Chandler-Syndrom

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Klassifikation nach ICD-10
H21.2 Degeneration der Iris und des Ziliarkörpers
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Das Chandler-Syndrom ist eine Form des sehr seltenen iridokornealen endothelialen Syndromes mit den Hauptmerkmalen bei Jugendlichen auftretender, einseitiger Atrophie, Farbänderung und Knötchenbildung der Iris und Hornhautdystrophie.[1][2]

Synonym: englisch iris atrophy with corneal edema and glaucoma

Die Bezeichnung bezieht sich auf den Autoren der Erstbeschreibung aus dem Jahre 1956 durch den US-amerikanischen Ophthalmologen Paul A. Chandler.[3]

Verbreitung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Häufigkeit und Ursache sind nicht bekannt. Es handelt sich dabei um die häufigste Form des Iridokornealen endothelialen Syndromes.[2]

Klinische Erscheinungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Klinische Kriterien sind:[1][2]

  • besonders bei weiblichen Jugendlichen
  • einseitiges Hornhautödem mit Hornhautendotheldystrophie
  • Irisatrophie mit nur geringer Zahl von Irisanomalien
  • Glaukom nur der betroffenen Seite

Differentialdiagnose[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Abzugrenzen sind die anderen Formen des iridokornealen endothelialen Syndromes.

Dabei ist beim Cogan-Reese-Syndrom das sekundäre Glaukom meist schwächer, das Hornhautödem jedoch meist stärker ausgeprägt.[2]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • G. D. Kymionis, G. A. Kontadakis, G. I. Agorogiannis, M. Bennett, F. Angelidou: Descemet stripping automated endothelial keratoplasty combined with phacoemulsification in Chandler syndrome. In: European journal of ophthalmology. Band 21, Nummer 4, 2011 Jul–Aug, S. 495–497, doi:10.5301/EJO.2010.6210, PMID 21218389.
  • M. C. Mocan, B. Bozkurt, M. Orhan, M. Irkec: Chandler syndrome manifesting as ectropion uvea following laser in situ keratomileusis. In: Journal of cataract and refractive surgery. Band 34, Nummer 5, Mai 2008, S. 871–873, doi:10.1016/j.jcrs.2007.12.047, PMID 18471650.
  • J. D. Sheppard, F. A. Lattanzio, P. B. Williams, P. V. Mitrev, R. C. Allen: Confocal microscopy used as the definitive, early diagnostic method in Chandler syndrome. In: Cornea. Band 24, Nummer 2, März 2005, S. 227–229, PMID 15725894.
  • C. Lammerhuber, G. Bartl: Das Chandler-Syndrom – eine Falldemonstration. In: Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde. Band 189, Nummer 5, November 1986, S. 413–415, doi:10.1055/s-2008-1050843, PMID 3492627.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Bernfried Leiber (Begründer): Die klinischen Syndrome. Syndrome, Sequenzen und Symptomenkomplexe. Hrsg.: G. Burg, J. Kunze, D. Pongratz, P. G. Scheurlen, A. Schinzel, J. Spranger. 7., völlig neu bearb. Auflage. Band 2: Symptome. Urban & Schwarzenberg, München u. a. 1990, ISBN 3-541-01727-9.
  2. a b c d Chandler-Syndrom. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten).
  3. P. A. Chandler: Atrophy of the stroma of the iris; endothelial dystrophy, corneal edema, and glaucoma. In: American journal of ophthalmology. Band 41, Nummer 4, April 1956, S. 607–615, PMID 13302362.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]