Beiting

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Beshbaliq)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Beiting
(Archäologische Stätte)
Uigurische Prinzessinnen, 9.–12. Jahrhundert, Wandgemälde
Uigurische Prinzessinnen, 9.–12. Jahrhundert, Wandgemälde

Uigurische Prinzessinnen, 9.–12. Jahrhundert, Wandgemälde

Bedeutung Stadt im Uigurischen Kaganat und im Königreich von Qocho
Baujahr: {{{Baujahr}}}
Gründung 8. Jahrhundert
Blütezeit 8. – 14. Jahrhundert
Aufgegeben ab 14. Jahrhundert
Entdeckung
Standort: 831700 Jimsar
Xinjiang, Volksrepublik China
Lage: 44° 5′ 52″ N, 89° 12′ 0″ OKoordinaten: 44° 5′ 52″ N, 89° 12′ 0″ O
Anfahrt
Öffnungszeiten
Eintritt

Beiting bzw. Beshbaliq (chinesisch 北庭故城遗址, Pinyin Běitíng gùchéng yízhǐ, auch Beshbalik oder Tíngzhōu) ist eine alte Ruinenstadt, die bis auf die Zeit der Han-Dynastie zurückgeht.

Die Stätte steht seit 1988 auf der Liste der Denkmäler der Volksrepublik China (3-217) und ist seit 2014 Bestandteil der UNESCO-Welterbestätte mit dem Titel Seidenstraßen: das Straßennetzwerk des Chang'an-Tianshan-Korridors.[1]

Lage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beiting liegt nordöstlich von Ürümqi und nördlich von Turpan, im Kreis Jimsar des Autonomen Bezirks Changji der Hui im mittleren Norden des Uigurischen Autonomen Gebietes Xinjiang in der Volksrepublik China.

Die Ruinenstadt liegt im Norden der Großgemeinde Jimsar.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

702 errichtete die chinesische Tang-Dynastie hier das "Beiting-Protektorat", das 790 von den Tibetern erobert wurde. Im frühen 9. Jahrhundert herrschten die Tibeter in der Stadt.

Die Uiguren haben Beshbalik ab den 790er-Jahren bis 821 beherrscht.[2]

Ab 856 kamen weitere Uiguren, die nach dem Untergang ihres Kaganats nach Westen wanderten und ab 866 die Herrschaft in der Region übernahmen.[3]

Beshbaliq war eine wichtige Stadt[4] im Uigurischen Kaganat und im Königreich von Qocho.

Im Mongolenreich war es zeitweise Sitz eines der fünf Teile des Reiches.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Video[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Silk Roads: the Routes Network of Chang'an-Tianshan Corridor. In: whc.unesco.org. UNESCO World Heritage Centre, abgerufen am 7. Februar 2019 (englisch).
  2. Darstellung auf studyBuddhism, abgerufen am 29. Juni 2020
  3. J. Paul: Zentralasien, S. 137
  4. Vielleicht sogar Hauptstadt?