Casa di Anicetus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Darstellung des Amphitheaters von Pompeji
Ruines des Hauses

Bei der Casa di Anicetus (Haus des Anicetus, auch Haus des Gladiatoren Actius Anicetus) handelt es sich um ein Wohnhaus in Pompeji (I.3.23). Es ist vor allem durch ein Wandgemälde bekannt, das das Amphitheater von Pompeji zeigt. Das Bild befindet sich heute im Archäologischen Nationalmuseum Neapel[1]. Der Name des eventuellen Hauseigentümers befand sich in einem Graffito auf der Fassade des Hauses.

Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Haus wurde um 1868 ausgegraben. Sein Eingang ist mit einfachen Tuffkapitellen dekoriert. Der einst zweigeschossige Bau besitzt ein toskanisches Atrium und dahinter ein Peristyl. Einige Nebenräume waren im 1. Stil dekoriert, doch ist davon heute nur noch wenig erhalten. Die Wände des Peristyls waren bemalt und zeigten Athleten. Besonders hervorzuheben ist die Darstellung des Amphitheaters von Pompeji. Tacitus[2] berichtet, dass es dort im Jahr 59. n. Chr. zu blutigen Krawallen zwischen Pompejanern und Zuschauern aus Nuceria gekommen sei, die hier offensichtlich dargestellt sind. Das Bild wurde schon früh aus der Wand geschnitten und nach Neapel gebracht.

Das Bild zeigt im Zentrum das Ampthitheater. Drumherum findet sich viel freier Raum. Es sind Bäume abgebildet und auch Verkaufsstände. Im Hintergrund sieht man die Stadtmauer, rechts die Palästra. Überall sind Kämpfe ausgebrochen, nicht nur in der Arena. Auf der Pälastra sind Inschriften lesbar, die Kaiser Nero und Decimus Lucretius ehren.[3]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Giuseppina Cerulli Irelli, Masonaori Aoyagi, Stefano De Caro, Umberto Pappalardo (Hrsg.): Pompejanische Wandmalerei. Belser Verlag, Stuttgart/Zürich 1990, ISBN 3-7630-1949-9, S. 290, Abb. 1.
  • Karl Schefold: Die Wände Pompejis. Topographisches Verzeichnis der Bildmotive. de Gruyter, Berlin 1957, S. 12.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Casa di Anicetus – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Inv. Nr. 112222.
  2. Tacitus, Annalen 14.17.
  3. Alison E. Cooley and M.G.L. Coole: Pompeii and Herculaneum, a sourcebook, (2. Ausgabe), Oxon 2014, ISBN 978-0-415-66679-4, S. 81–83.

Koordinaten: 40° 44′ 58,44″ N, 14° 29′ 21,44″ O