. Ich hoffe dir hier einen Tip, für ein weiteres nützliches Werkzeug gegeben zu haben. mfg Torsten Schleese 00:13, 10. Apr. 2008 (CEST)

WP:LP

Hi, der Form halber möchte ich Dich auf die heutige LP zu Sebastien_von_Luxemburg + Alexandra von Luxemburg hinweisen. Grüße Weissbier 07:54, 17. Apr. 2008 (CEST)

Da es entsprechende Vermutungen gibt: Da Deine Eintscheidung VOR den Adels-RK erfolgte beinhalteten meine LP keinerlei Kritik an Deiner Arbeit. Grüße Weissbier 08:28, 17. Apr. 2008 (CEST)
Da ich die Löschentscheidung ohne persönliche Interessen an der Sache oder Person getroffen habe (wie es ja idealerweise der Fall sein sollte), ist mir das ziemlich egal. Irmgard 09:29, 17. Apr. 2008 (CEST)
Fein. ;o) Weissbier 09:51, 17. Apr. 2008 (CEST)

Hinweis für die Fachfrau

Habe einen Löschantrag für Camp Rock gestellt; die haben zwar einen Eintrag bei relinfo, erscheinen mir aber völlig irrelevant. --jergen ? 09:14, 18. Apr. 2008 (CEST)

Eingangskontrolle

Hallo Irmgard, mir ist aktuell ein neuer Artikel aufgefallen, es handelt sich um einen afrikanischen Evangelisten. http://de.wikipedia.org/wiki/Joseph_Ayo_Babalola Gruß--ALEXΑNDER 72 13:42, 21. Apr. 2008 (CEST)

Als Gründer einer Kirche, die heute Millionen von Mitgliedern hat, zweifellos relevant - 200'000 würden per WP:RK genügen. Irmgard 15:48, 21. Apr. 2008 (CEST)

Druiden-Orden

Hallo Irmgard,

Du hast den Artikel 'Druiden-Orden' auf 'International Grand Lodge of Druidism' (IGLD) verschoben. Damit bin ich nicht glücklich. Es ist sachlich zweifelhaft, weil es den Eindruck erweckt, die IGLD sei die wesentliche Organisation und der Deutsche Druiden-Orden nur eine abhängige Untergruppierung. Das Gegenteil ist der Fall.

Ich würde gerne den o. g. Artikel über die IGLD noch hier und da bereichern. Andererseits sollte es ein eigenes Lemma für den 'Deutschen Druiden-Orden' geben. Das ist ein eingetragener Verein mit 1500 Mitgliedern in mehr als 50 deutschen Städten.

Der Preis des Deutschen Druiden-Ordens ging 1998 an den Historiker Michael Wolffsohn, 2004 an die Stiftung Weltethos, vertreten durch Prof. Hans Küng. Der Verein tritt für Toleranz, Humanität, tätige Nächstenliebe und den Schutz der Menschenrechte ein.

Ich bin gern bereit, einen Artikel zu schreiben, dessen Quellen sauber belegt sind und der die Qualitätskriterien der Wikipedia erfüllt. Nur geht das nicht, solange das Lemma gelöscht und gesperrt ist.

Deshalb meine Bitte um Unterstützung. Oder meine Frage: Wie kann man da jetzt vorgehen?

Belege, Quellen, Literatur stelle ich gern auch über das der Öffentlichkeit zugängliche Material hinaus (etwa aus dem Archiv des Deutschen Druiden-Ordens VAOD e.V.) auf Anfrage zur Verfügung. Ich antworte auch umgehend auf eine E-Mail und stehe gern, selbstverständlich unter Nennung meines 'bürgerlichen Namens', für einen persönlichen Austausch zur Verfügung.

Viele Grüße --Vaod 16:00, 21. Apr. 2008 (CEST)

Lieber Vaod,
Wir haben bei WP:RK konkrete Relevanzkriterien für religiöse Gruppen und für Vereine. Nun ist es so, dass IGLD Kriterien erfüllt (Relevante Erwähnung durch unbeteiligten Dritten: Artikel in Kirchen, Sekten, Religionen) während der Druiden-Orden sowohl bei der Löschdiskussion als auch bei der Löschprüfung aus Sicht der Gemeinschaft keine solchen durch relevante Sekundärliteratur belegte Kriterien erfüllt. Was immer der Orden über sich selbst sagen kann - Relevanz muss durch Sekundärliteratur belegt sein. (WP:TF#Theoriedarstellung: "ein Wikipedia-Artikel sollte im Wesentlichen auf Sekundärliteratur basieren") - und hier fehlt die relevante Sekundärliteratur. Nach mehrjähriger Löschdiskussionspraxis ist es sehr schwierig, allein durch interne Quellen Relevanz nachzuweisen. "Die Wikipedia beschreibt "Inhalte, die umfassend veröffentlicht und von unabhängiger Seite evaluiert wurden." - da sind diskrete Gesellschaften natürlich im Nachteil verglichen mit z.B. Popbands, deren Manager für möglichst viel Publicity in der Presse sorgt, aber so sind die Regeln. Generell müssen Quellen übrigens auch für normale Leute überprüfbar sein (d.h. zumindest in einer Uni-Bibliothek verfügbar) - von daher dürfte das Archiv des Deutschen Druiden-Ordens nicht den Anforderungen genügen.
Das beste Vorgehen für dich wäre jetzt, den Abschnitt Deutscher Druiden-Orden im Artikel IGLD auszubauen - du kannst dabei ruhig betonen, dass es sich um eine selbständige Organisation handelt. Wenn du bei diesem Ausbau Sekundärquellen einbringen kannst, die eine Relevanz nachweisen, dann ist das eine grundlegende Änderung der Umstände, und dann kannst du bei WP:LP einen Antrag stellen, den Abschnitt in einen eigenen Artikel auszugliedern (der dann den gegenwärtigen Redirect ersetzt).
Es gibt übrigens auch ein niederschwelliges Vereinswiki, wo die einzige Bedingung für einen Eintrag ist, dass es sich um einen Verein handelt.
Viele Grüße Irmgard 18:10, 21. Apr. 2008 (CEST)
Herzlichen Dank! Werde mich in diesem Sinne darum kümmern. Gruß --Vaod 18:50, 21. Apr. 2008 (CEST)

Einstellungen

Dus hast anscheinend eingestellt, dass jeder Edit als Kleinigkeit gekennzeichnet wird. --Franz (Fg68at) 01:31, 23. Apr. 2008 (CEST)

Wenn ich es umgekehrt mache, vergesse ich das entsprechende Kreuzchen auch in 50% der Fälle - been there, done that ;-) Aber ich kann es wieder ändern, wenn du möchtest. -- Irmgard 11:41, 23. Apr. 2008 (CEST)

Orthodoxe Kirchenbauten

Hallo Irmgard, zuerst einmal vielen Dank! Trotzdem finde ich es sinnvoll, wenn häufige Bautypen vornean vertreten sind. Für das Beispiel einer Kirche mit vielen griechischen Kuppeln finde ich das Mistra-Bild noch nicht optimal. Gruß von Ulamm 23:31, 24. Apr. 2008 (CEST)

Benutzer:Die ganze Wahrheit fungiert als neuartiger Verfassungsschutz

Hallo Irmgard, schau dir bitte mal die aktuellen Edits von Benutzer:Die ganze Wahrheit sehr kritisch an. Er scheint gerade alle möglichen evangelischen Organisationen und Personen in ihren Artikeln als Verfassungsfeinde gerieren zu wollen. --77.189.179.40 17:49, 27. Apr. 2008 (CEST)

Es handelt sich um die Einarbeitung eines Artikel des Spiegels, der u.a. das Wirken der DEA gegen den grundgesetzlich garantierten weltanschaulich neutralen Staat beschreibt. Das ist etwas anderes als verfassungsfeindlich. Das weiß die IP vielleicht nicht; sie ist ja auch sicher ganz neu hier und kennt Dich schon?--in vino veritas 17:52, 27. Apr. 2008 (CEST)
Ich habe den Spiegel-Artikel gelesen - abgesehen davon, dass er nicht gerade neutral ist und die Fakten ziemlich einseitig auswählt, trifft deine Art der Formulierung nicht einmal diesen Inhalt. Irmgard 19:52, 27. Apr. 2008 (CEST)
Der Spiegel Artikel ist ein Fakt. Ob er oder Du neutral ist, wahrscheinlich weder noch. Aber das Löschen des Artikels aus der Wikipedia ist keine aktzeptable Umgangsform damit.--in vino veritas 23:56, 27. Apr. 2008 (CEST)
Ist die IP eigentlich mit Dir oder Hansele identisch?--in vino veritas 00:06, 28. Apr. 2008 (CEST)
Deine Diskussionsverweigerung auf den Seiten, wo Du meine Edits gelöscht hast, finde ich nicht aktzeptabel.--in vino veritas 00:06, 28. Apr. 2008 (CEST)
Ich bin noch am Schreiben... bitte Geduld. Irmgard 00:24, 28. Apr. 2008 (CEST)

Anna Thekla von Weling

Hallo Irmgard, der neue Artikel über Samuel John Stone liess mich etwas über sein bekanntestes Lied The church's one foundation hinzufügen - nur um dann festzustellen, dass dessen Übersetzerin noch keinen Artikel hatte. Zu mehr als einem mini-stub reicht es bei mir aber derzeit nicht. Hättest du nicht Lust, dich mal der interessanten Dame anzunehmen? Herzliche GRüsse -- Concord 23:45, 29. Apr. 2008 (CEST)

Lust schon, aber gegenwärtig leider zu viele Baustellen.

Freikirche

Schaust du mal bei Gelegenheit über den Artikel? Da haben sich einige IPs und ein Benutzer:Pilgrim H eingebracht. Ich hab schon (erfolglos) interveniert und reg mich - du weißt - immer zu schnell auf. Danke für die Mail! mfg,Gregor Helms 15:41, 30. Apr. 2008 (CEST)

Danke und einen gesegneten Auffahrtstag! Bei uns ist heute Gottesdienst und Fahrradtour angesagt; bei euch? lg,Gregor Helms 06:56, 1. Mai 2008 (CEST)
Wir haben einen ökumenischen Gottesdienst der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen Baden und am Nachmittag ist erster Mai, d.h. für mich Geburtstagsfeier meines älteren Enkels (10 Jahre). -- Irmgard 12:50, 1. Mai 2008 (CEST)
Herzlichen Glückwunsch zum Weiterreichen. Meine bislang einzige Enkelin ist erst knapp 3J. ... Vielleicht schaust du nochmal in die Diskussion zum Artikel Freikirche, Stichwort: Migrantenkirchen ... hab da mit Bhuck eine kleine Kontroverse. Grüße aus der Stadt, in der die Baptistengemeinde älter ist als das nach der Stadt benannte Bier (aber leider nicht so bekannt ;-( ) Gregor Helms 00:12, 3. Mai 2008 (CEST)
Bei uns ist die Brauerei (mit dem Alleingstellungs-Namen "Müller-Bräu") etwa gleich alt wie die methodistische Gemeinde - die Freikirchensache ist wirklich heikel, da kannst du für jede Regel eine Ausnahme finden, du musst nur immer schnell auf einen andern Gegensatz oder ein anderes Kriterium schwenken. Irmgard 01:04, 4. Mai 2008 (CEST)
Stimmt! Deshalb sollten wir vielleicht mal für die Disku_Seite ein paar Kriterien entwickeln unter der Überschrift: "Alles Freikirche - oder was?" ;-) Mein Vorschlag dazu wäre (ins Unreine geschrieben):
  • (1) Maß-gebend (im wahrsten Sinne des Wortes!) ist das Freikirchenverständnis der prinzipiellen Freikirchen - dazu gehören:
    • a) prinzipielle Trennung von Kirche und Staat,
    • (b) freiwillige Mitgliedschaft aufgrund positiver Entscheidung,
    • (c)freiheitliche Kirchenstruktur (nicht hierarchisch)
  • 2. Zu den Freikirchen zählen natürlich auch Kirchen, die aus Erweckungsbewegungen heraus bzw. aufgrund eines sog. Bekenntnisnotstandes entstanden sind und als Organisationsform der herrschenden Kirche bzw. dem Staat gegenüber das "Modell" Freikirche gewählt haben.
  • (3) Als Freikirchen sind in der Regel nur solche zu bezeichnen, die sich selber als Freikirche verstehen (also zB nicht die altkatholische Kirche) und von anderen Freikirchen als Freikirchen angesehen bzw. anerkannt werden.
  • (4) Wesentliches Kennzeichen einer Freikirche ist von daher auch, dass sie keinen Alleinvertretungsanspruch in Sachen "Kirche" erhebt (also keine ZJ, keine Nak, keine Mormonen). Freikirchen waren von ihrem Selbstverständnis her Vorreiter und Impulsgeber der ökumenischen Bewegungen.
mfg,Gregor Helms 12:46, 4. Mai 2008 (CEST)

Damit kann ich übereinstimmen. Ich bin im Moment im Ausland (Kurpfalz) und habe relativ wenig Zeit für die Wikipedia und natürlich praktisch keine Literatur - ausser meiner gegenwärtigen Bettlektüre: Richard B. Hays, The Moral Vision of the New Testament - sehr zu empfehlen). Liebe Grüsse -- Irmgard 00:01, 5. Mai 2008 (CEST)

Ich habe eine ganz andere Vorstellung von Freikirche, die im wesentlichen als Gegensatz zum Konzept der "Volkskirche" gedacht ist (und damit deutlich umfassender ist als Gregors Definition). Es ist die Frage, welche Kirchen es gibt, die weder Frei- noch Volkskirchen sind, oder ob Kirchen generell in zwei Gruppen aufgeteilt werden können, die Frei- und die Volkskirchen. Aber ich denke, es wäre besser, wir diskutieren das in der Artikeldiskussion und nicht hier. Dort habe ich Gregors vorangegangen Beitrag als Difflink referenziert.--Bhuck 08:00, 5. Mai 2008 (CEST)
P.S. Bist Du länger in der Kurpfalz-Gegend? Das ist gar nicht so weit von Mainz weg...vielleicht könnte man sich auch kennen lernen?--Bhuck 08:02, 5. Mai 2008 (CEST)
@Bhuck: Freikirche ist ein Gegensatz zum Konzept der Staatskirche, nicht aber unbedingt zu dem der Volkskirche. Es gibt Regionen, in denen Freikirchen zu Volkskirchen im Sinne von "Kirche des Volkes" geworden sind. Früher waren die Begriffe Staats- und Volkskirche weitgehend identisch, heute stimmt das schon lange nicht mehr (vgl. auch die Definitionsversuche im Artikel Volkskirche. Gregor Helms 08:26, 6. Mai 2008 (CEST)
Ja, auch die Definitionsversuche im Artikel Volkskirche sind höchst problematisch. Da ist eine Definition in der Einleitung, dann gibt es einen weiteren Abschnitt mit mehreren konkurrierenden Definitionen, und dann gibt es eine Literaturliste, aus der es nicht klar hervorgeht, wer welche Definition vertritt. Hast Du zufällig den TRE-Artikel von Huber vorliegend? Es ist eine Sache darüber zu spekulieren, was alles so gemeint sein könnte, wenn man den Begriff "Volks-" mit dem Begriff "Kirche" kombiniert, aber es ist etwas anderes, wenn man schaut, wie oft das Wort mit der entsprechenden Bedeutung tatsächlich verwendet wird. Wobei es sehr schwierig ist, einen statistischen Überblick über sämtliche Verwendungen eines Worts, sortiert nach Bedeutungssinn, herzustellen.--Bhuck 11:51, 6. Mai 2008 (CEST)
Diesmal nur bis Mittwochabend und in der Zeit ausgebucht. Aber ich werde es für ein anderes Mal im Hinterkopf behalten. Irmgard 18:20, 5. Mai 2008 (CEST)
Wenn Du öfters in der Gegend bist, würde ich mich sehr freuen--ob ich dann nach Mannheim fahre, oder Du nach Mainz, könnte man dann klären. Viel Erfolg während des Aufenthalts und eine gute Rückreise (und baldigen Wiederkehr) wünsche ich Dir!--Bhuck 11:53, 6. Mai 2008 (CEST)