Brian Noonan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten  Brian Noonan

Geburtsdatum 29. Mai 1965
Geburtsort Boston, Massachusetts, USA
Größe 185 cm
Gewicht 82 kg

Position Rechter Flügel
Schusshand Rechts

Draft

NHL Entry Draft 1983, 9. Runde, 179. Position
Chicago Black Hawks

Karrierestationen

1982–1984 Archbishop Williams High
1984–1985 New Westminster Bruins
1985–1986 Saginaw Generals
1986–1987 Nova Scotia Oilers
1987–1994 Chicago Blackhawks
1994–1995 New York Rangers
1995–1996 St. Louis Blues
1996–1997 New York Rangers
1997–1998 Vancouver Canucks
1998–1999 Indianapolis Ice
1999 Phoenix Coyotes
1999–2001 Chicago Wolves

Brian Noonan (* 29. Mai 1965 in Boston, Massachusetts) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Eishockeyspieler, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1984 und 2001 unter anderem 700 Spiele für die Chicago Blackhawks, New York Rangers, St. Louis Blues, Vancouver Canucks und Phoenix Coyotes in der National Hockey League auf der Position des rechten Flügelstürmers bestritten hat. Mit den New York Rangers feierte Noonan in Form des Gewinn des Stanley Cups im Jahr 1994 den größten Erfolg seiner Karriere.

Karriere[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Noonan wechselte im Sommer 1984 von seiner High School in die kanadische Juniorenliga Western Hockey League, wo er eine Spielzeit für die New Westminster Bruins auflief. Nachdem er bereits im NHL Entry Draft 1983 in der neunten Runde an 179. Stelle von den Chicago Black Hawks aus der National Hockey League ausgewählt worden war, wechselte er zur Saison 1985/86 in den Profibereich. Zwischen 1985 und 1987 war er für die Farmteams Chicagos, die Saginaw Generals in der International Hockey League sowie die Nova Scotia Oilers in der American Hockey League aktiv. In der IHL erhielt Noonan am Saisonende die Ken McKenzie Trophy als bester US-amerikanischer Rookie.

Zur Saison 1987/88 gelang dem Stürmer der erstmalige Sprung in den NHL-Kader der Blackhawks. Es dauerte allerdings bis in die Spielzeit 1991/92 hinein, ehe er sich dort als Stammspieler etablieren konnte. Bis dato war er 1990 und 1991 als Mitglied der Indianapolis Ice sowohl ins First als auch Second All-Star Team der IHL gewählt worden. Noonan verblieb schließlich bis zum März 1994 in Chicago, bevor er mit Stéphane Matteau zu den New York Rangers transferiert wurde. Chicago erhielt im Gegenzug Tony Amonte und die Transferrechte an Nachwuchsspieler Matt Oates. Mit den Rangers errang Noonan am Ende der Stanley-Cup-Playoffs 1994 den Stanley Cup.

Nach einer weiteren Spielzeit in New York wechselte der US-Amerikaner im Sommer 1995 als Free Agent zu den St. Louis Blues. Diesen blieb er bis zum November 1996 treu, ehe ihn ein erneuter Transfer zurück zu den Rangers brachte, während Sergio Momesso nach St. Louis wechselte. Noonans zweite Zeit bei den Rangers dauerte allerdings nur etwa vier Monate an, da er erneut Bestandteil eines Transfergeschäfts wurde. Im März 1997 wurde er mit dem Russen Sergei Nemtschinow an die Vancouver Canucks abgegeben, die dafür Esa Tikkanen und Russ Courtnall nach New York transferierten. In Vancouver erfüllte der Stürmer seinen bis zum Sommer 1998 gültigen Vertrag, fand aber in der Folge keine weitere Anstellung bei einem NHL-Franchise. Stattdessen schloss sich Noonan den Indianapolis Ice aus der IHL an. Erst im März 1999 nahm er ein Angebot der Phoenix Coyotes für den Rest der Saison an. In zwölf Einsätzen konnte sich Noonan aber nicht für eine Weiterverpflichtung empfehlen, woraufhin er seine Karriere in den folgenden beiden Spieljahren bei den Chicago Wolves in der IHL ausklingen ließ. Mit Chicago gewann er im Frühjahr 2000 den Turner Cup.

Erfolge und Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karrierestatistik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
1984/85 New Westminster Bruins WHL 72 50 66 116 76 11 8 7 15 4
1985/86 Nova Scotia Oilers AHL 2 0 0 0 0
1985/86 Saginaw Generals IHL 76 39 39 78 69 11 6 3 9 8
1986/87 Nova Scotia Oilers AHL 70 25 26 51 30 5 3 1 4 4
1987/88 Chicago Blackhawks NHL 77 10 20 30 44 3 0 0 0 4
1988/89 Saginaw Hawks IHL 19 18 13 31 36 1 0 0 0 0
1988/89 Chicago Blackhawks NHL 45 4 12 16 28 1 0 0 0 0
1989/90 Indianapolis Ice IHL 56 40 36 76 85 14 6 9 15 20
1989/90 Chicago Blackhawks NHL 8 0 2 2 6
1990/91 Indianapolis Ice IHL 59 38 53 91 67 7 6 4 10 18
1990/91 Chicago Blackhawks NHL 7 0 4 4 2
1991/92 Chicago Blackhawks NHL 65 19 12 31 81 18 6 9 15 30
1992/93 Chicago Blackhawks NHL 63 16 14 30 82 4 3 0 3 4
1993/94 Chicago Blackhawks NHL 64 14 21 35 57
1993/94 New York Rangers NHL 12 4 2 6 12 22 4 7 11 17
1994/95 New York Rangers NHL 45 14 13 27 26 5 0 0 0 8
1995/96 St. Louis Blues NHL 81 13 22 35 84 13 4 1 5 10
1996/97 St. Louis Blues NHL 13 2 5 7 0
1996/97 New York Rangers NHL 44 6 9 15 28
1996/97 Vancouver Canucks NHL 16 4 8 12 6
1997/98 Vancouver Canucks NHL 82 10 15 25 62
1998/99 Indianapolis Ice IHL 65 19 44 63 128
1998/99 Phoenix Coyotes NHL 7 0 0 0 0 5 0 2 2 4
1999/00 Chicago Wolves IHL 80 30 32 62 80 16 4 7 11 10
2000/01 Chicago Wolves IHL 82 21 32 53 103 16 1 6 7 38
WHL gesamt 72 50 66 116 76 11 8 7 15 4
AHL gesamt 72 25 26 51 30 5 3 1 4 4
IHL gesamt 437 205 249 454 568 65 23 29 52 94
NHL gesamt 629 116 159 275 517 71 17 19 36 77

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]