Castello di Charvensod

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Castello di Charvensod
Alternativname(n) Château de Charvensod
Staat Italien
Ort Charvensod
Entstehungszeit 14. Jahrhundert
Burgentyp Niederungsburg
Erhaltungszustand Ruine, umgebaut zu einem Wohnhaus
Bauweise Bruchstein
Geographische Lage 45° 43′ N, 7° 20′ OKoordinaten: 45° 43′ 20,8″ N, 7° 19′ 32,5″ O
Höhenlage 729 m s.l.m.
Castello di Charvensod (Aostatal)
Castello di Charvensod (Aostatal)

Das Castello di Charvensod (in französisch Château de Charvensod) ist die Ruine einer Burg in Charvensod im Aostatal. Die Burg wurde über die Jahrhunderte in großem Umfang umgebaut; heute ist nur noch ein originaler Eckturm vorhanden. Die Burg war viele Jahrhunderte lang ein Rückzugsort der Bischöfe von Aosta und steht in der Nähe der Pfarrkirche. Im selben Ort gibt es auch noch einen weiteren Rest mittelalterlicher Militärarchitektur, La Tornettaz. Dieser liegt zwischen dem Hauptort und der Siedlung Pont-Suaz und war Teil eines Systems von Signaltürmen, die mit verschiedenen Burgen in Sichtkontakt waren, darunter auch mit dem Castello di Charvensod.[1]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das genaue Datum des Baus ist nicht bekannt. In den Dokumenten, die bis heute erhalten sind, wird die Burg erstmals 1305 erwähnt: „in domo episcopali apud Chalvenzo“ (dt.: im Hause des Bischofs in Charvensod), wie der Erforscher des Festungsbaus im Aostatal, André Zanotto, berichtet.[2] Die Burg wird auch „Castello del Vescovo“ (frz.: „Château de l’Évêque“, dt.: „Bischofsburg“) genannt: Tatsächlich war sie im Mittelalter die Sommerresidenz zahlreicher Bischöfe von Aosta, denen Wälder, Weiden und Ackerland in der gesamten Gegend gehörten und die sich dorthin zurückzogen, um zu sich zu erholen und zu meditieren. In den heute verfügbaren Dokumenten ist verzeichnet, dass Ardizzone di Pont-Saint-Martin (frz.: „Arduce de Pont-Saint-Martin“, 1214–1327) dort 1324, 1326 und 1327 weilte[3][2] und dass er sie am Tage vor seinem Tode, dem 6. März 1327, ins Testament setzte, während der Bischof Emerico dort 1368 weilte, Jean-Geoffroi Gignod 1590.[4]

Während der Pestepidemie von 1629–1631, die die Bevölkerung im Aostatal und in ganz Europa dezimierte, diente die Burg des Bischofs als Sitz der Lokalregierung namens „Consiglio dei Commessi“ (frz.: „Conseil des Commis“, dt.: „Gesandtenkonzil“), um sich dort zu versammeln und die wichtigsten Entscheidungen zu treffen.[4]

Im 18. Jahrhundert ließ der damalige Bischof von Aosta, François Amédée Milliet d’Arvillars, der zwischen 1718 und 1720 ordiniert wurde, einige Verschönerungen an der Burg anbringen.[4]

Mitte des 19. Jahrhunderts, in der Zeit der Kriege zwischen den protestantischen Schweizer Kantonen und den katholischen Kanonikern wurde die Burg auf Geheiß des Bischofs zum Rückzugsort des Exiliers Fillier, Propst der Kongregation auf dem Grossen St. Bernhard.

Der Probst war vermutlich der letzte Kirchenmann, der in der Burg wohnte: Wenig später, 1868, enteignete das neu gegründete Königreich Italien die kirchlichen Güter und so wurde die Burg von einigen örtlichen Familien gekauft, die sie für ihre landwirtschaftlichen Zwecke anpassten.[4]

1971 wurde das Gebäude ohne Erlaubnis der örtlichen Behörden erneut umgebaut und verputzt, um es endgültig in ein Wohnhaus umzuwandeln.[4][2]

Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vom ursprünglichen Gebäude ist nur noch wenig erhalten: Ein Teil der Umfassungsmauer und im Nordwesten die Reste eines kleinen Rundturms, der auf das 14. Jahrhundert zurückgeht, einen Zeugen der vergangenen Verteidigungsaufgaben des bischöflichen Wohnhauses.[4][2]

Einzelnachweise und Bemerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Le Château de l’Évêque. Regione Autonoma Valle d’Aosta – Assessorato della publica istruzione, Aosta 1992. S. 15: Charvensod.
  2. a b c d André Zanotto: Castelli valdostani. Musumeci, Quart (1980) 2002. ISBN 88-7032-049-9. S. 71.
  3. Zanotto berichtet von diversen Daten in Zusammenhang mit der Monographie über Charvensod, die unter Leitung der Regione Autonoma Valle d’Aosta herausgegeben wurde: Die drei nachweisbaren Daten des Aufenthaltes wären April, September und November des Jahres 1326.
  4. a b c d e f Le Château de l’Évêque. Regione Autonoma Valle d’Aosta – Assessorato della publica istruzione, Aosta 1992. S. 13: Charvensod.

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Castello di Charvensod. In: Cultura – Castelli e Torri. Regione Autonoma Valle d’Aosta, abgerufen am 29. Juli 2020.
  • Storia. Comune di Charvensod, abgerufen am 29. Juli 2020.