Benutzerin Diskussion:Irmgard/Archiv/2008/Jun

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Pitichinaccio in Abschnitt Armenisch-Evangelische Kirche
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich brauch mal einen Admin

Hallo Irmgard, könntest du bitte aus dem gesperrten Artikel Royal Rangers den Link auf Richard Breite (Artikel wurde gelöscht) entfernen? Und eventuell auch die Links auf Gerd Ersfeld, Peter Lehmann, Hanspeter Neck, Markus Hediger und Sven Bengtsson; die dürften auch alle nicht relevant sein, wenn dies schon für den Gründer in Deutschland gilt. Danke. --jergen ? 14:55, 10. Jun. 2008 (CEST)

Erledigt. --Irmgard 16:49, 10. Jun. 2008 (CEST)

Ups habe ein kleines Problem

Hallochen Irmgard. Bei der QS ist mir folgendes aufgefallen. Schau mal bitte hier. Denn da brauch ich mal deine Hilfe. mfg Torsten Schleese 21:45, 11. Jun. 2008 (CEST)

Bahai

Neulich bin ich deinem Plädoyer aus dem vergangenen oder vorvergangenem Sommer über den Weg gelaufen, warum Bahai als Lesenswert abgewählt werden sollte. Durch ein paar meiner jüngeren Edits habe ich das Gefühl, dass anders als bei Christentum (wo man nicht alle Aussagen am liebsten mit Bibelzitate begründet), Sekundärquellen dort völlig abgelehnt werden. Fällt Dir etwas ein, wie man vorgehen sollte?--Bhuck 12:30, 5. Jun. 2008 (CEST)

Quellen und Quellen sind nicht immer das gleiche. Beispielsweise sehe ich kein Problem mit "Die zehn Gebote stehen in 2. Mose 20,2-17" oder "Paulus stammte aus Tarsus" (Apg. 9,11). Das erste ist eine objektive Tatsache und das zweite von keinem Theologen oder Historiker bestritten, der ernst zu nehmen wäre, und "ein Jude aus Tarsus namens Saulus" dürfte bezüglich Auslegungsvarianten ziemlich limitiert sein. Und Natürlich könnte ich auch ein Bibellexikon als Quelle angeben oder N.T. Wright in "What Saint Paul Really Said", aber bei unbestrittenen Fakten ist es aus meiner Sicht nicht nötig, den Umweg über Sekundärquellen zu machen.
Anders ist es mit "Jesus ist die zweite Person der Trinität" (Johannes 1,1). Das ist nicht nur Auslegung sondern gleich noch Einfügen einer bestimmten theologischen Lehre, die bei der Niederschrift des Johannesevangeliums noch nicht definiert und abgegrenzt war. Da muss unbedingt her, wer das gesagt hat - und in so einem Fall am besten nicht einen Kirchenvater wie Athanasius oder Gregor von Nyssa (die mancher als Einzelmeinung interpretieren würde) sondern z.B. Jaroslav Pelikans "History of the Development of Doctrine" der gleich auch noch die Quellen für die Gegeninterpretationen gibt mit kurzer Begründung warum die sich nicht durchsetzten, oder, ausführlicher, "The Nicene Faith" von John Behr.
Die Faustregel ist für mich "wird die Aussage von irgendwem bestritten?" (z.B. von Atheisten) - dann ist die Primärquelle kein akzeptabler Beleg. (Wobei allerdings ein Blog, der die Bibel als Märchenbuch ansieht, das im Mittelalter geschrieben wurde, da nicht als Widerspruch zählt ;-) - auch der Widerspruch muss sich im Zweifelsfall auf seriöse Quellen berufen können).
Bei den Bahaï sehe ich das analog. Unbestrittenes kann sich ohne weiteres auf die Primärquellen beziehen, bei theologischen Sichtweisen im Sinn von "Aus Sicht der Bahaï erklärt das heilige Buch XXX als Folge von YYY) ist nicht die Primärquelle gefragt sondern ein Lexikon der Weltreligionen oder, wenn es nichts Neutrales gibt, zur Not die Website der Bahaï - gefragt ist da nicht die interpretierte Primärquelle sondern eine Quelle für die Interpretation.
Das wirkliche Problem bei den Bahaï sehe ich darin, dass Kritik (insbesondere auch interne) und Quellen, die sie als häretisch ansehen, im Real Life mit System unterdrückt und in der Wikipedia systematisch gelöscht werden. Wie sie es im Real Life halten, ist ihre Sache, aber in der Wikipedia ist das ein Verstoss gegen NPOV. Irmgard 23:41, 6. Jun. 2008 (CEST)
Das sehe ich ähnlich. Und ich denke, dass es auch nicht legitim ist, wenn man nur die Begriffshoheit der Primärquellen zur Beschreibung der Bahai sich bedienen darf und Begriffe, die von außerhalb kommen, nicht verwenden darf. Weder die christliche Bibel noch die heilige Schrift der Bahai verwendet den Begriff "Homosexualität" und doch begründen manche eine bestimmte Haltung diesbezüglich mittels solcher Schriften.--Bhuck 10:46, 13. Jun. 2008 (CEST)
Die Bibel redet konkret von MSM - wie heutige Statistiken. Und sowohl im Judentum als auch in der Kirchengeschichte hat man immer das Problem konkret bei MSM gesehen - wie auch bei MSF ausserhalb der Ehe. Natürlich haben Menschen seit Adam und Eva gesündigt, auch auf diesen Gebieten, und gerade bei MSF hat die Bibel da einige deftige Stellen, wo das sehr deutlich verurteilt wird. Auch seit der Niederschrift des NT gab es da reichlich MSF und einige MSM Beispiele - aber auch wenn die Leute noch so prominent waren, hat niemand deswegen die Lehre der Bibel geändert. Nicht sexuell ausgelebte Freundschaften zwischen Männern war kein Problem, dafür gibt es einige Beispiele unter Heiligen. Das "Definitionsproblem" entstand erst in der letzten Hälfte des 20. Jahrhunderts mit der Ansicht, dass jedermann unbedingt Sex haben muss um ein vollwertiges Leben zu führen - vorher war der Verzicht auf sexuelle Beziehungen, aus welchen Gründen auch immer, ein anerkannter vollwertiger Lebensentwurf (auch auf protestantischer Seite, z.B. die Diakonissenbewegung) auch ohne religiösen Kontext (in Deutschland sind z.B. in der Jahrgängem 1920-1930 sehr viele Frauen unverheiratet geblieben ohne deshalb "kein richtiges Leben zu leben". Heute gibt es das in kirchlichen Kreisen auch noch, der Unterschied ist, dass die "öffentliche Meinung" behauptet, ein richtiges Leben ohne Sex sei unmöglich - und die Homosexuellenbewegung hat diese öffentliche Meinung aufgegriffen. Und jetzt verlangt die öffentliche Meinung, dass die Kirche (und die Bahaî) ihre Lehre ändert, weil sich die öffentliche Meinung geändert hat. Irmgard 12:00, 13. Jun. 2008 (CEST)
Ja, aber gerade weil es ein Unterschied zwischen MSM/FSF und Homosexualität gibt, ist ja die Frage, wie gerade mit Homosexualiät unter Christen bzw. Bahai umgegangen wird, und nicht bloß mit Sex, berechtigt. Siehe z.B. das Beispiel von Jeffrey John--welche Seite hat ihm sexuelle Handlungen unterstellen wollen? Im Bezug auf Bahai wird jedoch keine explizite Erwähnung von MSM/FSF geduldet, sondern lediglich der Hinweis auf Ehe und deren heterosexuellen Charakter, ohne den Begriff "heterosexuell" benutzt zu haben.--Bhuck 12:29, 13. Jun. 2008 (CEST)

Patrologia

Hallo Irmgard, ich habe gerade über den Artikel en:Church Fathers herausgefunden, dass es die Patrologia Latina und Graeca fast vollständig im Netz gibt: Migne Patrologia Latina undGraeca

Ninety Mile Beach 10:57, 14. Jun. 2008 (CEST)

Vielen Dank. Auf Deutsch gibt es die ständig wachsende Bibliothek der Kirchenväter Irmgard 15:44, 14. Jun. 2008 (CEST)

Kinderlosigkeit und Zölibat

Liebe Irmgard, möchtest du ernsthaft hier bestreiten, dass zölibatär lebende Menschen keine Kinder haben ? Die gesamte männliche katholische Priesterschaft hatte in den vergangenen 1000 Jahren keine Kinder. GLGermann 23:03, 12. Jun. 2008 (CEST)

Das bestreite ich schon durch meine Existenz. Einer meiner Urgrossväter war tatsächlich katholischer Priester. ;-) Irmgard 09:58, 13. Jun. 2008 (CEST)
Dann hat er sich nicht ans Zölibat gehalten, und war damit zumindest zeitweise nicht zölibatär lebend.--Bhuck 10:15, 13. Jun. 2008 (CEST)
Das ist anzunehmen, aber so etwas kommt hin und wieder vor - sogar bei Bischöfen. Ein Jahr vor seinem Rücktritt war der Stadtpfarrer von Baden in der gleichen Situation. Von daher ist die Aussage von GLGermann bezüglich der "gesamten männlichen katholischen Priesterschaft" sicher nicht 100% korrekt. Irmgard 10:20, 13. Jun. 2008 (CEST)
interessant dann formuliere ich es genauer und schreibe: Ein Mitgrund der Kinderlosigkeit ist der eingehaltene Zölibat. Das dürftest Du wohl dann nicht bestreiten dürfen. GLGermann 12:56, 13. Jun. 2008 (CEST)
Fraglich ist nur, ob das im Verhältnis zur Gesamtbevölkerung relevant ist. Beispielsweise relevanter als die Anzahl Frauen, die wegen einer akademischen Karriere oder Managementposition auf Kinder verzichten? Dann ist dabei noch zu bedenken, dass früher wesentlich mehr Leute im Zölibat lebten als heute (Klöster) und es unterm Strich trotzdem zu Bevölkerungswachstum kam.Irmgard 16:00, 13. Jun. 2008 (CEST)
Was hat das Verhältnis zur Gesamtbevölkerung in diesem Zusammenhang zu suchen? Die Gesamtbevölkerung ist doch nicht kinderlos! Das sind nur bestimmte Individuen bzw. Paare--und auch die gehorsame Priester und Ordensleute.--Bhuck 20:02, 14. Jun. 2008 (CEST)
Wenn es um die Ursachen der heutigen Kinderlosigkeit in Deutschland geht, wie im Artikel, dann spielt es schon eine Rolle, wie gross der Bevölkerungsanteil der betreffenden Gruppe ist. Beispielsweise sind Ballettänzerinnen auch häufiger kinderlos als die Durchschnittsfrau, aber das beeinflusst die Statistik kaum, wobei auch der Anteil an Ballettänzerinnen in den letzten hundert Jahren nicht wesentlich zugenommen hat. Bezüglich Zölibat als "Mitursache" - da kann man viel allgemeiner sagen, dass alle, die, warum auch immer, nie heterosexuellen Geschlechtsverkehr haben, mit sehr grosser Wahrscheinlichkeit kinderlos sind). Irmgard 00:40, 15. Jun. 2008 (CEST)
Es gibt einen Abschnitt zu beruflicher Korrelation von Kinderlosigkeit--da würde das mit Balletttänzerinnen m.E. auch reingehören. Der Artikel ist Kinderlosigkeit und nicht Kinderlosigkeit in Deutschland (21. Jahrhundert). Sollte er zu groß oder vielgliedrig werden könnte man auch ausgliedern in verschiedenen Unterartikeln.--Bhuck 17:57, 15. Jun. 2008 (CEST)

Gemeinschaftsseite

Sali Irmgard. Kannst du mich hier noch bestätigen? Merci! --micha Frage/Antwort 10:54, 15. Jun. 2008 (CEST)

Mit Vergnügen :-) Damit bist du bestätigt. Irmgard 15:57, 15. Jun. 2008 (CEST)
Merci. Und als Dank ein Babel ;-) {{Benutzer:Micha L. Rieser/Babel/WoT}}--micha Frage/Antwort 17:14, 15. Jun. 2008 (CEST)

RK subnationale Unterorganisationen

Magst du dich hier noch mal äußern? --HyDi Sag's mir! 13:04, 17. Jun. 2008 (CEST)

Listen

Wo Du gerade so überzeugend gegen selbstzusammengesuchte Listen (negativer Konnotation) argumentiert hast, dass ich sofort zustimmen musste[1] möchte ich Dich auf einen ganz ähnlichen Fall hinweisen:

--Pjacobi 23:07, 20. Jun. 2008 (CEST)

P.S. Deine Benutzerdiskussionsseite hat ja immer noch deutlich mehr Traffic als Wikipedia:Redaktion Religion/QS, also ist das Projekt nicht so recht vom Fleck gekommen, oder? --Pjacobi 23:12, 20. Jun. 2008 (CEST)

Hassprediger

Deine wiederholten Löschungen der Anwendungsbeispiele grenzt an Vandalismus.--Prawda 23:02, 17. Jun. 2008 (CEST) P.S.: Die IP der dritten Meinung ist Dir bekannt,oder?--Prawda 23:03, 17. Jun. 2008 (CEST)

Es sind mindestens drei sehr unterschiedliche IPs unter den Editoren - mir ist keine davon bekannt, und ich selbst editiere prinzipiell unter meinem Namen. Bitte schau dir die Diskussion realistisch an: es gibt einen Konsens, nur du stehst auf der andern Seite. Irmgard 23:12, 17. Jun. 2008 (CEST)
Konsens is mir schnuppe, das sind POV-Beispiele, widersprechen WP:NPOV -> Wech damit. Fossa?! ± 23:20, 17. Jun. 2008 (CEST)
Drei Kreuze an die Decke - wir sind einer Meinung ;-) Aber bist du ganz sicher, dass du keine IP bist? ;-) Irmgard 23:28, 17. Jun. 2008 (CEST)
Ich vermute, Benutzer:Die ganze Wahrheit wollte andeuten, die IPs wären zumindest z.T. Hansele. Da bin ich mir nicht so sicher--könnte sein, könnte auch nicht sein. Aber Hanseles IP-Tätigkeit nimmt in den letzten Wochen nach meinen Beobachtungen zu--siehe Benutzer:77.189.x.x, dessen destruktive Löschanträge auch noch ernst genommen werden.--Bhuck 13:34, 18. Jun. 2008 (CEST)
Ich halte absolut nichts von solchen IP-Verdächtigungen - das finde ich etwa so sinnvoll wie GLGermanns Sockenpuppen-Vermutungen. Es gibt in der Wikipedia das Recht, anonym zu arbeiten, auch für gesperrte User, so lange sie nicht ihr Fehlverhalten wiederholen. Die Idee, dass Hansele hinter jeder Kritik an Prawdas Edits steckt, geht angesichts von Prawdas Edits, seinem etwas individuellen Begriff von NPOV und seinem Diskussionsstil etwas - hm - an der Realität vorbei. Der letzte, gründliche Edit von Hassprediger stammt von Fossa, der sicher weder anti-gay noch evangelikal ist. Der LA für Mörder Musik ist nicht destruktiv, da zwar nicht Theorie- aber Lemmafindung: in der Diskussion zeigte sich, dass nicht einmal für Prawda das Lemma feststeht - so im Stil "mir ist jeder Ausdruck recht, so lange ich nur meinen Inhalt bzw. meine negativen Presseberichte unterbringen kann", und die Beiträge anderer zeigen, dass der LA sicher nicht grundlos gestellt wurde. Irmgard 16:18, 18. Jun. 2008 (CEST)


Da es 3 Begriffsmöglichkeiten gibt: 1. englischer Originalbegriff, 2.deutsche wörtliche Übersetzung oder 3. deutscher Parallelbegriff ist das Mir-Entgegenhalten meiner Flexibilität echt ein Ärgernis. Andere verteidigen hier halsstarrig alles. Das gilt dann offensichtlich überzeugend? Rechthaberei und Streitsucht ist wohl die Devise? --Prawda 23:25, 18. Jun. 2008 (CEST)

Haltung im Bezug auf Hansele

Gut, du bist also der Meinung, dass Hansele kein Fehlverhalten an den Tag legte und legt. --Franz (Fg68at) 23:45, 18. Jun. 2008 (CEST)
Und du Prwada geh einmal von deiner Polit-Agitation für LSVD und Beck runter. Es nervt. --Franz (Fg68at) 23:46, 18. Jun. 2008 (CEST)

Hansele hat Fehlverhalten gezeigt und wurde richtigerweise dafür gesperrt. Aber beim LA gegen Mörder Musik (unter diesem Lemma) sehe ich kein Fehlverhalten - die Relevanz dieses Lemmas ist mit gutem Grund anzweifelbar. Und wenn jemand aus drei Edits einer IP unfehlbar "Hansele" liest, denke ich eher an etwas wie Verfolgungswahn als an eine Tatsachenbeschreibung. Wieso sieht sich eigentlich ausgerechnet Prawda als Feindobjekt von Hansele? Meines Wissens war Hansele längst gesperrt, bevor Prawda auftauchte. Irmgard 23:55, 18. Jun. 2008 (CEST)

Gut. Welches Fehlverhalten hat er gezeigt, so dass er gesperrt wurde? --Franz (Fg68at) 02:19, 19. Jun. 2008 (CEST)
Und Hansele- wie Optimismus-Puppen streiten ab welche zu sein. Da sind sie sich gleich. Das kann zu solchen netten Edits führen (Die letzten beiden Edits sind Fragezeichen). Ebenso, dass sie sich jedes mal finden, aufeinanderpicken und streiten. --Franz (Fg68at) 02:40, 19. Jun. 2008 (CEST)
Naja, er kann sich auch von Prawda1 verfolgt fühlen. [2] oder doch Quietwaves? Oder doch Hansele? Manchmal könnte man sogar glauben, dass evangelische Evangelikalenunterstützer katholisch werden können, so wie sich manche für Christian Science bis zum Katholizismus interessieren, aber das ist noch nicht gesichert. --Franz (Fg68at) 03:08, 19. Jun. 2008 (CEST)
Das ist eine real existierende Bewegung. In vielen christlichen Fragen gibt es einen Konsens seit den ersten Jahrhunderten, und in den letzten Jahrzehnten ist vielen konservativeren Christen aufgefallen, dass sie mit den Konservativeren anderer Konfessionen oft mehr gemeinsam haben als mit den Progressiven der eigenen Konfession, und viele denken da nicht zuerst an Moralfragen sondern an theologische Grundaussagen. Solche Leute lesen Joseph Ratzingers "Einführung in das Christentum" und stellen erstaunt fest, dass das "überhaupt nicht katholisch" tönt. Und so seit den späten 1990ern haben die Konservativen mancherorts festgestellt, dass sie auch in der Mainline "nicht niemand" sind, z.B. Lambeth 98 bei den Anglikanern, die General Conference 2000 bei den Methodisten. Das Phänomen ist allerdings in Gegenden, die konfessionell gemischt sind, deutlicher zu sehen, als in Gegenden mit einer vorherrschenden Kirche.Irmgard 10:00, 19. Jun. 2008 (CEST)
Ja, das ist mir schon klar und wird in die Überlegungen mit einbezogen werden.
Gut. Welches Fehlverhalten hat er gezeigt, so dass er gesperrt wurde? --Franz (Fg68at) 15:30, 19. Jun. 2008 (CEST)
Ich kann mich nicht mehr genau erinnern - ich weiss nur noch, dass ich es damals als richtig gesehen habe und bedauert habe, dass er so blöd war. Irmgard 17:21, 19. Jun. 2008 (CEST)
U.a. da es anscheinend nicht das war was im Log steht, und wegen anderem merke ich, dass du die die Art und Weise wie Hansele et.al. agiert anscheinend für gut befindest und ihn in seinem Ansinnen als viele verschiedene Benutzer aufzuscheinen unterstützt. Danke. --Franz (Fg68at) 18:36, 19. Jun. 2008 (CEST)
das ist mir allerdings auch bei Irmgard aufgefallen. Ich stimme da Franz zu, dass Irmgard hier entsprechend sich verhält. GLGermann 23:53, 19. Jun. 2008 (CEST)
Die wievielte Verschwörungstheorievariante von dir ist das jetzt? Was ich von selbigen halte, steht ja schon da. Aber ich mache dich darauf aufmerksam, dass ich hier Hausrecht habe, und ständiger Wiederholung langweilige und prinzipiell irrelevante Diskussionsbeiträge entfernen kann. Irmgard 23:56, 19. Jun. 2008 (CEST)
Bitte hör mal sehr plötzlich mit solchen Unterstellungen auf. Ich habe keine Ahnung, was im Log steht, und bin auch nicht an einer Rekonstruktion interessiert, ich brauche meine Zeit für Wichtigeres. Und schon gar nicht interessiert bin ich an den diversen Verschwörungstheorien die ihr irgendwem unterstellt - die werden mit der Zeit nur langweiliger und nicht wirklichkeitsnäher. Ich habe gesagt, dass ich Hanseles Sperre als richtig angesehen habe - daran erinnere ich mich noch (und auch daran, dass ich dabei auch an einige von der anderen Seite dachte, die ebenfalls eine Sperre verdient hätten, weil sie sich ebenso daneben benommen haben). Irmgard 18:57, 19. Jun. 2008 (CEST)

Es ist schon lange her. Soweit ich mich erinnere, hatte Hansele eine laengerfristige Sperre gezogen und waehrend dieser Zeit unter einem anderen Konto weitergemacht. Ein Checkuser hat das dann aufgedeckt und wegen Sperrumgehung wurde er indefinit gesperrt. Ninety Mile Beach 21:25, 19. Jun. 2008 (CEST)

Richtig, NMB: "Provokation seines Dauerrivalen - nach Ankündigung gesteigerte Sperre für jedes weitere Vergehen" war die Begründung der Sperre, der eigentlich erst 3 Tage dauern sollte, und weil er diese Sperre mit Sockenpuppen umging, wurde es auf 6 Monate verlängert. Erst wie er dann erneut wegen Sockenpupperei überführt wurde, wurde die Sperre auf "indefinite" verlängert. Nun, hier haben wir es wieder mit Provokation seines Dauerrivalen (oder seiner beider Dauerrivalen, von denen aber einer auch unter wechselnden Benutzernamen zu editieren scheint, und der andere, GLGerman, nur aufgrund eines Passwortverlusts ein "n" dazu bekam) zu tun, also erneut sperrwürdiges Verhalten. Wenn man dieses Verhalten auch noch Anerkennung zollt, z.B. in dem man sie als gültige Edits (z.B. LA-berechtigt) betrachtet, muntert man ihn nur auf, dieses Verhalten fortzusetzen. Das finde ich äußerst ungeschickt!
Es ist ganz richtig, dass nicht jede konservativ-religiöse Position von Hansele kommt. So hat man z.B. festgestellt, dass Hansele und Checkdancer ganz andere Personen waren, die halt nur ähnlich dachten. Und ich vermute, es gibt noch eine weitere Person (nicht Irmgard) in der Schweiz irgendwo. Und ob verschiedene andere Personen (z.B. ein gewisser scheinbar ultramontaner Benutzer, der neulich gesteigerte Aktivitäten zeigt) identisch sind oder nicht, da bin ich mir noch nicht ganz sicher. Ich würde Irmgard bitten, dass sie nicht alles, was einen Zusammenhang postuliert, gleich als Verschwörungstheorie abstempelt...insbesonders, wenn es ihre Person nicht betrifft. So bin ich (und insbesonders Franz) viel vorsichtiger in dem Vorwerfen der Identität mit Hansele als andere (zB GLGerman) es gewesen sind, und das sollte auch respektiert werden. Und gerade dann denke ich, dass es wohl ziemlich sicher ist, dass einige IP-Bereiche mit einer über 99%-ige Wahrscheinlichkeit Hansele sind--insbesonders wenn deren einzige Edits dann in solchen Artikeln kommen, wo GLGerman auch mal unterwegs war.--Bhuck 14:20, 23. Jun. 2008 (CEST)

Verhalten von Irmgard

Was sollen solche Edits als Admin, liebe Irmgard ? Die Wikipedia ist kein Meinungsforum und gerade ein Admin sollte dies berücksichtien. Meines Erachtens solltest du deine Stellung als Admin niederlegen, wenn Du solche Edits tätigst. GLGermann 23:53, 19. Jun. 2008 (CEST)

Was sollen solche wirklich dummen Anmachen gegenüber Irmgard? Offensichtlich willst du damit nur aufwiegeln und Unfrieden stiften - ansonsten hättest du dich ja schon längst mal getraut, ein Deadmin-Verfahren gegen Irmgard anzustrengen. Statt dessen stänkerst du lieber mit sowas herum (wobei das sehr offensichtlich ein ganz normaler Edit ist und auch nichts mit Irmgards Tätigkeit als Admin zu tun hat - aber dergleichen scheinst du ja bereits früher nicht begriffen zu haben). Also: Deadmin oder Klappe halten. --77.190.43.184 09:49, 20. Jun. 2008 (CEST)
Obwohl ich die obigen Bemerkungen eines bereits gesperrten Benutzers äußerst ungern zustimme, will ich aber auch meinen, dass die Diskussionsfreiheit auf Diskussionsseiten (zumal ich dies im Bezug auf Diskussionskommentare von GLGerman auch verteidigt habe) eher liberal auszulegen ist, und daher bitte ich GLGerman von solcher Kritik abzusehen. Ebenfalls sollten einige IPs, die GLGerman deshalb kritisiert haben, weil er die höchst umstrittene Meinung vertritt, der Papst sei unverheiratet, ebenfalls zu mehr Zurückhaltung mahnen. Wer über die sächsische Landeskirche diskutieren will, und ihre Position im Spannungsfeld zwischen Konformismus, Konservatismus und Emanzipation, darf dies gerne tun--auch auf einer Artikeldiskussionsseite, wenn ein Bezug zum Thema des Artikels da ist.--Bhuck 14:01, 23. Jun. 2008 (CEST)
Hier gelten Wikipedia-Regeln, GLGermann, nicht dein Erachten. Wenn du mit meinem Verhalten als Admin Probleme hast, gibt es Wikipedia:Administratoren/Probleme. Bitte bring sie dort vor - und nirgends sonst. Ich werde jede weitere Bemerkung zu diesem Thema anderswo kommentarlos löschen. Irmgard 10:09, 20. Jun. 2008 (CEST)

Bündnis für Ehe und Familie

Hallo Irmgard, schaust du mal drüber (LA)?! mfg,Gregor Helms 23:43, 21. Jun. 2008 (CEST)

Bin schon dabei. Aussenwahrnehmung gibt es primär für Veranstaltungen der einzelnen Partner - Kinder sind Klasse ebenfalls. Irmgard 23:47, 21. Jun. 2008 (CEST)
diese Kampagne gehört bei OJC eingebaut. Wikipedia ist kein Tummelplatz und Werbundsverzeichnis der OJC. GLGermann 00:31, 22. Jun. 2008 (CEST)
Schaust du mal bei Gelegenheit in die Diskussion zum Bündnis für Ehe und Familie / Editwar. mfg,Gregor Helms 00:38, 24. Jun. 2008 (CEST)

Tagesanbruch Bibelstudien-Vereinigung

Wieso wurde die Löschung abgelehnt? Außer dem Verfasser hat sich niemand für Behalten geäußert (Dich eingeschlossen). Etwas verwundert Stern 18:23, 22. Jun. 2008 (CEST)

Weil es ein Wiederholungsantrag ohne neue Löschargumente ist. So sind die Regeln - auch dann, wenn ich es war, die den ersten LA gestellt hat. Irmgard 18:25, 22. Jun. 2008 (CEST)
Löschprüfung wäre aber eine Möglichkeit, wo die Regeln nicht gelten, weil alles, was dort landet, ohnehin Wiederholungsantrag ist.--Bhuck 13:56, 23. Jun. 2008 (CEST)
Das wäre unbedingt eine Möglichkeit, aber ich möchte mich als damaliger Antragssteller nicht in die vorderste Front stellen, sonst findet wieder wer ich sei zu parteiisch ;-) Irmgard 23:16, 23. Jun. 2008 (CEST)
Ich habe mich mit dem Thema zu wenig beschäftigt, aber vielleicht lässt sich Benutzer:Stern durch diese Überlegung inspirieren? :-) --Bhuck 20:07, 24. Jun. 2008 (CEST)
Jetzt habe ich mir den Artikel-Komplex angeschaut, und was in der Löschdiskussion geschrieben. Der taktische Rat, es bei Löschprüfung zu versuchen ist natürlich nach wie vor ein begehbarer Weg, aber Erfolg kann ich dem Benutzer:Stern dabei nicht unbedingt wünschen. Ein Zusammenlegungsantrag scheint mir besser geeignet zu sein.--Bhuck 20:17, 24. Jun. 2008 (CEST)

Dominik Klenk

Falls es dich als Urlauberin doch zur späten Stunde in die Gefilde der Wikipedia treibt: Kannst du hier mal einen Blick riskieren? Ansonsten: Ich wünsch dir mit dieser Bibelstelle eine gute Zeit! mfg, Gregor Helms 01:28, 27. Jun. 2008 (CEST)

11. Juli - "Bräteln"

Wie wäre es, wenn wir am nächsten Treffen am 11. Juli bräteln gehen? Und zwar hier oberhalb des Milchbuck. Jeder muss dann für sein eigenes Getränke und Essen besorgt sein. --micha Frage/Antwort 11:21, 27. Jun. 2008 (CEST)

An und für sich gute Idee. Komme aber an dem Tag aus den Ferien zurück, zu spät um mitzumachen. Irmgard 19:59, 27. Jun. 2008 (CEST)

Danke für Deine Unterstützung betreffend des Artikels Zürcher Geschnetzeltes

Liebe Grüsse -- Re probst 20:10, 27. Jun. 2008 (CEST)

Armenisch-Evangelische Kirche

Hallo Irmgard, ich habe obigen Artikel aus en-WP importiert und ergänzt, nachdem Armenische evangelische Kirche schnellgelöscht wurde, was ich schade fand. Könntest du als Fachfrau da eben mal draufsehen, ich bin eigentlich ne OMA, was das Thema angeht. Danke und Gruß --Pitichinaccio 23:00, 28. Jun. 2008 (CEST)

Vielen Dank, sieht auf den ersten Blick sehr ordentlich aus. Ich bin allerdings im Urlaub mit nur wenig Quellen zur Hand - in die Details werde ich erst nach meiner Rückkehr gehen können. 23:19, 28. Jun. 2008 (CEST)23:19, 28. Jun. 2008 (CEST)~~
fein! Schöne Ferien denn noch. --Pitichinaccio 23:41, 28. Jun. 2008 (CEST)