Bistum Valdivia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bistum Valdivia
Basisdaten
Staat Chile
Metropolitanbistum Erzbistum Concepción
Diözesanbischof Santiago Silva Retamales
Gründung 14. Juni 1910
Fläche 13.679 km²
Dekanate 2 (29.12.2008)
Pfarreien 17 (2020 / AP 2021)
Einwohner 383.400 (2020 / AP 2021)
Katholiken 260.400 (2020 / AP 2021)
Anteil 67,9 %
Diözesanpriester 17 (2020 / AP 2021)
Ordenspriester 13 (2020 / AP 2021)
Katholiken je Priester 8680
Ständige Diakone 26 (2020 / AP 2021)
Ordensbrüder 15 (2020 / AP 2021)
Ordensschwestern 37 (2020 / AP 2021)
Ritus Römischer Ritus
Liturgiesprache Spanisch
Kathedrale Nuestra Señora del Rosario
Website www.obispadodevaldivia.cl
Kathedrale Nuestra Señora del Rosario in Valdivia

Das Bistum Valdivia (lat.: Dioecesis Valdiviensis, span.: Diócesis de Valdivia) ist eine in Chile gelegene Diözese der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Valdivia.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Bistum Valdivia wurde am 14. Juni 1910 durch Papst Pius X. aus Gebietsabtretungen des Bistums San Carlos de Ancud als Mission sui juris Valdivia errichtet. Am 25. September 1924 wurde die Mission sui juris Valdivia zur Apostolischen Administratur erhoben.

Am 8. Juli 1944 wurde die Apostolische Administratur Valdivia durch Papst Pius XII. mit der Apostolischen Konstitution Apostolicis sub plumbo Litteris zum Bistum erhoben.[1] Das Bistum gab am 15. November 1955 Teile seines Territoriums zur Gründung des Bistums Osorno ab. Das Bistum Valdivia ist dem Erzbistum Concepción als Suffraganbistum unterstellt.

Ordinarien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Apostolische Administratoren von Valdivia[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bischöfe von Valdivia[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Bistum Valdivia – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Pius XII: Const. Apost. Apostolicis sub plumbo Litteris, AAS 36 (1944), n. 12, S. 321ff.