Ceidae

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ceidae

Cea pulicaris

Systematik
Unterstamm: Sechsfüßer (Hexapoda)
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Unterordnung: Taillenwespen (Apocrita)
Überfamilie: Erzwespen (Chalcidoidea)
Familie: Ceidae
Wissenschaftlicher Name
Ceidae
Bouček, 1961
Bohpa maculata

Die Ceidae bilden eine Hautflüglerfamilie innerhalb der Überfamilie der Erzwespen (Chalcidoidea).

Taxonomie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Taxon geht auf den tschechischen Entomologen Zdeněk Bouček zurück, der im Jahr 1961 die Tribus Ceini innerhalb der Pteromalidae einführte.[1] Die Typusgattung ist Cea Walker, 1837. Peck, Bouček & Hoffer (1964) erhoben das Taxon zu einer Unterfamilie. Burks et al. (2022) führten aufgrund molekularbiologischer und morphologischer Studien eine Aufspaltung und Umgliederung der Pteromalidae durch.[1] Im Rahmen dieser Revision wurde die Unterfamilie in den Rang einer Familie erhoben.

Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Burks et al. (2022) beschreiben die Familie Ceidae anhand folgender morphologischer Eigenschaften.[1] Die Fühler besitzen 12 Geißelglieder. Diese Anzahl beinhaltet ein kleines viertes Keulenglied (Clavomer). Die Augen sind nicht ventral divergierend. Der Clypeus besitzt eine quer gerichtete subapikale Furche. Das Labrum ist annähernd rechteckig und wird nicht verdeckt. Ferner befinden sich am Labrumrand in einer Reihe Borsten (Setae). Die Mandibeln weisen 2 Zähne auf. Die subforaminale Brücke mit Postgena ist lediglich über eine kleine postgenale Brücke, die sich dorsal zum Hypostoma befindet, mit der unteren Tentoriumsbrücke verbunden. Das Mesoscutellum ist mit Frenum, zumindest seitlich angedeutet. Außerdem weist das Mesoscutellum eine axillulare Furche (Sulcus) auf. Der mesopleurale Bereich ist ohne erweitertem Acropleuron. Das Propodeum besitzt ein kleines kreisförmiges Stigma, dessen Abstand zum vorderen propodealen Rand größer als seine Länge ist. Alle Beine weisen 5 Tarsenglieder auf. Der protibiale Sporn ist kräftig und gebogen. Der basitarsale Kamm ist längs gerichtet. Das Metasoma ist mit Syntergum und daher ohne Epipygium (Subgenitalplatte).[1]

Lebensweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Über die Biologie der Vertreter der Ceidae ist wenig bekannt.[2] Die beiden einzigen Nachweise von Wirtsbeziehungen deuten darauf hin, dass die Ceidae Parasitoide kleiner Zweiflügler (Diptera) sind, die in begrenzten Lebensräumen auftreten.[2] Taher et al. (2023) fanden Ceidae in der Bodenspreu von Wäldern im nordwestlichen Iran.[2]

Innere Systematik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach Burks et al. (2022) zählen zu den Ceidae folgende Gattungen:[1][2]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d e Roger Burks et al.: From hell’s heart I stab at thee! A determined approach towards a monophyletic Pteromalidae and reclassification of Chalcidoidea (Hymenoptera). In: Journal of Hymenoptera Research 94. 20. Dezember 2022, S. 13–88, abgerufen am 6. Januar 2024 (englisch).
  2. a b c d Hanieh Taher, Reza Vafaei-Shoushtari, Sossein Lotfalizadeh, Shula Gholdaste: First finding of Spalangiopelta Masi (Hymenoptera: Chalcidoidea, Ceidae), in the Middle East. (PDF; 249 KB) In: North-Western Journal of Zoology, vol. 19 (1): Correspondence Notes. 2023, S. 98–100, abgerufen am 13. Januar 2024 (englisch).

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]