Bistum Luzk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bistum Luzk

Karte Bistum Luzk
Basisdaten
Staat Ukraine
Metropolitanbistum Erzbistum Lemberg
Diözesanbischof Witalij Skomarowskyj
Emeritierter Diözesanbischof Marcjan Trofimiak
Gründung 28. Oktober 1925
Fläche 40.300 km²
Pfarreien 36 (31.12.2007 / AP2008)
Einwohner 2.213.000 (31.12.2007 / AP2008)
Katholiken 28.450 (31.12.2007 / AP2008)
Anteil 1,3 %
Diözesanpriester 15 (31.12.2007 / AP2008)
Ordenspriester 5 (31.12.2007 / AP2008)
Katholiken je Priester 1423
Ordensbrüder 6 (31.12.2007 / AP2008)
Ordensschwestern 9 (31.12.2007 / AP2008)
Ritus Römischer Ritus
Liturgiesprache Ukrainisch
Kathedrale St. Peter und Paul
Anschrift vul. Katedralna 17
43016 Lutsk
Ukraina
Tel.: +38 3322 74659
Website http://www.rkc.lviv.ua/Cx4.php?L
Kirchenprovinz
Karte der Kirchenprovinz

Das Bistum Luzk (lateinisch Dioecesis Luceoriensis, ukrainisch Луцька дієцезія) ist ein römisch-katholisches Bistum in Luzk im Nordwesten der Ukraine. Der Kirchensprengel umfasst heute die Oblaste Wolyn und Riwne.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kathedrale St. Peter und Paul (Luzk)
  • 1225: Erste Ansiedlung von Dominikanern in Luzk
  • 1375: Errichtung des Bistums Wolodymyr[1]
  • 1428: Lutsk wurde zum Sitz des Bischofs[2].
  • 1539: Baubeginn der Kathedrale
  • 1798: Vereinigung mit der Diözese Schitomir
  • 1925: Abtrennung der vormaligen Diözese Schitomir

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Bistum Luzk – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Włodzimierz. In: Filip Sulimierski, Władysław Walewski (Hrsg.): Słownik geograficzny Królestwa Polskiego i innych krajów słowiańskich. Band 14: Worowo–Żyżyn. Walewskiego, Warschau 1895, S. 170 (polnisch, edu.pl).
  2. Łuck. In: Filip Sulimierski, Władysław Walewski (Hrsg.): Słownik geograficzny Królestwa Polskiego i innych krajów słowiańskich. Band 5: Kutowa Wola–Malczyce. Walewskiego, Warschau 1884, S. 779 (polnisch, edu.pl).