Char (Einheit)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Char war ein altes schweizerisches Flüssigkeitsmass und galt im Kanton Genf und im Kanton Waadt. Das Mass hatte einige Unterschiede in den Kantonen, war aber im Begriff dem Fuder gleich. Der Char war besonders im Weinhandel verbreitet.

Kanton Genf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1 Char = 12 Setiers/Eimer = 576 Pots/Mass = 288 Quarterons = 32,667 ¼ Pariser Kubikzoll = 647 ⅓ Litre[1]
  • Belegte Abweichung[1]: 1 Char = 27,648 Pariser Kubikzoll = 548 Litre
  • 2 Pots = 1 Quarteron = 113 3/7 Pariser Kubikzoll[2]
  • 1 Pot = 56,7 Pariser Kubikzoll = 1 1/9 Litre
  • 1 Quarteron = 96 Pariser Kubikzoll = 1,904 Liter[3]
  • 1 Setier = 54 Liter[4]
  • 1 Quarteron = 2,25 Liter[4]

Kanton Waadt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gesetzlich wurde das Maß am 27. Mai 1822 festgelegt und am 1. Januar 1823 im Kanton Waadt eingeführt.[5]

  • 1 Char = 18 Setiers = 864 Pots = 432 Quarterons = 43,401 Pariser Kubikzoll = 860 Litre[1] (=860,908 Litre[6])
  • Belegte Abweichung[1]: 1 Char = 400 Pots = 23,444 Pariser Kubikzoll = 465 Litre
  • 1 Pot = 1,35 Liter[7]
  • 1 Char = 16 Setiers = 480 Pots[8]
  • 1 Char = 16 Setiers/Eimer = 48 Brocs/Stützen = 480 Pots/Maß = 4800 Verres/Gläser = 648 Liter[9]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d Johann Friedrich Krüger: Vollständiges Handbuch der Münzen, Maße und Gewichte aller Länder der Erde … . Verlag Gottfried Basse, Quedlinburg und Leipzig 1830, S. 45.
  2. Johann Friedrich Krüger: Vollständiges Handbuch der Münzen, Maße und Gewichte aller Länder der Erde …. Verlag Gottfried Basse, Quedlinburg und Leipzig 1830, S. 256.
  3. Adolph Gutbier: Lehrbuch der kaufmännischen Arithmetik: nach J. B. Juvigny’s application de … . Verlag Georg Franz, München 1847, S. 402.
  4. a b Leopold Carl Bleibtreu: Handbuch der Münz-, Maaß- und Gewichtskunde, und des Wechsel-, Staatspapier-, Bank- und Actienwesens europäischer und außereuropäischer Länder und Städte. Verlag von J. Engelhorn, Stuttgart 1863, S. 148.
  5. Eduard Döring: Handbuch der Münz-, Wechsel, Mass- und Gewichtskunde. Verlag J. Hölscher, Koblenz 1862, S. 273.
  6. Johann Philipp Bronner: Der Weinbau in königreich Würtemberg. Universitätsbuchhandlung C. F. Winter, Heidelberg 1837, S. 170.
  7. Leopold Carl Bleibtreu: Handbuch der Münz-, Maaß- und Gewichtskunde, und des Wechsel-, Staatspapier-, Bank- und Actienwesens europäischer und außereuropäischer Länder und Städte. Verlag von J. Engelhorn, Stuttgart 1863, S. 512.
  8. Johann Friedrich Krüger: Vollständiges Handbuch der Münzen, Maße und Gewichte aller Länder der Erde … . Verlag Gottfried Basse, Quedlinburg und Leipzig 1830, S. 257.
  9. Eduard Döring: Handbuch der Münz-, Wechsel, Mass- und Gewichtskunde. Verlag J. Hölscher, Koblenz 1862, S. 273.