Bruno Schwaiger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bruno Schwaiger (geb. 8. Juni 1877 in Gumbinnen (Ostpreußen); gest. 28. Juli 1927 in Berlin) war ein deutscher Kaufmann und Genossenschaftsdirektor. Er hatte verschiedene Funktionen in der Leitung der Einkaufsgenossenschaft der Kolonialwarenhändler im Halleschen Torbezirk zu Berlin (Edeka) inne.

Lebensweg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Grabstätte von Bruno Schwaiger und seiner Frau Helene Komes auf den Friedhöfen vor dem Halleschen Tor, Berlin-Kreuzberg
Todesanzeige für Bruno Schwaiger. Berliner Börsen-Zeitung, 29. Juli 1927, Morgenausgabe

Bruno Schwaiger kam am 8. Juni 1877 im ostpreußischen Gumbinnen zur Welt. Sein Vater war dort Assistent bei der Oberpostdirektion; die Familie war evangelisch.[1] Schwaiger besuchte das Realprogymnasium zu Gumbinnen. Seine Schulausbildung schloss er mit dem Abitur im September 1894 ab.[1] Danach legte er eine Ausbildung zum Kaufmann ab. Ab dem 1. Januar 1914 war Schwaiger Revisor der Edeka in Berlin.[2] Im Ersten Weltkrieg war er zum Heer eingezogen.[3]

Bruno Schwaiger war mit Helene Schwaiger, geb. Komes, (geb. 16. April 1877; gest. 31. Juli 1959) verheiratet.[4]

Im Juni 1921 wurde Bruno Schwaiger zusammen mit Fritz Borrmann (1869–1942) und Reinhold Kallus zu geschäftsführenden Vorstandsmitgliedern der Zentral-Einkaufsgenossenschaft des Verbandes deutscher kaufmännischer Genossenschaften eGmbH (Z.E.G.) berufen.[5] Ebenfalls seit 1921 gehörte Schwaiger dem Vorstand der Edekabank an.[6] Schwaiger war ab 1921 und bis zu seinem Tod auch im Vorstand der Edekabank.[7]

Bruno Schwaiger starb 1927 mit nur 50 Jahren und wurde in Berlin auf den Friedhöfen vor dem Halleschen Tor beigesetzt, und zwar auf dem Friedhof I der Jerusalems- und Neuen Kirchengemeinde.

Schriften (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Die Buchführung des Detailkaufmanns unter besonderer Berücksichtigung der Umsatzsteuer und der Einkommensteuer. Verband deutscher kaufmännischer Genossenschaften, Berlin 1920-
  • Buchführung für eingetragene Einkaufsgenossenschaften. In: Deutsche Handels-Rundschau, Berlin 1921.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Programm des städtischen Realprogymnasiums zu Gumbinnen, Programm Nr. 18, 1895. Inhalt: Schulnachrichten vom Director A. Jacobi. Gedruckt bei Willi Krauseneck. Gumbinnen 1895, S. 20, Digitalisat (PDF; 5,0 MB)
  2. Holger Martens, Christine Lindner, Kai Rump: Dokumentation der Geschichte der EDEKA Zentralorganisationen unter besonderer Berücksichtigung der EDEKABANK AG 1907 bis 2012. Books on Demand, 2021, S. 28, books.google.de
  3. Holger Martens, Christine Lindner, Kai Rump: Dokumentation der Geschichte der EDEKA Zentralorganisationen unter besonderer Berücksichtigung der EDEKABANK AG 1907 bis 2012. Books on Demand, 2021, S. 34, books.google.de
  4. Todesanzeigen für Bruno Schwaiger. In: Berliner Tageblatt und Handelszeitung, Morgen-Ausgabe, 29. Juli 1927, S. 10; deutsche-digitale-bibliothek.de Berliner Börsen-Zeitung, Morgenausgabe, 29. Juli 1927, S. 8; deutsche-digitale-bibliothek.de Die Lebensdaten von Helene Komes sind ihrem Grabstein entnommen.
  5. Holger Martens, Christine Lindner, Kai Rump: Dokumentation der Geschichte der EDEKA Zentralorganisationen unter besonderer Berücksichtigung der EDEKABANK AG 1907 bis 2012. Books on Demand, 2021, S. 43; books.google.de
  6. Holger Martens, Christine Lindner, Kai Rump: Dokumentation der Geschichte der EDEKA Zentralorganisationen unter besonderer Berücksichtigung der EDEKABANK AG 1907 bis 2012. Books on Demand, 2021, S. 45, siehe auch S. 292; books.google.de
  7. Holger Martens, Christine Lindner, Kai Rump: Dokumentation der Geschichte der EDEKA Zentralorganisationen unter besonderer Berücksichtigung der EDEKABANK AG 1907 bis 2012. Books on Demand, 2021, S. 292; books.google.de Berliner Handels-Register, 1926, Abteilung C. Eingetragene Genossenschaften mit beschränkter und unbeschränkter Haftpflicht, S. 1378; zlb.de