Bundesköniginnentag

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Bundesköniginnentag (auch BKT) ist eine jährlich Veranstaltung des Bundes der historischen deutschen Schützenbruderschaften in enger Zusammenarbeit mit einer lokalen Schützenbruderschaft. Sie findet an einem Wochenende um den Muttertag statt. Der BKT findet seit 1956[1] statt.

Zweck[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zweck der Veranstaltung war es ursprünglich, die Stellung der Frau in den damals noch fast ausschließlich aus Männern bestehenden Schützenbruderschaften[1] sowie in der Gesellschaft in den Mittelpunkt zu rücken.[2] Die Königin muss sich nicht selber qualifizieren, sondern sie nimmt als Gemahlin des Schützenkönigs als Königin an der Veranstaltung an der Seite ihres Mannes teil.

Veranstaltung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der eigentliche Bundesköniginnentag selber findet jeweils am Sonntag statt. Er beginnt mit einem festlichen Hochamt, meist unter freiem Himmel, und geht weiter mit dem Höhepunkt, dem festlichen Umzug durch den veranstaltenden Ort.

Der Veranstaltungsort wechselt jährlich[3] – so fand der Bundesköniginnentag 2018 in Westenholz statt[4] und 2019 in Köln[5]. Für 2020 ist als Veranstaltungsort Grefrath vorgesehen.[6] Regelmäßig nehmen 5.000 bis 15.000 Schützen an diesem Fest teil. Mindestens ebenso viele Besucher säumen den Zugweg des Festumzugs am Abschlusstag. Am Bundesköniginnentag im Jahr 2000 in Kevelaer nahmen zum Beispiel mehr als 8000 Teilnehmer teil. Den Umzug säumten in diesem Jahr knapp 15000 Zuschauer.[7] In Verl waren beispielsweise 2012 rund 12.000 Besucher sowie 6000 Mitwirkende am Festzug[8], 2009 in Kerpen bestand der Festzug alleine schon aus etwa 9000 Personen[9].

Kritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auf dem Bundesköniginnentag 2011 durfte der homosexuelle Münsteraner Schützenkönig nicht neben seinem Lebensgefährten marschieren. Das lehnte das Präsidium des BHSB unterstützt vom Präses Weihbischof Heiner Koch ab.[10] Der Pressesprecher des BHSB dementierte dies jedoch und sagte, der Brief sei erstens nur eine Bitte und keine Vorgabe gewesen und zweitens sei es dabei nicht um das Nebeneinander-Marschieren gegangen, sondern um das öffentliche Auftreten als Ehepaar.[11]

Bundesköniginnentag (Jahr und Ort)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1956: Leverkusen-Bürrig[12]
  • 1957: Burg a.d. Wupper
  • 1958: Gemünd
  • 1959: Schloß Raesfeld
  • 1960: Mönchengladbach
  • 1961: Kleve
  • 1963: Bad Godesberg
  • 1965: Menden
  • 1966: Erkelenz
  • 1967: Solingen
  • 1968: Nideggen
  • 1969: Salzkotten
  • 1970: Kevelaer
  • 1971: Neheim-Hüsten
  • 1973: Leverkusen
  • 1974: Königswinter
  • 1975: Kobern
  • 1976: Menden
  • 1977: Korschenbroich
  • 1978: Niederfischbach
  • 1979: Aachen
  • 1980: Kalkar
  • 1981: Linz/Rhein[13]
  • 1982: Werl
  • 1983: Nottuln
  • 1984: Salzkotten
  • 1985: Köln-Mülheim
  • 1986: Kobern-Gondorf
  • 1987: Wenden
  • 1988: Wiedenbrück
  • 1989: Viersen
  • 1990: Odenthal
  • 1991: Stadtlohn
  • 1992: Vallendar
  • 1993: Xanten
  • 1994: Köln-Stammheim
  • 1995: Büttgen
  • 1996: Vechta-Hagen
  • 1997: Kempen
  • 1998: Koblenz-Metternich
  • 2000: Kevelaer[7]
  • 2001: Heinsberg
  • 2002: Salzkotten
  • 2003: Mettmann
  • 2004: Simmerath
  • 2005: Bergheim
  • 2006: Kerkrade-Haanrade / NL[14]
  • 2007: Nettersheim
  • 2008: Mendig
  • 2009: Kerpen
  • 2010: Rietberg
  • 2011: Kobern-Gondorf
  • 2012: Verl[8]
  • 2013: Stürzelberg
  • 2014: Königshoven
  • 2015: Walbeck
  • 2016: Erkelenz
  • 2017: Düren
  • 2018: Westenholz
  • 2019: Köln-Stammheim[1]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c Kölner Jubiläum Schützenbrüder Stammheim erhalten adlige Unterstützung ksta.de
  2. Bundesköniginnentag auf https://schuetzen.erzbistum-koeln.de/
  3. Bundesköniginnentag auf https://schuetzen.erzbistum-koeln.de/
  4. [1]
  5. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 30. November 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bkt2019.de
  6. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 5. Dezember 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bkt2020.de
  7. a b Richard Baumann: Fünfundsiebzig Jahre Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften e.V. 1928–2003, Seite 224, [2]
  8. a b Ein roter Teppich für 100 Königinnen auf LZ.de, 21. Mai 2012
  9. Presseinformation der Stadt Kerpen (DOC)
  10. Lena Krull: Westfälische Erinnerungsorte, Verlag Ferdinand Schöningh, ISBN 978-3-506-78607-4, Seite 403 eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
  11. Sophie Albers: Den Vogel abgeschossen auf www.stern.de
  12. Bundesköniginnentag
  13. Hermann Burghard, Cordula Kapser: Linz am Rhein.: Die Geschichte der Stadt von der Frühzeit bis zur Gegenwart, Böhlau-Verlag, 2002, Seite 379 [3]
  14. Bundesfest der Deutschen Schützenbruderschaften erstmals im Ausland aachener-zeitung.de