Caia Aarup Greene

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Caia Augusta Juliette Greene (auch: Caia Aarup; Caia Aarup Greene; * 27. August 1868 in Kopenhagen; † 3. Dezember 1928 in Kopenhagen; geborene Aarup) war eine dänische Pianistin und Komponistin. Bekannt für ihre Rolle in der Musikszene New Yorks im beginnenden 20. Jahrhundert, spielte sie dort und somit auch in den USA eine wichtige Rolle bei der Einführung der Anthroposophie. Ihre künstlerischen und kulturellen Beiträge spiegeln die kulturelle Dynamik ihrer Epoche wieder.[1][2][3]

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Frühes Leben und Ausbildung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Caia Aarups Eltern waren der Buchhändler Jens Jonas Peter Christian Vilhelm Aarup (30. Januar 1839–2. März 1910) und seine Frau Ulla Christence Elisabeth Aarup geb. Wildenrath (* 8. März 1845; † nach 27. August 1868). Ersten Unterricht erhielt Caia Aarup von ihrer Mutter, danach von Angelika Badszt. Sie studierte zwei Jahre in Paris und später bei Franz Neruda.[3]

Karriere und Wirken in New York[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach ihrer Ausbildung reiste sie zunächst als Konzertpianistin durch Skandinavien. Danach ging sie nach New York. Am 4. Juni 1889 spielte sie beim 3. Konzert des Metropolitan Conservatory of Music in der Chickering Hall in New York das Scherzo Nr. 3 in cis - moll op. 39 von Frédéric Chopin.[4] Mindestens ab 1890 war sie Mitglied des Lehrkörpers an The Metropolitan Conservatory of Music, das 1891 in Metropolitan College of Music umbenannt wurde.[5][6] 1893 vergab das College ein nach Caia Aarup benanntes Stipendium, die Caia Aarup Pianoforte Scholarship.[7] Mindestens seit 1893 war sie Leiterin Unterrichtsbereichs Klavier. In dieser Zeit komponierte und veröffentlichte sie diverse Lieder.

Am 20. Mai 1898 heiratete sie Herbert Wilber Greene, Mitgründer, Eigentümer und Direktor des Metropolitan College of Music in New York. Sie war seine zweite Frau.[1][3][8][9] Caia Aarup Greene leitete den Klavierunterricht an der Associate School of Music.[10] An der Musical Guild Academy war sie gemeinsam mit ihrem Mann Prüferin bei Quartalsexamen.[11] Mit ihm zusammen etablierte sie die Summer School of Music in Brookfield Center (Connecticut).[12][13][14] In New York konzertierte sie unter anderem als Liedbegleiterin. So begleitete sie z. B. am 15. Januar 1903 die Sopranistin May Stimson im Walldorf Astoria in New York City.[15] Ab Oktober 1907 eröffnete sie eine Klavierschule in der Carnegie Hall.[16]

Engagement in der Anthroposophie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Winter 1910 schlossen sich Caia Aarup Greene und ihr Mann einer anthroposophischen Gruppe an, die später St.Mark Group genannt wurde. 1913 übernahm Caia die Leitung der St. Mark Group in New York. Sie spielte zusammen mit ihrem Mann eine große Rolle in der Verbreitung der Anthroposophie in New York. Unter anderem war sie dafür verantwortlich, dass die grundlegenden Werke Rudolf Steiners in die New York Public Library aufgenommen wurden.[1][17]

Späte Jahre und Vermächtnis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach dem Tod ihres Mannes 1925 besuchte sie einige Monate vor ihrem Tod noch einmal ihre Mutter Ulla in Kopenhagen, wo sie am 3. Dezember 1928 starb.[2]

Die Pianistin und Komponistin Pauline Schaadt Kocher, die Musikpädagogin und Organistin Edna Downing Guevchenian und der Kirchenmusiker und Komponist Norman Landis zählten zu dieser Zeit zu ihren Schülern.[18][19][20][21][22]

Werke (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Caia Aarup Greene schrieb Lieder und Klaviermusik.[23]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Aarup, Caia. In: Otto Ebel: Women Composers – A Biographical Handbook of Women’s Work in Music. Brooklyn, N. Y.: Chandler-Ebel, 1902
  • Henry Barnes: Into the Heart’s Land; Steiner Books, 2005; ISBN 978-0-88010-857-7
  • Hilda Deighton: The earliest days of anthroposophy in America; New York; 14. Februar 1958[17]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c Henry Barnes: Into the Heart’s Land. Steiner Books, 2005, ISBN 978-0-88010-857-7 (englisch).
  2. a b Caia Aarup Greene. In: The New York Sun. New York 11. Januar 1928, S. 31 (englisch, fultonhistory.com [PDF]).
  3. a b c Boghandlere i Danmark - Aarup, Jens Jonas Peter Christian Vilhelm. In: boghandlereidanmark.dk. Abgerufen am 2. April 2017 (dänisch).
  4. The Metropolitan Conservatory' third annual Concert. In: The Musical Courier. New York 12. Juni 1889, S. 477 (englisch, handle.net).
  5. Metropolitan Conservatory of Music. In: Elsie M. Wilbor, (Hrsg.): Delsarte recitation book and directory. E.S. Werner, New York 1890, S. 322 (englisch, handle.net).
  6. The Metropolitan College. In: Compliments of The Phipps Musical & Lyceum Bureau. New York 1892, S. 35 (englisch, archive.org [abgerufen am 17. Mai 2019]).
  7. Metropolitan College of Music. In: Edgar S. Werner (Hrsg.): Werner's magazine; a magazine of expression. Band 15, Nr. 8. New York August 1893, S. 263 (englisch, handle.net).
  8. From conservatory to college; a change made n The Metropolitan School of Music's Organization. In: The New York Times. New York 9. April 1891 (englisch, nytimes.com).
  9. Albert Ross Parsons | The William Steinway Diary: 1861–1896, Smithsonian Institution. In: americanhistory.si.edu. Smithsonian Institution, abgerufen am 2. April 2017 (englisch).
  10. The Associate School of Music. In: The Brooklyn Daily Eagle. New York 9. September 1900, S. 103 (englisch).
  11. Colleges and schools. In: The sun. New York 15. August 1897, S. 10 (englisch).
  12. Summer School of Music. In: The Etude. T. Presser, Philadelphia April 1902, S. 156 (englisch, handle.net).
  13. Jury Calendar. In: Montpelier Evening Argus. Montpelier, Vermont 18. August 1906, S. 4 (englisch, newspapers.com).
  14. Studio Notes. In: New York Tribune. New, York, New York 7. Juni 1908, S. 43 (englisch, newspapers.com).
  15. Amusements. In: New York Times. New York 14. Januar 1903, S. 10 (englisch).
  16. Mrs. Caia Aarup Greene. In: The Etude. T. Presser, Philadelphia September 1907, S. 622 (englisch, handle.net).
  17. a b Hilda Deighton: The earliest days of anthroposophy in America. New York 14. Februar 1958, S. 8 (englisch, asnyc.org [PDF]).
  18. Obituary. In: Chronicle-Express. Penn Yan, New York 23. Februar 1950, S. 22 (englisch, newspapers.com [abgerufen am 22. Januar 2023]).
  19. Noted Organist To Be Honored. In: The Courier-News. Bridgewater, New Jersey 8. Februar 1946, S. 3 (englisch, newspapers.com [abgerufen am 22. Januar 2023]).
  20. Organist to Giva Annual Recital for Flemington Club. In: The Courier-News. Bridgewater, New Jersey 11. November 1940, S. 5 (englisch, newspapers.com [abgerufen am 22. Januar 2023]).
  21. Two-Piano Recital Tonight at Cedar Crest. In: The Morning Call. Allentown, Pennsylvania 14. Dezember 1933, S. 14 (englisch, newspapers.com [abgerufen am 22. Januar 2023]).
  22. Pauline Schaadt Kocher To Give Piano Recital. In: The Morning Call. Allentown, Pennsylvania 14. November 1932, S. 7 (englisch, newspapers.com [abgerufen am 22. Januar 2023]).
  23. Arthur Elson: Woman's work in music; being an account of her influence on the art, in ancient as well as modern times; a summary of her musical compositions, in the different countries of the civilized world; and an estimate of their rank in comparison with those of men. L.C. Page & Company, Boston 1908, S. 219 (englisch, handle.net).
  24. Books of the week. In: Detroit Free Press. Detroit 31. Juli 1893, S. 8 (englisch, newspapers.com).
  25. Godeys‘ Magazine for August. In: Minneapolis Daily Times. Minneapolis, Minnesota 24. Juli 1893, S. 4 (englisch, newspapers.com [abgerufen am 22. Januar 2023]).
  26. Psalm tunes at first - American Song historically treated in Course of Lectures. In: Democrat and Chronicle. Rochester, New York 26. Mai 1895, S. 13 (englisch, newspapers.com).