Benutzerin Diskussion:UrsKaden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Bötsy in Abschnitt Eugen Reiche
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eugen Reiche

[Quelltext bearbeiten]

Hallo UrsKaden, ich bin unter "Qualitätssicherung" auf den Artikel "Eugen Reiche" gestoßen. Ich gehe davon aus, dass du sorgfältig recherchiert und gearbeitet hast. Hinsichtlich Todesort und -jahr gibt es Diskrepanzen. Schau mal im Artikel unter "Einzelnachweise". Ich habe das auch noch einmal hier: Diskussion:Eugen Reiche hingeschrieben. Es wäre gut, wenn du deine Quellen im Artikel angeben würdest. Wie man das macht, kannst du auf der Bearbeitungsseite zum Artikel abgucken. Du kannst mir auf dieser Seite antworten - ich habe sie auf meiner Beobachtungsliste. Gruß --Bötsy 07:05, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten


Hallo Bötsy, mein Artikel mit Datei von Eugen Reiche ist immer noch nicht fertig.Das was noch nötig war habe ich am 7.Januar 2009 in "permissions-de@wikimedia.org" geschickt. Ich habe kaum noch die Übersicht warum ich keine Bildeinstellung be- komme. Jeden Tag schaue ich nach Eugen Reiche. Ich möchte gern diese Sache zum Abschluß bringen. Einige male hatte ich auch an Wikipedia.org geschrieben, die Antwort: es könnte 3-4 Wochen dauern. Vielleicht habe ich auch etwas übersehen. Vielleicht kannst Du mir Bescheid geben zur Datei "Eugen Reiche". Ich wäre Dir sehr dankbar,denn Eugen Reiche hat am 26.März Geburtstag und das war mein Ziel bis dahin ihn in Wikipedia einen Ehrenwerten Platz zu geben. Ich würde mich freuen von Dir zu lesen.

freundliche Grüße

UrsKaden--UrsKaden 20:14, 12. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo UrsKaden, entschuldige, dass ich etwas verspätet reagiere. Was Dateien betrifft, habe ich selber meine Probleme und kaum Erfahrung. Ich kann dir da leider nicht weiterhelfen. Guck einfach mal, wer bei anderen Beiträgen Bilder einbaut und wende dich am besten an ihn/sie. Gruß --Bötsy 20:57, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Eugen Reiche

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bötsy, vielen Dank für die Unterstützung, insbesondere für das Einfügen des Bildes. Bin sozusagen noch in der "Ausbildung". Sorry für die späte Rückmeldung, meine "Assistentin" (meine Tochter) ist erst heute wieder da. Aber ich habe schon Fortschitte gemacht. Mit den verschiedenen Diskussionsseiten bin ich nocht nicht so sicher. Ich werde jetzt die Quellen in den Artikel einfügen. Außerdem soll ich einen Urheber des Bildes angeben. Der Fotograf ist sicher schon lange verstorben und war den Enkelinnen auch nicht bekannt. Haben Sie einen Tipp, was oder wen man da als Urheber angibt. Gruß UrsKaden--UrsKaden 13:42, 10. Dez. 2008 (CET)

Hallo Frau Kaden, ich wende mich hier an Sie, weil Sie bei Ihrem Anruf keine Telefonnr. hinterlassen haben. Ich habe mich sehr über Ihren Artikel gefreut und finde es klasse, dass nach all den Jahren der Lebenslauf von Eugen Reiche nachvollzogen werden kann. Das 2. Posaunenkonzert wird nach wie vor gerne gespielt und erfreut sich vor allem in Japan relativer Beliebtheit. Sind Sie GEMA-Mitglied? Beste Grüße, Saskia Bieber (MV Zimmermann)--CCB 10:18, 11. Dez. 2008 (CET)

Liebe Frau Kaden, ich würde Sie bitten, mich nochmal im Verlag anzurufen oder mir Ihre e-mail Adresse zuzuschicken. Es geht um die Rechtsnachfolge Eugen Reiches (der immer noch urheberrechtlich geschützt ist). Vielen Dank im voraus, Saskia Bieber--CCB 12:19, 20. Feb. 2009 (CET) Liebe Frau Bieber, Entschuldigen Sie bitte, dass ich mich noch nicht gemeldet habe. Habe gestern versucht Sie zu erreichen aber leider waren Sie nicht im Hause. Melde mich moregn nochmals. Aber Eugen Reiche beschäftigt mich sehr.Vielleicht können wir dann telefonisch alles klären. Dann kann ich Ihnen auch meine e-mail Adresse sagen.

Freundliche Grüße

UrsKaden--UrsKaden 18:55, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Eugen Reiche-Sterbedatum

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bötsy,

Danke für Deinen Diskussionsbeitrag. Eugen Reiche ist mein leiblicher Onkel. Ich habe persönliche Unterlagen von einer Enkelin, die heute in Hamburg lebt, erhalten. Darunter befindet sich ein Foto, das Eugen Reiches Frau Anna am Grabstein in Taschkent zeigt. Darauf steht (in Kyrilischer Schrift): Professor des Konservatoriums E.A. Reiche 1878-1946.

Die Angabe im Deutschen Musikarchiv ist falsch.

Bereits nachzulesen ist das richtige Todesdatum unter: http://ipvnews.de/fileadmin/TextePDF/Reiche_in_ITA2000-SpringS.18_19b.pdf.

Hoffe, das ist Nachweis genug.

Viele Grüße UrsKaden

Hallo UrsKaden, vielen Dank für deine klaren Auskünfte. Ich möchte dir empfehlen, diese Informationen auch auf der Seite Diskussion:Eugen Reiche zu platzieren, damit sie allgemein eingesehen werden können. Gruß --Bötsy 17:33, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten
P.S.: Ich hab schon mal das Foto von Eugen Reiche in den Artikel eingefügt (ich hatte einen Hinweis auf deiner Bearbeitungsseite gesehen). Schau dir aber mal die Herkunftsseite an - vielleicht kannst du noch etwas ergänzen (es stehen einige Drohungen dort - was Löschen in 14 Tagen betrifft - nicht von mir!!!). --Bötsy 18:06, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Bötsy, am 10.Dez. hatte ich eine Nachricht von dir betr. Einstellung des Bildes Eugen Reiche. Urheber und Lizenz war wohl nicht korrekt, so wurde das Bild am 21. Dez. gelöscht. Ich konnte im vogegebenen Zeitraum nicht liefern. Inzwischen habe ich erneut die Urheber und Lizenzfragen über die Enkelinnen, die mir alle Rechte (schriftlich)zur Veröffentlichung der Datei übertragen haben am 8.Jan.2009 an permissions-de@wikimedia.org geschickt. Ich habe bis heute noch nichts gehört. Was muß ich noch tun um Eugen Reiche an Ort und Stelle zu sehn? Ich hoffe du kannst mir helfen.

Viele Grüße UrsKaden

Signieren

[Quelltext bearbeiten]

Noch etwas: Bitte signiere deine Beiträge auf Diskussionsseiten (von Benutzern, bei Löschdiskussionen, bei Diskussionen Qualitätssicherung) immer am einfachsten so: --~~~~ . Dann wird automatisch Name, Datum und Uhrzeit eingearbeitet und es weiß jeder, von wem der Beitrag stammt (auch irgendwann später). Es wird nicht gern gesehen, wenn nicht signiert wird. Auf deiner Benutzerseite signierst du nicht - es ist deine Seite und dort hat niemand sonst etwas zu suchen oder zu verändern. Gruß --Bötsy 18:06, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Problem mit deinen Dateien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo UrsKaden,

Leider liegen bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien noch Mängel vor:

Diese Mängel kannst du wie im Folgenden beschrieben verbessern:

  • Urheber: Der Urheber ist der Schöpfer des Werks (z.B. der Fotograf oder der Zeichner). Bist du dies selbst, kannst du entweder nur deinen Benutzernamen unter „Urheber“ angeben, oder deinen bürgerlichen Namen. Im letzteren Fall muss allerding klar werden, dass du (also UrsKaden) auch die Person bist, deren Name angegeben ist. Wenn du beispielsweise ein Foto von einer Website nur herunterlädst oder ein Gemälde einfach nachzeichnest, wirst du dadurch keinesfalls zum Urheber! Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite den Urheber in einer Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder gelisteten Lizenzen stehen. Bitte füge eine entsprechende Vorlage in die Dateibeschreibungsseite ein.
  • Freigabe: Lädst Du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, bitte den Urheber um eine Freigabe wie hier beschrieben.


Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen.

Falls du noch offene Fragen dazu hast, hilft dir die Bilder-FAQ weiter. Außerdem unterstützen dich erfahrene Wikipedia-Autoren hier gern.

Wenn die beschriebenen Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen wir die Dateien leider löschen.

Vielen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 20:04, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Deine Datei musste leider gelöscht werden

[Quelltext bearbeiten]

Du hast im nötigen Zeitraum die Informationen nicht nachgetragen und daher musste die folgende Datei leider gelöscht werden:

Wenn du mal wieder in Wikipedia unterwegs bist, gib mir Bescheid und die Datei kann wiederhergestellt werden. Bei noch offenen Fragen unterstützen dich hier erfahrene Wikipedia-Autoren gern.

Schön wäre es, wenn du deine E-Mail-Adresse unter Spezial:Preferences hinterlassen würdest, damit man dich auch außerhalb der Wikipedia erreichen kann und sowas nicht mehr passiert. -- - Ladyt - DÜPProCC 19:35, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten