Bohdan-Chmelnyzkyj-Straße (Kiew)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bohdan-Chmelnyzkyj-Straße
Вулиця Богдана Хмельницького
Wappen
Wappen
Straße in Kiew
Bohdan-Chmelnyzkyj-Straße
Bohdan-Chmelnyzkyj-Straße
Blick in die Bohdan-Chmelnyzkyj-Straße vom Wohnhaus Chreschtschatyk 25
Basisdaten
Ort Kiew
Rajon Schewtschenko
Angelegt 1837
Hist. Namen Leninstraße
Querstraßen Chreschtschatyk, Wolodymyrska-Straße
Bauwerke Nationales Museum der Naturwissenschaften der Ukraine, Nationales Literaturmuseum der Ukraine
Metro Kiew Theater
Uniwersytet
Goldenes Tor
Nutzung
Nutzergruppen Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr, ÖPNV
Technische Daten
Straßenlänge 1640 Meter
Karte
Karte

Die Bohdan-Chmelnyzkyj-Straße (ukrainisch Вулиця Богдана Хмельницького/ Wulyzja Bohdana Chmelnyzkoho; russisch Улица Богдана Хмельницкого/ Uliza Bogdana Chmelnizkowo) ist eine über 1,5 Kilometer lange Straße im Zentrum der ukrainischen Hauptstadt Kiew. Die Straße ist eine der Hauptverkehrsachsen der Kiewer Innenstadt.

Lage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Straße beginnt an der Oles-Hontschar-Straße (Вулиця Олеся Гончара) und verläuft von dort, leicht bergab und parallel zum etwa 300 m südlich verlaufenden Taras-Schewtschenko-Boulevard in südöstliche Richtung bis zum Chreschtschatyk, der Prachtstraße der Hauptstadt.

Die Straße Anfang des 20. Jahrhunderts

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1837 als Kadett-Straße errichtet wurde die Straße 1869 nach dem Gouverneur des Gouvernement Kiew und Ehrenbürger der Stadt Iwan Iwanowitsch Funduklei (1804–1880, russisch Иван Иванович Фундуклей) in Funduklei-Straße umbenannt und hieß nach der Machtergreifung der Kommunisten von 1919 bis 1992 Leninstraße. Den heutigen Namen zu Ehren von Bohdan Chmelnyzkyj erhielt die Straße 1992. Mitte des 19. Jahrhunderts wurden die größtenteils aus Holz errichteten Gebäude abgerissen und durch mehrstöckige Steinhäuser ersetzt.[1]

Bebauung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

An der Straße liegen historische und denkmalgeschützte Bauwerke wie das Zentralkaufhaus an der Ecke zum Chreschtschatyk, das 1900 im Renaissancestil erbaute Eckhaus Nr. 30/10 und das 1913 im Renaissancestil erbaute und dem Jugendstil angeglichene Haus Nr. 32. Auf Hausnummer 15 steht das zwischen 1914 und 1927 in neoklassizistischem Stil errichtete Gebäude der Olhynska-Schule in der sich heute das Nationale Museum der Naturwissenschaften der Ukraine befindet und auf Hausnummer 11 befindet sich in einem spätklassizistischen Gebäude das Nationale Literaturmuseum der Ukraine. An der Kreuzung zur Wolodymyrska-Straße liegt das Taras-Schewtschenko-Opernhaus. Die Deutsche Botschaft in der Ukraine befindet sich auf Hausnummer 25, ebenso befinden sich die Botschaften Dänemarks und Schwedens an der Straße.[2] Das Museum der Geschichte Kiews befindet sich auf Hausnummer 7.[3] Auf Nr. 68 befindet sich das in den 1930er Jahren im Stil des Konstruktivismus erbaute Rolit-Haus, in dem zur Sowjetzeit zahlreiche berühmte Schriftsteller lebten.[4]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Bohdan-Chmelnyzkyj-Straße – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Die Bohdan-Chmelnyzkyj-Straße auf der Kiew-Enzyklopädie, abgerufen am 19. Mai 2015
  2. Günther Schäfer: Kiev: Rundgänge durch die Metropole am Dnepr. In: Städteführer (= Trescher-Reihe Reisen). 3. Auflage. Trescher Verlag, 2011, ISBN 978-3-89794-181-6, S. 146 ([eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche ]).
  3. Webseite des Museums der Geschichte Kiews, abgerufen am 1. September 2015
  4. Günther Schäfer: Kiev: Rundgänge durch die Metropole am Dnepr. In: Städteführer (= Trescher-Reihe Reisen). 3. Auflage. Trescher Verlag, 2011, ISBN 978-3-89794-181-6, S. 155 ([eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche ]).

Koordinaten: 50° 26′ 49″ N, 30° 30′ 29″ O