Benutzerin Diskussion:Kunigundingalex

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Kunigundingalex![Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile, sofern du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signatur und Zeitstempel über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Mfgsu (Diskussion) 00:55, 30. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Hilfsangebot[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe deine Äußerungen auf der Diskussionsseite (DS) zu Samuel Glesel gelesen. Außer den obigen Tipps und Regeln ein paar Ratschläge, damit du dich nicht als Anfängerin im Wiki-Dschungel verfängst. Ich rate dir, auf DS zur Sache (Lemma) persönliche Sachen nie preiszugeben – auch wenn es zum Thema zu gehören scheint. Das ist für immer öffentlich. Hingegen ist das deine DS, wo du nach Belieben Diskussionen mit anderen WP-Autoren führen kannst. Hier hast du die volle Kontrolle, welcher Absender dir was sagen kann und was bleibt. Umgekehrt kannst du dich an einzelne Autoren auf ihrer DS wenden, wenn es die Allgemeinheit auf DS zum Lemma nix angeht. Beachte bitte beim Schreiben folgendes:

Die Antwort oder Ergänzung eines Textes wird immer am Zeilenanfang durch einen zusätzlichen Doppelpunkt eingeleitet.
Also abgestuft zuweilen x-fach bis ein neuer Abschnitt erreicht ist.

Weshalb ausgerechnet an dich mein Hilfsangebot? Ich habe ein persönliches Interesse daran, dass eine ähnliche Biografie wie die meiner Großeltern irgendwo nachzulesen ist. Beide wurden im Zuge der Deutschen Operation des NKWD 1938 erschosssen. Das ist Grund genug. Der Artikel stammt in großen Teilen von mir, weshalb ich die Quellenlage doch ganz gut kenne.

Antwort von mir zum Sachverhalt auf DS Samuel Glesel. Da nur was WP & Commons und Bearbeitung angeht. --Mfgsu (Diskussion) 02:24, 1. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo, recht vielen Dank für die wertvollen Tips. Ich versuche alles zu berücksichtigen. Und großen Dank für die Unterstützung.--Kunigundingalex (Diskussion) 10:03, 1. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Noch ein Tipp zur Recherche in Stalins Erschießungslisten: Hier im /index.htm die Namen der Kat. 1 (Erschießung). Die Liste ist lang, und man muss etwas suchen. Ich überlasse dir die Suche zu Samuel Glesel. Zumindest habe ich meine Vorfahren darin gefunden. Und noch eine Frage: Wie war es später um die Rehabilitierung der Person in der DDR bzw. nach Ende des Sowjetreichs bestellt? Dies fehlt bisher im Artikel. Beste Grüße --Mfgsu (Diskussion) 03:55, 4. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Hinweis auf Selbstreferenzierungen[Quelltext bearbeiten]

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Samuel Glesel im Rahmen deiner Ergänzungen eine Selbstreferenz benutzt. Es gibt abhängig davon, was dein Ziel ist, zwei Möglichkeiten, das zu verbessern:

  1. Falls du etwas belegen möchtest, beachte bitte, dass wir in der Wikipedia keine Artikel aus der Wikipedia (auch nicht aus anderen Sprachversionen) als Basis für gesichertes Wissen nutzen können, sondern nur solche, die unsere Richtlinie Wikipedia:Belege erfüllen. Könntest du deswegen bitte die Selbstreferenz im Artikel Samuel Glesel wieder entfernen – oder noch besser: durch eine bessere Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.
  2. Falls du etwas erklären möchtest, nutze bitte statt Fußnoten einfach interne Links, wie sie in Hilfe:Links beschrieben werden.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 16:44, 19. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Schon mal vormerken: Vom 24.1. bis zum 6.2. findet die Umfrage Technische Wünsche statt[Quelltext bearbeiten]

Frohes neues Jahr! Es gibt vieles, was man sich für 2022 wünschen kann: viele erfolgreiche Bearbeitungen, interessante Artikel, Gesundheit … und Verbesserungen an der Nutzbarkeit der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte!

Zu sehen ist ein Buchstabengitter, in dem die 16 verschiedenen Themenschwerpunkte der Umfrage Technische Wünsche 2022 versteckt sind. Darüber steht: „Der erste Begriff, den du siehst, bringt dir Glück im Jahr 2022“ und ein Zwinkersmiley. Darunter steht: „… und vielleicht in der Umfrage Technische Wünsche?“)

In Kürze ist es nämlich wieder so weit: Vom 24. Januar bis zum 6. Februar findet die Umfrage Technische Wünsche statt. Es wird wieder darüber abgestimmt, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche (WMDE) zwei Jahre lang, in engem Austausch mit den deutschsprachigen Communitys, für Verbesserungen sorgen wird.

Du bist herzlich eingeladen, mitzumachen! Es stehen 16 Themenschwerpunkte zur Wahl. Neu ist in diesem Jahr, dass du angibst, welche fünf davon dir am wichtigsten sind. Das Konzept ist auf der Umfrageseite genauer beschrieben. Dort finden sich auch Antworten auf häufig gestellte Fragen und einiges mehr. Auf der Diskussionsseite sind außerdem Fragen und Anregungen sehr willkommen.

Ich habe gesehen, dass du die Einstellung Benutzerin gewählt hast. Für das Projekt Technische Wünsche ist es wichtig, dass möglichst viele unterschiedliche Perspektiven einfließen. Weil das Projekt Technische Wünsche eine möglichst diverse Beteiligung anstrebt, unter anderem von mehr Frauen, würden wir uns sehr darüber freuen, wenn du ab dem 24. Januar dabei bist und auch anderen davon erzählst. Technikkenntnisse oder viele Bearbeitungen sind ausdrücklich nicht nötig, um teilzunehmen. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 14:46, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten

PS: Wenn du zu Beginn der Umfrage nochmal erinnert werden möchtest, kannst du mit dem folgenden Textschnipsel auf diese Nachricht antworten, und bekommst dann am 24. Januar eine Nachricht über das System:
{{ErinnerMich|24.1.2022}} Jetzt abstimmen in der Umfrage Technische Wünsche -- ~~~~