Charles Amirkhanian

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Charles Amirkhanian (* 19. Januar 1945 in Fresno, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Radioproduzent, Komponist, Lautdichter und Vertreter der Elektroakustischen Musik.[1]

Leben und Werk[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Amirkhanian studierte an der California State University, Fresno und erlangte den Master an der San Francisco State University. Von 1969 bis 1992 war er als musikalischer Leiter am KPFA/Berkeley tätig. Er leitete von 1983 bis 1992 die Speaking of Music series am Exploratorium in San Francisco und war 1988 mit John Lifton der Begründer des Composer-to-Composer Festival im Telluride Institut in Colorado. Von 1993 bis 1997 war Amirkhanian im Vorstand des Djerassi Resident Artists Program in Woodside, California[2] und seit 1993 der künstlerische Direktor der Other Minds Foundation.[3][4]

Metropolis San Francisco (57 min), produziert vom WDR, wurde 1987 auf der documenta 8 in Kassel gespielt.[5] Weitere bekannte Werke sind Portrait of Samuel Beckett (1987) und Loudspeakers. For Morton (1990).[6]

Walking Tune und Mental Radio sind Cds von Amirkhanian. Er setzt Sprache und Stimme als Sound und Rhythmus ein.[7]

Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. lyrikline, listen to the poet! Charles Amirkhanian abgerufen am 19. September 2015 (englisch)
  2. Djerassi Resident Artists Program, abgerufen am 19. September 2015 (englisch).
  3. Other Minds Foundation Other Minds ®, a global New Music community abgerufen am 19. September 2015 (englisch)
  4. Foundation for Contemporary Arts Charles Amirkhanian abgerufen am 19. September 2015 (englisch)
  5. documenta 8 Katalog: Band 1: Aufsätze; Band 2: Katalog Seite 327, 337; Band 3: Künstlerbuch; Kassel 1987, ISBN 3-925272-13-5.
  6. ncca-kaliningrad.ru: National center of contemporary art – Project glukhomania – Charles Amirkhanian (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive) (englisch)
  7. otherminds.org: Charles Amirkhanian (Memento vom 20. Februar 2004 im Internet Archive) (englisch)