Burg Lahr

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Burg Lahr
Staat Deutschland
Ort Burglahr
Entstehungszeit um 1300 bis 1400
Burgentyp Höhenburg
Erhaltungszustand Ruine
Ständische Stellung Grafen
Geographische Lage 50° 37′ N, 7° 30′ OKoordinaten: 50° 37′ 11,6″ N, 7° 29′ 45,3″ O
Höhenlage 207 m ü. NN
Burg Lahr (Rheinland-Pfalz)
Burg Lahr (Rheinland-Pfalz)

Die Burg Lahr ist eine kleine Burgruine über der Ortsgemeinde Burglahr im Landkreis Altenkirchen in Rheinland-Pfalz.

Burg Lahr aus der Vogelperspektive

Lage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Ruine der einstigen Höhenburg befindet sich über dem Tal der Wied im nördlichen Westerwald. Die Anlage liegt auf einem gut 200 Meter über Normalnull gelegenen bewaldeten Inselberg, der ursprünglich von drei Seiten von der Wied umflossen wurde. Mittlerweile hat sich der Fluss ein neues Bett geschaffen und verläuft südlich der Burg und des Ortes Burglahr. Die Ruine liegt ca. 40 Meter hoch über dem Fluss.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Erbauungsdatum der Burg ist nicht bekannt. Zumindest seit dem 14. Jahrhundert ist die Anlage urkundlich als Kurkölner Lehen in der Hand der Grafen von Isenburg nachgewiesen, sie dürfte aber deutlich älter sein.

Im Jahr 1449 verpfändete der Kölner Erzbischof die Burg an den Grafen Heinrich von Nassau. Auch in den darauf folgenden Jahrhunderten wechselte die Burg noch mehrfach ihren Besitzer. Seit dem 18. Jahrhundert ist die Burg eine Ruine; sie wurde später als Steinbruch benutzt. Erst im 20. Jahrhundert wurden die noch bestehenden Anlagen baulich gesichert.

Anlage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der fast 25 Meter hohe runde Bergfried, der 2014/15[1] voll saniert und restauriert wurde[2], dominiert die Burgruine. Von den übrigen Teilen der Burganlage sind lediglich Mauerreste, Grundmauern sowie noch erkennbare Überreste der Grabenanlagen erhalten. Die Burg wird nicht bewirtschaftet. Es kann jedoch eine innerhalb der Ruine neu errichtete hölzerne Hütte für Feierlichkeiten angemietet werden.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Anna Bartrow, Lukas Fischer, Tobias Gärtner, Tobias Schoo: Archäologische Untersuchungen auf der Burg Lahr, Landkreis Altenkirchen, in: Heimat-Jahrbuch des Kreises Altenkirchen 64 (2021), S. 65–72.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Heinz-Günter Augst: Wahrzeichen wird endlich restauriert. In: burglahr.de. 6. Juni 2014, abgerufen am 24. Dezember 2020.
  2. Wolfgang Wachow (wwa): Burgfest auf der Burg Lahr in Burglahr. In: buerger-kurier.de. Bürger Kurier | Rhein-Westerwald-Sieg, 25. Mai 2015, abgerufen am 24. Dezember 2020.