Brigitte Rieger-Jähner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Brigitte Rieger-Jähner (* 1949 in Berlin) ist eine deutsche Kunsthistorikerin, Museumsdirektorin, Kuratorin, Kustodin und Autorin. Sie war langjährige Leiterin des Museums Junge Kunst in Frankfurt (Oder).

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kindheit und Jugend[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Tochter des Kunsthistorikerehepaares Brigitte Jähner und Horst Jähner wuchs sie in Berlin-Köpenick als Einzelkind auf. Seit 1964 lebte die Familie in Dresden, wo der Vater als Leiter im Verlag der Kunst arbeitete und als Honorarprofessor für Kunstgeschichte an der Kunstakademie Dresden tätig war.[1][2] In ihrem Elternhaus traf Brigitte Jähner Künstler, Verleger und Autoren, die für den Verlag der Kunst publizierten.

Ausbildung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach dem Abitur war sie von 1968 bis 1970 in der Galerie Neue Meister in Dresden als Volontärin tätig. Sie studierte von 1970 bis 1974 an der Humboldt-Universität Berlin Kunstgeschichte und Archäologie, legte an dieser das Staatsexamen ab und schrieb ihre Diplomarbeit zum Thema Anton von Werner als Maler und Kunstpolitiker.[3] Da sie während ihrer Schulzeit weder Mitglied der Pionierorganisation Ernst Thälmann noch der FDJ war, auch als Studentin keiner dieser Organisationen angehörte und auch nicht bereit war, in die SED oder eine Blockpartei einzutreten, blieben für sie Tätigkeiten in Kunstmuseen Berlins, Dresdens oder Leipzigs ausgeschlossen. 1975 zog sie nach Frankfurt (Oder), wo sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin der Galerie (ab 1994 in Museum Junge Kunst umbenannt) Junge Kunst als Kustodin und Kuratorin arbeitete.

Sie promovierte 1982 an der Humboldt-Universität Berlin zum Thema Der Maler und Grafiker Hans Jüchser. Ein Beitrag zur Dresdner Kunstentwicklung im 20. Jahrhundert.[4] 1983 erarbeitete sie das Œuvre von Hans Jüchser, in dem 2046 Arbeiten von ihr belegt werden konnten. Nach ihrer Hochzeit 1985 mit dem Arzt Christian Rieger habilitierte sich Brigitte Rieger-Jähner 1990 an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald zum Thema Aspekte der neusachlichen Malerei bis 1933. Der deutsche Beitrag zur wechselvollen Geschichte einer umstrittenen Stilkategorie.[5]

Berufstätigkeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1990 wurde sie Direktorin der Galerie Junge Kunst in Frankfurt (Oder). Sie veränderte deren Struktur dahingehend, dass von nun an allein die ästhetische Qualität, verbunden mit Momenten der Innovation und der Verortung der Künstler, ausschlaggebend für die Ankäufe und Schenkungen wurden. Als Voraussetzung hierfür mussten die Künstler von nun an nur einen unbestimmten Zeitraum, der sich von einigen Monaten bis zu Jahrzehnten erstreckte oder dauerhaft war, in Ostdeutschland, d. h. auf dem Territorium der ehemaligen DDR gelebt und gearbeitet haben. Die Ständige Ausstellung wurde von ihr abgeschafft, dafür fanden ab 1975 jährlich 4- bis 8-wöchige Präsentationen zu den unterschiedlichsten Themen statt. Bis 2006 beteiligte sie sich an diesen Ausstellungen, wenn Gemälde, Zeichnungen und Aquarelle gezeigt wurden. Neben der Arbeit als Direktorin war sie auch als Kustodin für die Bereiche der Malerei, Zeichnungen und Aquarelle[6] zuständig. Weiterhin war sie als Kuratorin, Autorin und für die Öffentlichkeitsarbeit tätig. Neben Personal- und Gruppenausstellungen mit Arbeiten von Künstlern aus den Alten[7] und Neuen[8] Bundesländern kuratierte sie in umfangreichen Personalausstellungen Werke von Künstlern, die die DDR verlassen wollten und mussten[9], zugleich aber aus ihrer Sicht unverzichtbar für die Sammlung waren. Aber auch Weltkunst, ob in Personal-[10], Gruppen- oder thematischen Ausstellungen[11] wurden gezeigt.

1994 wurde sie Lehrbeauftragte der kulturwissenschaftlichen Fakultät an der Europa-Universität Viadrina im Fach Kunstgeschichte, wo sie 1998 eine Honorarprofessur erhielt.[12]

2001 übernahm sie die Direktion des Städtischen Museums Viadrina, das mit dem Museum Junge Kunst fusioniert wurde. Die offizielle Bezeichnung der Museen lautete seither: „Städtische Museen Junge Kunst und Viadrina“. Im Museum Viadrina kuratierte sie zwei stadthistorische Ausstellungen und eine Filmausstellung mit regionalem Bezug.

2014 wurde sie in den Ruhestand verabschiedet.

Kuratorentätigkeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Von 1975 bis 2014 kuratierte Brigitte Rieger-Jähner über 100 Kunstausstellungen, darunter auch die erste Kunstpräsentation im (neuen) Landtag Brandenburg (2014) in Potsdam.[13] Sie war an Buchpublikationen beteiligt, schrieb zahlreiche Katalogtexte, unter anderem in vier über Sponsoring finanzierten Katalogbüchern zur Sammlung des Museums Junge Kunst gemeinsam mit ihrem Stellvertreter A. Hauer[14][15][16][17], sowie Artikel.

Eigenständige Publikationen (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 10 Junge Künstler aus Karl-Marx-Stadt. Gemälde, Grafik, Plastik, Frankfurt (Oder) 1976
  • Hans Jüchser, Reihe: Maler und Werk, Magdeburg 1980
  • Meisterwerke deutscher Romantik, Malerei, aus dem Besitz der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Gemäldegalerie Neue Meister, Frankfurt (Oder) 1982
  • Wolfgang Mattheuer, Grafik, Frankfurt (Oder) 1984
  • Walter Libuda, Betten, Malerei, Arbeiten auf Papier (Werkstatt Junge Kunst Nr.1), Frankfurt (Oder) 1985
  • Nuria Quevedo, Berlin, Grafik, Zeichnungen, Aquarelle, Gouachen, Dresden 1985
  • Joan Miró, Druckgrafik, Dresden 1987
  • Stefan Plenkers, Dresden, Malerei, Zeichnungen, Dresden 1988
  • Werner Knaupp, Ernhofen bei Nürnberg, Kreuzweg II, (1978/88), Bildfolge; Zeichnungen, Gouachen aus dem Besitz der Städtischen Museen Heilbronn, Heilbronner Museumskatalog Nr. 42, Reihe Städtische Galerie Sammlerdokumentation „Zyklen“ (I), (Vorwort: A. Pfeiffer), Reutlingen 1992, (ISBN 3-921638-36-4)
  • Zwischen Expressivität und Sachlichkeit. 15 Künstlerinnen der neuen Bundesländer. Malerei, Plastik, Objekte, Installationen, Zeichnung, Grafik, (Mitautorin), Berlin 1993
  • A. R. Penck, Malerei, Objekte, Keramik, Skulptur, Grafik, Zeichnungen entstanden zwischen 1963 und 1993, Frankfurt (Oder) 1994
  • Wolfgang Smy, Gemälde, Zeichnungen, Objekte entstanden zwischen 1981 und 1995, Frankfurt (Oder) 1995
  • Gil Schlesinger, München, Malerei, Grafik, Zeichnungen, Collagen, Installation, entstanden zwischen 1973 und 1993, Frankfurt (Oder) 1995
  • Wolfgang Leber, Figur und Raum, (mit M. Flügge), Berlin 1996 (ISBN 3-929473-12-7)
  • Alfred Kubin, Die andere Seite (1), Zeichnungen, Druckgrafik aus der Sammlung Otto Mauer, Besitz des Dommuseums Wien, (Vorworte: Gerda und Gerhard Ederndorfer), Eisenhüttenstadt 1997
  • Anna Werkmeister, Aggregate / Zeugnisse. Malerei, Skulptur, Videoinstallationen, C-Prints, Berlin 2006
  • Das spätgotische Antichristfenster, eine biblische Botschaft im Zusammenspiel von Glas, Farbe und Licht, (Mitautorin), Frankfurt (Oder) 2007
  • Moritz Götze, Die Legende vom Antichrist, Reihe: Maler und Werk, Halle 2009 (ISBN 978-3939468-41-7)
  • Klaus Killisch, a long strange trip, Berlin 2009
  • Vom Ende der Zeit. Totentanz im Wandel der Geschichte, (Hrsg.: Domvikar Dr. Norbert Jung; Vorwort: Dr. Norbert Jung), Münsterschwarzach 2011, S. 7–15
  • Salvador Dalí, „Weiche Schädel und Schädelharfe“. Aquarelle, Handzeichnungen, Druckgrafik zur Weltliteratur (1930-1980), (mit R. H. Mayer), Frankfurt (Oder) 2014

Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Ruthe, Ingeborg, Der Mann war reine Medizin gegen den DDR-Provinzialismus. Zum Tode des Kunstbuchverlegers Horst Jähner, in: Berliner Zeitung 11. Januar 2007
  2. Honorarprofessur: Verliehen auf der Grundlage der Hochschullehrerberufungsverordnung (HBVO) vom 6. November 1968 mit Wirkung vom 1. September 1978 für Kunstgeschichte, an der Hochschule für bildende Künste Dresden
  3. Rieger-Jähner, Brigitte, Anton von Werner als Maler und Kunstpolitiker, Berlin 6. November 1974 (Diplomarbeit blieb unveröffentlicht.)
  4. Rieger-Jähner, Brigitte, Der Maler und Grafiker Hans Jüchser. Ein Beitrag zur Dresdner Kunstentwicklung im 20. Jahrhundert, Berlin 1982 (Promotion blieb unveröffentlicht; Exemplar befindet sich u. a. in der Universitätsbibliothek der HU-Berlin)
  5. Rieger-Jähner, Brigitte, Aspekte der neusachlichen Malerei bis 1933. Der deutsche Beitrag zur wechselvollen Geschichte einer umstrittenen Stilkategorie, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald 1990, (Habilitation blieb unveröffentlicht)
  6. Anm.x www.museum-junge-kunst.de, Die wechselvolle Geschichte des Museums JUNGE KUNST 1965-2014, Anm. 41, Organigramm (Vgl. dazu Internetseite www.museum-junge-kunst.de)
  7. Werner Knaupp, Kreuzweg II (1978/88), Bildfolge, Zeichnungen, Gouachen, (3. November 1992 – 10. Januar 1993) / Walter Stöhrer, Malerei, Grafik, Zeichnungen, kuratiert mit Inge Zimmermann, Akademie der Künste Berlin (26. März-21. Mai 2000) / Peter Bömmels, Mit allen allein. Malerei, Grafik, Plastik, Glas, (6. November 2011-8. Januar 2012)
  8. Wolfgang Mattheuer, Grafik, (28. Februar-8. April 1984) / Zwischen Expressivität und Sachlichkeit. 15 Künstlerinnen der neuen Bundesländer. Malerei, Plastik, Objekte, Installationen, Zeichnung, Grafik, (28. Januar-21. März 1993) / Klaus Killisch, a long strange trip. Malerei, Installationen, (1. Februar-12. April 2009)
  9. A. R. Penck, Malerei, Objekte, Keramik, Skulptur, Grafik, Zeichnungen aus dem Zeitraum von 1963-1993, (23. Oktober 1994-15. Januar 1995) / Gil Schlesinger, Malerei, Zeichnung, Collage, (5. November 1995-12. Januar 1996) / Hans-Hendrik Grimmling, SALTO VITALE, Malerei, Zeichnungen, Objekte, entstanden zwischen 1984-1996, (16. März-4. Mai 1997) / Roger Loewig, Zeichnungen, Grafik, entstanden zwischen 1962-1981, (29. März-10. Mai 1998) / Cornelia Schleime, VON ANGESICHT ZU ANGESICHT, Malerei, Arbeiten auf Papier, (16. November 2003-8. Februar 2004) / Helge Leiberg, Malerei, Zeichnungen, (14. August-2. Oktober 2005) / Christine Prinz, Claus Hänsel, PARALLEL, Installationen, Fotografien, Zeichnungen, (15. Oktober 2006-7. Januar 2007) / Anna Werkmeister, Aggregate. Malerei, Skulptur, Videoinstallationen, C-Prints, (5. November 2006-7. Januar 2007) / Peter Herrmann, DAS LEBEN EIN FEST? Malerei, (25. Mai-5. August 2007) / Lutz Friedel, NACHBILDER, VORBILDER, GEGENBILDER. Bilder aus 40 Jahren, (6. April-29. Juli 2008) / Hans Scheib, DER MAI IST GEKOMMEN, Grafik, Skulpturen, Plastik, (16. Mai.-27. Juni 2010 / [In: www.museum-junge-kunst.de, Die wechselvolle Geschichte des Museums JUNGE KUNST, Jahresprogramm + Archiv]
  10. Joan Miró, Druckgrafik, (23. April-21. Juni 1987) / Alfred Kubin, Die andere Seite (1), Zeichnungen, Druckgrafik, (1. November 1997-31. Januar 1998) / Salvador Dalí, „Weiche Schädel und Schädelharfe“. Aquarelle, Handzeichnungen, Druckgrafik zur Weltliteratur (1930-1980), aus dem Besitz von Richard H. Mayer, Bamberg, (29. Juli 2014-19. Oktober 2014)
  11. Meisterwerke deutscher Romantik, aus dem Besitz der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Gemäldegalerie Neue Meister, (20. August 1983-17. April 1984) / Das spätgotische Antichristfenster. Eine biblische Botschaft im Zusammenspiel von Glas, Farbe und Licht, (21. Januar-29. April 2007) / Totentanz. Bilder, Objekte von 33 Künstlern aus 500 Jahren Kunstgeschichte, aus dem Besitz von Richard H. Mayer, Bamberg, (6. März 2010-15. Mai 2010) / „Entartete Kunst“. Angriff auf die Moderne. Meisterwerke auf Papier aus dem Nachlass von Bernhard A. Böhmer, aus dem Besitz des Kulturhistorischen Museums Rostock und Plastiken der Ernst Barlach Stiftung Güstrow, (27. Oktober 2013-5. Januar 2014 )
  12. Rieger-Jähner, Brigitte, „Das regierbarste Volk der Welt, das sind die Deutschen“ (Hugo Preuss, 1919). Deutschlandbilder in der Malerei nach 1945, Antrittsvorlesung am 16. Juni 1998 an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), in: Universitätsschriften, Antrittsvorlesungen VII/ Reden, Bad Liebenwerda 1999, S. 25–44
  13. Rieger-Jähner, Brigitte, Lutz Friedel. Vorbilder Nachbilder Gegenbilder, Ausstellung vom 18. Januar–13. Dezember 2014, Katalog, Berlin 2014
  14. Ostdeutsche Kunst zwischen gestern und heute. Aus der Sammlung Museum Junge Kunst Frankfurt (Oder), Freudenstadt 2000, ISBN 3-00-006766-3
  15. Museum Junge Kunst Frankfurt (Oder), Dresden 2001 (ohne ISBN)
  16. Museum Junge Kunst Frankfurt (Oder). Arbeiten auf Papier, Katalog zur Ausstellung: Arbeiten auf Papier aus der Sammlung des Museums Junge Kunst Frankfurt (Oder), Ausstellungsdauer 23. Oktober - 13. März 2006, Dresden 2005, ISBN 3-937602-39-9
  17. Museum Junge Kunst Frankfurt (Oder). Neuerwerbungen 2001-2012, Katalog zur Ausstellung Neuankäufe 2001-2012 des Museums Junge Kunst Frankfurt (Oder), Ausstellungsdauer Teil I: 19. Januar - 8. Juli 2012, Teil 2: 29. Juli 2012 - 30. Februar 2013, Dresden 2012, ISBN 978-3-942422-76-5