Berliner City-Nacht

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
adidas Runners City Night
Austragungsort Berlin
Deutschland Deutschland
Erste Austragung 1992
Rekorde
Distanz 10 Kilometer
Streckenrekord Männer: 28:38 min, 1999
Deutschland Carsten Eich
Frauen: 31:43 min, 2022
Deutschland Miriam Dattke
Website Offizielle Website
Start- und Zielpunkt des Laufes: Gedächtniskirche Berlin
Berliner City-Nacht (2023)

Die Berliner City-Nacht (derzeit offizieller Name adidas Runners City Night) ist ein seit 1992 ausgetragener Volks- und Straßenlauf in Berlin. Die Laufveranstaltung ist eine der bedeutendsten 10-km-Laufwettbewerbe in Deutschland und findet in der Regel Ende Juli statt. Veranstaltet wird die Laufveranstaltung durch die SCC EVENTS GmbH. Bestandteile der Veranstaltung sind das 10-km-Rennen der Inlineskater, das 5-km-Rennen für Läufer sowie das abschließende 10-km-Rennen für Läufer und Rollstuhlfahrer.

Strecke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Strecke führt durch die Berliner Innenstadt entlang am Kurfürstendamm. Der Start- und Zielpunkt liegt traditionell an der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche. Die Strecke ist flach und durchgehend asphaltiert.[1]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 15. August 1992 fand die 1. City-Night auf dem Kurfürstendamm mit 645 Läufern statt. Seitdem wurde dieser Lauf jedes Jahr an selber Stelle ausgetragen. 1998 wurde die Strecke kurzfristig verändert und betrug nur 9,478 km. 2013 wurde aufgrund der erwarteten hohen Temperaturen nur ein 5-km-Lauf ohne Zeitmessung durchgeführt.[2] 2018 wurde wegen einer Unwetterwarnung das Rennen der Skater verkürzt und die Läufe komplett abgesagt.[3] Die Teilnehmerzahl liegt seit 2001 zwischen 6000 und 10.000 Läufern.[4]

Statistik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Streckenrekorde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siegerliste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quellen: Website des Veranstalters,[4] ARRS[5]

Datum Männer Nation Zeit (min) Frauen Nation Zeit (min)
27. Juli 2024
29. Juli 2023 Simon Boch -2- Deutschland Deutschland 28:39 Miriam Dattke -2- Deutschland Deutschland 31:53
30. Juli 2022 Simon Boch Deutschland Deutschland 28:39 Miriam Dattke Deutschland Deutschland 31:43
31. Juli 2021 Philipp Pflieger -4- Deutschland Deutschland 28:50 Rabea Schöneborn Deutschland Deutschland 33:15
3. Aug. 2019 Valentin Pfeil Osterreich Österreich 29:15 Martina Strähl Schweiz Schweiz 33:41
28. Juli 2018[6] --- --- --- --- --- ---
29. Juli 2017 Philipp Pflieger -3- Deutschland Deutschland 29:36 Eva Vrabcová-Nyvltová -2- Tschechien Tschechien 33:24
30. Juli 2016 Philipp Pflieger -2- Deutschland Deutschland 29:48 Katharina Heinig Deutschland Deutschland 33:42
25. Juli 2015 Philipp Pflieger Deutschland Deutschland 29:39 Eva Vrabcová-Nývltová Tschechien Tschechien 33:22
26. Juli 2014 Manuel Stöckert Deutschland Deutschland 30:22 Anna Hahner Deutschland Deutschland 33:52
27. Juli 2013[7] --- --- --- --- --- ---
4. Aug. 2012 Musa Roba-Kinkal -3- Deutschland Deutschland 30:05 Fate Tola Athiopien Äthiopien 32:21
30. Juli 2011 Musa Roba-Kinkal -2- Deutschland Deutschland 29:44 Irina Mikitenko -3- Deutschland Deutschland 33:16
31. Juli 2010 Musa Roba-Kinkal Deutschland Deutschland 29:11 Irina Mikitenko -2- Deutschland Deutschland 33:00
1. Aug. 2009 Martin Lauret -2- Niederlande Niederlande 29:40 Sabrina Mockenhaupt Deutschland Deutschland 31:49
2. Aug. 2008 Martin Lauret Niederlande Niederlande 29:07 Susanne Hahn Deutschland Deutschland 33:11
4. Aug. 2007 Embaye Hedrit -2- Deutschland Deutschland 29:40 Irina Mikitenko Deutschland Deutschland 32:11
5. Aug. 2006 Mario Kröckert Deutschland Deutschland 29:30 Claudia Dreher -4- Deutschland Deutschland 33:52
6. Aug. 2005 Embaye Hedrit Deutschland Deutschland 29:33 Claudia Dreher -3- Deutschland Deutschland 33:16
31. Juli 2004 Paul Kiptum Kigen Kenia Kenia 30:04 Monika Drybulska Polen Polen 33:23
9. Aug. 2003 Carsten Eich -4- Deutschland Deutschland 29:20 Kathrin Weßel -2- Deutschland Deutschland 34:43
3. Aug. 2002 Carsten Eich -3- Deutschland Deutschland 30:15 Iris Biba Deutschland Deutschland 33:17
4. Aug. 2001 Dan Robinson Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 29:58 Kathrin Weßel Deutschland Deutschland 32:43
5. Aug. 2000 Carsten Eich -2- Deutschland Deutschland 29:10 Claudia Dreher -2- Deutschland Deutschland 32:39
7. Aug. 1999 Carsten Eich Deutschland Deutschland 28:38 Claudia Dreher Deutschland Deutschland 33:04
3. Juli 1998 Lutz Sepke Deutschland Deutschland 29:32[8] Anja Carlsohn Deutschland Deutschland 33:29[8]
Juli 1997 Rainer Wachenbrunner Deutschland Deutschland 30:15 Sylvia Renz Deutschland Deutschland 34:46
Juli 1996 Uwe König -2- Deutschland Deutschland 30:40 Kerstin Löffke Deutschland Deutschland 37:07
Juli 1995 Uwe König Deutschland Deutschland 30:57 Olena Schupijewa-Wjasowa -2- Ukraine Ukraine 33:57
Juli 1994 Jens Karraß Deutschland Deutschland 28:58 Olena Schupijewa-Wjasowa Ukraine Ukraine 32:48
Juli 1993 Michal Kučera Tschechien Tschechien 29:54 Ljudmila Matwejewa Russland Russland 33:57
15. Aug. 1992 Peter Könnicke Deutschland Deutschland 29:27 Grażyna Kowina Polen Polen 33:57

Teilnehmerzahlen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quelle: Website des Veranstalters,[4]

Veranstaltungsjahr Anzahl Läufer Anzahl Skater
2019 10.219 822
2018
2017 7.220 851
2016 6.790 798
2015 6.790 798
2014 9.674 801
2013
2012 9.172 700
2011 9.472 800
2010 8.593 771
2009 9.158 912
2008 9.200 800
2007 8.328 806
2006 8.115 758
2005 8.937
2004 7.147 771
2003 6.361 733
2002 6.512 938
2001 6.207
2000 5.122
1999 3.881
1998 2.451
1997 2.656
1996 2.422
1995 2.280
1994 1.673
1993 1.674
1992 645

Sonstiges[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 2009 spendete der Veranstalter SCC von den Beiträgen der 9.158 Teilnehmer je einen Euro für die Sanierung der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche. Der Titelsponsor Vattenfall verdoppelte diesen Betrag und rundete die Summe auf. Es wurden so 20.000 Euro für die Sanierung der Turmuhr bereitgestellt.[9]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Große Laufveranstaltungen in Berlin:

Weitere große 10-km-Laufveranstaltungen in Deutschland:

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Streckenverlauf Stadtplan
  2. Rekordhitze: City-Nacht-Lauf verkürzt, Derbywoche verlegt. In: Berliner Zeitung, 26. Juli 2013
  3. Hintergründe: Abbruch der adidas Runners City Night 2018. SSC EVENTS GmbH, 30. Juli 2018, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. August 2019; abgerufen am 4. August 2019.
  4. a b c Chronik der City-Nacht
  5. arrs.run: Race series: Vattenfall City-Nacht
  6. beide Läufe abgesagt aufgrund von Unwetterwarnung
  7. 5-km-Lauf ohne Wettkampf-Wertung aufgrund großer Hitze
  8. a b Strecke 9,478 km
  9. Die 18. Vattenfall City-Nacht - Nachtlauf für die Gedächtniskirche (Memento vom 14. Mai 2010 im Internet Archive)